Schularbeiten. allgemeine Bestimmungen (siehe Handout) Vorbereitung Durchführung Korrektur Rückgabe und Verbesserung

Ähnliche Dokumente
Die standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik 27. Ermitteln Sie die Steigung der dieser Geraden entsprechenden linearen Funktion!

Die standardisierte schriftliche Reifeprüfung Mathematik AHS. Informationen unter

Die standardisierte schriftliche Reifeprüfung Mathematik AHS. Informationen unter

Die standardisierte schriftliche Reifeprüfung Mathematik AHS. Informationen unter

Die standardisierte schriftliche Reifeprüfung Mathematik AHS. Informationen unter

Antwortformate SRP Mathematik (AHS)

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung. Mathematik. Probeklausur Mai Teil-1-Aufgaben

Kriterien der kompetenzorientierten Leistungsbeurteilung für die NOVI

Seminar zum Schulpraktikum WS 2015/16

MATHEMATIK: Bewertung der Schularbeiten

Antwortformate SRDP Angewandte Mathematik (BHS) Stand: 5. Jänner 2017

Hinweise und Empfehlungen zur Erstellung von Mathematikschularbeiten in der AHS-Oberstufe

Beurteilungskriterien Basismodul Mathematik 6. und 7. Klasse M61, M62, M71, M /19

Die standardisierte (kompetenzorientierte) schriftliche Reifeprüfung in Mathematik (AHS) aktuelle Entwicklungen und (konzeptionelle) Ergebnisse

Kompetenzcheck. Mathematik (AHS) Aufgabenheft

Name: Klasse: Modellschularbeit. Mathematik. März Teil-1-Aufgaben

Kriterien der kompetenzorientierten Leistungsbeurteilung für die NOVI

Kriterien der kompetenzorientierten Leistungsbeurteilung für die NOVI

Reifeprüfung fung Mathematik 2014/15

schriftlichen Mitarbeit auch die sorgfältige Verbesserung der Hausübungen und der Schularbeiten nach den erlernten Regeln.

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung. Mathematik. 9. Mai Teil-2-Aufgaben. öffentliches Dokument

Zentrale Aufgabenstellungen

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom B2-32/

SCHULARBEITEN IN DER OBERSTUFE. Mag. Gerhard Egger

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 28. September Mathematik. Teil-2-Aufgaben

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 15. Jänner Mathematik. Teil-2-Aufgaben

5. und 6. Klasse 7. Klasse 8. Klasse. 3 5 / 4 8* mindestens eine zweistündige Schularbeit. mindestens eine Schularbeit pro Semester

Nullstellen einer Polynomfunktion

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 16. Jänner Mathematik. Teil-1-Aufgaben. öffentliches Dokument

Sie dürfen die für diesen Klausurtermin freigegebene Formelsammlung sowie zugelassene elektronische Hilfsmittel

Kriterien der kompetenzorientierten Leistungsbeurteilung für die NOVI

Name: Klasse: Modellschularbeit. Mathematik. Dezember Teil-1-Aufgaben

Kompetenzcheck. Mathematik (AHS) Oktober Aufgabenheft

Leistungsbeurteilung H-4.Klasse

Mathematik. 20. September 2016 AHS. Teil-1-Aufgaben. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung. Name: Klasse:

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 20. September Mathematik. Teil-1-Aufgaben

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 10. Mai Mathematik. Teil-2-Aufgaben. öffentliches Dokument

bifie Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens Hans-Stefan Siller

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 17. September Mathematik. Teil-1-Aufgaben

Leistungsbeurteilung in Englisch

Mathematik. 21. September 2015 AHS. Teil-2-Aufgaben. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung. Name: Klasse:

WIR HABEN ES GESCHAFFT

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 9. Mai Mathematik. Teil-2-Aufgaben

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 15. Jänner Mathematik. Teil-1-Aufgaben

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 16. Jänner Mathematik. Teil-2-Aufgaben

Leitfaden zur Erstellung von Schul arbeiten in der Sekundarstufe 2 AHS

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 16. Jänner Mathematik. Teil-1-Aufgaben

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 17. September Mathematik. Teil-2-Aufgaben

Leistungsbeurteilung aus Mathematik 5. Klasse

Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung. Information über die schriftliche Reifeprüfung

