Landesverband Thüringen im Deutschen Bibliotheksverband e.v. 5. Thüringer Bibliothekstag in Weimar am 10. November 1999

Ähnliche Dokumente
Landesverband Thüringen im Deutschen Bibliotheksverband e.v. 5. Thüringer Bibliothekstag in Weimar am 10. November 1999

Londesuerbond Thüringen im Deutschen Bibliotheksverbond e.v. 6. Thüringer Bibliothekstag in Nordhausen am 4. Oktober 2000

in Arnstadt am 6. Oktober 2004

Londesuerbond Thüringen im Deutschen Bibliotheksverbond e.v. 6. Thüringer Bibliothekstag in Nordhausen am 4. Oktober 2000

in Arnstadt am 6. Oktober 2004

Deutscher Bibliotheksverband Landesverband Thüringen: Fortbildungsprogramm 2016

Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland

Rückblick auf 10 Jahre Thüringer Bibliothekstag. vorgetragen von Konrad Marwinski auf dem 10. Thüringer Bibliothekstag am 6. Oktober 2004 in Arnstadt

12. Thüringer Bibliothekstag. in Meiningen am 11. Oktober 2006

Londesuerbond Thüringen im Deutschen Bibliotheksverbond e.v. 6. Thüringer Bibliothekstag in Nordhausen am 4. Oktober 2000

38. Delegiertenversammlung der BSVI vom 22. bis

Luther und die Deutschen

Deutscher Bibliotheksverband - Landesverband Thüringen Fortbildungsprogramm 2008

Logo. Bildungsportal Thüringen: Das Forum für Akademische Weiterbildung der Thüringer Hochschulen

BIBLIOTHEK UND WISSENSCHAFT

Tagung. Weimar-Jena 1800 Das Ereignis im Kontext Friedrich-Schiller-Universität Jena

Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka

Kolleg für Musik und Kunst Montepulciano. Profil Projekte Palazzo Ricci Partner Kontakt

With a Little Help From My Friends"

Konzert, Oper, Lesung, Film: Die 53. Weimarer Meisterkurse 2012 im Überblick

Provenienzforschung für die Praxis. Recherche und Dokumentation von Provenienzen in Bibliotheken

Kurzinformation des DHV. Lehrverpflichtung für Professoren an Kunst- und Musikhochschulen

Deutscher Bibliothekskongress 2013 / Karin Kuhn und Ute Drechsler. Social network in Aschaffenburgs Bibliotheken : ein Praxisbericht

Die Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar

Deutscher Bibliotheksverband - Landesverband Thüringen

bildungsportal thüringen

Die preisgekrönte Stadtrundfahrt! Belvedere Express....mehr sehen von Weimar!

Antrag auf Zulassung zur Konzertdiplomprüfung im SS / WS...

Rechercheschulung. Bibliothek, Staatliche Hochschule für Musik Stuttgart

Bekanntmachung der Wahlvorschläge

Dieses Fortbildungsprogramm ist auch im Internet unter einsehbar.

Die preisgekrönte Stadtrundfahrt! Belvedere Express. ...mehr sehen von Weimar! 201 -

KULTUR!GUT!SCHÜTZEN!

Vorstandsaktivitäten des dbv in Sachen Digitalisierung und Urheberrecht

Fachreferent, Universitätsbibliothekar oder Informationsspezialist? Allein oder im Team?

Beschäftigungsverbote und -beschränkungen aus der Sicht unterschiedlicher Fachdisziplinen

Kooperationsvorschriften für Universitäten, Vorbereitungsdienst und Schulen

für öffentliche Verwaltung in Hof

Öffnungszeiten und Preise 2018

thür inger MUSEUMSHEFTE Titelthema: Kulturgut bewahren und schützen

1 Musikethnologie und Ethnomusikologie werden im folgenden synonym und austauschbar verwendet, auch

Öffnungszeiten und Preise 2018

B e h ö r d e f ü r W i s s e n s c h a f t u n d F o r s c h u n g DIE SENATORIN

Das Studium Kultur. Erste Projektergebnisse. Ulrike Blumenreich. Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft

Ordnung für die Bibliothek der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

265 Jahre Universitätsbibliothek Braunschweig 65 Jahre Dietmar Brandes

Zukunft braucht modernes Wissen

Campus-Universität mit einzigartigem Profil

Digitale Hochschule NRW : CampusSource Jahrestagung

Supportstelle Weiterbildung. in der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW) in Soest

