Forschungsorientierter Masterstudiengang. Kommunikation und Sprache mit dem Schwerpunkt Medienwissenschaft

Ähnliche Dokumente
Forschungsorientierter Masterstudiengang. Kommunikation und Sprache mit dem Schwerpunkt Deutsch als Fremdsprache

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Kommunikation und Sprache mit dem Schwerpunkt Sprach- und Kommunikationswissenschaft

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Kunstwissenschaft und Kunsttechnologie

Bachelorstudiengänge Kultur und Technik

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Geschichte und Kultur der Wissenschaft und Technik

Bachelorstudiengang Kultur und Technik mit dem Kernfach Sprache und Kommunikation

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Kommunikation und Sprache mit dem Schwerpunkt Deutsch als Fremdsprache

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Deutsch als Fremd- und Fachsprache

Bachelorstudiengang. Kultur und Technik mit dem Kernfach Sprache und Kommunikation (50 LP) Modulkatalog

LP (nach ECTS): 6. Sekr.: H 72. Modulbeschreibung

Bachelorstudiengänge. Kultur und Technik Interdisziplinäre Studien (60 LP) Modulkatalog

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Medienwissenschaft

Bachelorstudiengang Kultur und Technik mit dem Kernfach Sprache und Kommunikation

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Sprache und Kommunikation

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Kommunikation und Sprache mit dem Schwerpunkt Medienwissenschaft

Forschungsorientierter Masterstudiengang Philosophie des Wissens und der Wissenschaften

Modulkatalog für das lehramtsbezogene Bachelorstudium an der TU Berlin. Modulbeschreibung

Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Sprache und Kommunikation

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Philosophie des Wissens und der Wissenschaften

Modulbeschreibungen für die Sprachlehrveranstaltungen an der ZEMS

Modul EWI 1: Grundfragen von Erziehung und Bildung 2 Modul EWI 2: Berufsfelderschließendes Modul 4


Wahlpflichtbereich Reflexion

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Interdisziplinäre Antisemitismusforschung

Katalog: Module für ausländische Austauschstudierende (Incomers) in der Germanistik

Bachelorstudiengang Kultur und Technik mit dem Kernfach Kunstwissenschaft

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Audiokommunikation und -technologie

Fachstudium Studienschwerpunkt Elektrische Energietechnik

Master of Education: Französisch Gym Ges

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät.

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Modulübersicht des Studiengangs

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

Studienordnung für das Teilfach Germanistik im konsekutiven Master-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Mathematiker

LP(ECTS): 8 Sekr.: MA 7-6

Anlagen zu 9 der Prüfungsordnung des Bachelorstudienganges Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften an der Technischen Universität Dortmund

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft

Studienordnung für das Teilfach Germanistik im konsekutiven Master-Studiengang der Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Bachelor Sozialwissenschaften Wahlpflichtmodule Medien und Kommunikation. BacSoz WSM MuK. Nur für Studierende nach Prüfungsordnung ab WS 2012/13!!!

Sem Grundschulpädagogik und -didaktik Didaktik des Schriftspracherwerbs Didaktik des Sachunterrichts

Studienplan für das Nebenfach Geschichte der Naturwissenschaften im Rahmen eines Bachelorstudiengangs im Umfang von 45 Leistungspunkten

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

LP (nach ECTS): 9. Sekr.: FR Modulbeschreibung

Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer. Studiensemester bzw

Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg

Russisch (Stand: ) Pflichtmodule

Version vom

AVS - M 01. Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ Verantwortlich:

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie

M.A. (Master of Arts) Sprache, Kultur, Translation (zweisprachig) B-Sprache: Chinesisch

Masterstudiengänge der Fakultät I

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Kunstwissenschaft

Bildende Kunst und Ästhetische Erziehung - Kunst-MA-M01

Modulhandbuch. Russisch Master of Education

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

AVS-M Name des Moduls: Sprachtypologie und Universalienforschung

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Kommunikationswissenschaft gültig ab Wintersemester 2015/206

Hochschule für Jüdische Studien. Handbuch der Module. für den Masterstudiengang. Jüdische Studien. Hauptfach. Stand:

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.RelW.01: Historisches Basismodul Religionsgeschichte

Modul Kommunikation in Gruppen und Organisationen

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Master of Arts M.A. Universität Mannheim Philosophische Fakultät: Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft (MKW) Prof. Dr.

Bachelorstudiengänge Kultur und Technik. Berufsorientierung. Modulkatalog. Modulkatalog

Master (2012) Fach: Medienwissenschaften (v1), (AM19/12)

Fortgeschrittene Empirische Methoden 2: Qualitative Methoden

Modulehandbuch. B.A.-Studiengang Internationale Literaturen

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine

PÄDAGOGIK und DIDAKTIK der Grundschule

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Zentrale Studienberatung

Exportmodule aus der Prüfungsordnung des BA Philosophie vom

Modulkatalog Lehramt Sekundarstufe I (Bachelor of Arts, B.A.)

Philosophische Fakultät III Empirische Humanwissenschaften Zertifikatsstudiengang Nachhaltigkeit/Optionalbereich

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Kommunikations- und Medienwissenschaft. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Zentrale Studienberatung

Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012)

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine

V1.Me Medienpraxis (nur Kernfach Kommunikationswissenschaften)

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand:

GPD-M Name des Moduls: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart

MODULNUMMER MODULNAME VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN

Modulhandbuch. Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab.

Bachelor of Arts Portugiesisch Beifach A. Für Romanisten Modulbeschreibung

Vom 2. September 2015

Berufsorientierte Linguistik im interkulturellen

Transkript:

Forschungsorientierter Masterstudiengang Kommunikation und Sprache mit dem Schwerpunkt Medienwissenschaft Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geisteswissenschaften