Beurteilungsschema Mathematik 3.E

Seminar zum Schulpraktikum SS

Funktionsgraphen zuordnen

Kompetenzorientiert unterrichten und prüfen in Mathematik. Neue und kreative Zugänge

Die neue Matura STANDARDISIERT UND KOMPETENZORIENTIERT

Die standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung an AHS ab Lebende Fremdsprachen

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 9. Mai Mathematik. Teil-1-Aufgaben

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 10. Mai Mathematik. Teil-2-Aufgaben

Ableitungsfunktion einer linearen Funktion

Beurteilungsschema Mathematk 1.Klasse

Standardisierte schriftliche Reifeprüfung Mathematik AHS. Eva Sattlberger, AG-Tagung AHS Mathematik, St. Pölten

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 20. September Mathematik. Teil-1-Aufgaben

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 15. Jänner Mathematik. Teil-1-Aufgaben

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 28. September Mathematik. Teil-1-Aufgaben

Sinusfunktion* Aufgabenformat: halboffenes Format Grundkompetenz: FA 6.1

Aufbau der Standardisierten Reifeprüfung SRP (3 Säulen Modell)

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 20. September Mathematik. Teil-2-Aufgaben

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung. Mathematik. 9. Mai Teil-1-Aufgaben. öffentliches Dokument

AG-Tagung, St. Pölten März Aktuelles und Neuigkeiten

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 12. Jänner Mathematik. Teil-1-Aufgaben

MATHEMATIK 1. und 3. Klasse Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte! Liebe Schüler und Schülerinnen!

Gleichung einer quadratischen Funktion*

Beurteilungsschema Mathematik 2.Klasse

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 15. Jänner Mathematik. Teil-2-Aufgaben

NEUE MITTELSCHULE ORIENTIERUNGSHILFE LEISTUNGSBEURTEILUNG. LSI Barbara Pitzer, M.Ed.

Leistungsfeststellung Leistungsrückmeldung Leistungsbeurteilung. in der NMS Völkermarkt

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 10. Mai Mathematik. Teil-1-Aufgaben

Korrektur- und Beurteilungsanleitung zur standardisierten schriftlichen Reife- und Diplomprüfung in Angewandter Mathematik

Schülervorlage für die Projektarbeit im Labor

Ableitung einer Polynomfunktion*

Beurteilungskriterien für das Wahlmodul Kreativitätstechniken 1:

Kompetenzorientiert unterrichten und prüfen in Mathematik. Neue und kreative Zugänge

Kriterien der kompetenzorientierten Leistungsbeurteilung für die NOVI

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 20. September Mathematik. Teil-2-Aufgaben

Mathematik. Juni 2015 AHS. Kompensationsprüfung 13 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Erforderliche Kompetenzen

Mathematik. Oktober 2017 AHS. Kompensationsprüfung 2 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Kriterien der kompetenzorientierten Leistungsbeurteilung für die NOVI

Dieser Weg wird (k)ein leichter sein. M-Unterricht auf dem Weg zur Zentralmatura

Standardisierte Reife- und Diplomprüfung in Angewandter Mathematik

3 Kompetenzorientierte Aufgabenstellungen 3.1 Verwendung von Operatoren

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 12. Jänner Mathematik. Teil-2-Aufgaben

Lösungsweg. Lösungsschlüssel

MATHEMATIK 2. Klasse Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte! Liebe Schüler und Schülerinnen!

Änderungsmaße. möglich. Die nachstehende Abbildung zeigt den Graphen der Funktion f mit der Gleichung f(x) = 0,1x ².

Mathematik. 21. September 2015 AHS. Teil-1-Aufgaben. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung. Name: Klasse:

Transkript:

Schularbeiten allgemeine Bestimmungen (siehe Handout) Vorbereitung Durchführung Korrektur Rückgabe und Verbesserung 1

Schularbeiten Vorbereitung Stoff-Festlegung (Beispiel1, Beispiel2) Zusammenstellung der Arbeit Spektrum/Handlungsdimensionen (Begründungsaufgabe, Veranschaulichung, ) Kriterien der Beurteilung Punkteverteilung Länge 2

Schularbeiten Durchführung Dauer Sitzordnung Schwindeln Hefte zählen Toilettenbesuche? Fragen während der Schularbeit erlaubt? 3

