1. ELTERNBRIEF FÜR DAS SCHULJAHR 2017/18

Ähnliche Dokumente
Schul- und Hausordnung

In diesem Schreiben möchte ich wichtige Informationen und erste Termine an Sie weitergeben:

Offene Ganztagsschule Dr. Josef Schwalber Realschule Dachau. Regeln für eine gute Zusammenarbeit. in der OGS

H A U S O R D N U N G Staatliche Realschule Bad Tölz

Merkblatt zur Abschlussprüfung

Schulvertrag. Vereinbarung zur Förderung des Miteinanders am Gymnasium Braunlage zwischen

STAATLICHE REALSCHULE VILSBIBURG

Deutschorden-Gymnasium Bad Mergentheim - Schulleitung -

Fachschaftssitzungen, Teamsitzungen

Elternbrief zu Beginn des Schuljahres 2015/2016

Schul und Hausordnung

INFORMATIONEN FÜR SCHÜLER

Bitte halten Sie auch Kontakt zu den Lehrkräften Ihres Kindes. Sie erleichtern uns damit die Bildungs- und Erziehungsarbeit erheblich.

Gemeinsam Schule machen Wissenswertes zum Schulanfang Infomappe für Eltern

Schubert Schule Neustadt SCHULORDNUNG

Zusammenleben in der Schulgemeinschaft Verhalten im schulischen Bereich. Zu unserer Schulgemeinschaft gehören viele verschiedene Menschen:

1. Elternbrief im Schuljahr 2014/2015

DIREKTORAT Uhr 2. Elternsprechabend Jgst Berufspraktikum der 9. Jahrgangsstufe

1. Elternbrief 2008/09

GUNETZRHAINER SCHULE

Schulordnung. Regeln für ein geordnetes Zusammenleben in unserer Schule. Städtische Sekundarschule Meinerzhagen

SCHULVERTRAG zur Schulordnung der Anna-Freud-Schule in Weiterstadt

Schulordnung. Regeln für das Zusammenleben in unserer Schulgemeinschaft

Schul- und Hausordnung. Friedlich, freundlich, leise, langsam

Man kann einen Menschen nichts lehren, sondern ihm helfen, es in sich selbst zu entdecken.

Sprechzeiten Wir stehen zu diesen Sprechzeiten nach vorheriger Absprache zur Verfügung.

Schul- und Hausordnung

Elternbriefe aus dem laufenden Schuljahr 16/17. Elternbrief vom Anleitung für das Online-Buchungssystem für den Elternsprechtag.

Schulordnung der Rhenanus-Schule Bad Sooden-Allendorf

Nikolaus-von-Myra-Schule, Privates Sonderpädagogisches Förderzentrum Dürrlauingen der KJF Augsburg

Schul- und Hausordnung 2014/2015

Aus der Praxis einer Ganztagsschule

Schulverfassung der. im Münchner Westend. MS Ridlerstraße, Ridlerstr. 26, München

Schulverfassung der. im Münchner Westend

Staatliche Schulberatung für Obb.-Ost

Realschule Weingarten SCHULORDNUNG

Infobrief zu Beginn des Schuljahres 2016/2017

Staatliche Realschule Holzkirchen Zweigstelle Bad Wiessee Offene Ganztagsschule

Staatliche Realschule Ergolding Etzstraße Ergolding Tel. (0871) Fax (0871)

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/

KLENZE-GYMNASIUM MÜNCHEN Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium

Hausordnung der Lessingschule Leipzig

HPSZ MONTAFON LEITBILD

Sport-Mittelschule Hauzenberg

Lanzinger Str. 12, Marquartstein Tel.: ; Fax:

Elternbrief Nr. 1. Ferientermine und bewegliche Ferientage im Schuljahr 2016/2017

Elterninformation Nr. 1

Schulordnung (Stand Februar 2015)

Hausordnung (Regeln für ein geordnetes Zusammenleben in unserem Haus)

Schul- und Hausordnung Realschule Gerlingen

1. Eltern- und Schülerbrief im Schuljahr 2015/16

WILLKOMMEN zum KENNENLERNTREFF DER NEUEN 5ER KLASSEN 2012/2013

Elternbrief zum Beginn des Schuljahres 2015/16

vorläufiger Terminplan für Eltern Schuljahr 2017/18 Stand:

Umgang mit Regeln. 4. Ich beginne meine Aufgaben zügig und arbeite konzentriert.

Liebe Eltern, herzlich willkommen zur offenen Ganztagsschule (OGTS) am Gymnasium Trudering.

