Anlage 1: Vertriebsprovision und Abrechnung [Anspruchsverfahren]

Ähnliche Dokumente
[TBNE-Musterkooperationsvertrag Vertrieb zur Tarifkooperation Anspruchsverfahren ] Dienstleistungsvertrag

Erläuterungen zu den Muster-Kooperationsverträgen des TBNE

[TBNE - MUSTER-Vertrag II - Fremdnutzerverfahren] Kooperationsvertrag

Anlage 1 Vertragsgegenständliche Linien

Anlage 3. Antragsformular

Preisliste und Entgeltbedingungen

Fahrkartenvertrieb jeder für sich oder einer für alle?

Rahmenvertrag als Anlage zum Gesamtvertrag nach 83 SGB V zur Verbesserung der ambulanten medizinischen Versorgung in Sachsen

Bedingungen für den Erwerb und die Nutzung von DB Job-Tickets

Bedingungen für den Erwerb und die Nutzung von DB Job-Tickets

Baden-Württemberg-Tarif

Vertrag über die Abrechnung von Leistungen in der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung

Die vereinfachte Meldung

Preisblatt der Harz Energie Netz GmbH für den Netzzugang Gas

Preisblatt für den Netzzugang Gas

Erläuterungen zum Abrechnungsvordruck P

LEISTUNGSSCHEIN VERBRAUCHSABRECHNUNG

Beförderungsbedingungen

Eine gemeinsame Initiative aller Berliner und Brandenburger SteuerberaterInnen. Umsatzsteuer und die richtige Rechnung. Steuerforum am 11.

Erste Verordnung zur Durchführung des Finanzausgleichsgesetzes im Ausgleichsjahr 2016

VERTRAG Lasting über eine Mitgliedschaft bei der

Erläuterungen zu Ihrer Gasrechnung.

Bundesanzeiger Herausgegeben vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz

FirmenTicket-Abo-Bedingungen

Vereinbarung zur Bereinigung des Behandlungsbedarfes

Förderprogramm Digitalbonus

Tarifvertrag. zur Führung, Verwaltung und Sicherung der Wertguthaben. von. Langzeitkonten. (Wertguthaben-TV)

Abo-Bedingungen für die Angebote Jedermann, 9-Uhr-Umwelt, Senioren und 14-Uhr-Junior

Vereinbarung über ein Entgelt für singulär genutzte Betriebsmittel ( 19 Abs. 3 StromNEV)

Förderprogramm Digitalbonus

Vereinbarung zur Durchführung der Abrechnungsprüfung nach 106a Abs. 5 SGB V

Erste Verordnung zur Durchführung des Finanzausgleichsgesetzes im Ausgleichsjahr 2015

Antrag auf Gewährung einer Der Landrat

Rechnungserklärung Wasser/Abwasser

Erläuterungen zu Ihrer Stromrechnung.

Aufgabenliste 1. Vorsitzender Naturkindergarten Satrup e.v Stand

E R D G A S. Grund- und Ersatzversorgung Allgemeine Preise und Bedingungen

- Zwölftes Buch (SGB XII) Satzung

Berlin 9. November 2016

I. Tarif und Tarifbestimmungen für die Linie 290/291 auf der Insel Usedom zwischen Świnoujście und Seebad Bansin

1 Zielsetzung. 2 Geltungsbereich. 3 Regelungsgegenstand

im Folgenden kurz, auch mehrheitlich, Lizenzgeber genannt, einerseits, und

Preismaßnahmen der Deutschen Bahn zum

Galerievertrag / für eine zeitlich begrenzte Ausstellung

Die SH-Card 25 % Rabatt auf Einzelkarten im SH-Tarif für Bahn und Bus. mit Bestellschein Schleswig-Holstein. Der echte Norden.