Schularbeiten Korrektur Grenzen für Noten (Empfehlung des LSR OÖ): 92 % - 95 % 80 % - 83 % 60 % - 63 % 50 % Rückgabe und Verbesserung Pädagogische Probleme Modus 4

Schularbeiten in Sek II (AHS) Schriftliche Reifeprüfung 7. /8. Klasse 5. /6. Klasse 5

Schularbeiten in Sek II (AHS) Zweiteilung bei Schularbeiten: 6

Schularbeiten in Sek II (AHS) 7

Schularbeiten in Sek II (AHS) Weiteres Beurteilungsschema In jedem der beiden Teile gibt es maximal 24 Punkte zu erreichen. Im zweiten Teil gibt es 4 gekennzeichnete Kompensationspunkte, die gegebenenfalls zum Teil 1 gerechnet werden können. Für alle positiven Beurteilungen gilt: Mindestens 16 Punkte aus Teil 1, gegebenenfalls unter Einbeziehung der 4 Kompensationspunkte. Wird diese Mindestpunkteanzahl nicht erreicht, so wird der zweite Teil nicht in die Beurteilung miteinbezogen. Notenschlüssel: 0 15 Punkte Nicht genügend 16 23 Punkte Genügend 24 33 Punkte Befriedigend 34 41 Punkte Gut 42 48 Punkte Sehr gut 8

Notendefinitionen Mit "Sehr gut" sind Leistungen zu beurteilen, mit denen der Schüler die nach Maßgabe des Lehrplanes gestellten Anforderungen in der Erfassung und in der Anwendung des Lehrstoffes sowie in der Durchführung der Aufgaben in weit über das Wesentliche hinausgehendem Ausmaß erfüllt und, wo dies möglich ist, deutliche Eigenständigkeit beziehungsweise die Fähigkeit zur selbständigen Anwendung seines Wissens und Könnens auf für ihn neuartige Aufgaben zeigt Mit "Gut" sind Leistungen zu beurteilen, mit denen der Schüler die nach Maßgabe des Lehrplanes gestellten Anforderungen in der Erfassung und in der Anwendung des Lehrstoffes sowie in der Durchführung der Aufgaben in über das Wesentliche hinausgehendem Ausmaß erfüllt und, wo dies möglich ist, merkliche Ansätze zur Eigenständigkeit beziehungsweise bei entsprechender Anleitung die Fähigkeit zur Anwendung seines Wissens und Könnens auf für ihn neuartige Aufgaben zeigt. Mit "Befriedigend" sind Leistungen zu beurteilen, mit denen der Schüler die nach Maßgabe des Lehrplanes gestellten Anforderungen in der Erfassung und in der Anwendung des Lehrstoffes sowie in der Durchführung der Aufgaben in den wesentlichen Bereichen zur Gänze erfüllt; dabei werden Mängel in der Durchführung durch merkliche Ansätze zur Eigenständigkeit ausgeglichen. Mit "Genügend" sind Leistungen zu beurteilen, mit denen der Schüler die nach Maßgabe des Lehrplanes gestellten Anforderungen in der Erfassung und in der Anwendung des Lehrstoffes sowie in der Durchführung der Aufgaben in den wesentlichen Bereichen überwiegend erfüllt. Mit "Nicht genügend" sind Leistungen zu beurteilen, mit denen der Schüler nicht einmal alle Erfordernisse für die Beurteilung mit "Genügend" (Abs. 5) erfüllt. 9

Materialien Empfehlung für Schularbeiten Leitfaden zur Erstellung von Schularbeiten in der Sek 2 - AHS Modellschularbeiten 10

Typ 1 Aufgaben (https://www.bifie.at/system/files/dl/srdp_ma_praxishandbuch_mathematik_teil2_2013-12-23.pdf) Typ-1-Aufgaben sind Aufgaben, die auf die im Katalog angeführten Grundkompetenzen fokussieren. Bei diesen Aufgaben sind kompetenzorientiert (Grund-)Wissen und (Grund-) Fertigkeiten ohne darüber hinausgehende Eigenständigkeit nachzuweisen. 11

Typ 1 Aufgaben (https://www.bifie.at/system/files/dl/srdp_ma_praxishandbuch_mathematik_teil2_2013-12-23.pdf) Offene Antwortformate 1. Das offene Antwortformat ist aus der gängigen Unterrichtspraxis hinlänglich bekannt. Es verlangt, dass die Antwort zur Aufgabenstellung mit eigenen Worten formuliert wird bzw. völlig frei erfolgen kann. 2. Das halboffene Antwortformat zeichnet sich dadurch aus, dass die korrekte Antwort oder ein vorgegebenes bzw. passendes mathematisches Objekt in eine vorgegebene Formel, Funktion etc. eingesetzt wird. 12

