Mindestanforderungen an die Überprüfung von Fischaufstiegshilfen im Kollaudierungsverfahren

Ähnliche Dokumente
Gewässerzustand und Gewässer. sserökologie Anforderungen an bestehende Wasserkraftanlagen

Auszüge des Endberichtes

VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT

Leitfaden für den Bau von Fischaufstiegshilfen (FAHs) in Österreich (Entwurf)

DWA-Merkblatt M 509 Fischaufstiegsanlagen und fischpassierbare Bauwerke. - Kurzvorstellung des Weißdruckes -

Ökologische Revitalisierug von Kleinwasserkraftwerken

Wasser im Spannungsfeld unterschiedlicher EU-Richtlinien. Laufende Forschungs- und Umsetzungsprojekte

Leitfaden zur Bestimmung des ökologisch notwendigen Mindestabflusses und des ökologischen Zustandes in Ausleitungsstrecken

Wasserwirts Fischlift eine Kombination aus Lift und Schleuse

Die Seeforelle wandert wieder vom Bodensee bis zum Eingang in das Montafon

Wanderung durch die Fischregionen / Gewässerregionen

Wartung und Instandhaltung von Fischaufstiegshilfen

Fischliftschleuse nach System der Wasserwirt Neuartige Fischaufstiegsanlage

Vielfältige Optimierung des Fischaufstiegs am deutsch-schweizerischen Hochrhein

Initiative Fischwanderung & Wasserkraft

GEWÄSSERSCHUTZ AKTUELL. Wolfgangsee. Morphologisch-limnologische Bewertung der Ufer- und Flachwasserzonen der großen Salzburger Seen

Fischereiliche Entschädigung bei Errichtung von Wasserkraftwerken mit Fallbeispielen. Mag. Thomas Friedl

Mehr Lebensraum für die Seeforelle Wasserbauprojekte in Vorarlberg Dipl.-Ing. Dr. Rosa Frei

Die stromproduzierende Fischwanderhilfe

Möglichkeiten der mehrdimensionalen Strömungssimulation bei Planung und Nachweis von Fischwanderhilfen

Fischwanderhilfe Vellach. vor Mündung in die Drau. Überprüfung der Funktionsfähigkeit

DWA-Merkblatt M 509 Fischaufstiegsanlagen und fischpassierbare Bauwerke - Bemessungsphilosophie und Auslegungsgrundsätze

Unterschiedliche Perspektiven der Wasserkraftnutzung und der Gewässerökologie

Fischabstiegshilfe KWK Stroppel: Ausgestaltung Konzept Abstiegskontrollen

Wasserkraftwerk zur Stromerzeugung

Die stromproduzierende Fischwanderhilfe

Konstruktive Möglichkeiten zur Verbesserung der hydraulischen Bedingungen am Einstieg von Fischaufstiegsanlagen

Jürgen Kern Wien, Mai 2013

Flächendeckende Erhebung von Querbauwerken in NRW

Die stromproduzierende Fischwanderhilfe 14. Symposium Energieinnovation, Graz J. Wellacher, G. Frik, N. Struska

Leitfaden und Muster für einen Hessischen Hegeplan

Welche Typen von Wanderhindernissen gibt es und welche Auswirkungen haben sie auf Morphologie, Hydraulik und Ökologie

D E U TSCHLA N D. Einzugsgebiet ILL. Bregenz. Rhein. V orarlberg. T irol. Alfenz. Ill. Litz S CHWEIZ

Die Bedeutung der Aquakultur für die Aufrechterhaltung der Biodiversität in heimischen Gewässern

Gewässerökologie und Wasserkraftnutzung - ist dies verträglich?