Umsatzsteuer; Steuerschuldnerschaft eines Leistungsempfängers nach 13b Abs. 2 Satz 2 UStG, der selbst Bauleistungen erbringt

P r e i s v e r e i n b a r u n g

Dienstleistungsvertrag

2.08 Vereinbarung über die Erbringung und Vergütung ergänzender Leistungen zur Rehabilitation durch Maßnahmen nach 43 SGB V (hkk)

Clearing IPSI. Multilateral. Tarifübergangspunkte Saldierung. fremde Tarifregionen. Settlement. eticket. Transaktionen EFS. Forderungsclearing

Vertrag zwischen der EKD und der Verwertungsgesellschaft Musikedition über Nutzungsrechte für das neue Evangelische Gesangbuch

Inhaltsübersicht. Krankengeld - Einmalzahlung. Normen

Vereinbarung zur Bereinigung des Behandlungsbedarfes

Rahmenvertrag nach 73a SGB V zur Verbesserung der patientenorientierten medizinischen Versorgung in Bremen (Hauptvertrag)

Mitgliedschaftsvertrag

BESCHLUSS. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 369. Sitzung am 15. Dezember 2015

Beförderungsbedingungen und Beförderungsentgelte des Aktionsangebots Bayern-Ticket Nacht

in der Hansestadt Rostock (KiföG-Satzung) in der Fassung vom 2. April 2014

2 Gemeinsame Geschäftsstelle, Beauftragter für den Haushalt

Bitte beachten Sie, dass wir das Guthaben auf folgendes Konto überweisen werden: MUSTDE3EZZZ

VERTRAG. Vermittler vor Ort/Werbemittel Distribution

Vertrag zwischen der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Verwertungsgesellschaft Musikedition

Satzung des Landkreises Teltow-Fläming über die Erhebung von Kostenbeiträgen für die Inanspruchnahme von Kindertagesbetreuung (Elternbeitragssatzung)

Merkblatt Nr. 3: Umsatzsteuer - Versteuerung von Anzahlungen, Abschlagsrechnungen Stand: Juni 2006

NEUERUNGEN BEI BAULEISTUNGEN

Anlage 4: Ergänzende Geschäftsbedingungen der Licht- und Kraftwerke Sonneberg GmbH zum Lieferanterahmenvertrag Gas

Waldorfschul- und Kindergartenverein Darmstadt e. V. Beitragsordnung. für Schule, Mitgliedsbeitrag, Hort und Nachmittagsbetreuung


Stefan Konietzko. Der freie Mitarbeiter in der Physiotherapie

Beförderungsbedingungen und Beförderungsentgelte des Aktionsangebotes Bayern-Ticket

Einnahmen Überschussrechnung Rechnungsstellung Steuerforum am 2. Juni 2016

Job-Ticket Wie ein Zielgruppenticket das Mobilitätsmanagement unterstützen kann

Das JobTicket im VBN. Stand: 01/2017

Dienstvertrag. zwischen. Muster GmbH. Sackgasse 7, Glückstadt. Vertreten durch den Geschäftsführer (im folgenden Auftraggeber) und der

Teilnahmevertrag Foto-Verkauf

1. GELTUNGSBEREICH GRUNDENTGELT AUSKUNFT Elektronischer Datenbezug Geoinformationen 3 3. MINIMALENTGELT 3 4. KANTONALE GEBÜHREN 3

Preisblatt der Erdgas Mittelsachsen GmbH für den Netzzugang Gas

Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale. ELStAM. Hinweise für Arbeitgeber. Einstieg in das Verfahren ELStAM bei vorschüssigen Lohnzahlungen

Richtlinien zur Abrechnung

Preisblatt Harz Energie Netz GmbH für den Netzzugang Gas inkl. vorgelagerter Netze gültig ab

Vertrag. zwischen der. Kassenärztliche Vereinigung Bremen Schwachhauser Heerstr. 26/ Bremen

An Max Mustermann Musterstraße Musterstadt. Michaela Musterfrau, Musterweg 5, Musterdorf 4