Typ 1 Aufgaben (https://www.bifie.at/system/files/dl/srdp_ma_praxishandbuch_mathematik_teil2_2013-12-23.pdf) 3. Beim Konstruktionsformat sind eine Aufgabe und deren Aufgabenstellung vorgegeben und es sollen in ein vorgegebenes Koordinatensystem (dessen Achsenskalierung nicht standardisiert ist) entsprechende Graphen, Punkte, Vektoren oder Ähnliches eingetragen werden. Derartige Aufgaben erfordern also die Ergänzung von Punkten, Geraden und/oder Kurven im Aufgabenheft. 13

Typ 1 Aufgaben (https://www.bifie.at/system/files/dl/srdp_ma_praxishandbuch_mathematik_teil2_2013-12-23.pdf) Geschlossene Antwortformate 4. Das Multiple-Choice-Aufgabenformat 2 aus 5 ist durch einen Fragenstamm und fünf Antwortmöglichkeiten gekennzeichnet, wobei zwei Antwortmöglichkeiten auszuwählen sind. 5. Das Multiple-Choice-Aufgabenformat 1 aus 6 ist durch einen Fragenstamm und sechs Antwortmöglichkeiten gekennzeichnet, wobei eine Antwortmöglichkeit auszuwählen ist. 6. Das Multiple-Choice-Aufgabenformat x aus 5 ist durch einen Fragenstamm und fünf Antwortmöglichkeiten gekennzeichnet, wobei eine, zwei, drei, vier oder fünf Antwortmöglichkeiten auszuwählen sind. In der Aufgabenstellung finden die Schüler/innen stets die Aufforderung Kreuzen Sie die zutreffende(n) Aussage(n)/Gleichung(en)... an!. 14

Typ 1 Aufgaben (https://www.bifie.at/system/files/dl/srdp_ma_praxishandbuch_mathematik_teil2_2013-12-23.pdf) 7. Beim Zuordnungsformat sollen Informationen richtig zugeordnet werden. Dieses Antwortformat ist durch mehrere Aussagen (Tabellen, Abbildungen etc.) gekennzeichnet, denen mehrere Antwortmöglichkeiten gegenüberstehen. 8. Beim Lückentext ist das Antwortformat durch einen Satz mit zwei Lücken gekennzeichnet. Das heißt, im Aufgabentext sind zwei Stellen ausgewiesen, die ergänzt werden müssen. Für jede Lücke werden je drei Antwortmöglichkeiten vorgegeben. 15

Typ 2 Aufgaben (https://www.bifie.at/system/files/dl/srdp_ma_praxishandbuch_mathematik_teil2_2013-12-23.pdf) Typ-2-Aufgaben sind Aufgaben zur Anwendung und Vernetzung der Grundkompetenzen in definierten Kontexten und Anwendungsbereichen. Dabei handelt es sich um umfangreichere kontextbezogene oder auch innermathematische Aufgabenstellungen, im Rahmen derer unterschiedliche Fragestellungen bearbeitet werden müssen und bei deren Lösung operativen Fertigkeiten gegebenenfalls größere Bedeutung zukommt. Eine selbstständige Anwendung von Wissen und Fertigkeiten ist erforderlich. Typ-2-Aufgaben können auch Komponenten enthalten, die einzelnen Grundkompetenzen zuordenbar sind. 16

Typ 2 Aufgaben (https://www.bifie.at/system/files/dl/srdp_ma_praxishandbuch_mathematik_teil2_2013-12-23.pdf) Bei Typ 2 - Aufgaben ist es notwendig, dass die einzelnen Teilaufgaben neben dem Operieren Reflexionsanlässe beinhalten sowie die Anwendung oder Vernetzung von Grundkompetenzen erfordern. Daher werden bei Typ-2-Aufgaben geschlossene Aufgabenformate möglichst vermieden und freie Aufgabenformate bevorzugt eingesetzt. 17

Aufgaben Aufgabenpool (Bifie) Reifeprüfungen, Probeklausuren,... (Bifie) mathematura.at 18