Anlage zum Schreiben vom Antwort der Bundesregierung

Kick-Off-Meeting HydroVal, 1. Projektworkshop 30. März Auswirkung von Wasserkraftprojekten auf die natürliche Umwelt im Kontext der EU-WRRL

Allgemeine Anforderungen an Fischaufstiegsanlagen

Bundesgesetz über den Schutz der Gewässer

Öffentliche Kundmachung

Umfassende ökologische Untersuchungen an der Wasserkraftanlage Döbritschen/Saale eine Bilanz nach 5 Jahren Forschung

Elbfische auf dem besten Weg

Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie. Fachliche Anforderungen zur Herstellung der Durchgängigkeit in Thüringer Fließgewässern

Konfliktlösungen im Spannungsfeld zwischen ökologischer Funktion und anthropogener Nutzung von Fließgewässern. LVA Nr

"Vorstellung des Maßnahmenprogrammes zur Gewässerrenaturierung in Vorarlberg"

Forschungsprojekt. Wasserkraftschnecke. Walter Albrecht Am Ursprung 7 A-3283 St. Anton/Jeßnitz. Das Technikernetzwerk

Qualitätskontrollen an Fischwegen - eine vernachlässigte Pflicht der Aufsichtsbehörden - Dr. Olaf Niepagenkemper

Neubau Wasserkraftwerk Kemnade / Ruhr - Anforderungen an Fischschutz und ökologische Durchgängigkeit

Alternative Wasserkraft

Zertifikat. Zertifizierungsbericht. SCA-85 (Einwegfunktion) Siemens Nixdorf Informationssysteme AG

Abschätzung der Bestandsgröße von Brassen und Karpfen im Dümmer

Fischbesatz im Spannungsfeld zwischen Ökologie, Erwartungen der Angler und Pachtpreisen Fallbeispiele von der Ybbs

Eigenüberwachung. von. Kanälen und Regenbecken

Ihr Zeichen/Ihre Geschäftszahl Unsere Geschäftszahl Sachbearbeiter(in)/Klappe Ihre Nachricht vom BMLFUW- IV/2/2016

FGG Weser Flussgebietsgemeinschaft Weser

istock/delectus Infoblatt Veranstaltungsstätten

LANDESGESETZBLATT FÜR OBERÖSTERREICH

Wir sind ein interdisziplinär arbeitendes Team mit den Fachrichtungen: Bauingenieurwesen Maschinenbau E-Technik

Wasserentnahme- und Einleitungsstellen am Gewässer

VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT

Kraftwerksgruppe Malta/Reißeck Wehr Rottau Organismenwanderanlage. Sabine Käfer AGAW Workshop Fische, Bozen Juli 2014

Wasserkraft in Südbaden. Fischabstieg an Wasserkraftanlagen und bei Wasserkraftprojekten der Energiedienst

Erfolgskontrolle Borstenfischpass beim Kraftwerk Au-Schönenberg an der Thur

Grundlagen für einen österreichischen Leitfaden zum Bau von Fischaufstiegshilfen (FAHs)

Vorstellung des Fischschutzkonzepts für das geplante Wasserkraftwerk am Weserwehr in Bremen - Hemelingen

Renaturierung der Gewässer

Die neuen Förderungen für die Gewässerökologie

Die Bedeutung des (Rest-) Wassers

DER GEWÄSSERSCHUTZ

Wasserwirtschaft im Feistritztal

Kontrolle des Fischaufstiegs am Düker Großes Fließ in Burg / Spreewald. Frank Fredrich

Der Seilrechen als innovative Fischschutzanlage

Ausweisung HQ 30 /HQ 100

Planungsbehelf Gewässerschutz Phaenologie Fische

Vorstellung der Salzburger Wasserkraftberatung

Verordnung über die Wasserentnahmen aus Oberflächengewässern (VWO) vom (Stand )

Thermische Nutzung von Grundwasser. Aufgabe der Behörde bzw. der Amtssachverständigen:

