Inhaltsbeschreibung Langworkshops

Ähnliche Dokumente
Inhaltsbeschreibung Langworkshops

Inhaltsbeschreibung Kurzworkshops

Empirische Sozialforschung

Interdisziplinäres Zentrum. für Bildungsforschung. Grundlagen der Testentwicklung für die Bildungsforschung

Inhaltsbeschreibung Kurzworkshops

Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen

Inhaltsverzeichnis Seite

Inhaltsbeschreibung Kurzworkshops

Marold Wosnitza & Reinhold S. Jäger (Hrsg.) Daten erfassen, auswerten und präsentieren - aber wie?

Fortgeschrittene Empirische Methoden 2: Qualitative Methoden

Inhaltsbeschreibung Langworkshops

Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin

III. Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse. Jochen Gläser Grit Laudel. als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen. 4.

Aeppli / Gasser / Gutzwiller / Tettenborn, Empirisches wissenschaftliches Arbeiten ISBN

Vorwort der Reihenherausgeber 5. Abbildlingsverzeichnis Tabellenverzeichnis 12. Einleitung 1

Inhalte Fr. Dr. Pfeifer

Sommersemester 2018 Staufer Studienmodell forschungsbezogene Lehrveranstaltungen für das Grundlagenmodul II (PO 2015) Workshops der

Sommersemester 2018 Staufer Studienmodell forschungsbezogene Lehrveranstaltungen für das Grundlagenmodul II (PO 2015) Workshops der

Profilgruppe Quantitative Methoden der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Landesspezifisches (Selbst-) Evaluationsinstrumentarium für die ganztägig arbeitenden Schulen in Hessen (Eva-HeGS)

Inhalt.

B ACHELORSTUDIUM S OZIOLOGIE STUDIENPLAN

Zur Konzeption von Meta-Analysen. Bernd Weiß 24. April 2003

Nutzung und Aneignung öffentlicher Räume eine vergleichende Untersuchung des Brüsseler Platzes und des Rathenauplatzes in Köln

Workshops der 17. Frühjahrsschule in München

Profilgruppe Quantitative Methoden der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Evaluationskonzept für das Projekt BIT Betreuung im Tandem

Anrede Name Anschrift PLZ Ort. Bonn, Oktober Studie Gesellschaft und Demokratie in Europa. Meinungen europaweit kennenlernen!

Die Qualitative Sozialforschung und die Methode der Biographieforschung

Titre Nom Prénom Adresse adresse 2 NPA localité. Lausanne, den XX yyyyy Leben in der Schweiz im Jahre 2014 Ihre Meinung zählt!

Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft

Fachbereiche: Kommunaler Verwaltungsdienst Staatlicher Verwaltungsdienst Polizeivollzugsdienst Hinweis: integrativ

Duisburg von Industriestadt zu Kulturstandort? (Teil 2) Duisburg from industrial city to cultural center? MA Modul 3 Lehrforschungsprojekt

12Q A TRAUNER VERLAG. Betriebsräte zwischen neuen Funktionen und traditionellen Erwartungen ihrer Belegschaft

Angebote der Arbeitsstelle WAS im Wintersemester 2016 / 2017

Methoden quantitativer Sozialforschung I - Datenerhebungsmethoden

Prävention und Intervention im Bereich der vorschulischen Bildung. WS 08/09 Michael Lichtblau 3. VA

Wege und Vorgehen Forschungsvorhaben

Empirische Forschung und statistische Analyse

Qualitative Sozialforschung

Fritz Gempel Personalmonitoring. Sozialwissenschaftliche Methoden zur Unterstützung der Personalentwicklung

Wahrnehmung, Bewertung und Bewältigung von subjektiven schwierigen Sprachhandlungssituationen im Einzelhandel

Methoden der empirischen Sozialforschung

Angebote Der Arbeitsstelle WAS

Christian Lüders. Teilnehmende Beobachtung und Ethnografie. kultur- und sozialwissenschaften

Datenschutzkonzept. Abgestimmt mit der behördlichen Datenschutzbeauftragten der Humboldt-Universität zu Berlin Berlin, 3.

