Fragebogen zum Studium mit Behinderung und chronischer Erkrankung

Ähnliche Dokumente
Gesundheitsaspekte Studierender

Der Master-Studiengang Chemie ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.

Mit Studierenden die. Studieren, wo es am schönsten ist

Nachweis für I a. Zugangsvoraussetzung Berufsqualifizierender Abschluss eines Hochschulstudiums Anforderung: Hochschulzeugnis mit Gesamtnote

Evaluation Mentorielle Veranstaltungen

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums. Zwei-Fach-Master-Studiengang

Studierende der Wirtschaftswissenschaften nach Geschlecht

Evaluation Mentorielle Veranstaltungen

14. Gesundheitliche Beeinträchtigung

Potenziale, Methoden und Konzepte auf dem Weg zu inklusiven Hochschulen am Beispiel von DoBuS

Auslaufende Studiengänge Berücksichtigung der besonderen Belange von Studierenden mit Behinderung/chronischer Krankheit

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums

Stefan Kratzenstein Einführung in die Sportwissenschaft (d) Erfasste Fragebögen = 2. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Antrag auf Zulassung zum Studium

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Bereich Behinderung und Studium DoBuS. DoBuS 2013

- Lesefassung - verbindlich sind die im Verkündungsblatt der Universität Bielefeld - Amtliche Bekanntmachungen veröffentlichten Fassungen

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Neue Studienstrukturen an der TU Braunschweig: Bachelor- und Masterstudiengänge

Auswertung der Studieneingangsbefragung an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg im WiSe 2012/13

Erläuterungen zum Antrag auf Einschreibung in den weiterbildenden Masterstudiengang

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom

Pädagogik mit akademischer Abschlussprüfung Bachelor of Education (B.Ed.) beschlossen.

Erläuterungen zum Antrag auf Rückmeldung Inhaltsverzeichnis

Detailauswertung Masterbefragung Fach: Fachbereich: Angeschrieben: 167 Fallzahl: 58

IHK-Hochschulinformationstag der Metropolregion Nürnberg 31. Mai 2011 REGIONALZENTRUM NÜRNBERG

Bologna seit 1971 Erfahrungen aus und mit dem Kasseler Modell. Univ. Prof. Dr. Ing. F. B. Frechen und Bundessieger Gesellschaft

Leitfaden für Nachteilsausgleichsregelungen beim Studium von behinderten und chronisch kranken Studierenden

Status-Quo-Erhebung Muster des Online-Fragebogens. Universität zu Köln. Gute Ideen. Seit 1388.

Antrag auf Individuelle Anrechnung im Bachelor-Studiengang Wirtschaftsrecht

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre

460 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 24. April 2009 Nr. 51

Studienordnung für den Master-Studiengang Economics, Finance, and Philosophy

Studienanfängerbefragung 2012 Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre

Anrechnung von Kompetenzen

Lebens- und Studienwirklichkeit. 16. Gesundheitliche Beeinträchtigungen im Studium

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Volkswirtschaftslehre

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Verkehrswirtschaft

MASTER OF SCIENCE. Wirtschaftsinformatik. Zentrale Studienberatung

1. In Nr. 3 werden die fachspezifischen Bestimmungen für Betriebswirtschaftslehre (Nebenfach) wie folgt gefasst:

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG UMWELTSYSTEME UND RESSOURCENMANAGEMENT FACHBEREICH MATHEMATIK / INFORMATIK FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG

Detailauswertung Master-Studierendenbefragung BWL an Universitäten

(3) Der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderliche Umfang des Studiums beträgt 240 Leistungspunkte.

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Soziologie. Zentrale Studienberatung

2 Zulassungsvoraussetzungen für Studienbewerberinnen und Studienbewerber. 3 Bewerbung um Teilnahme am Zulassungsverfahren (Zulassungsantrag)

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2011/12

Bewerbungsbogen. Master Communication & Leadership. 1. Persönliche Angaben. 2. Kontaktdaten. 3. Hochschulzugangsberechtigung

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienumfang, Studienbeginn

- 17/1 - Studienordnung für das Nebenfach Theoretische Physik im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig. Vom 16.