Titel des Moduls : Grundlagen: Kommunikation und Sprache Verantwortlich für das Modul: PD Dr. See-Young Cho LP (nach ECTS): 12 Sekr.: H 42 Kurzbezeichnung: MA-KS Med 1 Stand: 01.04.2015 Email: seeyoung.cho@tu-berlin.de Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Das Modul dient der Aneignung grundlegender Begriffe, Zusammenhänge, Verfahren und Methoden im Masterstudiengang Kommunikation und Sprache. Die Studierenden sollen befähigt werden, sich mit den allgemeinen Fragestellungen der beteiligten Disziplinen mit Bezug auf sprachliche und nichtsprachliche Zeichensysteme sowie die Erzeugung und Verarbeitung von akustischer, psychologischer, linguistischer und medialer Information durch den Menschen, in Bezug auf die Beziehung Mensch-Maschine und hinsichtlich der Übertragung und Nutzung von Information mit technischen Mitteln und Einrichtungen auch in unterrichtlichen Kontexten auseinanderzusetzen. Das Modul vermittelt: Fachkompetenz 70 % Methodenkompetenz 30 % Systemkompetenz --- Sozialkompetenz --- 2. Inhalte 1. Linguistik: Grundbegriffe, Methoden und Problemstellungen der Sprachanalyse; praktische Anwendungen und Beispiele zu allen strukturellen Ebenen mit besonderem Gewicht auf Phonologie, Morphologie und Syntax. 2. Medienwissenschaft: Einführung in die Methoden und Hintergründe der Medienwissenschaft an Beispielen aus der Medientheorie und der Mediengeschichte. An den gewählten Beispielen soll eine spezifisch medienwissenschaftliche Analyse und Reflexion von (massen-)medialer Kommunikation aufgezeigt und geübt werden. 3. Deutsch als Fremdsprache: Einführung in die Didaktik und Methodik des Deutschen als Fremdsprache, insbesondere unter dem Aspekt der Verbindung fremdsprachlicher und interkultureller Lernprozesse. Im Kontext des Deutschen als Fremdsprache werden ausgewählte Themenbereiche z.b. hinsichtlich der Fertigkeiten, Teilkompetenzen, Medien, aber auch bezüglich Zielgruppen, Niveaus und Organisationsstrukturen einschließlich ihrer theoretischen Bezüge erweitert und vertiefend analysiert und reflektiert. Mit Bezug zur Berufsperspektive werden auch Genderaspekte thematisiert. 4. Kommunikationswissenschaft: Grundlagen der Kommunikationswissenschaft; die lautsprachliche Kommunikationskette; der Zeichenbegriff; Kommunikationsmodelle; nonverbale Kommunikation; Phonation; das Gehör; Beschreibungsgrößen der Artikulation; funktionale Phonetik (Phonologie); Prosodie; Forensische Phonetik. 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS) Pflicht (P) / Wahl (W) Wahlpflicht (WP) Grundlagen der Linguistik VL/SE/ 2 12 P WiSe Grundlagen der UE 2 Medienwissenschaft Grundlagen des Deutschen 2 als Fremdsprache Grundlagen der 2 Kommunikationswissenschaft 5. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung, Seminar, Übung Nähere Beschreibung siehe AllgStuPO 35 5. Voraussetzungen für die Teilnahme a) Obligatorisch: --- b) Wünschenswert: --- Semester (WiSe / SoSe) 2

6. Verwendbarkeit Pflichtmodul aller drei Masterstudiengänge Kommunikation und Sprache 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten): 8 x 15 h = 120 h Vor- und Nachbereitung: 120 h Portfolioprüfung: 120 h Gesamt: 360 h = 12 LP 8. Prüfung und Benotung des Moduls Benotete Portfolioprüfung: In jeder Lehrveranstaltung ist nach Vorgabe der/des Lehrenden eine der folgenden Teilleistungen zu erbringen: - ein Test maximal 75 Minuten - eine schriftliche 5-6-seitige Ausarbeitung, ggf. gekoppelt an ein Referat - eine mündliche Rücksprache. Die Gewichtung ist 1 : 1 : 1 : 1. Mit jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden. Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamtpunktezahl aus. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät I: Ab Punkte Note 90 1,0 (sehr gut) 85 1,3 (sehr gut) 80 1,7 (gut) 76 2,0 (gut) 72 2,3 (gut) 67 2,7 (befriedigend) 63 3,0 (befriedigend) 59 3,3 (befriedigend) 54 3,7 (ausreichend) 50 4,0 (ausreichend) 0 5,0 (ungenügend) Für die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl 11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin. 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja nein x Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden ja nein x Wenn ja Internetseite angeben: Literatur: Siehe aktuelles Vorlesungsverzeichnis 13. Sonstiges 3

--- 4

Titel des Moduls: Schriftsprachliche Kommunikation Verantwortlich für das Modul: PD Dr. See-Young Cho LP (nach ECTS): 8 Sekr.: H 42 Kurzbezeichnung: MA-KS Med 2 Email: seeyoung.cho@tu-berlin.de Stand: 01.04.2015 Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Kenntnis der Bandbreite und Entwicklung von Schriftsystemen; Reflexion des Verhältnisses von Schriftsprache und Lautsprache, von Literalität und Oralität; Fähigkeit zur Problematisierung der sozialen, sprachstrukturellen und usuellen Rückwirkungen der Schriftlichkeit; Befähigung zur Analyse orthographischer Systeme hinsichtlich ihrer sprachlichen und sozialen Funktionalität; Überblick über Erwerbsstörungen und erworbene Dyslexien. Das Modul vermittelt: Fachkompetenz 50 % Methodenkompetenz 30 % Systemkompetenz 10 % Sozialkompetenz 10 % 2. Inhalte Das Modul stellt die Schriftsprache in ihrer Relation zur Lautsprache in den Mittelpunkt. Bandbreite und Entwicklung verschiedener Schriftsysteme, Hauptaspekte ihres Erwerbs bzw. von Erwerbsstörungen und erworbenen Störungen, das Verhältnis von Literalität und Oralität und seine Konsequenzen für Sprachstruktur und Sprachverwendung, Orthographische Systeme, soziale Aspekte (z.b. Standardisierung) bestimmen das inhaltliche Spektrum. 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP Orthographische Systeme / Schriftspracherwerb und Dysfunktionen Schriftsysteme / Literalität und Sprache VL/SE/ HS 2 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung, Seminar, Hauptseminar Nähere Beschreibung siehe AllgStuPO 35 5. Voraussetzungen für die Teilnahme a) Obligatorisch: --- b) Wünschenswert: --- Pflicht (P) / Wahl (W) Semester (nach ECTS) Wahlpflicht (WP) (WiSe / SoSe) 8 WP WiSe 2 SoSe 6. Verwendbarkeit Pflichtmodul im Masterstudiengang Kommunikation und Sprache mit dem Schwerpunkt Medienwissenschaft Wahlpflichtmodul im Masterstudiengang Kommunikation und Sprache mit dem Schwerpunkt Sprachund Kommunikationswissenschaft (MA-KS SK 4/3) 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten): 4 x 15 h = 60 h Vor- und Nachbereitung: 90 h Portfolioprüfung: 90 h Gesamt: 240 h = 8 LP 5

8. Prüfung und Benotung des Moduls Benotete Portfolioprüfung: Es ist nach Absprache mit den Lehrenden eine kleine und eine große Leistung zu erbringen. Große Leistungen (Alternativen): - 10-12-seitige Seminararbeit oder Referat/Präsentation zuzüglich 10-seitiger Seminararbeit Kleine Leistungen (Alternativen): - Datenanalyse - Bearbeitung von Aufgaben - Textdiskussion - Kurzreferat/mündlicher Beitrag mit 5-seitiger schriftlicher Ausarbeitung - Abschlusstest maximal 75 Minuten - 20-minütige mündliche Rücksprache Die Gewichtung ist 5 : 3. Mit jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden. Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamtpunktezahl aus. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät I: Ab Punkte Note 90 1,0 (sehr gut) 85 1,3 (sehr gut) 80 1,7 (gut) 76 2,0 (gut) 72 2,3 (gut) 67 2,7 (befriedigend) 63 3,0 (befriedigend) 59 3,3 (befriedigend) 54 3,7 (ausreichend) 50 4,0 (ausreichend) 0 5,0 (ungenügend) Für die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 2 Semestern abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl 11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin. 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja nein x Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden ja nein x Wenn ja Internetseite angeben: Literatur: Siehe aktuelles Vorlesungsverzeichnis 13. Sonstiges --- 6

