Protokoll der Delegiertenversammlung vom 3. Mai 2012

Ähnliche Dokumente
Protokoll. ordentliche Generalversammlung. vom

Verband der gemeinnützigen Baselbieter Alters- und pflegeheime (BAP)

Kursprogramm

Generation+ Verein Generation+ Mitgliederversammlung 16. März 2016 Ort: Rebbuckzentrum Effretikon Zeit: 20.00Uhr. Protokoll

Protokoll. der 30. Hauptversammlung des Vereins Tagesfamilien Rapperswil-Jona vom 27. März 2013 im Kath. Kirchgemeindehaus, Jona

Bezirksfeuerwehrverband Lenzburg

Volkswirtschaftliche Gesellschaft des Kantons Bern

PROTOKOLL der 81. ordentlichen Mitgliederversammlung des Verbandes der Schweizerischen Schmierstoffindustrie

SPITEX-VEREIN SPREITENBACH-KILLWANGEN

Protokoll der 114. Generalversammlung Frauenverein Aarburg 2012

2. Protokoll der Mitgliederversammlung vom 12. April 2011

9. Wahl eines Vorstandsmitglieds / Wahl eines Mitglieds der GPK (Geschäftsprüfungskommission)

8. ordentliche Generalversammlung, RegioSpitex Limmattal, 12. Mai 2016, Pfarreizentrum St. Agatha, 8953 Dietikon

Treuhand-Kammer. #_ I TREUHAND KAMMER WIrtschoftsprufer Steuerexperten. Seite 1. Sektion Bern. Protokoll der 46. ordentlichen Generalversammlung

Protokoll der 31. Generalversammlung der Tagesfamilien Pratteln/Augst vom 3. April 2014, 19:30 Uhr im Bistro Mammamia in Pratteln

S T A T U T E N R O T E S K R E U Z B A S E L L A N D

des KMU Ettingen vom 3. Februar 2014 im Feuerwehrmagazin, Ettingen

20. Hauptversammlung des LMV Informatiker. Hauptversammlung des LMV Informatiker vom 28. April 2015 in Triesen ab Uhr

Urversammlung der Munizipalgemeinde Leukerbad

Protokoll der 5. ordentlichen Generalversammlung vom 17. März 2017 im Gemeindesaal Villnachern

Mitgliederversammlung physio graubünden vom

Protokoll der. 12. Generalversammlung vom 20. April Ausbildungszentrum Mittelland, Sursee, Uhr

der 1. Generalversammlung des Vereins Flughafenregion Zürich Wirtschaftsnetzwerk und Standortentwicklung

8 Mitarbeiterinnen und 2 Revisorinnen, 3 Mitglieder und 1 Gast. Abwesend: Von insgesamt 237 Mitgliedern haben sich 22 Mitglieder abgemeldet.

Monic Bamberger begrüsst alle Anwesenden und eröffnet die ordentliche MV des Vereins Kindertagesstätte Cheschtenebaum vom 23. März 2016.

Generalversammlung der Genossenschaft Dorfladen Oberried

Einladung zur 6. GV des Vereins Café Philo

Protokoll der 45. Generalversammlung der AGLA vom 13. April 2016 Kleiner Saal, Gemeindehaus Aadorf

S t a t u t e n (Stand: )

SENIORENDIENST Allschwil / Schönenbuch

Protokoll der 13. Generalversammlung des Vereins Kinderkrippe Tatzelwurm Uetikon vom 16. Mai 2013

Brauerei Unser Bier, Gundeldingerstrasse 287, 4053 Basel Vorsitz: Dr. med. Christoph Holenstein, Präsident Teilnehmer:

Statuten. Dachverband. Tagesstrukturen/Mittagstische Aargau DTMA

7. Delegiertenversammlung IGM , 20 h, Zofingen (Henzmannstrasse 18, Geschäftsstelle Kleintiere Schweiz)

Protokoll Mitgliederversammlung vom 23. Mai 2014

Traktanden. Protokoll 11. Generalversammlung Verein Kinderkrippe Burgnäschtli Rothenburg