UNTERNEHMENSPROJEKTE

2 Akademische Grade, Profiltyp

Verkündungsblatt Universität Bielefeld Amtliche Bekanntmachungen 7/11


(4) Studium für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen,

Berufsperspektiven. Weiterführende Informationen erhalten Sie im Internet unter: Politikwissenschaft

TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung

Studium und Lehre Seite 25

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) (Stand: Januar 2015)

Studienordnung für den Studiengang Baukunst an der Kunstakademie Düsseldorf vom 29. Juni 2009

Ausgewählte Ergebnisse im Überblick

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums. Hierzu zählen insbesondere:

In diese Fassung eingearbeitet sind die Satzungen bzw. Ordnungen zur Änderung vom , , , und vom

Studierendenbefragung 2012: Gesamtauswertung. Soziodemographische Daten

- 15/15 - Studienordnung für das Nebenfach Soziologie im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig. Vom 10.

Struktur des Studiums

Herzlich Willkommen. Bachelor Master Diplom - was denn nun?

Pädagogische Hochschule Karlsruhe University of Education École Supérieure de Pédagogie Stabsstelle für Akkreditierung und Qualitätsmanagement

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Volkswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang

Anhang A: Fragenkatalog der Benutzernutzerfragen der Universitätsbibliotheken

Dokumentation der Studiengänge der Geowissenschaftlichen Fakultät

051 Informatik und Wirtschaftsinformatik

Psychologie (Zwei-Fach-Bachelor)

Flexibilität als Grundvoraussetzung Die FernUniversität als bundesweite Vorreiterin bei Studienangeboten für Beruflich Qualifizierte

Table of Contents 1 Abmelden von Prüfungen (POS) Bitte zur Abmeldung nicht auf die Schaltfläche Angemeldete Prüfungen klicken!!...

Master Accounting and Controlling

MASTER OF SCIENCE. Wirtschaftsinformatik. Zentrale Studienberatung

INFORMATIK INFORMATIK BACHELOR OF SCIENCE

Soziologie (Zwei-Fach-Bachelor)

MUSTER. Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst.

(4) Studium für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen,

MASTER OF SCIENCE. Wirtschaftsinformatik. Zentrale Studienberatung

Zulassungsordnung. der Europäischen Fachhochschule Rhein/Erft (EUFH) European University of Applied Sciences

Ruprecht-Karls. Karls-Universität t Heidelberg. Studieninformationstag 2007 Fakultät für Wirtschaftsund Sozialwissenschaften

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1)

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums. Hierzu zählen insbesondere:

Nr. 39 / 12 vom 27. August 2012

MEDIZINISCHE INFORMATIK

Studierendenbefragung 2008

- 11/20 - Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003

PRESSEMAPPE Jänner 2018

Willkommen im Bachelor-Studiengang Informations- und Kommunikationstechnik

Transkript:

Senatsbeauftragter für behinderte und chronisch kranke Studierende Dr. Frank Doerfert Dr. Frank Doerfert Telefon 02331 987-2582 Telefax 02331 987-2521 E-Mail frank.doerfert@fernuni-hagen.de Hagen, im April 2009 Fragebogen zum Studium mit Behinderung und chronischer Erkrankung - Bitte Zutreffendes ankreuzen oder eintragen - I. Einige Fragen zu Ihrer Person: 1. Ihr Lebensalter: Jahre 2. Ihr Geschlecht: - männlich... - weiblich... 3. Haben Sie eine Behinderung / chronische Krankheit? - nein... - ja, eine Behinderung / chronische Krankheit...