Anhang 12 / 1 - BMVBW

Stellenangebot: Vertrieb von Internetlösungen (m/w)

LINDA-Kooperationsvertrag NEUKUNDE

1. Leistungsgegenstand. 1.1 Henning Personal Training verpflichtet sich, den Klienten im. Rahmen der vereinbarten Trainingsbetreuung individuell zu

Beförderungsbedingungen und Beförderungsentgelte des Aktionsangebotes Regiotarif Schluckenau-Elbe (U28-Tarif / MPS-Sebnitz)

Inhaltsübersicht. Krankengeld - Einmalzahlung. Normen

Eidesstattlichen Versicherung. Die Agentur verpflichtet sich zur unverzüglichen Unterrichtung ITTs, wenn Änderungen gemäß Ziffer 8.2 a f vorliegen.

Lieferstelle: Straße, Hausnr.: PLZ, Ort: Zählernummer: Zählergröße: Q n 2,5 m³/h Q n 6 m³/h oder Q n m³/h

AR Maren Mustermann Musterstraße 3 // 1, Brandenburg an der Havel

Gewerbefläche zur Miete in Pfarrkirchen

Beförderungsbedingungen und Beförderungsentgelte des Aktionsangebotes MetropolTagesTicket der Metropolregion Stuttgart (MetropolTagesTicket Stuttgart)

Beförderungsbedingungen und Beförderungsentgelte des Aktionsangebots MetropolTagesTicket der Metropolregion Stuttgart (MetropolTagesTicket Stuttgart)

Preisblatt der Thüga Energienetze GmbH für den Netzzugang Gas

Transkript:

Anlage 1: Vertriebsprovision und Abrechnung [Anspruchsverfahren] 1. Orientierungsgrößen für die Vertriebsprovisionen Legende: schwarz = Vertragstext blau = individuell anzupassen grün = Erläuterungen, kein Vertragsbestandteil 1.1. Die Vertragspartner vereinbaren für ihre Vertriebsleistungen Vertriebsprovisionen gemäß 6 des Basis-VKs. 1.2. Einnahmen im Sinne dieses Vertrages sind: Fahrgeldeinnahmen, Zuscheidungen gemäß Schweizer Modell für die BahnCard-Anerkennung, Zuscheidungen für Familienheimfahrten FWDL, Sonstige Einnahmen oder Zuscheidungen gemäß korrespondierendem Tarifkooperationsvertrag. 2. Abrechnungsgrundsätze 2.1. DB Vertrieb übernimmt die gegenseitige Abrechnung der Einnahmeansprüche von <NE> und DB Regio aus dem korrespondierenden Tarifkooperationsvertrag und berechnet das entsprechende Vertriebsentgelt für die Strecken des Geltungsbereichs gemäß 1 und die ausbrechenden Verkäufe der <NE>. Außerdem obliegt DB Vertrieb die Abrechnung der von <NE> erzielten Einnahmen der ausbrechenden Verkäufe der <NE>. 2.2. Zur Optimierung der Prozesse können die aus vorgenannter Abrechnung resultierenden Überweisungen der Vertragspartner saldiert werden. Die jeweiligen Beträge werden in den Abrechnungen jedoch einzeln dargestellt, um die jeweilige Provisionsbasis zu verdeutlichen. 2.3. Es fließen die sich aus der korrespondierenden Tarifkooperation ergebenden Einnahmeansprüche in die Abrechnung ein und werden hier guter Ordnung halber noch einmal aufgeführt: a) Einnahmeanspruch der <NE> aus der Anerkennung von Fahrkarten nach BB DB (ohne Familienheimfahrten von Freiwillig Wehrdienst Leistenden) gemäß 3 (2) der Tarifkooperation mit DB Regio b) Einnahmeanspruch der <NE> aus der Anerkennung von Familienheimfahrten FWDL gemäß 3 (13) der Tarifkooperation mit DB Regio c) Einnahmeanspruch der <NE> aus der Anerkennung der BahnCard gemäß 3 (12) der Tarifkooperation mit DB Regio