GV- Samariterverein Saas

SCHWEIZER BERUFSVERBAND DER PFLEGEFACHFRAUEN UND PFLEGEFACHMAENNER SBK, Sektion Graubünden, Gürtelstrasse 24, Postfach 578, 7001 Chur

Vereinsstatuten

PROTOKOLL NR. 57 DER HAUPTVERSAMMLUNG VON ELM-FERIENREGION

Verwaltungsrat Herren Gilbert Achermann, Präsident (Vorsitz) Dr. Andreas Casutt, Vizepräsident Reto Garzetti Dr. Felix K. Meyer

Protokoll der Generalversammlung vom

Protokoll. Verband Schulleiterinnen und Schulleiter Bern (VSL BE) der Mitgliederversammlung vom 13. Juni 2012, Uhr im Uptown auf dem Gurten

Statuten. Interessengemeinschaft Erwachsenenbildung Aargau

Statuten Inhaltsverzeichnis

Protokoll der Generalversammlung des TVM Volleyball

Statuten der Spitex Hochdorf und Umgebung

Verein Diorama- und Modellbau

Statuten Sportanlagen Engi, Sektion Golf

Protokoll: Mitgliederversammlung (MV) Mittwoch, 14. Juni 2017, Uhr Kirchgemeindehaus Hofmatt, Schüpfen Rémy-Joseph Maurer

Statuten Verein RAUM

STATUTEN 28. März 2017

Statuten. der. Interessengemeinschaft Effektive Mikroorganismen Schweiz, IG-EM.ch

Protokoll der Gründungsversammlung IAM Alumni

Verband Aargauer Gemeindesozialdienste

DER 16. ORDENTLICHEN GENERALVERSAMMLUNG DER BRAUEREI UNSER BIER AG. Ort : Kunsteisbahn St. Margarethen, 4053 Basel

P R O T O K O L L Gründungsversammlung Trägerverein Lebensraum Landschaft Cham

P R O T O K O L L. der Generalversammlung der SKG vom Donnerstag, 15. Mai 2014, Uhr im Forum Fribourg in Freiburg

Protokoll der 14. Generalversammlung vom 3. März 2015 in Aarau, Pfarrei Peter und Paul

Verein Barmelweid. Statuten

37 weitere Personen gemäss Präsenzliste (Geschäftsstelle) (davon 16 Mitglieder und 21 Gäste)

Protokoll der 73. Delegiertenversammlung vom Sonntag, 26. April 2015, im Restaurant Rössli in Illnau

PROTOKOLL. Allreal Holding AG

der Öffentlichkeit, den Behörden sowie kantonalen und nationalen Organisationen.

Protokoll zur außerordentlichen Mitgliederversammlung 2015 der SG Stern (Wörth/Germersheim)

Protokoll der Mitgliederversammlung vom 13. Mai 2004 Anwesend: 46 Stimmberechtigt: 42 Absolutes Mehr: 22

Statuten der OdAS-SH. Inhalt. 1. Name, Sitz, Zweck Art. 1. Name, Sitz Art. 2. Zweck

RICY Open Rock'n' Roll Association Switzerland. Protokoll zur Delegiertenversammlung vom 29. März 2003

Protokoll der Generalversammlung vom 22. Juni 2010

Walter Imfeld, Präsident Restaurant Park-Café im Martinspark, Bahnhofstrasse 12, Baar

Datum Donnerstag, 26. März Forum Pfalzkeller, St.Gallen

S t a t u t e n. des Vereins der Leitenden Spitalärzte der Schweiz (VLSS)

1 Begrüssung und Formelles

Dr. Konrad Schleiss, Präsident Jean-Pierre Ruch, Geschäftsführer 13 Delegierte sowie 18 Vorstandsmitglieder und Gäste

Männerchor Oberneunforn

STATUTEN. 1. Name und Sitz. 2. Zweck des Vereins. 3. Mitgliedschaft

KKT. Zürich. Statuten. Zürich, 8. Juli 2003 / rev. 29. Oktober Verein Koordination Kantonaler Tierschutz