Titel des Moduls: Medientheorie Verantwortlich für das Modul: Prof. Dr. Norbert Bolz LP (nach ECTS): 8 Sekr.: H 43 Kurzbezeichnung: Stand: MA-KS Med 3 01.04.2015 Email: norbert.bolz@tu-berlin.de Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Das Modul vermittelt einen fundierten Überblick über Medien- und Kommunikationstheorien, die für die Untersuchung und Bewertung von Medien (insbesondere Massenmedien) und Kommunikationssituationen wesentlich sind. Das Modul vermittelt: Fachkompetenz 50 % Methodenkompetenz 30 % Systemkompetenz 10 % Sozialkompetenz 10 % 2. Inhalte Medientheorien, Kommunikationstheorien, Neue Informations- und Kommunikationstechnologie, Technikauswirkung auf soziale Systeme, Technik: Produktion Infrastruktur Nutzer/innen 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP Medien- und Kommunikationstheorien Große technische Kommunikationssysteme VL/SE/ IV 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung, Seminar, Integrierte Veranstaltung Nähere Beschreibung siehe AllgStuPO 35 5. Voraussetzungen für die Teilnahme a) Obligatorisch: --- b) Wünschenswert: --- Pflicht (P) / Wahl (W) Semester (nach ECTS) Wahlpflicht (WP) (WiSe / SoSe) 2 8 P WiSe 2 SoSe 6. Verwendbarkeit Pflichtmodul im Masterstudiengang Kommunikation und Sprache mit dem Schwerpunkt Medienwissenschaft 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten): 4 x 15 h = 60 h Vor- und Nachbereitung: 90 h Portfolioprüfung: 90 h Gesamt: 240 h = 8 LP 7

8. Prüfung und Benotung des Moduls Benotete Portfolioprüfung: In beiden Lehrveranstaltungen ist ein Gruppenreferat mit individueller schriftlicher Ausarbeitung (ca. 10 Seiten) anzufertigen. Bei Gruppenreferaten muss in der Ausarbeitung der als Prüfungsleistung zu bewertende Beitrag der/des einzelnen Studierenden durch die Angabe von Abschnitten, Seitenzahlen oder anderen nachvollziehbaren Kriterien deutlich unterscheidbar und bewertbar sein. Die Gewichtung ist 1 : 1. Mit jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden. Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamtpunktezahl aus. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät I: Ab Punkte Note 90 1,0 (sehr gut) 85 1,3 (sehr gut) 80 1,7 (gut) 76 2,0 (gut) 72 2,3 (gut) 67 2,7 (befriedigend) 63 3,0 (befriedigend) 59 3,3 (befriedigend) 54 3,7 (ausreichend) 50 4,0 (ausreichend) 0 5,0 (ungenügend) Für die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 2 Semestern abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl 11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin. 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja nein x Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden ja nein x Wenn ja Internetseite angeben: Literatur: Siehe aktuelles Vorlesungsverzeichnis 13. Sonstiges --- 8

Titel des Moduls: Funktionalität von Sprache Verantwortlich für das Modul: Prof. Dr. Monika Schwarz-Friesel LP (nach ECTS): 8 Sekr.: H 42 Kurzbezeichnung: Stand: MA-KS Med 4 01.04.2015 Email: monika.schwarz-friesel @tu-berlin.de Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Angestrebt ist eine vertiefte Einsicht in interaktiv-funktionale Aspekte von Sprache, sowohl hinsichtlich der sozialen Interaktion (Kontaktphänomene, Informationsstruktur, Regelhaftigkeiten im Diskurs, Handlungscharakter von Sprache, Auswirkungen sozialer Differenzierung, Gender Linguistics, Sprache im Verbund mit nonverbaler Kommunikation usw.) als auch brzüglich des Verhältnisses von Sprache und außersprachlicher Wirklichkeit bzw. deren Spiegelung in Kognition und Sprache. Formen des empirischen Zugangs zu diesbezüglichen Fragestellungen sollen kritisch bewertet und exemplarisch angewendet werden können. Das Modul vermittelt: Fachkompetenz 50 % Methodenkompetenz 30 % Systemkompetenz 10 % Sozialkompetenz 10 % 2. Inhalte In zwei Lehrveranstaltungen wird exemplarisch und mit unterschiedlicher Emphase die soziale Dynamik von Sprache analysiert, und zwar hinsichtlich verschiedener Formen der sprachlichen Interaktion und der jeweils zur Geltung kommenden Informationsstruktur, der Bedeutung und Struktur nonverbaler Kommunikation, des Verhältnisses von sozialer und sprachlicher Differenzierung sowie der Relation zwischen Sprache und Lebenswelt. 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP Soziolinguistik / Sprache und Kognition / Informations- und Diskursstruktur Textlinguistik / Pragmatik und kommunikative Kompetenz / Nonverbale Kommunikation 2 VL/HS/ SE 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung, Seminar, Hauptseminar Nähere Beschreibung siehe AllgStuPO 35 5. Voraussetzungen für die Teilnahme a) Obligatorisch: --- b) Wünschenswert: --- Pflicht (P) / Wahl (W) (nach ECTS) Wahlpflicht (WP) 2 8 WP Semester (WiSe / SoSe) SoSe 2 WiSe 6. Verwendbarkeit Pflichtmodul im Masterstudiengang Kommunikation und Sprache mit dem Schwerpunkt Medienwissenschaft Wahlpflichtmodul im Masterstudiengang Kommunikation und Sprache mit dem Schwerpunkt Sprachund Kommunikationswissenschaft (MA-KS SK 4/1) Bestandteil des Pflichtmoduls MA-KS DaF 7 im Masterstudiengang Kommunikation und Sprache mit dem Schwerpunkt Deutsch als Fremdsprache 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten): 4 x 15 h = 60 h Vor- und Nachbereitung: 90 h Portfolioprüfung: 90 h Gesamt: 240 h = 8 LP 9