d) Durch <NE> pro Monat erzielte eigene Einnahmen im bzw. für den Binnenraum dieser Kooperation sowie über den Binnenraum hinaus erzielte Einnahmen (jeweils auf Basis der Produktklasse C (Nahverkehr) der BB DB bzw. inhaltlich übereinstimmender SPNV-Tarife kooperierender EVU). Als von <NE> getätigte eigene Einnahmen gelten auch solche, die von der <NE> beauftragte Dienstleister an der bzw. für die Strecke in Bezug auf die korrespondierende Nahverkehrstarifkooperation zwischen <NE> und DB Regio AG erzielen. Mit dem Verkauf von Fernverkehrsfahrkarten der Produktklassen ICE und IC/EC der BB DB aus Fahrkartenautomaten der <NE> erzielte Einnahmen gelten nicht als eigene Einnahmen der <NE>. In diesen Verkäufen im Nahverkehrsanteile aus Vor- und Nachläufen werden für die Berechnung der Provision in der Basis-VK jedoch rechnerisch als Einnahme der <NE> berücksichtigt. 3. Vertriebsprovisionen DB Vertrieb und <NE> vereinbaren eine Vertriebsprovision - in Höhe von X,X% für die gesamte Vertragslaufzeit - in Höhe von X,X % für fünf Jahre ab Vertragsbeginn. Für die folgende/n Fünfjahresperiode/n gilt der jeweilige bei Beginn der Fünfjahresperiode aktuell anzuwendende Provisionssatz. - in Höhe von X,X % bis zur Bekanntgabe des neuen anzuwendenden Provisionssatzes. Für die weitere Vertragslaufzeit wird der jeweils aktuell anzuwendende veröffentlichte Provisionssatz automatisch Vertrags- und Abrechnungsbestandteil. [HINWEIS: alternative Modelle nur gewähltes Modell darstellen, Rest streichen] 4. Provisionsberechnung 1. DB Vertrieb erhält Vertriebsprovisionen auf die für <NE> erzielten Bruttoeinnahmen ausgenommen Zuscheidungen aus Familienheimfahrten Freiwillig Wehrdienst Leistender - und Zuscheidungen aus den Einnahmen des Verkaufs der BahnCard zuzüglich der auf die Provision entfallenden Umsatzsteuer. 2. Die <NE> erhält Vertriebsprovisionen auf ihre Verkäufe gem. 2.3 (d) zuzüglich der auf die Provision entfallenden Umsatzsteuer. 3. Die Einnahmen sind die Bruttoeinnahmen gemäß 2.3 (a), und 2.3 (c) nach Saldierung mit den Einnahmen gemäß 2.3 (d). 4. Ergibt sich in der vorgenannten Saldierung für den Bruttoeinnahmeanspruch der <NE> ein positiver Betrag, besteht ein Provisionsanspruch der DB Vertrieb gegen die <NE>, ergibt sich ein negativer Bruttoeinnahmeanspruch, hat die <NE> einen Provisionsanspruch gegen DB Vertrieb. [Für Zuscheidungen aus Familienheimfahrten Bw/Z ist im Rahmen des TBNE ein gesondertes Verfahren inkl. Vertriebsprovisionierung vereinbart.] 5. Abrechnungssystematik