Protokoll der 14. Mitgliederversammlung von palliative bern

Protokoll der 105. Generalversammlung ZVM

VEREIN TAGESFAMILIEN VTIO

Protokoll der 8. Generalversammlung vom 21. März 2007

STATUTEN Spitex Oberwil plus, Mühlegasse 1, 4104 Oberwil

Bedarf an Heimplätzen im Kanton Basel-Landschaft

Gemäss Präsenzliste 25 Mitglieder (Liste kann auf dem Sekretariat eingesehen werden)

S T A T U T E N. des Vereins Kunst zum Anfassen. Kunst zum Anfassen

Statuten Solothurner Mädchenchor Seite 1

2. Genehmigung Protokoll der 15. Generalversammlung vom 9. Oktober 2014 in Sedrun

BAP Verband gemeinnütziger Baselbieter Alters- und Pflegeheime Protokoll der Mitgliederversammlung 2/2001 vom

Protokoll: der Vorstandsitzung vom Mittwoch, 18. Juni 2013, bis Uhr in der Praxis von Sara Michalik, Zollrain 2, 5000 Aarau

Wandel in der Agglomeration. Wirtschaftsanlass der CVP Baselland 25. April 2017

SQUASH CLUB FRICKTAL STATUTEN

I. Name, Sitz und Zweck... 3

Protokoll. der 109. Hauptversammlung von Freitag, 31. März 2017, Uhr im JQL, Langestrasse 49, 3603 Thun

1. Begrüssung, Präsenzliste zirkulieren lassen, Wahl der Stimmenzähler. 7. Jahresbericht 2016 der Präsidentin (wird elektronisch versandt)

Ordnung des Diakoniekonvents der Evangelischreformierten Kirche des Kantons Basel-Landschaft

Statuten des Ehemaligen-Vereins des Blauring Ruswil

Heidi Vogt und Paul Zürcher werden zu Stimmenzählern gewählt. Koni Müller wird zum Tagespräsidenten gewählt.

Einladung zur 15. ordentlichen Generalversammlung des Mediationsforums Schweiz. Donnerstag, 28. Mai 2015, Uhr

Detaillierte Liste der Lehrstellen Ihre Auswahl

Protokoll. Gegenstand / Objekt Datum / Zeitdauer / Ort AutorIn

Transkript:

Protokoll der Delegiertenversammlung vom 3. Mai 2012 Ort: Datum, Zeit: Leitung: Protokoll: Alters- und Pflegeheim Madle, Bahnhofstrasse 37, 4133 Pratteln 03.05.2012, 14.00 15.45 Uhr Monique Perrin, Präsidentin Manuela Alispach, Leiterin der Geschäftsstelle Your most unhappy customer is your greatest source of learning. Bill Gates Im vergangenen Jahr seid ihr wie wir sicher mal mit einem unzufriedenen Kunden konfrontiert gewesen. Ich möchte diese Aussage von Bill Gates ausweiten und sagen, dass wir mit Situationen konfrontiert waren, die wir uns so nicht gewünscht haben für die Tagesfamilienarbeit. Ich denke da unter anderem an die negativen Abstimmungsresultate in den Kantonen Aargau und Baselland. Solche Rückschläge helfen aber tatsächlich aus der Situation zu lernen, indem wir unsere Ziele immer wieder neu überdenken und allenfalls neu definieren müssen. Auf diesem gemeinsamen Weg begrüsst Monique Perrin die Vertreterinnen und Vertreter der Mitgliederorganisationen und als Gast Regula Müller-Schwarz, Vertreterin des SVT, zur heutigen Delegiertenversammlung des Verbandes Tagesfamilien Nordwestschweiz. Monique Perrin stellt den fristgerechten Versand der Einladung mit den erforderlichen Unterlagen fest und schlägt eine kleine Änderung in der Reihenfolge der Traktanden vor. Die Verabschiedungen (Traktandum 8) werden am Ende der Versammlung nach dem Traktandum Diverses erfolgen. Dieser Änderung der Traktandenliste wird nach Feststellung der Präsenz einstimmig zugestimmt. 1. Präsenzliste Anwesende: Erika Fäs (Aesch), Denise Herb (Arlesheim), Ursula Engensperger (Baden), Esther Lüscher (Basel-Stadt), Eliane Schuppli-Imhof (Basel-Stadt), Esther Haldemann (Biberist), Monika Jann (Binningen), Franziska Gerber (Birsfelden), Corinne Goeggel (Bottmingen), Marianne Menta (Bottmingen), Susanne Hulliger (Brugg), Ursula Plozza (Ettingen), Karin Neri (Laufental), Magdalena Bärtschi (Lenzburg), Conny Sütterlin (Lenzburg), Fränzi Schürch (Möhlin und Umgebung), Doris Hochuli (Muttenz), Markus Oberli (Oberes Baselbiet), Connie Studer (Oberwil / Biel-Benken), Melanie Pletscher (Pratteln / Augst), Priska Wohlhauser (Pratteln / Augst), Monika Wenger (Reinach), Christine Lauper (Reinach), Annemieke Moonen (Solothurn), Katharina Inhelder (Therwil) und Karin Scherr (Therwil), Karin Boss (Therwil). Entschuldigt: Verena Meschberger (Allschwil), Claudia Baumgartner (Allschwil), Elke de Bruyn (Hinteres Leimental), Christoph Jenni (Kaiseraugst), Virginia Rudin (Kaiseraugst) und als Gast Christina Leimbacher (Fachstelle für Familie und Gleichstellung Kanton AG). Anwesend: 26 stimmberechtigte Delegierte von 20 Organisationen / Einfaches Mehr: 14 1 Gast Monique Perrin hält fest, dass eine 2/3 Mehrheit aufgrund der Traktanden nicht erforderlich ist. Stimmenzählende: Ursula Plozza und Markus Oberli werden als Stimmenzähler einstimmig gewählt. 1

2. Protokoll vom 5. Mai 2011 Das Protokoll wird einstimmig genehmigt und der Verfasserin Esther Näf verdankt. 3. Jahresbericht 2011 Der Jahresbericht wurde mit der Einladung zur Delegiertenversammlung verschickt und wird einstimmig genehmigt. 4. Jahresrechnung 2011 und Bericht der Revisionsstelle Die Jahresrechnung und der Bericht der Revisionsstelle konnten im Jahresbericht nachgelesen werden. Peter Imhof präsentiert die Bilanz per 31.12.2011 und die Erfolgsrechnung 2011 und gibt ergänzende Informationen. Es gibt keine weiteren Fragen. Die Jahresrechnung und der Bericht der Revisionsstelle werden einstimmig genehmigt und somit dem Vorstand Décharge erteilt. 5. Mutationen Es sind keine Mutationen mitzuteilen. Per Ende 2011 gehörten dem VTN 27 Aktivmitglieder und 2 Passivmitglieder an. 6. Anträge a) Vorstand: Es werden keine Anträge gestellt. b) Mitglieder: Es sind keine Anträge eingegangen. 7. Wahlen a) Vorstand Es gibt einige Veränderungen im Vorstand. Monique Perrin, Eva Marti Pauli und Florence Schweizer stellen sich nicht mehr zur Verfügung. Da Monique Perrin selbst nicht mehr zur Wahl steht, führt sie die Wahlen durch. Zur Wahl stellen sich: Präsidium: Andrea Rutishauser, neu Vorstand: Peter Imhof (Vizepräsidium, Ressort Finanzen) bisher Magdalena Bärtschi (Ressort Weiterbildung) neu Vakant ist noch ein Mitglied (Ressort Public Relations und Qualität) Andrea Rutishauser, die über Benevol zum Verband für Tagesfamilien gefunden hat, stellt sich kurz vor. Andrea Rutishauser wird einstimmig als neue Präsidentin gewählt. Peter Imhof (bisher) wird einstimmig gewählt. 2