8. Prüfung und Benotung des Moduls Benotete Portfolioprüfung: Es ist nach Absprache mit den Lehrenden eine kleine und eine große Leistung zu erbringen. Große Leistungen: - 10-12-seitige Seminararbeit oder Referat/Präsentation zuzüglich 10-seitiger Seminararbeit Kleine Leistungen (Alternativen): - Datenanalyse - Bearbeitung von Aufgaben - Textdiskussion - Kurzreferat/mündlicher Beitrag mit 5-seitiger schriftlicher Ausarbeitung - Abschlusstest maximal 75 Minuten - 20-minütige mündliche Rücksprache Die Gewichtung ist 5 : 3. Mit jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden. Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamtpunktezahl aus. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät I: Ab Punkte Note 90 1,0 (sehr gut) 85 1,3 (sehr gut) 80 1,7 (gut) 76 2,0 (gut) 72 2,3 (gut) 67 2,7 (befriedigend) 63 3,0 (befriedigend) 59 3,3 (befriedigend) 54 3,7 (ausreichend) 50 4,0 (ausreichend) 0 5,0 (ungenügend) Für die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 2 Semestern abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl 11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin. 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja nein x Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden ja nein x Wenn ja Internetseite angeben: Literatur: Siehe aktuelles Vorlesungsverzeichnis 13. Sonstiges --- 10

Titel des Moduls: Mediengeschichte Verantwortlich für das Modul: Prof. Dr. Norbert Bolz LP (nach ECTS): 12 Sekr.: H 43 Kurzbezeichnung: Stand: MA-KS Med 5 01.04.2015 Email: norbert.bolz@tu-berlin.de Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Das Modul vermittelt einen fundierten Überblick über die Geschichte der Massenmedien. Das Modul vermittelt: Fachkompetenz 50 % Methodenkompetenz 30 % Systemkompetenz 10 % Sozialkompetenz 10 % 2. Inhalte Orale und Schriftkultur, Schrift und Druck, Massenmedien, Computer und Internet 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP Pflicht (P) / Wahl (W) (nach ECTS) Wahlpflicht (WP) Mediengeschichte I VL/IV 2 12 P WiSe Mediengeschichte II 2 SoSe Mediengeschichte III 2 WiSe 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesungen, Integrierte Veranstaltungen Nähere Beschreibung siehe AllgStuPO 35 5. Voraussetzungen für die Teilnahme a) Obligatorisch: --- b) Wünschenswert: --- 6. Verwendbarkeit Pflichtmodul im Masterstudiengang Kommunikation und Sprache mit dem Schwerpunkt Medienwissenschaft 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten): 6 x 15 h = 90 h Vor- und Nachbereitung: 150 h Portfolioprüfung: 120 h Gesamt: 360 h = 12 LP 8. Prüfung und Benotung des Moduls Semester (WiSe / SoSe) 11

Benotete Portfolioprüfung: In jeder Lehrveranstaltung ist eine der folgenden alternativen Leistungen zu erbringen: - ein Protokoll (Präsentation) mit schriftlicher Ausarbeitung - ein Referat / eine Präsentation zuzüglich 8-seitiger schriftlicher Ausarbeitung - ein Abschlusstest (maximal 75 Minuten) - eine 10-12-seitige schriftliche Ausarbeitung. Die Gewichtung ist 1 : 1 : 1. Mit jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden. Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamtpunktezahl aus. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät I: Ab Punkte Note 90 1,0 (sehr gut) 85 1,3 (sehr gut) 80 1,7 (gut) 76 2,0 (gut) 72 2,3 (gut) 67 2,7 (befriedigend) 63 3,0 (befriedigend) 59 3,3 (befriedigend) 54 3,7 (ausreichend) 50 4,0 (ausreichend) 0 5,0 (ungenügend) Für die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 3 Semestern abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl 11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin. 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja nein x Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden ja nein x Wenn ja Internetseite angeben: Literatur: Siehe aktuelles Vorlesungsverzeichnis 13. Sonstiges --- 12

Titel des Moduls: Medienanalyse und -produktion Verantwortlich für das Modul: Prof. Dr. Norbert Bolz LP (nach ECTS): 10 Sekr.: H 43 Kurzbezeichnung: Stand: MA-KS Med 6 01.04.2015 Email: norbert.bolz@tu-berlin.de Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Das Modul vermittelt detaillierte Kenntnisse von Analysemethoden, die zur Untersuchung und Bewertung von Massenmedien notwendig sind. Das Modul vermittelt: Fachkompetenz 50 % Methodenkompetenz 30 % Systemkompetenz 10 % Sozialkompetenz 10 % 2. Inhalte Produktionsästhetik, physiologische Grundlagen von Audio und Film, Medienpsychologie, Digitale Produktion: Aufnahme, Schnitt, Weiterverarbeitung, medienspezifische Kommunikation, Veränderung der Inhalte in unterschiedlichen Medien, Stoffentwicklung 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS) Pflicht (P) / Wahl (W) Wahlpflicht (WP) Audio-Analyse SE/IV 2 10 P WiSe AV-Medienproduktion 2 WiSe Multimediale Dramaturgien / 2 SoSe Transmedialität 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Seminar, Integrierte Veranstaltung Nähere Beschreibung siehe AllgStuPO 35 5. Voraussetzungen für die Teilnahme a) Obligatorisch: --- b) Wünschenswert: --- 6. Verwendbarkeit Pflichtmodul im Masterstudiengang Kommunikation und Sprache mit dem Schwerpunkt Medienwissenschaft Die LV Medienproduktion wird vom FG Audiokommunikation durchgeführt. 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten): 6 x 15 h = 90 h Vor- und Nachbereitung: 90 h Portfolioprüfung: 120 h Gesamt: 300 h = 10 LP Semester (WiSe / SoSe) 13

8. Prüfung und Benotung des Moduls Benotete Portfolioprüfung: In der LV Audio-Analyse ist eine schriftliche Analyse eines Hörbeispiels durchzuführen und ein kleines Audio-Stück zu produzieren. Oder: In der LV Medienproduktion ist ein Referat oder eine Projektmitarbeit mit schriftlicher Ausarbeitung (6-8 Seiten) zu erbringen. In der LV Multimediale Dramaturgien / Transmedialität ist ein kurzes Schnittprotokoll oder eine kurze Medienanalyse zu erbringen und ein Szenario einer multimedialen Anwendung zu entwickeln. Die Gewichtung ist 1 : 1. Mit jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden. Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamtpunktezahl aus. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät I: Ab Punkte Note 90 1,0 (sehr gut) 85 1,3 (sehr gut) 80 1,7 (gut) 76 2,0 (gut) 72 2,3 (gut) 67 2,7 (befriedigend) 63 3,0 (befriedigend) 59 3,3 (befriedigend) 54 3,7 (ausreichend) 50 4,0 (ausreichend) 0 5,0 (ungenügend) Für die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 2 Semestern abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl 11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin. 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja nein x Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden ja nein x Wenn ja Internetseite angeben: Literatur: Siehe aktuelles Vorlesungsverzeichnis 13. Sonstiges --- 14