5.1. - <NE> erhält zum 15. des laufenden Monats als monatliche Abschlagszahlung z.zt. yy% des monatlichen Einnahmeanspruchs, berechnet als 1/12 des jeweils aktuell gültigen Jahresbetrags aus der korrespondierenden Tarifkooperation gemäß 3. [Bei der Umsetzung der Basis-VK können sich zukünftig zwei weitere Abrechnungsumstände ergeben: ] - <NE> zahlt einen monatlichen Abschlagsbetrag i. H. v. XXX,XX, an DB Vertrieb, weil die von ihr erzielten Einnahmen (2.3 (d)) ihre Einnahmeansprüche aus 2.3 (a) und (c) vsl. regelmäßig übersteigen. - <NE> und DB Vertrieb vereinbaren keine Abschlagszahlungen auf den monatlichen Einnahmeanspruch, weil die von <NE> erzielten Einnahmen (2.3 (d)) vsl. eine vergleichbare Höhe wie ihre Einnahmeansprüche (2.3 (a) und(c)) haben werden. Sofern sich <NE> und DB Regio einvernehmlich auf einen anderen %-Satz des monatlichen Einnahmeanspruchs einigen, wird dieser durch DB Vertrieb nach der gemeinsamen Mitteilung von <NE> und DB Regio zu Grunde gelegt. Eine Anpassung wird maximal einmal pro Jahr vorgenommen. Für den ersten und letzten Monat der Gültigkeit dieser Vereinbarung wird jeweils der Anteil der Gültigkeitstage an den Gesamtkalendertagen dieses Monats errechnet und als Anteil des monatlichen Betrages als Abschlagszahlung vereinbart. 5.2. <NE> übermittelt an DB Vertrieb GmbH, Erlösabrechnung Kassel, V.DFE 13 Kölnische Straße 81 34117 Kassel monatlich bis jeweils zum 5. Arbeitstag eines jeden Folgemonats die für die Abrechnung erforderlichen Daten über ihre Verkäufe. Sie hat dafür Sorge zu tragen, dass alle für die korrekte Abrechnung aller vertragsgegenständlichen Einnahmeansprüche notwendigen Differenzierungen vorgenommen werden. 5.3. <NE> meldet an DB Vertrieb ihre Fahrgeldeinnahmen für die Verkäufe im bzw. für den Binnenraum dieser Kooperation sowie über diesen Raum hinaus getätigte Verkäufe gemäß 2.3 (d). Die Meldung gem. 2.3 (d) muss außerdem getrennt erfolgen nach Fahrkarten, die aufgrund der jeweiligen Gesamtentfernung mit dem ermäßigten bzw. mit dem vollen Steuersatz versteuert werden müssen. Die Meldung bzw. Berücksichtigung etwaiger SPNV-Anteile aus dem Verkauf von Fernverkehrsfahrkarten (z. B. Produktklassen ICE und IC/EC der BB DB) über Fahrkartenautomaten der <NE> erfolgt entsprechend der Beschreibung in Anlage 2 zu diesem Basisvertriebskooperationsvertrag. Das Verfahren zur Meldung von