Fortgeschrittene quantitative Methoden der Politikwissenschaft

Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums

Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse

Zugehörige Lehrveranstaltungen:

Social-Software-Portfolios im Einsatz. Zwischen Online-Lernen und Medienkompetenz im selbstgesteuert-konnektiven Lernalltag

Empirisches wissenschaftliches Arbeiten

& QUALITATIVE FORSCHUNGSMETHODEN. Roland Bässler

Anrede Name Anschrift PLZ Ort. Bonn, August Studie Deutschland in Europa Der European Social Survey

Workshop ARGUMENTATIONSKOMPETENZ , GB 4/131

Veranstaltungen des strukturierten Promotionsprogramms. April 2017 Juli

Anhang III: Modulhandbuch Soziologie

Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7

Wirkungen von Maßnahmen zur Lehrerprofessionalisierung

Übersicht: Modul 2. Methoden der empirischen Sozialforschung, Statistik und computergestützte Datenanalyse. Dr. H.-G. Sonnenberg

Forschungs- und Methodenkolloquium

Abk. Kunst des Mittelalters Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS-Punkte Jährlich 1 Semester 4 10 (NF: ggf. 9)

Referenzrahmen Schulqualität. Leitfaden für den Einsatz der Reflexionsbögen

Freundschaft am Arbeitsplatz - Spezifika einer persönlichen Beziehung im beruflichen Umfeld


schulinterner Lehrplan am Hugo-Junkers-Gymnasium für das Fach Erziehungswissenschaft für die Jahrgangsstufen Q1/Q2 ab dem Schuljahr 2016/17

Angebote der Arbeitsstelle WAS

Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz

4. Wer darf wann, wie, wo, welche Position vertreten? Diskursanalytische Grundlagen Oliver Hechler... 33

Angebote der Arbeitsstelle WAS im SoSe 2016


Qualitative. Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. von. Aglaja Przyborski. und. Monika Wohlrab-Sahr. 4., erweiterte Auflage. Oldenbourg Verlag München

Master of Arts in Public Opinion and Survey Methodology

Quantitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft

Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen)

Anwendung qualitativer Methoden in politikwissenschaftlichen Mikroanalyse

PASS Panel Arbeitsmarkt und soziale Sicherung

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

ECVET-konformes Curriculum der Logopädie

MEDIEN VERSTEHEN. Nr. 1620

Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Absprachen

Einführung zur Kurseinheit Interview

das Praxissemester soll den Studierenden über einen Zeitraum von fünf Monaten Einblicke in die Gestaltung von Schule und Unterricht ermöglichen.

Lehrveranstaltungstypen im Arbeitsbereich Sport und Gesellschaft

Leitfaden zum Transfermodul

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

Qualitative Sozialforschung

Begabungsförderung forschend lernen Lehramtsstudierende als Projekt-Mentoren

Einführung in die Wissenschaft Vorlesung/Seminar Prof. Dr. U. Toellner-Bauer

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV

Michael Häder. Empirische Sozialforschung. Eine Einführung. 3. Auflage. ^ Springer VS

Effizienz einer Solarzelle in Abhängigkeit vom Winkel der Einstrahlung

Modulkatalog. Philosophische Fakultät. Soziologie. Programmformat: Minor 30. Studienstufe: Master. Gültig ab: Herbstsemester 2019

Transkript:

GIEßENER METHODEN-WERKSTATT Bildungsforschung 2017 Datum: vom 16.2. bis 18.2.2017 Ort: Justus-Liebig-Universität Gießen Karl-Glöckner-Str. 21B (Philosophikum 2, Haus B) 35394 Gießen Inhaltsbeschreibung Langworkshops Inhalt A. durchlaufende Workshops Donnerstag & Freitag... 2 1. Grounded Theory Verlaufsmuster und Prozessverläufe... 2 2. Interviewführung Zwischen Alltagskompetenz und Gestaltung einer komplexen sozialen Anforderungssituation... 3 3. Statistische Auswertung von Fragebogendaten mit dem Open-Source-Programm R... 4 4. Qualitative Interviews planen und führen von Experteninterviews bis zu narrativen Interviews5 5. Quantitative Evaluationsforschung am Beispiel schulischer Feedbackinstrumente... 6