Bibliothek X.0 Chancen Herausforderungen Grenzen

Öffnungszeiten und Preise 2017

CARL MARIA VON WEBER IN MÜNCHEN. Webers Klarinettenwerke und ihr historisches Umfeld

2. Studienverlaufsplan (Anlage 1) und Prüfungsplan (Anlage 2) werden wie folgt geändert und neu gefasst:

Differenzierung im Hochschulsystem

Gesamtkonzept für die Thüringer Museen. Rebecca Wulke (MVT) und Michael Lörzer (ThULB) Verbundkonferenz Schleswig,

Rahmenvereinbarung. zur Kooperation. zwischen. der Justus-Liebig-Universität Gießen, der Philipps-Universität Marburg. und

Vermittlung von Informationskompetenz. im Musik-Studium

Programm.3. Eröffnung und Begrüßung.. 4

Berlin Central and Regional Library - A Partner for Lifelong Learning

Steinbeis Business School Alb-Schwarzwald eröffnet feierlich ersten BWL-Studiengang in Balingen

Zertifizierter Kanalsanierungs-Berater ab 14. Oktober 2013 in Weimar. Anfahrtsplan

Rechtsextremismus und Nationalsozialistischer Untergrund Interdisziplinäre Debatten, Befunde und Bilanzen. Book Release Party, 2.

Studienbedingungen und Berufserfolg Eine Befragung der Absolventen des Jahrgangs 2007 unter 48 deutschen Hochschulen

Die Studenten des Magister-Studiengangs im Fach Musikpädagogik und Musikdidaktik sollen befähigt werden,

Geburtstagkinder im Alter von zehn Jahren stecken ja eigentlich noch in den Kinderschuhen.

HessischerBibliotheks tag2011langenvirtuel

* 24. Apps und Tools für die kreative Bibliotheksarbeit, Hannover (Ankündigung

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Veranstaltungsinformationen FAIR RESORT Ilmnitzer Landstr Jena THÜRINGER ARBEITSSICHERHEITSSYMPOSIUM

Konvergenz von Bibliotheksleistungen

Ich freue mich, dass Sie heute so zahlreich zu dieser. traditionellen Zusammenkunft zu Ehren der Wiener

Welcome StudienanfängerInnen. Politikwissenschaft

Landesverband Thüringen im Deutschen Bibliotheksverband. Mitteilungen Nr. 2

Die Wiedergabe als PDF-Datei im WWW erfolgt ohne Gewähr für Aktualität und Freiheit von Wiedergabefehlern.

Landesverband Thüringen im Deutschen Bibliotheksverband. Mitteilungen Nr. 2

Beschlussempfehlung und Bericht

Thüringer THÜRINGER Landtag LANDTAG - 4. Wahlperiode Drucksache 4/ Wahlperiode

Der Termin für die Winterferien bis 10. Februar Veranstaltungsreihe "Studium und Beruf" Mit Fachleuten im Gespräch

Weimar. und Umgebung. Gratis-Updates zum Download. Bernd Wurlitzer Kerstin Sucher

Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband Thüringen e.v. Leitbild

Universitätsbibliothek Paderborn

Stadtbücherei Gammertingen Jahresbericht 2016

Sexualität ist nicht behindert! Die Rechte von Menschen mit Behinderung

Gesellschaftlicher Wandel im Jahrhundert der Politik

Gesetz Nr zur Änderung des Gesetzes über die Hochschule der Bildenden Künste Saar (Kunsthochschulgesetz)

Die Ausbildung von Kirchenmusikern in Thüringen

Eliten sind seit jeher hier im Herkules-Saal der Residenz ein und ausgegangen: Im 19. Jahrhundert die herrschende Elite,

#EinTagHeldSein. Informationen. für Sie. als Unterstützer

Thüringer Bildungsplan bis 18 Jahre

Veranstaltungen Erfurter Kolleg. Kunst & Geschichte Archäologie & Wirtschaft. Wintersemester 2011/12

Thüringer Landesverwaltungsamt - Zuständige Stelle nach 73 BBiG -

Hauptberuf versus Ehrenamt

GRETA ENTWICKLUNG VON GRUNDLAGEN FÜR EIN ANERKENNUNGSVERFAHREN VON KOMPETENZEN LEHRENDER IN DER EB/WB STEFANIE LENCER

19. Thüringer Bibliothekstag in Weimar am 16. Oktober 2013

und auf die großen gesellschaftlichen Herausforderungen zu reagieren.