Titel des Moduls: Mündliche Kommunikation als Schlüsselqualifikation Verantwortlich für das Modul: Prof. Dr. Walter Sendlmeier LP (nach ECTS): 8 Sekr.: H 62 Kurzbezeichnung: MA-KS Med 7 Stand: 01.04.2015 Email: walter.sendlmeier@tu-berlin.de Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Befähigung zur Analyse mündlicher Kommunikationsprozesse mithilfe empirischer Methoden der Sozialwissenschaften und der Sprachschallanalyse. Kenntnis des aktuellen Standes der Sprechwirkungsforschung. Das Modul vermittelt: Fachkompetenz 60 % Methodenkompetenz 30 % Systemkompetenz --- % Sozialkompetenz 10 % 2. Inhalte An ausgewählten Beispielen öffentlicher mündlicher Kommunikation werden unter besonderer Berücksichtigung prosodischer und artikulatorischer Parameter Eigenschaften der Stimme und der Sprechweise analysiert und im Hinblick auf ihre Sprechwirkung überprüft. Sprechstile in den Medien und der stimmliche Ausdruck paralinguistischer Informationen werden thematisiert. 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS) Pflicht (P) / Wahl (W) Wahlpflicht (WP) Semester (WiSe / SoSe) Mündliche Kommunikation - VL/SE/ 2 8 WP WiSe Sprechwirkung Sprechstile Stimmlicher Ausdruck paralinguistischer Information HS SE/HS/ PJ/UE 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung, Übung, Seminar, Hauptseminar, Projekt Nähere Beschreibung siehe AllgStuPO 35 5. Voraussetzungen für die Teilnahme a) Obligatorisch: --- b) Wünschenswert: --- 2 SoSe 6. Verwendbarkeit Pflichtmodul im Masterstudiengang Kommunikation und Sprache mit dem Schwerpunkt Medienwissenschaft Pflichtmodul im Masterstudiengang Kommunikation und Sprache mit dem Schwerpunkt Sprach- und Kommunikationswissenschaft (MA-KS SK 6) 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten): 4 x 15 h = 60 h Vor- und Nachbereitung: 90 h Portfolioprüfung: 90 h Gesamt: 240 h = 8 LP 15

8. Prüfung und Benotung des Moduls Benotete Portfolioprüfung: - Referat + schriftliche Ausarbeitung (15 Seiten) - Mündlicher Beitrag (Rede) und kurze schriftliche Ausarbeitung (5 Seiten) Die Gewichtung ist 1 : 1. Mit jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden. Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamtpunktezahl aus. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät I: Ab Punkte Note 90 1,0 (sehr gut) 85 1,3 (sehr gut) 80 1,7 (gut) 76 2,0 (gut) 72 2,3 (gut) 67 2,7 (befriedigend) 63 3,0 (befriedigend) 59 3,3 (befriedigend) 54 3,7 (ausreichend) 50 4,0 (ausreichend) 0 5,0 (ungenügend) Für die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 2 Semestern abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl 11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin. 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja nein x Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden ja nein x Wenn ja Internetseite angeben: Literatur: Siehe aktuelles Vorlesungsverzeichnis 13. Sonstiges --- 16

Titel des Moduls : Fachsprachenlinguistik Verantwortlich für das Modul: Prof. Dr. Thorsten Roelcke LP (nach ECTS): 10 Sekr.: HBS 2 Kurzbezeichnung: Stand. MA-KS Med 8/1 01.04.2015 Email: thorsten.roelcke@tu-berlin.de Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Das Modul dient der theoretischen und praktischen Aneignung grundlegender Instrumentarien und Methoden für die Analyse verschiedener deutscher Fachsprachen. Hierzu gehört die Befähigung zur Anwendung des linguistischen Instrumentariums für die morphologische, syntaktische, lexikalische und textuelle Analyse des Sprachgebrauchs im Kontext unterschiedlicher fachlicher Disziplinen sowie die Verknüpfung des Fachsprachenunterrichts Deutsch als Fremdsprache mit dem allgemeinsprachlichen Unterricht in diesem Fachgebiet. Das Modul vermittelt: Fachkompetenz 50 % Methodenkompetenz 40 % Systemkompetenz 10 % Sozialkompetenz --- % 2. Inhalte Den inhaltlichen Gegenstand des Moduls bildet die Beschäftigung mit den Besonderheiten der Verwendung der deutschen Sprache in unterschiedlichen fachlichen Kontexten. Neben der Beherrschung der Fremdsprache Deutsch in alltäglichen und allgemeinsprachlichen Zusammenhängen ist es eine notwendige Voraussetzung für ein erfolgreiches Studium bzw. eine erfolgreiche Berufstätigkeit im Kontext der deutschen Sprache, die in verschiedenen fachlichen Zusammenhängen zu beobachtenden besonderen Sprachverwendungen des Deutschen analysieren und vermitteln zu können. Hierzu gehört ein Verständnis von Fachsprache als Bestandteil der Allgemeinsprache, aber auch der Prinzipien ihrer besonderen Erscheinungs- und Verwendungsformen in fachlichen Kontexten. Diese Orientierung auf Fachsprachen und ihre Vertiefung in diesem Modul stellt das profilbildende Merkmal des gesamten Studienganges Deutsch als Fremdsprache an der TU Berlin dar. 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS) Pflicht (P) / Wahl (P) Wahlpflicht (WP) Linguistik HS 2 10 WP SoSe Fachsprache SE 2 Fachsprache HS 2 WiSe 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Seminare Hauptseminare Nähere Beschreibung siehe AllgStuPO 35 5. Voraussetzungen für die Teilnahme a) Obligatorisch: Erfolgreicher Abschluss des Moduls MA-KS DaF 1 b) Wünschenswert: ---- Semester (WiSe / SoSe) 6. Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul im Masterstudiengang Kommunikation und Sprache mit dem Schwerpunkt Medienwissenschaft Pflichtmodul im Masterstudiengang Kommunikation und Sprache mit dem Schwerpunkt Deutsch als Fremdsprache (MA-KS DaF 4) 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten): 6 x 15 h = 90 h Vor- und Nachbereitung: 120 h Portfolioprüfung: 90 h Gesamt: 300 h = 10 LP 17

8. Prüfung und Benotung des Moduls Benotete Portfolioprüfung: Nach Absprache mit den Lehrenden sind eine große und eine kleine Leistung zu erbringen. Große Leistungen (Alternativen): - 15-20-seitige Seminararbeit - Referat mit 5-seitiger schriftlicher Ausarbeitung. Bei Gruppenreferaten muss in der Ausarbeitung der als Prüfungsleistung zu bewertende Beitrag der/des einzelnen Studierenden durch die Angabe von Abschnitten, Seitenzahlen oder anderen nachvollziehbaren Kriterien deutlich unterscheidbar und bewertbar sein. - Projektpräsentation - Portfolio Kleine Leistungen (Alternativen): - Protokoll - Textdiskussion - Kurzreferat / mündlicher Beitrag - Abschlusstest Die Gewichtung ist 3 : 1. Mit jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden. Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamtpunktezahl aus. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät I: Ab Punkte Note 90 1,0 (sehr gut) 85 1,3 (sehr gut) 80 1,7 (gut) 76 2,0 (gut) 72 2,3 (gut) 67 2,7 (befriedigend) 63 3,0 (befriedigend) 59 3,3 (befriedigend) 54 3,7 (ausreichend) 50 4,0 (ausreichend) 0 5,0 (ungenügend) Für die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 2 Semestern abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl 11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin. 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja nein x Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden ja nein x Wenn ja Internetseite angeben: Literatur: Literaturhinweise werden auf der Moodle-Website des /der Lehrenden bzw. in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. 18