Fragebogen: Seite 2 4. falls ja: Welcher Art ist Ihre gesundheitliche Schädigung? Bitte beschreiben Sie die Art der Schädigung in wenigen Worten: Ordnen Sie bitte die Art Ihrer Schädigung einer der nachfolgenden Antwortkategorien zu (ggf. Mehrfachzuordnung) - Allergien, Atemwegserkrankungen... - Schädigung des Stütz- und Bewegungsapparates... - Sehschädigung... - Hörschädigung... - Erkrankung innerer Organe / chronische Stoffwechselstörung... - psychische Erkrankung... - Hauterkrankungen... - Schädigung des Hals-/Nasenbereiches... - Schädigungen des Zentralnervensystems... - sonstige Schädigung:... (wenn sonstige ): welche? 5.1 falls behindert oder chronisch krank: Sind Sie durch Ihre gesundheitliche Schädigung in Ihrem Studium beeinträchtigt? - nein... - ja... 5.2 falls ja: Kreuzen bitte den Grad der Beeinträchtigung an. - sehr schwach im Studium beeinträchtigt... - wenig im Studium beeinträchtigt... - mittelgradig im Studium beeinträchtigt... - stark im Studium beeinträchtigt... - sehr stark im Studium beeinträchtigt...

Fragebogen: Seite 3 6. Inwieweit werden Sie durch Ihre Behinderung / gesundheitliche Schädigung bei folgenden Studienaktivitäten beeinträchtig oder gehindert? Bitte nutzen Sie für Ihr Urteil folgende Skala: 0 1 2 3 4 geringe mittelgradige starke Beeinträchtigung Beeinträchtigung Beeinträchtigung keine Beeinträchtigung sehr starke Beeinträchtigung; Ausübung nicht möglich Bitte kreuzen Sie bei jeder der Aktivitäten in den folgenden Zeilen die Ihrem Urteil entsprechende Ziffer (zwischen 0 und 4 an. Wenn Sie die Beeinträchtigung bei bestimmten Angeboten nicht einschätzen können, lassen Sie bitte die entsprechende Zeile frei - Besuch des Studienzentrums... 0 1 2 3 4 - Besuch einer wohnort-nahen Präsenzveranstaltung... 0 1 2 3 4 - Besuch einer Präsenzveranstaltung in Hagen... 0 1 2 3 4 - Teilnahme an Klausuren... 0 1 2 3 4 - Besuch einer Bibliothek... 0 1 2 3 4 - Nutzung von Lehr- und Informations- Angeboten der FernUni im Internet... 0 1 2 3 4 Falls Sie bei weiteren studien-bezogenen Aktivitäten beeinträchtigt sind, bitte diese eintragen und den Grad der Beeinträchtigung ankreuzen: -... 0 1 2 3 4 -... 0 1 2 3 4 -... 0 1 2 3 4

Fragebogen: Seite 4 II. Nun einige Fragen zu Ihrem Studium: 7. Ihr Hörerstatus an der FernUni: - Vollzeitstudierende/r... - Teilzeitstudierende/r... - Kooperationsstudierende/r... - Akademiestudierende/r oder Weiterbildungsstudierende/r... - sonstiges... was? 8. falls Voll- oder Teilzeitstudent/in: An welcher Fakultät studieren Sie derzeit im Hauptfach? - Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften... - Fakultät für Mathematik und Informatik... - Fakultät für Wirtschaftswissenschaften... - Rechtswissenschaftliche Fakultät... - weiß nicht / keine Fakultätszuordnung...

Fragebogen: Seite 5 9. falls Voll-, Teilzeitstudierende: In welcher der folgenden Fachgruppen oder Fachrichtungen haben Sie Ihre Studienschwerpunkte? Sie können in der nachstehenden Liste bis zu 4 Fachgruppen ankreuzen. Fachgruppe: - Elektrotechnik... - Erziehungswiss.... - Geschichte... - Informatik... - Literaturwiss.... - Mathematik... - Philosophie... - Politikwissenschaft... - Psychologie... - Rechtwissenschaft... - Sonderpädagogik... - Soziologie, Sozialwiss.... - Wirtschaftswiss.... - sonstiges... wenn sonstiges : Was? - ohne Fach / Fachrichtung / Studiengang....