Die Rolle der Umweltgutachterinnen und gutachter aus Sicht der DAU

Die Ökokraftwerke Baierbrunn und Eixendorf II - Innovative Wasserkraft im Test

Fischwanderhilfe Donaukraftwerk Melk

Walter Albrecht Am Ursprung 7 A-3283 St. Anton/Jeßnitz

gestalten.erhalten.nutzen. Fluss-Sanierung mit Energienutzung

Aalabstieg, Fischschonrechen & andere Techniken für eine ökologische und effiziente Modernisierung der Wasserkraft

Landwirtschaftliche Bewässerung Bewilligungen

Fischaufstiegsanlagen theoretische Grundlagen und praktische Beispiele

Gesamtanlage Staustufe Feudenheim 1

EU WASSERRAHMENRICHTLINIE NEUE ZIELE FÜR DIE ÖSTERREICHISCHE WASSERWIRTSCHAFT

Aufstellung und Umsetzung einer flussgebietsbezogenen Strategie für die Etablierung und den Erhalt von Fischpopulationen

15. September 2011, Regierungspräsidium Gießen. Dialogforum der Ingenieurkammer Hessen

Bewertung der Durchgängigkeit von Fließgewässern

Maßnahmen zur ökologischen Verbesserung an Wasserkraftwerksanlagen

Zu dem im Gegenstand bezeichneten Gesetzentwurf gibt das Amt der Salzburger Landesregierung folgende Stellungnahme bekannt:

Gewässerrahmenplan. Erlbach

Vertical-Slot-Fischpass mit staffelbarem Abfluss: Eine Möglichkeit zur Optimierung von technischen Fischaufstiegshilfen

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude Prozessqualität Bauausführung Qualitätssicherung der Bauausführung

Auftrag der Wasserbehörden: Schutz der Umwelt und Ausgleich der Interessen

Kontrolluntersuchungen im Fischaufstieg am Elbewehr bei Geesthacht

Für Ihre Sicherheit. Überprüfung von Gasanlagen gemäß ÖVGW-Richtlinie G10 / G K71

Grundlagen zum Bau von Fischaufstiegsanlagen

Transkript:

Version 1: 30.10.2009 Version 2: 04.02.2015 Gewässerschutz Mindestanforderungen an die Überprüfung von Fischaufstiegshilfen im Kollaudierungsverfahren Der vorliegende Leitfaden behandelt die Methodik zum Nachweis der Funktionsfähigkeit einer Fischwanderhilfe. Der Leitfaden wurde vor allem für Kollaudierungsverfahren erstellt, kann jedoch (mit Einschränkungen) auch für eine Funktionskontrolle im Wiederverleihungsverfahren angewendet werden (Prüfung Stand der Technik). Inhalt 1 EINFÜHRUNG 2 2 FUNKTIONSKONTROLLE 2 2.1 Technische Überprüfung Ausführungsunterlagen 3 2.2 Überprüfung der Auffindbarkeit 3 2.3 Fischökologische Funktionskontrolle, Nachweis der Passierbarkeit 4 2.4 Betriebsführung, Betriebsvorschrift 5 2.5 Zusammenfassendes Gutachten 5 3 LITERATUR UND LINKS 6 www.salzburg.gv.at Amt der Salzburger Landesregierung Abteilung 7 - Wasser Postfach 527 5010 Salzburg Österreich Telefon +43 662 8042 0* post@salzburg.gv.at DVR 0078182