Leitbild der Universität Leipzig

Fachgespräch Demokratie braucht Debatten ohne Hass und Verzerrung Zur Lage in den sozialen Medien

Von ISTEX, BSN und co.: auf dem Weg zu einer nationalen wissenschaftlichen digitalen Bibliothek in Frankreich

Transkript:

Landesverband Thüringen im Deutschen Bibliotheksverband e.v 5. Thüringer Bibliothekstag in Weimar am 10. November 1999 Erfurt 1999

lnhalt Vorwort Heidemarie Trenkmann 5. Thüringer Bibliothekstag, Weimar, 11. November 1999 Begrüßung und Eröffnung Volkhardt Germer Begrüßung durch den Oberbürgermeister der Stadt Weimar Rolf Lettmann Grußwort des Ministerialdirigenten im Thüringer Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Georg Ruppelt Grußwort des stellvertretenden Sprechers des Deutschen Bibliotheksverbandes Weimarer Bibliotheken: Trends und Veränderungen in Bildung, Ausbildung und beruflicher Fortbildung Michael Knoche Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar Sabine Brendel Stadtbücherei Weimar Beate Dorfner-Erbs Bibliothek der Hochschule für Musik "Franz Liszt" Weimar Frank Simon-Ritz Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar Gerald Lengyel Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen Bibliothekseinrichtungen und den Arbeitsämtern bei der Erschließung von Zugängen zu beruflichen Perspektiven und Bildungschancen Ute Schäfer Fortbildung auf neuen Wegen: Modularisierung und Qualifizierung im Rahmen der HBZ-Fortbildung Ulrike Kleifeld Herauslorderung Inf ormationsgesellschaft - das EU-Projekt ISTAR Anschriften der Autorinnen und Autoren

I IIi Beate Doiner-Erbs Bibliothek der Hochschule für Musik "Franz Liszt" Weimar Zu den wissenscha{tlichen Bibliotheken der Stadt Weimar gehört als kleinste die Bibliothek der Hochschule {ür Musik "Franz Liszt".Sie ist die Bibliothek der einzigen Kunsthochschule Thürinqens. Gegründet 1872 als erste Orchesterschule Deutschlands nicht zuletzt aui Empfehlung von Franz Liszl, unserem Namenspatron, welcher dank seiner künstlerischen Kompetenz, seiner kritischen Haltung gegenüber seiner Zeit und zukunftsweisenden ldeen uns Vorbild und Verpflichtung sein sollte. 1872 ist auch Gründungsjahr unserer Bibliothek. lm ersten Bericht der großherzoglichen Orchester- und Musikschule von 1877 steht unter $ B Beamte:" Dem Direktor zur Seite stehen zwei von der Lehrerkonferenz aus derselben erwählte Beamte: ein Cassierer und ein Bibliothekar. Dieser hat zunächst den Catalog der Bibliothek gewissenhaft im Stande zu erhalten und Ausgabe und Einnahme der Noten an Schüler zu besorgen"... Dieser Eintrag im Jahr 1877 zeugt von der Stellung des Bibliothekars in seiner Zeit. Versuchen wir einen zeitlichen Sprung in das ausgehende 20. bzw. bevorstehende 21. Jahrhundert. Optimale Rahmenbedingungen aus Sicht der Bibliothek zur Förderung einer internationalen Musiker-Nachwuchs-Elite zu schaff en, sehen wir heute als unsere vordringliche Aufgabe an. Die von unserer Bibliothek zur Verfügung gestellten Medien ergänzen die der übrigen wissenschaftlichen Bibliotheken durch einen Bestand an überwiegend Noten und AV- Medien. Um lhnen eine GrÖßenordnung zu vermitteln' muß ich Sie kurz mit ein paar Zahlen konfrontieren. Wir besitzen etwa 92.000 Medieneinheiten, davon ca. 50.000 Noten, 30.000 Bücher und Zeitschriften sowie.l2.000 AV- Materialien. Der Bestand hat sich in den letzten 10 Jahren nahezu verdoooell. 26