Verkäufen der NE, die aufgrund eines Dienstleistungsvertrages Vertrieb durch DB Vertrieb oder eines anderen Vertriebsdienstleisters im Auftrag der NE verkauft wurden und deshalb zu deren Verkaufseinnahmen zählen, wird ebenfalls in der Anlage 2 detailliert dargestellt. 5.4. Die zusätzliche und separate Meldung der Einnahmen aus Fahrkarten mit BahnCard-Ermäßigung bzw. die daraus resultierenden Mindereinnahmen erfolgt nach der Verfahrensbeschreibung zum Schweizer Modell für die BahnCard-Anerkennung. 5.5. Die Form der Verkaufs- und Abrechnungsdaten-Lieferung und die Automatisierung werden zwischen beiden Vertragspartnern abgestimmt. 5.6. Die Vollständigkeit und Richtigkeit der übermittelten Daten und Einnahmen für das jeweilige Vorjahr lässt <NE> auf eigene Kosten einmal jährlich ggü. DB Vertrieb durch einen neutralen Wirtschaftsprüfer testieren und zwar bis spätestens 9 Monate nach Abschluss des jeweiligen <NE>-Geschäftsjahres. Gemeldete Beträge nach 2.3 (d) dieser Anlage werden als vorläufig betrachtet, bis das Testat von <NE> vorliegt. DB Vertrieb ist berechtigt, weitere Zahlungen nach dieser Vereinbarung einzustellen, solange das Testat nicht fristgerecht vorgelegt wird. 5.7. DB Vertrieb (Erlösabrechnung in Kassel) überweist an <NE> die restliche Ausgleichszahlung jeweils 10 Arbeitstage nach Vorliegen der Abrechnungsdaten an: Konto <NE> Kontoinhaber: IBAN: <Kontoinhaber> <IBAN> Soweit eine Ausgleichszahlung durch die <NE> zu erfolgen hat, überweist sie diese jeweils 10 Arbeitstage nach Vorliegen der Abrechnungsdaten an: Konto DB Vertrieb Kontoinhaber: IBAN: <Kontoinhaber> <IBAN> 5.8. Beträge nach 2.3 (a) werden als vorläufiger Abschlag gezahlt, bis endgültige Erhebungs- bzw. Gutachterergebnisse vorliegen und durch <NE> sowie DB Regio akzeptiert wurden. Beträge nach 2.3 (b) werden ebenfalls als Abschläge gezahlt, bis eine rückwirkende Spitzabrechnung nach dem Verfahren zur Einnahmeaufteilung der Zuscheidungen des Bundes für Familienheimfahrten FWDL vorgenommen werden kann. Anschließend erfolgt die rückwirkende Spitzabrechnung gemäß 6 des Tarifkooperationsvertrages zwischen DB Regio und <NE> mit etwaigen Auszahlungen oder Rückforderungen der

Einnahmeansprüche und ggf. eine Anpassung der zu berücksichtigenden Einnahmeansprüche. Beträge nach 2.3 (c) werden als Abschläge gezahlt und im Rahmen des gemeinschaftlichen Aufteilungsmodells für die Einnahmen aus der BahnCard selbst nach Meldung der Mindereinnahmen aller Verfahrensteilnehmer jährlich nach dem sog. Schweizer Modell spitz abgerechnet. 6. Ergänzende Hinweise zur Abrechnung 6.1. Bei Verkäufen über den Binnenraum dieser Kooperation hinaus sind bei der Verkaufsmeldung an DB Vertrieb (Erlösabrechnung Kassel) nachstehende ergänzende Verkaufsangaben durch <NE> notwendig. Bei Aufnahme weiterer Angebote sind die Verkaufsangaben in gegenseitiger Abstimmung zu ergänzen. Nachstehend eine beispielhafte Auflistung: a) Relationslose Angebote (z.b. SWT, Ländertickets): - Angebotsbezeichnung und -gattung, - Stückzahl. - Verbundbereich (Kürzel aller betroffenen Verbände). b) Verkäufe nach dem Nordseeinseltarif (DB/SEE-Verkehr): - SEE-Blatt-Nr., SEE-Ziel, - Fahrkartenanzahl je Gattung, - Reisendenanzahl 1. / 2. Klasse, - Reisende zum vollen / ermäßigten Preis. c) Verkäufe nach den BB Anstoßverkehr: - NE-Blatt-Nr., - Fahrkartenanzahl je Gattung etc. d) B/S-Zeitkarten (falls vorhanden): - Bus-Liniennummer, - Bus-Relation (von / nach / über), - Bus-km, - B/S-Gattung, - Abgefertigte Personen, - Gesamtpreis / Basispreis. 6.2. Bei diesen Verkäufen ist seitens <NE> auch eine vorherige Abstimmung mit dem ggf. zuständigen Tarifverband (z.b. Nordseeinseltarifverband, TBNE) notwendig, weil hier besondere Bedingungen z.b. hinsichtlich Ticketlayout, Fahrkartenuntergrund oder Angaben auf der Fahrkarte (z.b. SEE-Blatt-Nr.) existieren, ohne deren Beachtung eine Anerkennung bei den jeweiligen Kooperationspartnern (z.b. Reedereien) nicht gewährleistet ist.