2 1 Einführung Eine Funktionskontrolle gliedert sich in die geometrische und hydraulische Vermessung der Fischwanderhilfe und in die fischökologische Funktionskontrolle. Die Vermessung umfasst alle Bemessungsparameter, welche der Planung bzw. dem Bewilligungsbescheid (inkl. Auflagen) zugrunde liegen. Die fischökologische Funktionskontrolle dient dem Nachweis, ob alle gewässertypspezifischen Leit- und Begleitfischarten ab 1+ und die größenbestimmenden Fischarten die Fischwanderhilfe auffinden und passieren können. Die größenbestimmenden Fischarten können dem Leitfaden zum Bau von Fischaufstiegshilfen entnommen werden. Auf der Homepage des Bundesamtes für Wasserwirtschaft, Institut für Gewässerökologie, Fischereibiologie und Seenkunde sind zusätzlich Übersichtskarten der größenbestimmenden Fischarten Österreichs abrufbar. Die Einteilung der Fischregionen kann in Salzburg im Wasserbuch bzw. SAGIS abgefragt werden. Die jeweiligen Leitbilder sind auf der Homepage des Bundesamtes für Wasserwirtschaft, Institut für Gewässerökologie, Fischereibiologie und Seenkunde abrufbar. Im Kollaudierungsverfahren können diese Angaben in der Regel dem Bescheid (Befund und Gutachten Gewässerschutz) und den gewässerökologischen Einreichunterlagen entnommen werden. Folgende Fragen sind im Zuge einer Funktionsprüfung einer Fischwanderhilfe im Kollaudierungsverfahren zu beantworten: Entspricht die Fischaufstiegshilfe dem projekts- und bescheidgemäßen Zustand? Können alle gewässertypspezifischen Leit- und Begleitfischarten ab 1+ und die größenbestimmende Fischart die Fischwanderhilfe auffinden und passieren? Ist eine Funktionsfähigkeit bei Wasserführungen von Q 330 bis Q 30 (bzw. Mindestrestwassermenge Q Restwasser min. bis Q 30 ) gegeben? Welche Vorgaben sind, allenfalls ergänzend, in die Betriebsvorschrift zu übernehmen um eine Funktionsfähigkeit zu gewährleisten (Wartung, Störfallvorsorge etc.)? Ist die Betriebsführung optimal oder sind ergänzende Vorgaben notwendig (Dotationswassermenge, Zusatzdotation etc.)? 2 Funktionskontrolle Die Durchführung der Funktionskontrolle einer Fischwanderhilfe gliedert sich in - die Beschreibung der gewässertypspezifischen Leit- und Begleitfischarten und der größenbestimmenden Fischarten; Vergleich des Leitbildes und des tatsächlichen Fischbestandes - die technische Überprüfung der projektierten und bescheidlich bewilligten geometrischen und hydraulischen Bemessungsparameter - den Nachweis der Passierbarkeit von Q 330 bis Q 30 (bzw. Mindestrestwassermenge Q Restwasser min. bis Q 30 ) durch fischökologische Untersuchungen - den Nachweis der Auffindbarkeit von Q 330 bis Q 30 (bzw. Mindestrestwassermenge Q Restwasser min. bis Q 30 ) - die Evaluierung der Betriebsführung und Betriebsvorschrift - ein zusammenfassendes Gutachten mit Bewertung der Funktionsfähigkeit der Fischaufstiegshilfe