Allgemeines Verhalten auf dem Schulgelände. Unterrichtsbeginn, Unterricht, Unterrichtsende

Elterninformation Nr / 2013

Entschuldige bitte! Grundschule Gerolsheim-Laumersheim

Wir sind eine große Gemeinschaft

Staatliche Realschule Ebermannstadt Georg-Wagner-Str. 16

Leistungserhebungskonzept

Sie ist Grundlage für ein gutes Zusammenleben und regelt ein gutes Miteinander an unserer Schule.

Elternbrief / April 2017

Informationen zum Schuljahresbeginn 2017/2018

Realschule Röthenbach

Hinweise zur Abschlussprüfung und zum Schuljahresende für die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen und deren Eltern

Arbeitszeit. Montag bis Donnerstag

PWS aktuell. 9. Jahrgangsstufe im Fach Werken: Ersatz einer praktischen Schulaufgabe durch die Projektpräsentation

Die Anweisungen der Lehrkräfte sind zu befolgen, auch wenn sie über die in der Hausordnung getroffenen Regelungen hinausgehen.

LUDWIG - ERHARD SCHULE

T E R M I N Ü B E R S I C H T

Schulordnung der Käthe- Kollwitz- Schule. Präambel *

Grundschule Kerzenheim

Schulordnung der VS 23

Ich freue mich auf die weiterführend- aktive und kooperative Zusammenarbeit mit Ihnen!

Schulordnung der. JONA Schule. Stralsund

Anmeldung für das offene Ganztagsangebot Formular für Erziehungsberechtigte Anmeldung für Schüler der eigenen Schule

Elternbrief im Schuljahr 2009/2010

Information für alle Eltern der Grundschule Lindenberg für das Schuljahr 2015/16

Herzlich Willkommen zum Elternabend der 11. Klassen

3. Sitzung am Dienstag, den 03. Februar 2015

Gymnasialstr Koblenz Telefon: Fax:

Schulzentrum. Stetten a.k.m. Gemeinschaftsschule. Stetten a.k.m. 2014/15. Name: Lerngruppe: Lerntagebuch

Grundschule Neetze. Schulregeln

Schulmitteilung Nr. 01 Schuljahr 2013/2014

September. Fachschaftskonferenzen nach Zeitplan Lehrerfoto Anfangskonferenz

Elternbefragung. Elternbefragung. Eltern- und Schülerbefragung an der GGS Tonstraße 2016/2017

Grundschule Hasenwinkel Schulstraße Wolfsburg Tel /

Mach mit: So wird s eine Wohlfühlschule! 1. So gehen wir miteinander um

STAATLICHE REALSCHULE ERGOLDING

Grund- und Mittelschule Happurg

Regeln für den Nachmittag

Schul-Knigge der Siebengebirgsschule Bonn

In diesem Schuljahr arbeiten einige neue Lehrkräfte an der Mittelschule Metten, die wir Ihnen kurz vorstellen möchten:

WINFRIEDSCHULE FULDA Gymnasium des Landkreises Fulda

1. Elternbrief am / Schuljahr 2016/17

Transkript:

S T A A T L I C H E R E A L S C H U L E B R U C K M Ü H L Rathausplatz 3 83052 Bruckmühl Staatliche Realschule Bruckmühl, Rathausplatz 3, 83052 Bruckmühl Tel: 08062-72698-0 Fax: 08062-72698-20 E-Mail: sekretariat@rs-bruckmuehl.de http://www.rs-bruckmuehl.de 1. ELTERNBRIEF FÜR DAS SCHULJAHR 2017/18 Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, zu Beginn des neuen Schuljahres wünsche ich Ihnen gute Zusammenarbeit mit uns und Ihren Töchtern und Söhnen ein interessantes und erfolgreiches Schuljahr. Sie erhalten unsere aktuellen Informationen im Laufe des Schuljahres über ESIS (Elektronisches-Schüler-Informations-System), das in Bayern bereits an über 400 Schulen im Einsatz ist und mit dem wir in den letzten beiden Schuljahren gute Erfahrungen gemacht haben. 1. Die Schulsituation 2017/18 Die Staatliche Realschule Bruckmühl besuchen zu Beginn des Schuljahres 2017/18 insgesamt 643 Schüler (328 Jungen und 315 Mädchen) in 26 Klassen. Im Vergleich zum letzten Schuljahr bedeutet dies, dass wir etwas weniger Schüler haben, aber aufgrund der guten Lehrerversorgung eine Klasse mehr bilden konnten. 2. Die Personalverhältnisse Der Schule wurden folgende Lehrkräfte neu zugewiesen: Fr. Aspernig D/KR Fr. Boenisch Lotsin Fr. Hofmann D/KR Fr. Müller E/Bio/Geo Fr. Lederer M/KR Fr. Bagi WW/Sk/KR Fr. Thut M/EvR Fr. Nußrainer M/KR/G Fr. Beitz E/M Nach Elternzeit bzw. Freistellungsjahr treten Frau Morgenroth, Frau Popp, Frau und Herr Vollenbröker ihren Dienst wieder an. Frau Bauer, Frau Heidelberg, Frau Knopp, Frau Tschirne und Frau Wagner befinden sich in diesem Schuljahr im Mutterschutz bzw. in Elternzeit.

