Eidgenössisches Justizund Polizeidepartement Bundeshaus West CH-3003 Bern. 28. Juni 2017

Ähnliche Dokumente
Verordnung über die Gebühren und Entschädigungen für die Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs (GebV-ÜPF)

Verordnung des EJPD über die Durchführung der Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs

Verordnung über die Gebühren und Entschädigungen für die Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs

Verordnung über die elektronische Übermittlung im Rahmen eines Verwaltungsverfahrens

Verordnung über die elektronische Übermittlung im Rahmen eines Verwaltungsverfahrens

Verordnung über die Gebühren und Entschädigungen für die Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs

Verordnung über die Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs

Verordnung zum Vollzug des eidgenössischen Arbeitsgesetzes

Ihr Zeichen Ihre Nachricht Unser Zeichen Datum 940/2 30. März 1999

Rechtliche Rahmenbedingungen für elektronische Transaktionen. Ein kurzer Überblick über die rechtlichen Fragen des E-Business

Nr. 281 Verordnung betreffend die Aufsicht über die Anwältinnen und Anwälte (AAV) vom 16. Mai 2002 (Stand 1. Juni 2013)

Verordnung über die elektronische Übermittlung im Rahmen eines Verwaltungsverfahrens

Verordnung über das Verarbeitungssystem für die Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs

Verordnung über das Anwaltsregister

Totalrevision der Verordnung über das eidgenössische Gebäude- und Wohnungsregister

Revision des Gefahrengutrechts Vernehmlassungsverfahren

Verordnung über den elektronischen Geschäftsverkehr mit den Grundbuchämtern und dem Handelsregisteramt (EGvV)

BÜPF und Nachrichtendienstgesetz

Verwaltungsvereinbarung betreffend die Zusammenarbeit der Kantone Luzern und Obwalden bei der Aufsicht im Zivilstandswesen

vom 16. Januar/15. Februar 1995

Bringt das HFG mehr Transparenzund wenn ja für wen?

Medizinischer Rechtsdienst

Anträge der Digitalen Gesellschaft Schweiz betreffend BÜPF Revision (Geschäft ) Seite 1 von 15

Verordnung über das Bergführerwesen und Anbieten weiterer Risikoaktivitäten (RiskV)

Fall 6 «Sicherheitsfirmen»

Verordnung über das Schweizerische Handelsamtsblatt

Verordnung über die Direktzahlungen, die Betriebsanerkennungen, die Betriebshelfer- und Landdienste *

Verordnung über die Gebühren im Ausländerrecht *

Mag. Ralph Taschke, LL.M. Sehr geehrte Damen und Herren,

Verordnung über die Öl- und Gasfeuerungskontrolle der Gemeinden

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Einleitung Kommentar...

zur Änderung der Interkantonalen Vereinbarung vom 25. November 1994 über das öffentliche Beschaffungswesen

Verordnung zum Bundesgesetz über den Datenschutz

Reform der MWST Vorschläge für rasch umsetzbare Gesetzesänderungen

Staatliche Überwachungsmassnahmen im digitalen Zeitalter

Verordnung über die Direktanlieferung in die Kehrichtverwertungsanlage von Energie Wasser Bern (Kehrichtverordnung; KV)

Staatliche Überwachungsmassnahmen im digitalen Zeitalter

Nr. 28c Verordnung über die Gebühren für statistische Dienstleistungen der zentralen Statistikstelle. vom 11. Dezember 2007 (Stand 1.

Stellungnahme zum Vorentwurf für eine gesamtschweizerische Zivilprozessordnung

Technische und administrative Vorschriften

BÜPF von Technik, Recht und Konsequenzen

ÜBERSICHT ÜBER MÖGLICHE ARCHIVBESTÄNDE IN DER SCHWEIZ, DIE ZUR DURCH-

A. Allgemeine Anmerkungen: Die AG MPG begrüßt grundsätzlich eine einheitliche und qualitätsgesicherte Überwachung durch die Landesbehörden.

Bundesgesetz betreffend die Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs

Einführung der Unternehmensidentifikationsnummer (UID) im Handelsregister

Ausführungsordnung zum Vertrag über die internationale Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Patentwesens

Verordnung über die Gebühren im Zivilstandswesen

n Massnahmen zur Bekämpfung der Schwarzarbeit. Bundesgesetz (Differenzen)

Entwurf für eine Teilrevision des Obligationenrechts (Haftung für gefährliche Hunde) Vernehmlassung

Nr. 278 Gesetz über die Schlichtungsstelle nach dem eidgenössischen Gleichstellungsgesetz. vom 29. Juni 1998 * (Stand 15.

gestützt auf Artikel Se der Regierungs- und Verwaltungsorganisationsverordnung vom 25. November 1998' (RVOV),

Schlichtungsvereinbarung

Vernehmlassung zur Vorlage «Ausbildungsverpflichtung in Spitälern, Heimen und bei der Spitex; Änderung Spitalgesetz und Sozialgesetz»

Vernehmlassung: Kantonsratsbeschluss über die Prämienverbilligung in der Krankenversicherung

Wir möchten uns recht herzlich bedanken, dass Sie uns die Möglichkeit geben, zur HF- Verordnung Stellung zu nehmen.