- l I An der Schwelle eines neuen Jahrtausends mit seiner rasanten technischen Entwicklung, haben sich die Anforderungen und Ansprüche an die Bibliothek sehr gewandelt. Nicht mehr als Innovation. sondern als normal empfindet es der Nutzer heute. Internet- und CD- ROM-Recherchen durchführen zu können. lm Bereich der Erwerbung kommt in diesem Zusammenhang neben der Beschaffung gewohnter Medien die Erwerbung von Nutzungslizenzen und Zugangsrechten hinzu. Die Ausbildung unserer Studenten wird unter anderem unterstützt durch neue Möglichkeiten, die im Bereich unserer Mediothek angeboten werden. So kann man an Videoplätzen z.b. Operninszenierungen oder Konzertaufführungen vergleichend anschauen.unsere Nutzer leihen sich z. B. eine Parlitur aus, besuchen damit die Mediothek, um zu hören, oder zu hören und zu sehen und im Notenbild das Dargebotene zu verfolgen. So lassen sich verschiedene Interpretationen hervorragend vergleichen und Schlüsse für die eigene Arbeit ziehen. Dabei spielen Mitschnitte hochschuleigener Produktionen eine nicht zu unterschätzende Rolle. Die Studenten können sich selbst kritisch mit dem von lhnen Darqebotenen auseinandersetzen. Die Bibliothek der Hochschule für Musik ist dem lokalen Bibliotheksnetz angeschlossen, zu dem außerdem die HAAB und Bibliothek der Bauhaus - Universität gehören. Damit hat der Nutzer jeder dieser Bibliotheken über das Datennetz Zugang zum Bestand der übrigen, Dies sollte nicht zuletzt einer Bildung im umfassenden Sinn zugute kommen. Dabei denke ich auch an übergreifende Studienangebote. Die regionale Zusammenarbeit der Hochschule für Musik mit der Bauhaus - Universität und der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena ermöglicht dieses ilhprnrpifcndp z T ncr ra Fäe hprqnpkln rm Erwähnen möchte ich z.b. als Magisternebenfach und Ergänzungsstudium Kulturmanagement im Zusammenhang mit der Bauhaus - Universität und den Magisterstudiengang Musikwissenschaft mit seinen Magisternebenfächern an der FSU Jena. Auch die elektroakustische Musik ist ein für Studenten der Musikhochschule und Bauhaus - Universität interessantes übergreifendes Studienangebot, das neue Möglichkeiten der Aus- und Fortbildung bietet. Beim Bestandsaufbau der Hochschulbibliothek müssen diese neuen Trends natürlich berücksichtigt werden, da ohne die entsprechenden Medien kaum studiert werden kann. 27

1990 wurde an unserer Hochschule das Institut für Musikwissenschaft gegründet. Damil entstand eine neue Zweigbibliothek, die sich mit ihrer speziellen Literatur im Aufbau befindet und derzeit über ca. 9000 Medien vedügt. Das Institut mit Bibliothek ist z.zt in einem Provisorium untergebracht, bekommt aber 2001 eine neue Heimstatt In der Streichhan - Kaserne mit neuer Bibliothek auf einer Gesamtfläche von 320 qm. Die Ansprüche an entsprechender musikwissenschaftlicher Literatur steigen mrt der Professionalität und dem Engagement der neu berufenen Lehrkräfte spürbar. Musik des 20. Jahrhundertspielte vor 1989 kaum eine Rolle, da die entsprechende Notenliteratur nur in beschränktem Maß erworben werden konnte. Jetzt ist die Beschaffung dieser Noten ein Schwerpunkt der Bibliothek. Entstanden sind zwei Ensemble - das eine für neue, das andere für alte Musik. Neue hervorragende Spielstätten für unsere Ensemble stehen nach um{angreichen Sanierungsarbeiten zur Verfügung. Dies sind der Festsaal im Fürstenhaus, das Studiotheater in Belvedere, die Aula des Beethovenhauses Belvedere und der Saal am Palais. Der Bibliothekommt die Aufgabe zu, Hochschul- und Kammerchor, Hochschulund Kammerorchester, Ensemble für alte und neue Musik sowie das Orchester des Musikgymnasiums Belvedere und die Sänger des Musiktheaters mit den notwendigen Aufführungsmaterialien zu versorgen. Der Prozentsatz ausländischer Studenten an unserer Einrichtung beträgt derzeit ca.22"k. Die universelle Sprache der Musik ersetzt dabei nicht die fremdsprachige Literatur, die zunehmend erworben wird. Wettbewerbe und Meisterkurse unserer Einrichtung fördern die berufliche Fodbildung der Musiker. Die Unterstützung durch die Bibliothek bei der Beschaffung entsprechender Notenmateriale ist selbstverständlich. Wir betrachten es als unsere Aufgabe, literaturspezifisch optimale Voraussetzung zu schaffen, damit die Ausbildung umfassend gebildeter Musiker, Musikwissenschaftler und Musikpädagogen an unserer Hochschule erfolgen kann. Dabei sind die materiellen, 28