3. Erkrankungen, Befreiungen Ist Ihr Kind erkrankt, so informieren Sie bitte bis spätestens 7:40 Uhr das Sekretariat (per Tel/Fax/E-Mail). Vergessen Sie diese Meldung bitte nicht, da wir bei unentschuldigter Abwesenheit sonst aus Sicherheitsgründen bei Ihnen nachfragen müssen, weshalb Ihr Kind nicht in der Schule erschienen ist. Innerhalb von 2 Tagen ist eine schriftliche Entschuldigung nachzureichen (Vordruck im Sekretariat bzw. auf der Homepage). Eine Befreiung vom Unterricht kann grundsätzlich nur von der Schulleitung erteilt werden, wofür Sie rechtzeitig einen Antrag stellen müssen. Aus gesundheitlichen Gründen notwendige Befreiungen vom Sportunterricht über einen längeren Zeitraum können nur aufgrund von ärztlichen Attesten genehmigt werden. Trotzdem ist unter Umständen eine Anwesenheit während der Sportstunden nötig. Die Sportlehrer regeln jeden Fall individuell. 4. Wichtige Termine Grundsätzlich werden Sie über das Merkheft Ihrer Kinder (oder eigene Anschreiben) und über unsere Homepage über aktuelle Termine fortlaufend unterrichtet. Bitte notieren Sie sich aber schon jetzt folgende Termine: Freitag, 15. September 11:35 Uhr Unterrichtsende nach der 5. Stunde (Kurzstundentag) Dienstag, 19. September 19:00 Uhr OGTS- Elterninformation Klassenelternabend für 5. Klassen Mittwoch, 04. Oktober 18:30 Uhr Elternbeiratswahl Mittwoch, 04. Oktober 19:00 Uhr Klassenelternabende 6. 9. Klassen und Infos zum Skilager (7. Klassen) in den Klassenzimmern 19:00 Uhr Informationen für Eltern der 10. Klassen bezüglich der Abschlussprüfung (Aula), anschließend Klassenelternabend 20:00 Uhr Infos zur Englandfahrt der 8.Klassen in der Aula Freitag, 13. Oktober 10:15 Uhr Unterrichtsende; anschließend Einweihung des Erweiterungsbaus Mittwoch, 29. November 1. Zwischenbericht Montag, 04. Dezember 16-19 Uhr 1. Elternsprechtag 5. Ferientermine im Schuljahr 2017/18 erster Ferientag letzter Ferientag Herbstferien 28. Oktober 2017 05. November 2017 Weihnachtsferien 23. Dezember 2017 07. Januar 2018 Faschingsferien Osterferien Pfingstferien Sommerferien 10. Februar 2018 24. März 2018 19. Mai 2018 28. Juli 2018 18. Februar 2018 08. April 2018 03. Juni 2018 10. September 2018