Einführungsgesetz zu den Bundesgesetzen über die Altersund Hinterlassenenversicherung und die Invalidenversicherung (EG AHVG/IVG)

2 Veranlagungsverfahren für die periodischen Steuern der natürlichen Personen *

Rundschreiben Nr. 82/2016

STATUTEN. der. Parlamentarischen Gruppe Wirtschaft und Gewerbe des Kantons Solothurn

3) Die BDP Wahlkreis Thun ist ein Wahlkreisverband der BDP Schweiz, Kanton Bern.

Statuten. Dachverband. Tagesstrukturen/Mittagstische Aargau DTMA

Vernehmlassung zum Entwurf des EBK-RS Interne Überwachung und Kontrolle

E-Government Forum. Austauschs- und Koordinationsgremium 10. Mai 2017

Verordnung zum Register über die Gesundheitsfachpersonen NAREG (NAREG-VO)

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK. November 2017

Reglement für die Offenlegungsstelle der Schweizer Börse vom 19. November 1997

EINFÜHRUNGSKAPITEL. Artikel 1. Ergänzender Charakter

Vorentwurf für ein Bundesgesetz über anerkannte elektronische Identifizierungseinheiten

Aktionärbindungsvertrag

der Sozialdemokratischen Partei Urtenen-Schönbühl & Umgebung

2. Auftrag Fachausschuss " Asylverfahren und Unterbringung"

Der Bundesrat legt Massnahmen zur Ausschöpfung des inländischen Arbeitsmarktpotenzials fest. Er hört vorgängig die Kantone und Sozialpartner an.

Amtliche Mitteilungen EAZW

Verordnung des UVEK über Sicherheitsmassnahmen im Luftverkehr

VERHALTENSKODEX DER RICHTERINNEN UND RICHTER DES KANTONSGERICHTS DES KANTONS BASELLAND

MERKBLATT ZUM VERSANDHANDEL MIT PYROTECHNISCHEN GEGENSTÄNDEN DER KATEGORIEN 1 3

Verordnung über die Erhebung von Abgaben und Gebühren durch die Eidgenössische Bankenkommission

Bundesamt für Gesundheit Abteilung Lebensmittelsicherheit Sekretariat 3003 Bern. Bern, 13. Oktober 2009 sgv-ho/gl

Bundesgesetz über die Unternehmens- Identifikationsnummer

Interne Richtlinie zur ordentlichen Einbürgerung. vom 1. Januar 2017

Bundesamt für Justiz Bundesrain Bern. RR/tm 312 Bern, 2. April 2013

Zweiter Notenaustausch zwischen der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein über die Regelung des Personenverkehrs zwischen beiden Staaten

Reglement internationale Anleihen REGLEMENT FÜR DIE HANDELSZULASSUNG VON INTERNATIONALEN ANLEIHEN AN SIX SWISS EXCHANGE

Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Telemediengesetzes

Erläuterungen zum Recht auf die garantierte Standortidentifikation der Notrufe und auf die Aufhebung der Rufnummernunterdrückung des Anrufenden

Stellungnahme zum Gesetz zur Neuordnung des Pflanzenschutzrechtes Az /9

S A T Z U N G des Verbandes für Handel, Handwerk, Industrie und Freie Berufe Saarlouis e.v.

Neues Kinder- und Jugendförderungsgesetz ab 1. Januar 2013 Übersicht über die Fördermechanismen insbesondere für die offene Kinder- und Jugendarbeit

Verordnung über die Untersuchung gefährlicher Ereignisse im Eisenbahnbetrieb

Organisatorische und administrative Richtlinien für die Postdienstanbieterinnen

Beschlussempfehlung. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Niedersächsischen Störfallgesetzes Gesetzentwurf der Landesregierung - Drs.