Magdalena Bärtschi, die auch Präsidentin der Organisation in Lenzburg ist, stellt sich ebenfalls kurz vor. Magdalena Bärtschi wird einstimmig gewählt. Für das Ressort Public Relations und Qualität geht die Suche nach einer Person, vorzugsweise aus dem Kanton Solothurn, weiter. Das Vorstandsteam dankt den Anwesenden für das ausgesprochene Vertrauen. b) Revisionsstelle Der Vorstand schlägt für die Revision der Jahresrechnung 2012 die Straumann Treuhand AG, Therwil (bisher) als Revisionsstelle zur Wahl vor. Die Straumann Treuhand AG wird einstimmig als Revisionsstelle 2012 gewählt. 8. Budget 2012 Monique Perrin hält fest, dass die Mitgliederbeiträge für 2012 nicht ändern. Wie an der Delegiertenversammlung vom 6. Mai 2010 beschlossen, bleiben die Mitgliederbeiträge bei CHF 150.00 für Aktivmitglieder und CHF 50.00 für Passivmitglieder bestehen. Peter Imhof erläutert kurz das im Jahresbericht aufgeführte Budget für 2012. Er betont einmal mehr, dass die angebotenen Basiskurse möglichst gut ausgelastet werden müssen, um die Kosten im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten zu halten. Das Budget 2012 wird einstimmig genehmigt. 9. Mitteilungen aus dem Vorstand 9.1 Harmonisierung Tageselternbildung SVT Monique Perrin stellt die Änderungen der an der Delegiertenversammlung 2011 des SVT genehmigten Harmonisierung der Tageselternbildung kurz vor. Es geht darum, den Nothelferkurs für Kleinkinder (mind. 6 Stunden) in der Grundausbildung zu integrieren und dafür die Frist für die Absolvierung der Grundbildung auf 2 Jahre zu verlängern. Die Grundbildung dauert somit mindestens 24 Stunden. Der VTN hat die Arbeit aufgenommen und wird Kurse evaluieren, die dann ab 2013 angeboten werden. Es ist auch geplant, eine Kooperation mit einer Krankenkasse abzuschliessen, die den Kurs (mindestens teilweise) finanziell unterstützen soll. Es entsteht eine rege Diskussion, die zeigt, dass die Bandbreite der Meinungen zu diesem Thema sehr weit ist. Einige Organisationen sind gegen diese Änderung der Tageselternbildung a) aus finanziellen Gründen b) weil sie viele Tageseltern mit sehr kleinen Pensen haben c) weil einige Tageseltern keine Kleinkinder mehr beaufsichtigen oder d) weil der Kurs mit 24 Stunden zu umfangreich ist und sich nur schwer Tageseltern finden lassen. Diese Organisationen unterstützen aber die Varianten den Nothelferkurs als Weiterbildung anzubieten oder nur für Tageseltern mit grossem Pensum obligatorisch vorzuschreiben. Andere Organisationen sind mit der Änderung der Tageselternbildung einverstanden, weil damit eine weitere Aufwertung der Tätigkeit der Tagesfamilien stattfindet und der Nothelferkurs grundsätzlich auf grosses Interesse stösst. 3