3 2.1 Technische Überprüfung Ausführungsunterlagen Die Einhaltung der geometrischen und hydraulischen Bemessungswerte wird durch folgende Messungen nachgewiesen: Leitströmung flussauf des oberwasserseitigen Einlaufbereiches Beckengeometrie Wassertiefen im Becken Wassertiefen im Schlitz: in der Regel h o (Wassertiefe oberhalb Schlitz) und h u (Wassertiefe unterhalb Schlitz), Wassertiefe Schlitzmitte (vor allem bei Beckenpässen mit Schwellenstein) Wasserspiegeldifferenz Kh Mittlere Fließgeschwindigkeit im Becken Mittlere und maximale Fließgeschwindigkeit im Schlitz Fließgeschwindigkeit an der Sohle im Schlitz (Wirkung der rauen Sohle) Energiedissipation Beschreibung allfälliger Kurzschlussströmungen Leitströmung ins Unterwasser bei Q Restwasser min bzw. Q 330, MQ und Q 30 ; Einströmwinkel ins Unterwasser Leitströmung bei Zusatzdotation in Abhängigkeit vom Unterwasserspiegel bei Laufkraftwerken ( MJNQT, Q 330, MQ, QA, Q 30 ). Unterwasserspiegellagen (z.b. je nach Anlage MJNQ T, Q Restwasser min, Q 330, MQ, Q A und Q 30 ) Für die Vermessung ist es wesentlich, dass die Fischaufstiegshilfe zum Zeitpunkt der Überprüfung konsensgemäß dotiert wird und eine entsprechende Wartung vorausgegangen ist. Die obenstehenden Kennwerte sind für jedes einzelne Becken und für die naturnahen Abschnitte (in reduziertem Parameterumfang) zu erheben und im Hinblick auf die Projekts- und Bescheidvorgaben gutachtlich zu bewerten. Je nach gewähltem Fischpasstyp kann der Parameterumfang variieren und sollte bei Unklarheiten mit dem Gewässerschutz abgesprochen werden. Werden bei den Vermessungen Mängel erkannt, welche behoben werden können, sind diese im Zuge einer Instandhaltung zu sanieren und ist eine Neuvermessung der betroffenen Bereiche vorzunehmen. Auf Basis obenstehender Vermessung sind entsprechende Kollaudierungsunterlagen auszufertigen. Die Fischwanderhilfe ist im Grundriss und Längenschnitt, mit Anfertigung relevanter Schnitte (vgl. Einreichoperat), darzustellen. Abweichungen zur Bewilligung (welche nicht behoben werden konnten) sind in diesen Unterlagen ersichtlich zu machen und im Vergleich zur Bewilligung in einem Ausführungsbericht darzustellen. Die Vermessungsergebnisse sind diesem Bericht tabellarisch anzuschließen. Ein Fischpassstammdatenblatt (www.salzburg.gv.at/downloads) ist beizulegen. 2.2 Überprüfung der Auffindbarkeit Die Überprüfung der Auffindbarkeit ergibt sich über die Vermessung der unterwasserseitigen Leitströmung im Vergleich zu den vorbeiströmenden Wassermengen, der Lage des unterwasserseitigen Einstieges und die Aufstiegsraten im Vergleich zum Fischbestand im Unterwasser bzw. den markierten Fischen. Sollte die Auffindbarkeit hierbei nicht zur Gänze abgeklärt werden können (z.b. wenn die Passierbarkeit der Fischwanderhilfe unzureichend ist), sind allenfalls alternative Untersuchungen notwendig. In Frage kommen beispielsweise Markierungsversuche mit einer Überwachung des jeweiligen Einstiegsbereiches bzw. Wiederfang im Unterwasserbereich