A. durchlaufende Workshops Donnerstag & Freitag Lisa Gromala, Thomas Brüsemeister 1. Grounded Theory Verlaufsmuster und Prozessverläufe Geehrte TeilnehmerInnen, die Geschichte und Aktualität der Soziologie kennzeichnet viele Analysen von Verläufen. Weber sieht die Religion als Transporteur des Kapitalismus, bis dieser schließlich ohne sie auskommt. Durkheim sieht Entwicklungen vom Profanen zum Heiligen. Qualitative Forschung ist in der Lage, bereits mit kleinen Datensätzen Verläufe zu untersuchen. Die Grounded Theory hat mit der Bedingungsmatrix eine eigene Methodologie dafür. Das Einsatzgebiet der Grounded Theory erstreckt sich mitsamt der wissenschaftlichen Bezugsdisziplinen auf sämtliche Abläufe menschlichen Lebens: Geburt, Leben, Krankheiten, Sterben, werden nicht als punktförmige Ereignisse begriffen, sondern als Aushandlungen zwischen mehreren Akteuren, die weder die Zeit, noch die Identität, noch die Art der Interaktionen gleich bleiben lassen, sondern prozesshaft verändern. Verlaufsmusteranalysen machen deutlich, wie dies geschieht. Die Veranstaltung beschäftigt sich mit Methodologie, Darstellungen und inhaltlichen Befunden (aus den Projekten der TeilnehmerInnen) der GT, wobei besonders Verläufe in den Vordergrund gestellt werden. Reflektiert wird ebenfalls, welche Verläufe die Projekte der TeilnehmerInnen nehmen und nehmen werden. Hierzu können, sofern gewünscht, seitens der TeilnehmerInnen entsprechend anonymisierte Interviewpassagen oder auch logische bzw. integrierte Diagramme und Schaubilder zum Workshop mitgebracht werden, die dort im Kollektiv besprochen und diskutiert werden können. Liebe Grüße Lisa Gromala, Thomas Brüsemeister 2

Anna Brake 2. Interviewführung Zwischen Alltagskompetenz und Gestaltung einer komplexen sozialen Anforderungssituation Die Durchführung qualitativer Interviews scheint sich auf den ersten Blick nicht wesentlich von den Erfordernissen einer gelingenden alltäglichen Gesprächssituation zu unterscheiden: aufmerksam zuhören, Blickkontakt wahren, anschlussfähige Fragen stellen begegnen uns auch im Alltag als Elemente einer positiv erlebten Kommunikationssituation. Auch wenn hier wesentlich Alltagskompetenzen angesprochen sind, so stellt gleichwohl das Führen eines offenen oder halbstrukturierten Interviews vielfältige komplexe Handlungsanforderungen an den/die Interviewer/in: einerseits Vertrautheit herstellen, andererseits ein systematisiertes Befremden der eigenen Vorstellungen und Vorannahmen leisten; einerseits offen gegenüber den Relevanzstrukturen der Befragten sein, andererseits das Gespräch im Sinne des Erkenntnisinteresses strukturieren. Der Workshop zielt darauf ab, die handwerkliche Kompetenz und das methodologische Reflexionsvermögen von Promovierenden zu stärken, die im Zusammenhang ihrer Dissertation qualitative Interviews führen wollen. Im Mittelpunkt stehen vor allem Arbeitsformen, die das Gespür für häufig im Interview auftretende Probleme schärfen und die Handlungskompetenz in solchen kritischen Interviewsituationen steigern. Wir werden Analysen der Interviewführung auf der Basis von Transkripten aus echten Forschungszusammenhängen vornehmen, in praktischen Übungen den Umgang mit schwierigen Interviewsituationen (z.b. Schweigen/Nicht-Kooperation oder ausuferndem Erzählverhalten) einüben und anschließend diese Übungseinheiten mit Hilfe von Audiomaterial und Videoaufzeichnungen auswerten. Diese Arbeitsform setzt die Bereitschaft der Teilnehmenden voraus, das im Rahmen der Übungen entstehende Interviewmaterial für die gemeinsame Auswertung in der Gesamtgruppe zur Verfügung zu stellen. Mit freundlichen Grüßen Anna Brake 3