6. Merk- und Hausaufgabenheft Ihr Kind hat zu Beginn des Schuljahres das Merkheft erhalten. Darin soll es seine täglichen Hausaufgaben, Ergebnisse aller schriftlichen Arbeiten sowie andere wichtige Informationen (z.b. Mitteilungen an die Eltern, Schulaufgabentermine) eintragen.!!! Schüler haben (fast) immer Hausaufgaben auf!!! 7. Sprechstunden Die Zeiten der Sprechstunden erhalten Sie in den nächsten Tagen in einem eigenen Schreiben. Bitte nutzen Sie diese Möglichkeit des persönlichen Gesprächs mit den Lehrern Ihres Kindes. In diesen Sprechstunden ist auch mehr Zeit für eingehendere Gespräche als an Elternsprechtagen. Günstig ist es, sich über das eigene Kind oder per E-Mail bei der entsprechenden Lehrkraft voranzumelden. Die aktuelle Sprechstundenliste finden Sie demnächst auf unserer Homepage: www.rs-bruckmuehl.de 8. Umgang mit Schuleigentum Unterstützen Sie uns in unserer Erziehungsarbeit, indem Sie auf Ihr Kind einwirken, Schuleigentum (Möbel, Geräte, Böden, Wände, Waschbecken und vor allem die Toiletten) pfleglich zu behandeln und auf Sauberkeit im Schulhaus zu achten. Unser Schulhaus soll noch viele Schülerjahrgänge erfreuen und ihnen ein freundlicher, angenehmer Lebensraum sein. So wurden in den Sommerferien Böden gereinigt und in 2 Etagen im Altbau wurden die Klassenzimmer neu gestrichen. Wir bitten Sie Ihre Kinder außerdem darauf hinzuweisen, dass der Umgang mit den Büchern sehr sorgsam sein sollte. 9. Schulbusse Mitteilung der Marktgemeinde Bruckmühl Für die Beförderung von Realschülern ist der Landkreis Rosenheim zuständig, soweit überhaupt ein Anspruch besteht. Realschüler dürfen nicht mit den gemeindlichen Schulbussen mitfahren. Ausnahme: Heimfahrt bei Schulschluss um 12:10 Uhr bei Kindern der ehemaligen Gemeinde Holzham (von Ginsham bis Oberwall). 10. Rauch- und Alkoholverbot Im Schulgebäude und auf dem Schulgelände besteht ein absolutes Rauchverbot, auch der Gebrauch von E-Zigaretten bzw. E-Shishas ist verboten!!! Es versteht sich von selbst, dass Gleiches auch für Alkohol- und Drogenkonsum gilt.

11. Unfallversicherung Wenn Ihrem Kind in der Schule, bei einer Schulveranstaltung oder auf dem direkten Schulweg ein Unfall zustößt, müssen Sie innerhalb von drei Tagen im Sekretariat ein Unfallmeldeformular ausfüllen. Nur dann wird die Kommunale Unfallversicherung Bayern (KUVB) eine Kostenerstattung übernehmen. Während der Pausen und der Freistunden darf das Schulgelände selbstverständlich nicht verlassen werden. 12. Finanzierungsbeiträge Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass eine lebendige Schule nicht kostenlos sein kann. Lehrfahrten, Ausflüge und kulturelle Veranstaltungen kosten Geld. Zu Beginn des Schuljahres (noch im September) werden für Kopiergeld und für das Hausaufgabenheft insgesamt 15,50 eingesammelt. Außerdem wird in einigen praktischen Fächern Materialgeld fällig: Werken: 6. Jgst. 15 / 7. -10. Jgst. 25 Fach Haushalt und Ernährung: 25 Kunsterziehung: 5 13. Wahl- und Ergänzungsunterricht Wir können wieder eine interessante Vielfalt von Wahlfächern anbieten. Das Angebot erhalten Sie in den nächsten Tagen. Schüler der 5. Klassen, die in den Kernfächern Deutsch, Englisch und Mathematik Anfangsschwierigkeiten haben, fördern wir gezielt im Ergänzungsunterricht (Beginn ab Mitte Oktober). 14. Umgang mit Mobilfunktelefon Im Schulgebäude und auf dem Schulgelände sind Mobilfunktelefone und sonstige digitale Speichermedien, die nicht zu Unterrichtszwecken verwendet werden, auszuschalten. Bei Zuwiderhandlungen wird das Mobilfunktelefon oder das sonstige Speichermedium vorübergehend einbehalten. Die Lehrkraft, die das Handy o. ä. abnimmt, verständigt über ein Mitteilungsformular die Eltern. Mit Ihrer Unterschrift auf dem zugehörigen Rücklaufformular können die Schüler frühestens nach zwei Tagen das einbehaltene Handy bei der Schulleitung (H. Brücklmeier, H. Müller, H.Förg) abholen. 15. Lerntutoren - "Schüler helfen Schülern" im Rahmen der OGTS Unter dem Motto "Schüler helfen Schülern" verstehen wir die Möglichkeit einer schulinternen Lernhilfe. Über 20 engagierte Lerntutoren aus den Jahrgangsstufen 9 und 10 unterrichten in kleinen Gruppen (max. 3 Schüler) jüngere Schülerinnen und Schüler in der OGTS mit Lerndefiziten in einem Fach (M, E, F, BwR, Ch und Phy) außerhalb der