4 (Wehrkolk) oder telemetrische Untersuchungen. Allfällige ergänzende Untersuchungen sind mit dem Gewässerschutz abzuklären und in der Regel nur bei Laufkraftwerken notwendig. 2.3 Fischökologische Funktionskontrolle, Nachweis der Passierbarkeit Die Fischökologischen Funktionskontrollen gliedern sich jeweils in eine Aufnahme des aktuellen Fischbestandes im Ober- bzw. Unterwasser und in die Untersuchung der Passage der Fischaufstiegshilfe. Der Umfang der fischökologischen Untersuchung orientiert sich an der Größe der Wasserkraftanlage, der Größe des Gewässers sowie an der Fischregion und wird in der Regel im Bescheid mittels Auflage vorgegeben. Bei einer Funktionskontrolle im Zuge eines Wiederverleihungsverfahrens muss eine Vorabstimmung mit dem Gewässerschutz über den notwendigen Umfang erfolgen. Beispiele Wasserkraftanlagen an kleineren Gewässern und Flüssen Bei Kraftwerken in der oberen Forellenregion genügt in der Regel eine einwöchige Funktionskontrolle, welche eine Kombination aus Fang-Wiederfangbefischung und Reusenkontrollen (oder Alternativmethoden) darstellt. Die Überprüfung erfolgt zumeist in der Hauptwanderzeit der Bachforelle (Laichzeit). Durch Ober- und Unterwasserbefischungen wird der aktuelle Fischbestand bewertet und die vorgefundenen Fische markiert. Die je nach Herkunft bzw. Wiedereinsatzpunkt markierten Fische werden am Ende der Restwasserstrecke und flussab der Fischwanderhilfe in das Gewässer zurück gesetzt. Die Besatzpunkte variieren hierbei je nach den Vor-Ort-Bedingungen. Im besten Fall ist die gesamte Restwasserstrecke fischdurchgängig, so dass ein Besatz im Bereich des Krafthauses erfolgen kann und somit zusätzlich die Passierbarkeit der Restwasserstrecke überprüft werden kann. Im Zuge dieser Untersuchungen werden auch die Anforderungen der Anlage G, QZVO Ökologie hinsichtlich Mindesttiefen und Fließgeschwindigkeiten geprüft (siehe Leitfaden zur Bestimmung des ökologisch notwendigen Mindestabflusses und des ökologischen Zustandes in Ausleitungsstrecken). Bei Kleinkraftwerken in der unteren Forellenregion und Äschenregion sind weitere Untersuchungen zur Äschenlaichzeit und allenfalls einer abweichenden Laichzeit der weiteren Leit- und typischen Begleitfischarten durchzuführen. In der Barbenregion sind längere Untersuchungsperioden notwendig, die sich ebenfalls an den typischen Leit- und Begleitfischarten orientieren. Wasserkraftanlagen an größeren Flüssen Bei Wasserkraftwerken an größeren Flüssen wie beispielsweise Salzach, Mur, Saalach-Unterlauf ist aufgrund des Fischartenspektrums eine Funktionskontrolle über zumindest 12-15 Monaten notwendig (Reusen, Zählkammern etc.), mit welcher der Aufstieg der Individuen und Fischarten im Jahresverlauf überprüft werden kann. Hierbei ist entscheidend, dass die jeweiligen Betriebszustände der Fischwanderhilfe (z.b. Dotationswassermenge, Zusatzdotation etc.) sowie die abiotischen Parameter (Temperatur, Abfluss etc.) mitüberwacht werden und in Relation zu den Fängen gestellt werden. Wesentlich sind darüber hinaus Befischungen im Ober- und Unterwasser des jeweiligen Kraftwerkes, um den aktuellen Fischbestand im Gewässer beurteilen und damit eine Aussage zur Funktionsfähigkeit der Fischwanderhilfe treffen zu können.