Oliver Böhm-Kasper 3. Statistische Auswertung von Fragebogendaten mit dem Open-Source Source-Programm R Standardisierte Befragungen mittels Fragebogen spielen bei der Erfassung von Einstellungen, demographischen Daten und weiteren personenbezogenen Informationen eine große Rolle in den Sozialwissenschaften. Auch die Sekundäranalyse bestehender Umfrage- und Testdaten (z.b. scientific-use-files des Nationalen Bildungspanels) gewinnt zunehmend an Bedeutung in der empirischen Bildungsforschung. Mit dem Workshop sollten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer befähigt werden, derartige Umfragedaten zielgerichtet auszuwerten. Dazu wird das OpenSource-Programm R verwendet. Dieses zeichnet sich durch eine breite Unterstützung in der scientific community und eine kostenlose Nutzung für alle interessierten Anwender aus. Im Rahmen des Workshops können je nach Vorkenntnissen der Teilnehmer die folgenden Inhalte vorgestellt und praktisch eingeübt werden: Vorstellung des Programms R Übernahme von Daten in das Programm R Deskriptive Datenauswertung & Grafiken in R Inferenzstatistische Verfahren in R (z.b. Tests auf Unterschiedshypothesen, Regressionsverfahren, Konfirmatorische Faktorenanalyse) Erfahrungen mit dem Programm R sind nicht notwendig. Grundlegende Kenntnisse im Bereich der deskriptiven Statistik und der Inferenzstatistik sind für das Verständnis der Workshopinhalte von Vorteil. Mit freundlichen Grüßen Oliver Böhm-Kasper 4

4. Qualitative Interviews planen und führen von Experteninterviews bis zu narrativen Interviews Christine Demmer Interviews stellen eine sehr häufig gewählte Erhebungsform in qualitativen Forschungsprojekten dar. Dabei unterscheiden sich die Formate beispielsweise hinsichtlich ihres Strukturierungsgrades und ihrer Erzählgenerierung, sodass sehr unterschiedliche Daten erzeugt werden. Wie in allen Studien richten sich die Wahl und die Gestaltung des konkreten Befragungsformats nach dem Forschungsinteresse respektive der Forschungsfrage. Im Forschungsverlauf stellen sich zahlreiche grundlegende, aber auch forschungspraktische Detailfragen, die aufeinander abgestimmt werden müssen: Mit welchem Erkenntnisinteresse soll wer wie wo wann von wem interviewt werden? Der Workshop richtet sich an Promovierende, die mit qualitativen Interviews arbeiten wollen und in einem frühen Stadium ihrer Arbeit sind. Neben kürzeren Inputs zu grundlegenden Unterscheidungsdimensionen qualitativer Interviews, Interviewübungen und theoriebasierten Reflexionsaufgaben, wollen wir vorrangig an den konkreten Fragen und Projekten der Teilnehmerinnen und Teilnehmern arbeiten. Im Forschungsprozess müssen fortlaufend Entscheidungen begründet getroffen werden hierzu wollen wir an Ihren aktuell anstehenden Entscheidungen ansetzen und diese gemeinsam diskutieren. Bitte schicken Sie hierzu ein kurzes Abstracts Ihres Projekts sowie Fragen, die Sie derzeit am meisten umtreiben spätestens bis zum 08.02.17 an: christine.demmer@uni-bielefeld.de In Abhängigkeit von der Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird entschieden, ob alle oder nur einzelne Projekte besprochen werden können. Ihre Abstracts werden wenige Tage vor dem Workshop an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer verschickt, sodass sie von allen zur Vorbereitung gelesen werden. Mit freundlichen Grüßen Christine Demmer 5

Oliver Böhm-Kasper 5. Quantitative Evaluationsforschung am Beispiel schulischer Feedbackinstrumente folgt in Kürze 6