regulären Unterrichtszeit. Der Lerntutorenunterricht findet 1 x pro Woche von 13:45 Uhr bis 14:45 Uhr während der Hausaufgaben- und Lernzeit statt. 16. Modus21 Tests (Maßnahme 16) Auch im kommenden Schuljahr werden wir mit bereits erfolgter Zustimmung von Elternbeirat und Schulforum in ausgewählten Klassen und Fächern der Jahrgangsstufen 5 bis 8 die bisher bekannten Leistungserhebungen (Schul- und Stegreifaufgaben) durch eine neue Form von angekündigten schriftlichen Tests (20 bis 30 Minuten) ersetzen. Unangekündigte Stegreifaufgaben werden also in diesem Fall nicht mehr stattfinden. Die Modus21-Tests werden nach Möglichkeit gleichmäßig über das ganze Schuljahr verteilt und finden in einem ca. sechswöchigen Turnus statt. Sie werden mindestens 5 Tage vorher angekündigt und bei der Gesamtnotenbildung doppelt gewichtet. Echte mündliche Leistungserhebungen (mindestens eine pro Halbjahr) werden wie bisher durchgeführt. Genauere Informationen folgen in den betroffenen Klassen. In der Realschulordnung (RSO) sind in Anlage 1 sechzig Modus21-Maßnahmen, die bereits an anderen Schulen erfolgreich getestet wurden, zur Einführung bzw. weiteren Erprobung freigegeben worden. 17. Offene Ganztagsschule OGTS Über 70 Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgangsstufen 5 bis 8 wurden für die OGTS angemeldet. Gegessen wird in der neuen Mensa im Erweiterungsbau. Für die Hausaufgaben- und Lernzeit stehen die Klassenräume im Altbau zur Verfügung. Kooperationspartner ist der Förderverein der Realschule Bruckmühl, der auch das Personal stellt. Die OGTS wird von Frau Kerstin Westner geleitet. Sie wird unterstützt von Frau Weber, Frau Spindler, Frau König, mehreren Lehrkräften der Realschule Bruckmühl und von über 20 Lerntutoren. Ich wünsche der OGTS einen guten Start und gutes Gelingen. 18. Baumaßnahmen - Fertigstellung des Erweiterungsbaus Die Bauarbeiten am Erweiterungsbau wurden am letzten Ferientag beendet. Die Arbeiten am überdachten Übergang zum Erweiterungsbau und einige kleine Restarbeiten werden in den nächsten Tagen noch durchgeführt. Der Zeitplan wurde weitgehend eingehalten, so dass wir mit guten räumlichen Voraussetzungen in das neue Schuljahr starten konnten. Zwei Pavillons werden noch ein Jahr stehen bleiben, vier konnten schon in den Ferien abgebaut werden. Die Realschule Bruckmühl verfügt nun über eine neue Mensa mit zugehöriger, top ausgestatteter Küche, neue OGTS-Räume mit integrierter Schülerbücherei und PC- Arbeitsplätzen für Schüler, 2 neue Werkräume mit Maschinenraum, Fachräume für Biologie, Physik und Musik mit zugehörigen Vorbereitungsräumen, 3 IT-Räume mit modernster Präsentationstechnik, eine neue Schulküche für das Fach Haushalt und Ernährung und einen Mehrzweckraum, der in 2 Klassenräume geteilt werden kann. Aber nicht nur die Fachräume im Erweiterungsbau sind mit neuer Präsentationstechnik ausgestattet worden, sondern auch alle Klassenzimmer im Altbau, im Neubau und auch die beiden Klassenzimmer in den Pavillons wurden mit neuer Technik nachgerüstet.

19. Sonstiges In unserer Schule wird Wert gelegt auf: - höfliche Umgangsformen (Grüßen, richtige Wortwahl) - Ordnung und Sauberkeit - ordentliche Heftführung, vollständige Hausaufgaben - das Befolgen von Anweisungen der Lehrkräfte - umweltbewusstes Verhalten - Verantwortungsbereitschaft. Sollten Sie einmal mit einer unserer Entscheidungen nicht einverstanden sein, so bitte ich Sie, anstehende Probleme direkt mit den betroffenen Personen durch ein Gespräch zu lösen. Selbstverständlich stehe ich für weitere Fragen gerne zur Verfügung. Ich bin zuversichtlich, dass wir bei der gemeinsamen erzieherischen Aufgabe gut zusammenarbeiten werden. Ihnen, Ihren Töchtern und Söhnen und auch den Lehrkräften wünsche ich ein gutes Schuljahr 2017/2018. Weitere Informationen finden Sie laufend auf unserer Homepage: www.rs-bruckmuehl.de Mit freundlichen Grüßen Theo Förg Bruckmühl, den 12. September 2017 Schulleiter