13. Sonstiges --- 19

Titel des Moduls: Interkulturelle Kommunikation Verantwortlich für das Modul: Prof. Dr. Norbert Bolz LP (nach ECTS): 10 Sekr.: H 43 Kurzbezeichnung: Stand: MA-KS Med 8/2 01.04.2015 Email: norbert.bolz@tu-berlin.de Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Befähigung zur Kommunikationsanalyse und Verbesserung von Kommunikation zwischen Angehörigen unterschiedlicher Kulturen, z.b. Laien und Fachleuten (Wissenschaft, Technik, etc.) Das Modul vermittelt: Fachkompetenz 50 % Methodenkompetenz 30 % Systemkompetenz 10 % Sozialkompetenz 10 % 2. Inhalte Kommunikationstheorien bezüglich interkultureller Kommunikation und Kooperation, Analyse, Bewertung und Optimierung von Wissenschaftskommunikation, Technikdokumentation auch unter Genderaspekten. 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS) Theoretische Grundlagen interkultureller Kommunikation und Kooperation Interkulturelle IV 2 Kommunikation (FüS) 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Seminar, Integrierte Veranstaltung Nähere Beschreibung siehe AllgStuPO 35 5. Voraussetzungen für die Teilnahme a) Obligatorisch: --- b) Wünschenswert: --- Pflicht (P) / Wahl (P) Wahlpflicht (WP) Semester (WiSe / SoSe) SE 2 10 P WiSe / SoSe 6. Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul im Masterstudiengang Kommunikation und Sprache mit dem Schwerpunkt Medienwissenschaft Wahlpflichtmodul im Masterstudiengang Audiokommunikation und -technologie (MA-AKT 6) Das Seminar zu "Theoretischen Grundlagen interkultureller Kommunikation und Kooperation" wird vom Fachgebiet Erziehungswissenschaften angeboten. 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten): 4 x 15 h = 60 h Vor- und Nachbereitung: 150 h Portfolioprüfung: 90 h Gesamt: 300 h = 10 LP 20

8. Prüfung und Benotung des Moduls Benotete Portfolioprüfung: - In der LV zur Interkulturellen Kommunikation ist eine schriftliche Ausarbeitung einer seminarbegleitenden Leistung (Referat) zu erbringen. - In der anderen LV sind ggf. ein Protokoll und ein Kurzreferat anzufertigen. Die Gewichtung ist 1 : 1. Mit jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden. Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamtpunktezahl aus. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät I: Ab Punkte Note 90 1,0 (sehr gut) 85 1,3 (sehr gut) 80 1,7 (gut) 76 2,0 (gut) 72 2,3 (gut) 67 2,7 (befriedigend) 63 3,0 (befriedigend) 59 3,3 (befriedigend) 54 3,7 (ausreichend) 50 4,0 (ausreichend) 0 5,0 (ungenügend) Für die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1-2 Semestern abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl 11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin. 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja nein x Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden ja nein x Wenn ja Internetseite angeben: Literatur: Siehe aktuelles Vorlesungsverzeichnis 13. Sonstiges --- 21

Titel des Moduls: Medienmanagement Verantwortlich für das Modul: Prof. Dr. Norbert Bolz LP (nach ECTS): 10 Sekr.: H 43 Kurzbezeichnung: Stand: MA-KS Med 8/3 01.04.2015 Email: norbert.bolz@tu-berlin.de Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Vertiefung des Wissens und der Fähigkeiten im Bereich Medienmanagement. Das Modul vermittelt: Fachkompetenz 50 % Methodenkompetenz 30 % Systemkompetenz 10 % Sozialkompetenz 10 % 2. Inhalte Medienwirtschaft, Medienorganisation, nationales und internationales Medienrecht, Besitzverhältnisse, wesentliche Traditionen der Massenmedien und deren Auswirkungen auf die Praxis. 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP (nach Pflicht (P) / Wahl (P) Semester ECTS) Wahlpflicht (WP) (WiSe / SoSe) Medienmanagement I SE / IV / UE 2 10 P WiSe / SoSe Medienmanagement II 2 Internationaler Medienzusammenhang 2 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Seminar, Integrierte Veranstaltung, Übung Nähere Beschreibung siehe AllgStuPO 35 5. Voraussetzungen für die Teilnahme a) Obligatorisch: --- b) Wünschenswert: --- 6. Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul im Masterstudiengang Kommunikation und Sprache mit dem Schwerpunkt Medienwissenschaft 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten): 6 x 15 h = 90 h Vor- und Nachbereitung: 90 h Portfolioprüfung: 120 h Gesamt: 300 h = 10 LP 22

8. Prüfung und Benotung des Moduls Benotete Portfolioprüfung: In allen Lehrveranstaltungen ist ein Gruppenreferat mit individueller schriftlicher Ausarbeitung (ca. 10 Seiten) anzufertigen. Bei Gruppenreferaten muss in der Ausarbeitung der als Prüfungsleistung zu bewertende Beitrag der/des einzelnen Studierenden durch die Angabe von Abschnitten, Seitenzahlen oder anderen nachvollziehbaren Kriterien deutlich unterscheidbar und bewertbar sein. Die Gewichtung ist 1 : 1 : 1. Mit jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden. Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamtpunktezahl aus. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät I: Ab Punkte Note 90 1,0 (sehr gut) 85 1,3 (sehr gut) 80 1,7 (gut) 76 2,0 (gut) 72 2,3 (gut) 67 2,7 (befriedigend) 63 3,0 (befriedigend) 59 3,3 (befriedigend) 54 3,7 (ausreichend) 50 4,0 (ausreichend) 0 5,0 (ungenügend) Für die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen. 23

9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 2 Semestern abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl 11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin. 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja nein x Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden ja nein x Wenn ja Internetseite angeben: Literatur: Siehe aktuelles Vorlesungsverzeichnis 13. Sonstiges --- 24