5 Telemetrie Insbesondere bei Laufkraftwerken in großen Flüssen kann die Anwendung telemetrischer Verfahren notwendig sein. Beispiele sind die Durchwanderung des Stauraumes oder die Auffindbarkeit des Unterwassereinstieges. Ergebnis Aufgenommen werden alle aufsteigenden und zumeist auch die absteigenden Individuen, welche auf Artniveau zu bestimmen sind und deren Größe zu vermessen ist. Die Auswertung muss hinsichtlich einer allfälligen Größen- und Artenselektivität in Bezug zum fischökologischen Leitbild sowie zum Fischbestand im Ober- und Unterwasser des Querbauwerkes erfolgen. Die Fänge sind in Relation zu den jeweiligen Betriebszuständen und den abiotischen Parametern zu stellen um eine optimierte Betriebsweise bzw. Betriebsvorschrift ausarbeiten zu können. Bei Laufkraftwerken mit einer Einrichtung zur Zusatzdotation, kann sich insbesondere die Fragestellung zur optimalen Betriebsführung dieser Einrichtungen ergeben. 2.4 Betriebsführung, Betriebsvorschrift Auf Basis obenstehender Ergebnisse ist die Betriebsführung bzw. Betriebsvorschrift der Fischaufstiegshilfe zu evaluieren. Wesentlich ist die Funktionssicherheit bei verschiedenen Ober- und Unterwasserständen an mindestens 300 Tagen im Jahr und in diesem Zusammenhang die Bewertung der Dotations- bzw. allfälliger Zusatzdotationswassermengen (vor allem Laufkraftwerke). Die Funktionsfähigkeit und Wirksamkeit der Maßnahmen zur Störfallvorsorge (Notdotation, Maßnahmen bei Unterschreitung der konsensgemäßen Dotation um mehr als 20%) ist zu bewerten. Die Wartungsvorschriften bzw. die Maßnahmen im Hochwasserfall oder bei sonstigen außerordentlichen Betriebszuständen sind zu überprüfen und bei Bedarf anzupassen. 2.5 Zusammenfassendes Gutachten Auf Basis der Punkte 2.1 bis 2.4 ist, neben den Ausführungsunterlagen, von einer hierzu befugten und befähigte Person oder Institution ein zusammengefasster Bericht zu erstellen. Das Ergebnis der fischökologischen Funktionskontrolle ist eine Bewertung der Funktionsfähigkeit des Fischaufstieges nach den Bewertungsstufen der vom ÖSTERREICHISCHEN FISCHEREIVERBAND 2003 erstellten Richtlinie "Mindestanforderungen bei der Überprüfung von Fischmigrationshilfen und Bewertung der Funktionsfähigkeit" von WOSCHITZ et al. Dem Gutachten ist eine optimierte Betriebsvorschrift für die Fischwanderhilfe anzuschließen, falls Abweichungen zu den Bescheidvorgaben notwendig sind, bzw. keine Vorgaben zur Betriebsweise existieren. Die Betriebsvorschrift umfasst beispielsweise: Die optimierte Betriebsführung im Jahresverlauf insb. bei Laufkraftwerken (z.b. Regelung Zusatzdotation); allenfalls optimierte Dotationswassermenge Die notwendigen Wartungsintervalle Maßnahmen bei Hochwasser, Staulegung, außerordentlichen Betriebszuständen Notdotation, Störfallvorsorge

6 3 Literatur und Links Österreichischer Leitfaden zum Bau von Fischaufstiegshilfen (Vgl. größenbestimmende Fischarten) http://www.bmlfuw.gv.at/wasser/wasseroesterreich/plan_gewaesser_ngp/massnahmenprogramme/leitfaden_fah.html Übersichtskarte der größenbestimmenden Fischarten http://www.bawigf.at/cms/component/option,com_docman/task,cat_view/gid,110/itemid,314/lang,de/ Leitbildkatalog http://www.bawigf.at/cms/component/option,com_docman/task,cat_view/gid,103/dir,desc/order,date/itemid,314/limi t,5/limitstart,10/lang,de/ SAGIS - Fischregionen Salzburgs (Abfrage unter Wasser/Gewässerbewirtschaftungsplan/Fischregion) siehe Screenshot http://www.salzburg.gv.at/sagisonline/(s(1uteh3t3sf1wupjimhnmivxp))/init.aspx?karte=default&geojuhu schema=adressen/namensgut&defaultlogo=sagis Fischpassstammdatenblatt und Ausfüllhilfe Leitfaden zur Bestimmung des ökologisch notwendigen Mindestabflusses und des ökologischen Zustandes in Ausleitungsstrecken http://www.salzburg.gv.at/downloads ÖSTERREICHISCHER FISCHEREIVERBAND (2003): Mindestanforderung bei der Überprüfung von Fischmigrationshilfen und Bewertung der Funktionsfähigkeit. RL 1/2003 der Fachgruppe Fischereisachverständige beim Österreichischen Fischereiverband, Wien, ISBN 3-902 399-02-3. Rückfragen Mag. Renate Schrempf, Michael-Pacher-Straße 36, 5020 Salzburg Tel.: +43 662 8042-4492, Renate.Schrempf@salzburg.gv.at