Interkantonale Vereinbarung über die Anerkennung von Ausbildungsabschlüssen. Änderung vom 24. Oktober 2013/21. November

Bundesgesetz über die Bundesversammlung

EU-Vertragsverletzungsverfahren 2016/2116 wg. fehlender Lärmaktionspläne

Geschäftsordnung der Koordinationsgruppe der schweizerischen Datenschutzbehörden im Rahmen der Umsetzung des Schengen - Assoziierungsabkommens

Gesetz über die Arbeitsvermittlung und die Arbeitslosenversicherung (AVLG)

Dokument Nr. 4.1/ Stand:

vom 1. Juni 1953 (Stand am 22. Juni 2004) Neunter Abschnitt: Mitteilungen

Vorwort... Vorwort der Herausgeber... Herausgeber und Autoren... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literatur und Materialien...

Verordnung über das Fahrplanverfahren im Verkehrsverbund des Kantons Zürich (Fahrplanverordnung)

Transkript:

Piratenpartei Schweiz Co-Präsident Stefan Thöni Parkstrasse 7 stefan.thoeni@piratenpartei.ch 6312 Steinhausen www.piratenpartei.ch Stefan Thöni, Parkstrasse 7, 6312 Steinhausen Eidgenössisches Justizund Polizeidepartement Bundeshaus West CH-3003 Bern 28. Juni 2017 Vernehmlassungsantwort der Piratenpartei Schweiz zu den Entwürfen der Ausführungserlasse zum totalrevidierten Bundesgesetz betreffend die Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs Sehr geehrte Frau Bundesrätin Sehr geehrte Damen und Herren Die Piratenpartei Schweiz bedankt sich für Ihre Vernehmlassungseinladung vom 22. März 2017 und nimmt zu den einzelnen Verordnungsentwürfen wie folgt Stellung: 1. Entwurf VÜPF 1.1. Art. 1 Geltungsbereich 1.1.1. Vom Geltungsbereich der VÜPF müssen Privatpersonen, Vereine und kleine Unternehmen ausserhalb der Telekommunikationsbranche ausgenommen werden, da diese die Anforderungen der VÜPF niemals erfüllen können. Dies betrifft Privatpersonen, Vereine und kleine Unternehmen ausserhalb der Telekommunikationsbranche, welche ein internes Fernmeldenetz betreiben (Art. 1 Abs. 2 lit. k) sowie solche, die ihren Internetzugang Dritten zur Verfügung stellen (Art. 1 Abs. 2 lit. l). 1.1.2. Insbesondere Freizeitvereine und politische Parteien, welche Mailserver, Chats, Webdienste, VPN als interne Fernmeldenetze betreiben müssen klar vom Geltungsbereich ausgenommen werden, da eine Überwachung aufgrund des kollegialen Umgangs innerhalb dieser Organisationen von vorne herein zum scheitern verurteilt ist. Es ist solchen Organisationen, die durch

ehrenamtliches Engagement betrieben werden auch nicht zuzumuten, dem Dienst ÜPF jederzeit Zugang und Informationen zu bieten. 1.1.3. Zu denken ist auch an Privatpersonen und Kleingewerbe, die per offenem Wifi, insbesondere Freifunk, ihren Internetzugang ihren Hausgenossen, Gästen, Nachbarn oder Kunden zur Verfügung stellen. Diesen ist die Durchführung oder Duldung einer Überwachung schon grundsätzlich nicht zuzumuten, aber erst recht nicht zu den im evüpf definierten Bedingungen. 1.1.4. Die Piratenpartei fordert, dass die Überwachungen bei Privatpersonen und kleinen Unternehmen ausserhalb der Telekommunikationsbranche in einer separaten Verordnung zu regeln sind, falls Regelungen auf Verordnungsstufe überhaupt notwendig erscheinen. Dabei ist insbesondere klarzustellen, zur Überwachung welcher Personen, z.b. Familienangehörige, Hausgenossen und Freunde Privatpersonen niemals herangezogen werden dürfen. Dies ist insbesondere mit Blick auf das Menschenrecht auf Achtung des Privat- und Familienlebens aus Art. 8 Abs. 1 EMRK geboten. 1.2. Art. 3 Eingaben beim Dienst ÜPF 1.2.1. Eingaben beim Dienst ÜPF müssen ausschliesslich mittels sicherer Kommunikationsmittel geschehen. Dabei muss durch Verschlüsselung und Signierung die Vertraulichkeit und Authentizität der Überwachungsanforderungen sichergestellt werden. 1.2.2. Die Piratenpartei fordert daher, Art. Abs. 1 lit. b ersatzlos zu streichen und lit. c dahingehend einzuschränken, dass nur verschlüsselte Telefonie zugelassen wird. 1.3. Art. 5 Schutz von Amts- und Berufsgeheimnissen Die Piratenpartei begrüsst diese Massnahmen zum Schutz von Amts- und Berufsgeheimnissen. 1.4. Art. 10 Normalarbeitszeiten und Feiertage 1.4.1. Hier zeigt sich sehr gut, dass die Regelungen der VÜPF für Privatpersonen und Kleingewerbe nicht umsetzbar sind, da diese nicht oder nur teilweise innerhalb dieser Normalarbeitszeiten ansprechbar sind. 1.4.2. Es geht zudem nicht an, dass in einer Überwachungsverordnung die Normalarbeitszeiten für Unternehmen festgelegt werden. Viele kleinere Telekommunikationsunternehmen haben ganz andere Arbeitszeitmodelle. 1.4.3. Bei Art. 10 Abs. 3 wurden zudem die kantonalen Feiertage i.s.d. Art. 20a Abs. 1 des Bundesgesetz über die Arbeit in Industrie, Gewerbe und Handel vergessen. Seite 2