Regula Müller-Schwarz als Vertreterin des SVT teilt mit, dass es dem Schweizerischen Dachverband darum ging, die Ausbildung weiter zu harmonisieren und ein einheitliches Minimum festzulegen, da es regional sehr grosse Unterschiede gibt. Sie plädiert für eine Aufwertung der Tätigkeit der Tagesfamilien durch eine gute Ausbildung. Die Vision ist, dass diese Ausbildung auch für andere Berufe anerkannt wird. Monique Perrin schliesst das Thema mit der Empfehlung an die Mitglieder, an der Delegiertenversammlung des SVT diese Diskussion auch zu führen. Sie weist darauf hin, dass der VTN an der Delegiertenversammlung des SVT kein Stimmrecht hat! Es liegt somit an den einzelnen Organisationen an der Delegiertenversammlung teilzunehmen und entsprechend ihre Meinung kund zu tun. 9.2 Jahresprogramm 2012 Eva Marti Pauli stellt die schon durchgeführten und die geplanten Weiterbildungen und Veranstaltungen vor. Sie informiert im Weiteren darüber, dass ab Herbst 2012 auch für den Kanton AG eine Weiterbildung zum Thema Ernährung angeboten wird. Dieser Kurs Fourchette Verte soll analog dem Angebot schnitz und drunder von Baselland durchgeführt werden. Fachgruppenmeetings sind aus mangelndem Interesse nicht geplant. Katharina Inhelder fragt an, ob keine Starterkurse geplant sind. Eva Marti Pauli teilt mit, dass diese Ausbildung vom SVT nicht mehr verlangt wird und somit nur noch auf Anfrage von Organisationen durchgeführt wird, wenn diese auch genügend Teilnehmer haben. Denise Herb weist darauf hin, dass die Organisationen mit dem Versand der Rechnung auch eine Kopie der Kursbestätigungen, die den Tageseltern abgegeben wird, erhalten sollten. Manuela Alispach nimmt dieses Anliegen auf. Es taucht die Frage auf, wie das Weiterbildungsangebot vom VTN in Zukunft aussehen soll. Eva Marti Pauli teilt mit, dass die Weiterbildung grundsätzlich Sache der Vereine ist. Der SVT hat auf der Homepage eine Liste mit möglichen Referenten. Der VTN prüft je ein Angebot zum Thema Sprachförderung und Bewegung als Weiterbildung anzubieten. Der VTN hat sein Versprechen, die Weiterbildungen der einzelnen Vereine auf seiner Homepage zu veröffentlichen noch nicht eingelöst. Dies wird von den Mitgliedern weiterhin gewünscht. Zur Beantwortung von Fragen zum Prädikat Tagesmutter / Tagesvater plus+ wird auf das Konzept Harmonisierung des SVT verwiesen. 9.3 Termin Delegiertenversammlung 2013 Der SVT hat den Termin für seine Delegiertenversammlung 2013 aufgrund der beabsichtigten Fusion mit KiTaS vorverlegt. Somit muss der VTN seine Delegiertenversammlung im kommenden Jahr ebenfalls rund einen Monat vorverlegen. Termin und Ort werden noch bekannt gegeben. 10. Diverses Regula Müller-Schwarz informiert über das fehlende Stimmrecht des VTN bei der Delegiertenversammlung des SVT. Das Problem, dass die Regionalen Dachorganisationen nicht stimmberechtigt sind, wurde erkannt. Da aber aufgrund der geplanten Fusion mit KiTaS Änderungen in den Statuten absehbar sind, wird dies in Absprache mit den regionalen Dachorganisationen bis dahin so belassen. 4

Monika Jann fragt an, was der Verband in Bezug auf die Verlagerung der Aufsichtspflicht im Kanton Baselland von den Gemeinden auf den Kanton unternimmt. Monique Perrin teilt mit, dass der Verband bis anhin noch keine Informationen hat, weder von den Gemeinden noch vom Kanton. Es wird so verblieben, dass in erster Linie die Organisationen an die Gemeinden gelangen und den VTN über die Resultate informieren sollen. Der VTN wird sich bei Bedarf in dieser Sache einschalten und auch prüfen, dieses Thema an der Regio-Tagung 2012 aufzunehmen. Eliane Schuppli (Basel-Stadt) teilt mit, dass sie ihre Tätigkeit für die Organisation aufgeben wird und eine Nachfolgerin gefunden werden konnte. 11. Verabschiedungen Peter Imhof verabschiedet Florence Schweizer, Eva Marti Pauli und Monique Perrin aus dem Vorstand des VTN. Er verdankt ihre engagierte Arbeit und die grossen Verdienste insbesondere jene der Präsidentin. Gemeinsam mit Peter Imhof haben sie in den letzten Jahren viele wegweisende und grosse Projekte angepackt und erfolgreich abgeschlossen. Regula Müller-Schwarz überbringt im Namen des SVT ebenfalls ein kleines Präsent und verdankt die gute Zusammenarbeit mit dem Vorstand des VTN, insbesondere mit der Präsidentin Monique Perrin. Die Präsidentin Monique Perrin beschliesst die Delegiertenversammlung mit einem grossen DANKE für die gute Zusammenarbeit mit den Vorstandsmitgliedern, den einzelnen Organisationen und Verbänden sowie Amtsstellen. Sie wünscht sich, dass ihrer Nachfolgerin Andrea Rutishauser das gleiche Wohlwollen und Vertrauen entgegengebracht wird. Im Anschluss an die Versammlung lädt der VTN zu einem Apéro, der Gelegenheit zu interessanten Gesprächen und gemütlichem Beisammensein geben soll. Für das Protokoll Muttenz, 16. Mai 2012 Manuela Alispach, Leiterin der Geschäftsstelle 5