Titel des Moduls: Multimedia Verantwortlich für das Modul: Prof. Dr. Norbert Bolz LP (nach ECTS): 10 Sekr.: H 43 Kurzbezeichnung: Stand: MA-KS Med 8/4 01.04.2015 Email: norbert.bolz@tu-berlin.de Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Vertiefung des Wissens und Könnens im Umgang mit Multimedia-Anwendungen. Das Modul vermittelt: Fachkompetenz 50 % Methodenkompetenz 30 % Systemkompetenz 10 % Sozialkompetenz 10 % 2. Inhalte Analyse, Strukturierung und Optimierung von Multimedia-Anwendungen, Programmeigenschaften und Bedingungen / Auswirkungen auf Form und Inhalt von Anwendungen, 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS) Pflicht (P) / Wahl (P) Wahlpflicht (WP) Semester (WiSe / SoSe) Medienformen VL/SE/IV 2 10 WP WiSe / SoSe Präsentationsformen UE 2 und -techniken Multimedia SE/IV/UE 2 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung, Seminar, Integrierte Veranstaltung, Übung Nähere Beschreibung siehe AllgStuPO 35 5. Voraussetzungen für die Teilnahme a) Obligatorisch: --- b) Wünschenswert: --- 6. Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul im Masterstudiengang Kommunikation und Sprache mit dem Schwerpunkt Medienwissenschaft Wahlpflichtmodul im (Masterstudiengang Audiokommunikation und -technologie (MA-AKT 7) Die LV zu Multimedia wird vom FG Audiokommunikation angeboten. 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten): 6 x 15 h = 90 h Vor- und Nachbereitung: 90 h Portfolioprüfung: 120 h Gesamt: 300 h = 10 LP 25

8. Prüfung und Benotung des Moduls Benotete Portfolioprüfung: - In der LV Medienformen oder einer der LV Multimedia ist eine schriftliche Ausarbeitung einer seminarbegleitenden Leistung (Referat) zu erbringen. - In den anderen beiden Lehrveranstaltungen sind jeweils Referate / Präsentationen zu erbringen. Die Gewichtung ist 2 : 1 : 1. Mit jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden. Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamtpunktezahl aus. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät I: Ab Punkte Note 90 1,0 (sehr gut) 85 1,3 (sehr gut) 80 1,7 (gut) 76 2,0 (gut) 72 2,3 (gut) 67 2,7 (befriedigend) 63 3,0 (befriedigend) 59 3,3 (befriedigend) 54 3,7 (ausreichend) 50 4,0 (ausreichend) 0 5,0 (ungenügend) Für die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen. 26

9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1-2 Semestern abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl 11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin. 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja nein x Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden ja nein x Wenn ja Internetseite angeben: Literatur: Siehe aktuelles Vorlesungsverzeichnis 13. Sonstiges --- 27

Titel des Moduls: Geschlechteraspekte von Medien / Kommunikation Verantwortlich für das Modul: Prof. Dr. Christiane Funken LP (nach ECTS): 10 Sekr.: FR 2-5 Kurzbezeichnung: MA-KS Med 8/5 Stand: 01.04.2015 Email: christiane.funken@tu-berlin.de Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Systematischer Überblick über geschlechtsspezifisch fundierte Medien- und Kommunikationstheorien - mit besonderem Blick auf die IuK-Technologien, Geschlechtsspezifische Analyse der Wirkung und Nutzung von (neuen) Medien. Geschlechtsspezifische Analyse medienunterstützter Kommunikationssituationen Die Erarbeitung der geschlechtsspezifischen Perspektive ist wesentlich für die Untersuchung und Bewertung von Medien (insbesondere IuK Technologien) und Kommunikationssituationen Die Erarbeitung der geschlechtsspezifischen Perspektive ist wesentlich zur Verbesserung von medienbasierter Kommunikation Das Modul vermittelt: Fachkompetenz 50 % Methodenkompetenz 30 % Systemkompetenz 10 % Sozialkompetenz 10 % 2. Inhalte Aktuelle Geschlechtertheorien in den Kommunikationswissenschaften Aktuelle Geschlechtertheorien in den Medienwissenschaften Forschungsergebnisse zu geschlechtsspezifischer Mediennutzung Medienwirkung und ihre Folgen für die Geschlechter 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS) Pflicht (P) / Wahl (P) Wahlpflicht (WP) Semester (WiSe / SoSe) Geschlechtsspezifische VL/SE 2 oder 4 1 10 WP SoSe Medien- und Kommunikationstheorie n; Medienwirkungs- und Nutzungsforschung Geschlechtsspezifische Mediennutzung und - wirkung in Arbeitsorganisationen SE 2 oder 4 1 WiSe 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung, Seminar Nähere Beschreibung siehe AllgStuPO 35 5. Voraussetzungen für die Teilnahme a) Obligatorisch: --- b) Wünschenswert: --- 6. Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul im Masterstudiengang Kommunikation und Sprache mit dem Schwerpunkt Medienwissenschaft Das Modul wird vom Fachgebiet Medien- und Geschlechtersoziologie der Fakultät VI angeboten. 1 Die Studierenden können wählen, welchen Lehrveranstaltungsbereich sie mit 2 und welchen sie mit 4 SWS belegen. 28

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten): Vor- und Nachbereitung: Prüfungsvorbereitung + Modulprüfung oder Portfolioprüfung: Gesamt: 6 x 15 h = 90h 120 h 90 h 300 h = 10 LP 8. Prüfung und Benotung des Moduls Benotete Schriftliche Modulprüfung (Klausur: 120 Minuten) oder Benotete Mündliche Modulprüfung (20 Minuten) oder Benotete Portfolioprüfung 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 2 Semestern abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl --- 11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin. 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja nein x Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden ja nein x Wenn ja Internetseite angeben: Literatur: Siehe aktuelles Vorlesungsverzeichnis 13. Sonstiges --- 29

Titel des Moduls: Medienrezeption und analyse LP (nach ECTS): 10 Kurzbezeichnung: MA-KS Med 8/6 Stand: 01.04.2015 Verantwortlich für das Modul: Prof. Dr. Stefan Weinzierl Sekr.: EN-8 Email: stefan.weinzierl@tu-berlin.de Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Das Modul vermittelt Wissen über Grundlagen von Medienproduktion, Medienrezeption und Medienanalyse. Das Modul vermittelt: Fachkompetenz 40 % Methodenkompetenz 40 % Systemkompetenz 10 % Sozialkompetenz 10 % 2. Inhalte - Einführung in das empirische Arbeiten: Methodischer Überblick über die Planung, Durchführung und Auswertung empirischer Untersuchungen; Hypothesenbildung, Versuchsdesigns, Messinstrumente, Datenerhebung, deskriptiv- und interferenzstatistische Auswertungsverfahren, Ergebnisinterpretation - Audiovisuelle Wahrnehmung: Auditive und visuelle Sensorik, Psychoakustik, Multi- und Intermodalität - Produktions- und Rezeptionsforschung: Maximen der Gestaltung von audiovisuellen Inhalten, Produktionsmittel und -maßnahmen, Ästhetisches Urteil und Rezeptionsverhalten 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS Einführung in das empirische Arbeiten Audiovisuelle Wahrnehmung Produktions- und Rezeptionsforschung 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Seminar Nähere Beschreibung siehe AllgStuPO 35 5. Voraussetzungen für die Teilnahme a) Obligatorisch: --- b) Wünschenswert: --- LP (nach ECTS) Pflicht (P) / Wahl (W) Wahlpflicht (WP) Semester (WiSe / SoSe) SE 2 SoSe SE 2 10 P SoSe SE 2 WiSe 6. Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul im Masterstudiengang Kommunikation und Sprache mit dem Schwerpunkt Medienwissenschaft Pflichtmodul im Masterstudiengang Audiokommunikation und -technologie (MA-AKT 2) Das Modul wird vom Fachgebiet Audiokommunikation angeboten. 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten): 6 x 15 h = 90 h Vor- und Nachbereitung: 90 h Portfolioprüfung: 120 h Gesamt: 300 h = 10 LP 30