sachbezogenen Voraussetzung noch relativ gut abgesichert. AIs kleinste wissenschaftliche Bibliothek ohne Systembetreuer hatten wir den Mut. uns dem GBV anzuschließen mit all den Problemen, die dies mit sich brachte und bringt, insbesondere, wenn man die personellen Konsequenzen betrachtet. Es liegt mir fern. dieses Thema weiter auszuführen. da. so denke ich, lede Einrichtungleichermaßen adäquate Sorgen hat. Allerdings weise ich mahnend in diesem Kreis darauf hin, daß bei aller Innovation der Bibliotheken des nunmehr fast 21. Jahrhunderts. ohne entsprechend qualifizierte Mitarbeiter, die mehr und mehr durch ABM und Hilfskräftersetzt werden sollen. die geforderten Leislungen kaum auf Dauer erbracht werden können. 29

Anschriften der Autorrnnen und Autoren Sabine Brendel Direktorin der Stadtbücherei Weimar Steubenstraße 1 99423 Weimar Telefon: 0 3643/4825-0 Telefax: 0 364314825-33 Beate DorlnerErbs Leiterin der Bibliothek der Hochschule für Musik "Franz Liszt" Weimar Platz der Demokratie 2-3 99423 Weimar Telefon: 0 364315 51-25 Telefax: 0 3643/5551-60 U RL: http://www.uni-weimar.de/hf M/ Dr. Volkhardt Germer Oberbürgermeister der Stadt Weimar Schwanseestraße 17 99423 Weimar Telefon: 0 364317620 Telefax: 0 36 43/9023 92 U RL: http://www.weimar.de Ulrike Kleifeld Referentin für internationale Kulturangelegenheiten und Breitenkultur Thüringer Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Juri-Gagarin-Ring 158 99084 Erfurt Telefon: 0361/37-91641 Telefax: 0361/37-91699 E-Mail:tmwf k@ thueringen.de Dr. Michael Knoche Direktor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar Platz der Demokratie 1 99423 Weimar Telefon: 0 3643/545-200 Telefax: 0 36 431545-220 E-Mail: haab @weimar-klassik.de URL: www.weimar-klassik.de/haab/b3f nh d.html

Dr. Gerald Lengyel Arbeitsamt Erfurt Max-Reger-Straße 1 99096 Edurl Telefon: 0361/302-1638 Telefax: 03 61/302-2902 URL: www.arbeitsamt.de Dr. Bolf Lettmann Ministerialdirigent im Thürrrger Ministerium f ür Wissenschaft, Forschung und Kunst Juri-Gagarin-Ring 158 99084 Erfurl Telefon: 0361/32-916 OO Telefax:03 61/37-91699 E-Mail:tmwf k @ thueringen.de Dr. Georg Ruppelt Stellvertretender sprecher der Bundesvereinigung Deutscher Bibriotheksverbände (DBV) e.v. stellvertretender Direktor der Herzog August Bibriothek worfenbüttel Lessingplatz 1 38304 Wolfenbuttel Telefon: 0 533ilB 0B-1 OO Telefax: 0 5331/B 0B-134 E-Mail: direktor@ hab.de URL: http://www.hab.de Ute Schäfer Gruppenleiterin "Aus- und Fortbildung', Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein_Westfalen Classen-Kappelmann-Straße 24 50931 Köln Telefon: 02 21/40075 1 57 Telef ax: 02 211400752 BO E-Mail: schaefer@hbz-nrw.de http: www.hbz-nrw.de Dr. Frank Simon-Rrtz Direktor der universrtätsbibriothek der Bauhaus-Universität weimar Wermarplatz 2 99425 Weimar Telefon: 0 364315823 10 Telefax: 0 3643lSB 23 14 E-Mail: fsimon @ ub.uni-weimar.de U RL: htto://www. uni-weimar.de/bib/

Heidemarie Trenkmann Geschäftsführende Vorsitzende des Landesverbandes Thüringen im DBV Amtsleiterin Stadt- und Regionalbibiiothek Erfurl Domplatz 1 99084 Erfurt Telefon: 0361/655-1590 Telefax: 0361/655-1599