1.5. Art. 12 Statistiken Die Piratenpartei begrüsst die regelmässige Publikation von detaillierten Statistiken. 1.6. Art. 13 Statistik über Überwachungsmassnahmen mit besonderen technischen Geräten und besonderen Informatikprogrammen Die Piratenpartei begrüsst grundsätzlich die regelmässige Publikation von Statistiken. Diese sollen jedoch wie in Art. 12 auch den Kanton und die anordnende Behörde aufschlüsseln und die angefallenen Betriebs- und Beschaffungskosten enthalten. 1.7. Art. 18 Pflichten für die Lieferung von Auskünften 1.7.1. Die Piratenpartei lehnt die Beiziehung von Dritten für die Überwachung ab, da damit wiederum das Missbrauchspotential steigt. Mindestens aber ist zu fordern, dass die Dritten ihren Sitz in der Schweiz haben und ihre Arbeiten ausschliesslich in der Schweiz ausführen. 1.7.2. Die Piratenpartei fordert den Verzicht auf die automatisierte Erteilung von Auskünften. Es muss immer ein Mensch beim Telekommunikationsanbieter zwischengeschaltet werden, um die Plausibilität zu prüfen und Missbräuchen vorzubeugen. Dies gilt umso mehr, als es für Auskünfte keine Richtervorbehalt gibt. Zudem verleitet die automatisierte und kostengünstige Abfrage dazu, sehr viele Auskünfte anzufordern, auch wenn dies für die Ermittlungen nicht zwingend erforderlich ist. 1.8. Art. 19 Erfassung von Angaben zur Person Auf der Erfassung des Berufs (Art. 19 Abs. 3 lit. e) ist zu verzichten, da diese Angabe für die Überwachung nicht erforderlich ist. 1.9. Art. 21 Anbieterinnen abgeleiteter Kommunikationsdienste mit weitergehenden Auskunftspflichten 1.9.1. In Absatz 1 lit. a ist wie in lit b. auf die Überschreitung der Schwelle in zwei aufeinander folgenden Jahren abzustellen, damit nicht Anbieter darunter fallen, die aufgrund eines aussergewöhnlichen Ereignisses einmalig viele Überwachungen haben. 1.9.2. Die Piratenpartei fordert, dass es keine Meldepflicht für die Überschreitungen der Kenngrössen (Abs. 3) gibt, sondern es Aufgabe des Dienstes ÜPF ist, dies zu erkennen und der Dienst zusätzliche Überwachungspflichten eines Anbieters mit einer anfechtbaren Verfügung feststellt. Seite 3