8. Prüfung und Benotung des Moduls Benotete Portfolioprüfung: - Einführung in das empirische Arbeiten: Kurzreferat und schriftlicher Test maximal 75 Minuten - Audiovisuelle Wahrnehmung:Projektmitarbeit oder Referat mit schriftlicher Ausarbeitung des Projekt- / Referatthemas im Umfang von 8-10 Seiten - Produktions- und Rezeptionsforschung: Projektmitarbeit oder Referat mit schriftlicher Ausarbeitung des Projekt-/Referatthemas im Umfang von 8-10 Seiten Die Gewichtung ist 1 : 1 : 1. Mit jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden. Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamtpunktezahl aus. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät I: Ab Punkte Note 90 1,0 (sehr gut) 85 1,3 (sehr gut) 80 1,7 (gut) 76 2,0 (gut) 72 2,3 (gut) 67 2,7 (befriedigend) 63 3,0 (befriedigend) 59 3,3 (befriedigend) 54 3,7 (ausreichend) 50 4,0 (ausreichend) 0 5,0 (ungenügend) Für die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 2 Semestern abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl 11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin. 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja nein x Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden ja x nein Wenn ja Internetseite angeben: http://www.ak.tu-berlin.de/ Literatur: 13. Sonstiges 31

Titel des Modulbereichs: Freie Profilbildung Verantwortlich für das Modul / den Modulbereich: Abhängig von der Modulwahl der/des Studierenden LP (nach ECTS): 14 Sekr.: N.N. Kurzbezeichnung: Stand: MA-KS Med 9/1 01.04.2015 Email: N.N. Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Über den Modulbereich Freie Profilbildung erhalten die Studierenden die Möglichkeit, sich gemäß ihrer Interessen und Neigungen fachbezogen oder außerfachlich zu ergänzend zu profilieren. Der Modulbereich vermittelt: Fachkompetenz Methodenkompetenz Systemkompetenz Sozialkompetenz (Prozentuale Gewichtung durch Festlegung durch die/den Modulverantwortliche/n) 2. Inhalte Festlegung durch die/den Modulverantwortliche/n 3. Modulbereichsbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP Lehrveranstaltungen nach Wahl der/des Studierenden Festlegung durch die/den Modulverantwortliche/n Festlegung durch die/den Modulverantwortliche/n 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Festlegung durch die/den Modulverantwortliche/n Pflicht (P) / Wahl (W) Semester (nach ECTS) Wahlpflicht (WP) (WiSe / SoSe) 14 W WiSe / SoSe 5. Voraussetzungen für die Teilnahme a) obligatorisch: Festlegung durch die/den Modulverantwortliche/n b) fakultativ: Festlegung durch die/den Modulverantwortliche/n 6. Verwendbarkeit des Modulbereichs Der Modulbereich deckt den freien Wahlbereich ab. Die hier zu erwerbenden Leistungspunkte können in mehreren Modulen erbracht werden. 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten), Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung und -form gemäß Festlegung durch die/den Modulverantwortliche/n Gesamt: 420 h = 14 LP 8. Prüfung und Benotung des Modulbereichs Festlegung durch die/den Modulverantwortliche/n. 32

9. Dauer des Modulbereichs Der Modulbereich kann in 2 Semestern abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl Festlegung durch die/den Modulverantwortliche/n 11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt für Module aus dem Katalog der Freien Profilbildung der Fakultät I über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin. Die Anmeldung für andere Module erfolgt per Vordruck im Prüfungsamt beim zuständigen Prüfungsteam. 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja nein x Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden ja nein x Wenn ja Internetseite angeben: Literatur: 13. Sonstiges --- 33

Titel des Moduls: Vertiefung der Medienwisenschaften I Verantwortlich für das Modul: Prof. Dr. Norbert Bolz LP nach ECTS): 6 Sekr.: H 43 Kurzbezeichnung: MA-KS Med 9/2a Stand: 01.04.2015 Email: norbert.bolz@tu-berlin.de Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Das Modul dient dem Erwerb bzw. der Vertiefung von Kenntnissen der Medienwissenschaften. Je nach individueller Schwerpunktsetzung sollen die Studierenden ihre wissenschaftliche Reflexionsfähigkeit und ihr Qualifikationsprofil im Bereich der Medienwissenschaft ausbauen. Das Modul vermittelt: Fachkompetenz: 60 % Methodenkompetenz: 30 % Systemkompetenz: 5 % Sozialkompetenz: 5 % 2. Inhalte Das Modul vertieft die Kenntnisse der Medienwissenschaften. In exemplarischen, vertiefenden Anwendungen und problemorientierten Fragestellungen vermittelt es die Fähigkeit zur wissenschaftlichen Reflexion mediengeschichtlicher Entwicklungen in Hinblick auf aktuelle kulturelle, soziologische und medienwissenschaftliche Ereignisse. 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS) Medienwissenschaft SE/VL 2 Medienwissenschaft SE/VL/UE 2 6 4. Beschreibungen der Lehr- und Lernformen Vorlesung, Seminar, Übung Nähere Beschreibung siehe AllgStuPO 35 Pflicht (P)/ Wahl (P)/ Wahlpflicht (WP) WP Semester (WiSe/ SoSe) WiSe/ SoSe 5. Voraussetzungen für die Teilnahme a) Obligatorisch: Die für dieses Modul gewählten Lehrveranstaltungen müssen andere als die bereits in der Medienwissenschaft belegten sein. b) Wünschenswert: --- 6. Verwendbarkeit Studienbereich Freie Profilbildung der geisteswissenschaftlichen Masterstudiengänge 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten): 4 x 15 h = 60 h Vor- und Nachbereitungszeiten: 60 h Portfolioprüfung: 60 h Gesamt: 180 h = 6 LP 34

8. Prüfung und Benotung des Moduls Benotete Portfolioprüfung: In beiden Lehrveranstaltungen ist jeweils ein Referat, ein Protokoll oder eine Hausarbeit von mindestens 6 Seiten zu erbringen. Die Gewichtung ist 1 : 1. Mit jeder Teilleistung können maximal 10 Punkte erzielt werden. Die jeweils erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamtpunktezahl aus. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1-2 Semestern abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl 11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin. 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja nein x Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden ja nein x Wenn ja Internetseite angeben: Literatur: Siehe aktuelles Vorlesungsverzeichnis 13. Sonstiges 35