Fragebogen: Seite 6 10.1 Wieviele Semester haben Sie seit Ihrer ersten Immatrikulation an einer Hochschule bis heute (einschließlich des laufenden Semesters) studiert? Anzahl Semester: 10.2 Und wieviele Semester davon an der FernUni? Anzahl Semester: 10.3 falls Voll- oder Teilzeitstudent/in: In welchem Fach-Semester sind Sie? Anzahl Fach-Semester: 10.4 falls Voll- oder Teilzeitstudent/in: Und wieviele Fach-Semester davon an der FernUni? Anzahl Fach-Semester: 11. falls Voll- oder Teilzeitstudent/in: Wieweit sind Sie in Ihrem Studium fortgeschritten? In welchem Studienabschnitt bzw. in welcher Phase befinden Sie sich derzeit? - eher noch zu Studienbeginn... - schon fortgeschritten, aber noch nicht in Nähe des Studiengangs-Abschlusses... - schon in Nähe des Studiengangs-Abschlusses... - sonstiges:... wenn sonstiges: und zwar:

Fragebogen: Seite 7 12.1 falls Voll- oder Teilzeitstudent/in: Welchen Studienabschluss streben Sie an? (Bitte kreuzen Sie die für Sie am ehesten zutreffende Kategorie an) - Bachelor... - Master... - Diplom I oder II... - Magister... - sonstiges... 12.2 falls Voll- oder Teilzeitstudent/in: Bitte nennen Sie die Bezeichnung Ihres Studiengangs: Bitte möglichst eine genauere Bezeichnung des Studiengangs eintragen wie beispielsweise: B.Sc. Psychologie, Bachelor of Laws (LL.B), Bachelor of Science im Fach Mathematik, Master of Computer Science, Diplom-Kaufmann (D I bzw. D II):

Fragebogen: Seite 8 III. Fragen zu Studienproblemen und zur Zufriedenheit mit dem Studium 13 Probleme beim Studium: Manche Studierende berichten über Probleme oder Schwierigkeiten, die ihnen das Studium erschwert haben. Bitte kreuzen Sie in der folgenden Liste die Punkte an, die auch Ihnen selbst schon einmal Probleme bereitet haben: Problembereich: - Finanzierung des Lebensunterhaltes während des Studiums:... - Finanzierung des Studiums: z.b. Gebühren, Ausgaben für Studienmaterialien und Bücher, PC und Software etc.... - Klärung von Zuständigkeiten bei auftauchenden Problemen, Finden des jeweils zuständigen Ansprechpartners in der FernUniversität... - Erreichbarkeit des zuständigen Ansprechpartners in der FernUniversität... - Mangelnde Übersichtlichkeit der Web-Seiten der FernUniversität und ihrer Abteilungen... - Durchsetzung von Maßnahmen zum Nachteilsausgleich... Wenn Ihnen noch weitere Probleme einfallen, führen Sie sie bitte hier (in Stichworten) an:

Fragebogen: Seite 9 14.1 falls Sie schon einmal in Hagen an der FernUniversität waren: Welche Gebäude haben Sie aufgesucht? (Bitte in der Spalte (2) besuchte Gebäude ankreuzen) Und: Wie beurteilen Sie deren Zugänglichkeit? (Bitte kreuzen Sie für jedes von Ihnen aufgesuchte Gebäude jeweils eine der beiden Zugänglichkeits-Kategorien in den Spalten (3) oder (4) an) (Spalte 1) Gebäude (Spalte 2) falls Gebäude aufgesucht: Bitte ankreuzen (Spalte 3) gut zugänglich / barrierefrei (Spalte 4) nur eingeschränkt zugänglich - Feithstraße 152 (Villa) - AVZ (Allg. Verfügungszentrum) - ESG (Eugen-Schmalenbach-Gebäude) - TGZ - PRG (Philipp-Reis-Gebäude) - Haldener Str. 182 - Lützowstraße 125 - Profilstraße 8 - Fleyer Straße 204 - Konkordiastraße 5 - Roggenkamp 10 - Arcadeon, Tagungszentrum - sonstiges Gebäude in Hagen: welches?