1.10. Art. 26 Direktschaltungen aus technischen Gründen Es ist unklar, was mit einer Direktschaltung gemeint ist, bzw. von wo nach wo direkt geschaltet wird. Falls es sich jedoch um eine direkte Lieferung von Echtzeitüberwachungsdaten an vom Anbieter an die anordnende Behörde handeln sollte, lehnt die Piratenpartei dies ab, da die Anbieter ausschliesslich mit dem Dienst ÜPF verkehren sollen, welcher auch die notwendige Sicherheit garantiert. 1.11. Art. 27 Qualität der übermittelten Daten Die Piratenpartei begrüsst, dass an mögliche technische Probleme gedacht und eine Prozedur zur Behebung vorgesehen wurde. 1.12. Art. 36 Auskunftstyp IR_4_IP (NAT): Identifikation der Benutzerschaft bei nicht eindeutig zugeteilten IP-Adressen (NAT) Hier muss klar gestellt werden, das diese Auskunft nur Carrier-Grade-NAT betrifft, welches Internet Service Provider vornehmen und nicht etwa NAT innerhalb eines internen Netzwerks eines Unternehmens, einer Organisation oder eines Privathaushalts. 2. Entwurf GebV-VÜPF 2.1. Art. 3 Höhe der Gebühren und Entschädigungen Die Piratenpartei begrüsst es, dass auch für nicht genehmige Überwachungen die gleichen Gebühren und Entschädigungen fällig werden und dass die Entschädigung bei Problemen nicht reduziert wird. 2.2. Art. 5 Rechnungsstellung ie Rechnungsstellungsfrist von fünf Tagen nach Monatsende ist insbesondere für kleine Mitwirkungspflichtige zu kurz bemessen. 2.3. Art. 12 Gebühr für die Überprüfung der Auskunfts- und Überwachungsbereitschaft Die Piratenpartei fordert, dass nicht die Anbieterin, sondern der Bund die Kosten für die Überprüfung der Überwachungsbereitschaft tragen muss. Schliesslich ist die Überwachungsbereitschaft nicht im Interesse der Anbieterin oder deren Kunden, sondern der Strafverfolger. 2.4. Liste der Entscheädigungen 2.4.1. Die Auskünfte IR_1_NA, IR_3_IP, IR_6_TEL, IR_8_EMAIL und IR_9_COM sind viel zu tief. Die Piratenpartei fordert für alle Auskünfte je eine Gebühr und Seite 4

Entschädigung von mindesten 100 Franken anzusetzen, um massenhafte Abfragen unattraktiv zu machen. 3. Entwurf VBO-ÜPF 3.1. Art. 4 Zusammensetzung Die Piratenpartei fordert, das dem Lenkungsgremium zusätzlich der EDÖB, der Präsident des Dachverbands der Konsumentenschutzorganisationen und der Präsident der Schweizerischen Vereinigung der Richter angehören, um einen Ausgleich zur Interessenvertretung der Strafverfolger zu schaffen. 3.2. Art. 7 Zusammensetzung Die Piratenpartei fordert, dass dem Ausschuss zusätzlich ein Vertreter des EDÖB, zwei Vertreter der Konsumenten und ein Vertreter der Richterschaft angehören, um einen Ausgleich zur Interessenvertretung der Strafverfolger zu schaffen. 3.3. Art. 10 Zusammensetzung Die Piratenpartei fordert, dass dem Architekturboard zusätzlich ein Vertreter des EDÖB angehört, um die wichtigen Datenschutzbelange unabhängig zu vertreten. 3.4. Art. 12 Kommunikation Die Protokolle des Lenkungsgremiums und des Ausschusses müssen ausnahmslos publiziert werden, damit sich die Öffentlichkeit ein Bild des Umfangs und der Weiterentwicklung der Überwachungsmassnahmen machen kann. 3.5. Art. 14 Vertretung Es ist im Protokoll zu vermerken, wer wen vertritt, damit dies für die Öffentlichkeit nachvollziehbar bleibt. 4. Entwurf VVS-ÜPF 4.1. Art. 5 Bearbeitungsfunktionen für Daten aus Auskünften und Überwachungen Abs. 1 lit. g ist unklar formuliert. Bedeutet dies, dass der Dienst ÜPF eine Datenbank mit Sprachproben der Gesamtbevölkerung anlegt? Seite 5

4.2. Art. 15 Archivierung Die Piratenpartei fordert, dass die Archivierung von Daten aus Überwachungen im Bundesarchiv und den kantonalen Archiven ausdrücklich ausgeschlossen wird. Persönliche Gespräche und Nachrichten sind nur in dem Umfang für die Nachwelt bestimmt, wie dies der Betroffene möchte. 5. Entwurf VD-ÜPF 5.1. Art. 5 Kontaktstelle Es kann nicht sein, dass Privatpersonen verpflichtet werden können, eine Kontaktstelle zum Dienst ÜPF zu benennen. Dies ist unzumutbar. Die Piratenpartei fordert, Privatpersonen, Vereine und kleine Unternehmen ausserhalb der Telekommunikationsbranche explizit auszunehmen. 5.2. Art. 10 Bearbeitungsfristen für Auskünfte Die Fristen gemäss Absatz 3 sind für Privatpersonen, Vereine und kleine Unternehmen ausserhalb der Telekommunikationsbranche unmöglich einzuhalten. Die Piratenpartei fordert, diese explizit auszunehmen. 5.3. Art. 15 Annullierung von Überwachungsaufträgen Die Annullierung nachdem das die Anbieterin mit der Aufschaltung oder Ermittlung der geforderten Daten darf nicht zur Folge haben, dass die Anbieterin nicht entschädigt wird. Mit freundlichen Grüssen Stefan Thöni Seite 6