Anhang: Auszüge aus der Präsentation: Mitteilungen aus dem Vorstand: Harmonisierung Tageselternbildung SVT Mitteilungen aus dem Vorstand: Harmonisierung Tageselternbildung SVT Antrag an die Mitgliederversammlung des SVT vom 12. Mai 2012 zur Integration des Nothelferkurses in die Grundbildung und zur Verlängerung der Frist für die Absolvierung der Grundbildung auf 2 Jahre. Die Absolvierung eines Nothelferkurses für Kleinkinder wird für die Tätigkeit als Tagesmutter / Tagesvater vorausgesetzt, respektive dieser Kurs muss in den ersten 24 Monaten des Anstellungsverhältnisses absolviert werden. Der Kurs muss mindestens 6 Stunden umfassen. Der VTN wird im 2012 Kurse evaluieren und per 2013 anbieten. 6

Mitteilungen aus dem Vorstand: VTN Jahresprogramm 2012 19. Neujahrsapéro in Olten 24 Personen Januar 11. / 31. Start Praxisbegleitung für Vermittlerinnen in 2 Gruppen Leitung Elsbet Husistein 14 Personen 24. Start Basiskurs 01-2012 in Sissach Leitung Heidi König 9 Personen Februar 22. Start Basiskurs 02-2012 in Baden Leitung Judith Hostettler 15 Personen März 8. 24. Ernährung Modul III Leitung Maya Mohler, Landw. Zentrum Ebenrain abgesagt, evt. im Herbst Weiterbildung PLUS Leitung Käthi Vögeli 16 Personen. Mitteilungen aus dem Vorstand: VTN Jahresprogramm 2012 April Mai 18. 27. 3. 5. / 12. Start Basiskurs 03-2012 in Aesch Leitung Verena Bürgin 13 Personen Start Basiskurs 04-2012 in Aarau Leitung Annerös Treichler 15 Personen Delegiertenversammlung in Pratteln Ernährung Modul I in Sissach Leitung Maya Mohler, Landw. Zentrum Ebenrain 14 Personen August September 31. 8. / 22. 15. / 27. Start Basiskurs 11-2012 in Aarau Leitung Annerös Treichler Ernährung Modul II in Sissach Leitung Maya Mohler, Landw. Zentrum Ebenrain Obligatorische Weiterbildung für Vermittlung Leitung Elsbet Husistein Thema Abgrenzung und Neutralität in der Vermittlung Mitteilungen aus dem Vorstand: VTN Jahresprogramm 2012 20. Start Basiskurs 08-2012 in Baden Leitung Judith Hostettler Oktober 23. 27. 27. Start Basiskurs 05-2012 in Muttenz Leitung Heidi König Start Basiskurs 06-2012 in Binningen Leitung Verena Bürgin VTN Regio Tagung Referate und Workshops zu verschiedenen Themen 31. Start Basiskurs 07-2012 in Aesch Leitung Ann Kathrin Bauhofer November 2. Start Basiskurs 09-2012 in Zofingen Leitung Annerös Treichler 7