Fragebogen: Seite 10 14.2 falls Sie ein oder mehrere Gebäude in Fr. 14.1 als nur eingeschränkt zugänglich eingestuft haben: Bitte beschreiben Sie in Stichworten die Art der Zugänglichkeits- Einschränkungen. Gebäude: Art des Zugänglichkeitsproblems: 14.3 falls Sie schon einmal ein Studienzentrum aufgesucht haben: Welches Studienzentrum haben Sie besucht? (Bitte Ort und Namen des Studienzentrums eintragen; falls mehrere Studienzentren besucht worden sind, geben Sie bitte den Namen des am häufigsten besuchten an) Und: Wie beurteilen Sie die Zugänglichkeit dieses Studienzentrums? (Bitte kreuzen Sie eine der beiden Zugänglichkeits-Kategorien an) Das Studienzentrum war: gut zugänglich / barrierefrei... nur eingeschränkt zugänglich... 15. Haben Sie schon einmal etwas vom Bologna-Prozess gehört, der u.a. Umstellung bisheriger Studiengänge (wie Diplom- oder Magister-Studiengänge) auf Bachelorund Master-Studiengänge beinhaltet? ja... / nein...

Fragebogen: Seite 11 Kurze Erläuterung zum Bologna-Prozess: Der Bologna-Prozess ist ein Hochschul-Reformprozess, der mit der Unterzeichnung der sog. Bologna-Erklärung durch Hochschulministern aus 29 europäischen Ländern 1999 begann und an dem mittlerweile 46 Staaten beteiligt sind. Der Prozess zielt darauf ab, einen gemeinsamen europäischen Hochschulraum mit einem zweistufigen Studiensystem aus international besser vergleichbaren Bachelor- und Master- Studiengängen bzw. abschlüssen zu schaffen. Mit dieser Umstellung, bei der die bisher in Deutschland üblichen Diplom- oder Magister-Studiengängen durch Bachelor- und Master- Studiengänge ersetzt werden, ist eine inhaltliche und auch zeitliche Straffung des Studiums verbunden; zudem sollen die Studiengänge inhaltlich erneuert und stärker auf die Kompetenzen ausgerichtet sein, die die Absolventen am Ende ihres Studiums erworben haben sollen ( Kompetenzorientierung. Die Bachelor-Studiengänge sehen eine Regelstudienzeit von 6 Semestern vor; man kann also im Idealfall, bei einem optimalen Studienverlauf bereits nach nur 6 Semestern einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss erreichen. Bei den Master-Studiengängen, die i.d.r. auf einem Bachelor-Abschluss aufbauen, kann die Regelstudienzeit variieren; sie beträgt oft 3 oder 4 Semester. Die Studiengänge bestehen aus mehreren, aufeinander aufbauenden Lehr-/Lernmodulen und sehen eine studienbegleitende Leistungskontrolle vor; anders als etwa in einem Diplomstudiengang mit Zwischen- und Abschluss-Prüfungen (in Form von Block - Prüfungen am Ende eines Studienabschnittes) müssen beim Bachelor / Master kontinuierlich pro Semester bzw. Modul bestimmte Leistungspunkte erbracht werden. Im Vergleich etwa zu den früheren Magister-Studiengängen sind die Bachelor- und auch Master-Studiengänge im Studienablauf weniger flexibel und sehen in der Regel weniger Wahlmöglichkeiten innerhalb des Studiengangs vor. Durch die Organisation des Studienablaufs in Module mit jeweils zu erbringenden Leistungspunkten ist bei den Bachelor- / Master-Studiengängen rigider geregelt, welche Leistungen in welcher Form und in welcher Phase des Studiengangs zu erbringen sind. Für die Bachelor- und Master-Studiengänge gibt es zudem jeweils Zugangsregelungen. Beispielsweise können die Zugangsvoraussetzungen für einen Master-Studiengang neben einem erfolgreich abgeschlossenen vorausgehenden Studium und der dabei erzielten Abschlussnote weitere Zusatzqualifikationen vorsehen oder auch die Nicht-Überschreitung der Regelstudienzeit im vorausgehenden Studium als Auswahlkriterium bei der Zulassung berücksichtigen.

Fragebogen: Seite 12 16.1 falls angestrebter Studienabschluss Bachelor oder Master : Haben Sie sich schon Gedanken darüber gemacht, ob und wenn ja wie sich der Bologna-Prozess auf Ihr Studium auswirken könnte? ja... / nein... 16.2 wenn ja: Bitte beschreiben Sie die erwarteten Auswirkungen in Stichworten? 16.3 Was glauben Sie: Werden die Auswirkungen für Sie persönlich und Ihre Studiensituation insgesamt eher positiv oder eher negativ sein? eher positiv.... eher negativ... 17. Wie (un-) zufrieden sind Sie mit dem Verständnis für behinderungs-bedingte Studienprobleme bei den folgenden FernUni-Abteilungen/-Bereichen? Bitte nutzen Sie für Ihr Urteil folgende Skala: -2-1 0 +1 +2 weder zufrieden zufrieden noch sehr sehr zufrieden Bitte kreuzen Sie bei jeder der Abteilungen/Bereiche in den folgenden Zeilen die Ihrem Urteil entsprechende Ziffer (zwischen -2 und +2 an. Wenn Sie mit einer der Abteilungen/Bereiche keine Erfahrungen haben, lassen Sie bitte die entsprechende Zeile frei...unzufr. zufr. - Studentensekretariat... -2-1 0 +1 +2 - Service-Center... -2-1 0 +1 +2 - Lehrende (in den Fakultäten)... -2-1 0 +1 +2 - Prüfungsamt (für Ihren Studiengang) -2-1 0 +1 +2 - Bibliothek... -2-1 0 +1 +2 - Zentrum für Medien und IT (ZMI)... -2-1 0 +1 +2 - Studienzentrum... -2-1 0 +1 +2

Fragebogen: Seite 13 18. Wie (un-) zufrieden sind Sie mit der Qualität der Beratung und den erhaltenen Informationen, die Sie bei Anfragen von folgenden FernUni-Abteilungen/-Bereichen erhalten haben? Bitte nutzen Sie für Ihr Urteil folgende Skala: -2-1 0 +1 +2 weder zufrieden zufrieden noch sehr sehr zufrieden Bitte kreuzen Sie bei jeder der Abteilungen/Bereiche in den folgenden Zeilen die Ihrem Urteil entsprechende Ziffer (zwischen -2 und +2 an. Wenn Sie mit einer der Abteilungen/Bereiche keine Erfahrungen haben, lassen Sie bitte die entsprechende Zeile frei...unzufr. zufr. - Studentensekretariat... -2-1 0 +1 +2 - Service-Center... -2-1 0 +1 +2 - Lehrende (in den Fakultäten)... -2-1 0 +1 +2 - Prüfungsamt (für Ihren Studiengang) -2-1 0 +1 +2 - Bibliothek... -2-1 0 +1 +2 - Zentrum für Medien und IT (ZMI)... -2-1 0 +1 +2 - Studienzentrum... -2-1 0 +1 +2 19. Wie (un-) zufrieden sind Sie alles in allem mit Ihrem Studium an der FernUniversität? Bitte nutzen Sie für Ihr Urteil wieder folgende Skala und kreuzen die Ihrem Urteil entsprechende Kategorie an: -2-1 0 +1 +2 weder zufrieden zufrieden noch sehr sehr zufrieden

Fragebogen: Seite 14 20. Haben Sie noch weitere Anregungen, Hinweise oder Bemerkungen? (wenn ja: Nutzen Sie bitte den Platz!) Herzlichen Dank für Ihre Mühen! Bitte senden Sie den ausgefüllten Fragebogen zurück an: Senatsbeauftragten für behinderte Studierende, Dr. Frank Doerfert FernUniversität, 58084 Hagen Sie können den ausgefüllten Fragebogen auch einer Ihrer Sendungen an die FernUniversität beifügen. Sie können mir den ausgefüllten Fragebogen auch per Fax zusenden Fax-Nr.: 02331 987 2521