Landwirte für den Vogelschutz begeistern Schlüsselfaktoren bei der Beratung

Ähnliche Dokumente
ANGEWANDTER ARTENSCHUTZ FÜR FELDLERCHE UND KIEBITZ IN MAIS UND RAPS

Förderverein Sächsische Vogelschutzwarte Neschwitz e. V. VOGELSCHUTZ AUF ACKERLAND Erkenntnisse aus dem sächsischen Bodenbrüterprojekt

Fenster auf! Für die Feldlerche.

Von A wie Ackerbrache bis Z wie Zwischenfrüchte - Die Vielfalt produktionsintegrierter Naturschutzmaßnahmen und ihre Einsatzmöglichkeiten

Flurneuordnung zur Unterstützung von Bodenschutz und Gewässerentwicklung

Bodenbrütende Vogelarten auf Ackerland Problem oder Chance?

Feldlerche Alauda arvensis. Artenschutz in Sachsen

Artenschutzprogramm Weißstorch im Freistaat Sachsen

Biodiversitätsberatung durch Landschaftspflegeverbände zur Umsetzung von betrieblichen Maßnahmen

Neue Wege bei der Kompensation von Eingriffen

Die ÖPUL- Naturschutzmaßnahme in Tirol

Stiftungen als Garant für die funktionsgerechte Erfüllung der Ausgleichsverpflichtung Beispiele aus NRW

FFH-Managementplanung DE Stauchmoräne nördlich von Remplin

Was ist ein Betriebsplan Natur?

Entwicklung der Naturschutzberatung in den letzten Jahren. Rückblick und aktueller Stand Perspektiven für die Zukunft?

Lebensraum Feldflur Beispiele aus Bayern

Erfahrungen mit der Rotmilan- Vertragsnaturschutzmaßnahme im Landkreis Göttingen aus Sicht der Teilnehmenden Magdalena Werner Rotmilan Fachsymposium

Infrastrukturprojekten

Praxisnahe Zusammenarbeit mit Landwirten

Massgeschneidertes Angebot Eine wertschätzende & wirksame Teamkultur gestalten. Zürich Oktober 2010 Marc Wethmar M.Sc.BA

Praxisbeispiele aus Rheinland-Pfalz

Fachsymposium LW-Melioration

Strategieumsetzung. KMU*Star Erfahrungsworkshop vom 29. Juni I I 0

Werkzeuge für effektive Flurbereinigungsverfahren Maßgeschneiderte Flurbereinigungsverfahren

Ackerwildkrautschutz in Bayern staatliche Förderung

Möglichkeiten der Flächensicherung zur Umsetzung der WRRL in Thüringen Synergien, Strategien, Handlungsempfehlungen

Haus der Inklusion im Landkreis Harz Projektvorstellung

Fenster auf! Für die Feldlerche.

Die Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ländliche Entwicklung (ELER) in Bayern

Die deutschen Berichte zu Natura 2000: Ergebnisse und Schlußfolgerungen

NATURSCHUTZ IM LANDWIRTSCHAFTLICHEN BETRIEBSMANAGEMENT

Neue Wege der Förderung von Agrarumweltmaßnahmen am Beispiel des neuen System in den Niederlanden

Gesundheitsregion plus Kommunale Gesundheitsförderung am Beispiel Nürnbergs

Kooperative Vereine für den Naturschutz Landschaftspflegeverbände in Deutschland

Förderrichtlinie Niedersachsen (PROFIL): Natur- und Landschaftsentwicklung und Qualifizierung für Naturschutz *

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz

ÖPUL-Naturschutzmaßnahme & regionale Projekte: Kontext, Priorisierung

Projekt Natura 2000 Netzwerk WALD in den Tullnerfelder Donau Auen

Nachhaltigkeit durch Förderung? Strategien der Agrarumweltförderung in Sachsen

Produktionsintegrierte Kompensation (PIK) durch ökologischen Landbau

EU- Naturschutzfinanzierung in Bayern

Stand der konservierenden Bodenbearbeitung und Direktsaat in Sachsen Umsetzung EU-WRRL - Förderung

Wozu Flurneuordnung?

Impulsreferat. Qualifizieren statt entlassen Weiterbildung in der Kurzarbeit

AGORANATURA NaturMarkt

Greening Wie entscheidet der Betrieb? Greening-Beratung in der Praxis, Erfahrungen aus Bayern

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

Motivation und Honorierung - Verschiedene Aspekte einer zielorientierten Honorierung ökologischer Leistungen

15 Abs. 2 Satz 4 BNatSchG bestimmte rechtliche Regelungen zu Maßnahmen stehen der Anerkennung als Kompensationsmaßnahmen nicht entgegen

Niederwildsymposium Norbert Müller DLR-Mosel 1

Wissen nutzen, mehr bewegen

Bäuerliche Prinzipien der Zukunft Im Einklang mit Ökologie, Ökonomie und Unternehmertum. Bauernstammtisch Derndorf, 08. April 2010

Öffentlichkeitsarbeit

ÖPUL Naturschutz in NÖ. Dipl.-Ing. Sandra Klingelhöfer Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Naturschutz

Die Verantwortlichkeit Brandenburgs für Arten und Lebensräume

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Kiebitz - Soforthilfe - Schwaben 2013/2014

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Die Arbeit mit dem aktualisierten Expertenstandard aus qualitätsmethodischer Sicht

Ideen für die Programmierung der extensiven Landbewirtschaftung:

Auenentwicklung zwischen Schutz und Nutzung

Vertragsnaturschutz im Wald: Analyse der waldökologischen, ökonomischen und rechtlichen Optionen von Vertragsnaturschutz (WaVerNa-Projekt)

Landwirtschaft und Naturschutz Kein Problem!? Vortrag WLLV 15. März 2011

Vogelschutz-Maßnahmenplan (VMP) für das EU-Vogelschutzgebiet Medebacher Bucht. Michael Jöbges Peter Herkenrath. 1. Runder Tisch

Windenergienutzung und Artenschutz in NRW

mafolgenforschung orschung in Niedersachsen

Energieberatung im Mittelstand / Umsetzungsbegleitung. Merkblatt für die Erstellung eines Tätigkeitsberichts

- Welche Agrarumweltprogramme bringen etwas für den Naturschutz? -

Natura 2000 und landwirtschaftliche Betriebe. Wir haben nachgefragt

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Follow-up Beratung nach Great Place to Work Mitarbeiterbefragungen

ELER-Förderung : Achse 3 und Achse 4

Telefonische Evaluation des Beratungsangebots Geldanlage/ Altersvorsorge 2016

Natura 2000: Umsetzungsstand in Deutschland und Rahmenbedingungen für den Wald

Regionalplanerische Handlungsmöglichkeiten zur Anpassung an den Klimawandel

Produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahmen

Analyse von Informationsdefiziten und Lücken im Verbraucherschutz für Flüchtlinge und Immigranten/-innen

Vertragsnaturschutz für Feldvögel in der Hellwegbörde (NRW)

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Unsicherheiten im Umgang mit QS-Statistiken und Pflegestandards. Frau Kathrin Leffler Dominikus-Krankenhaus Berlin

Aktivierungsmodule im Individuellen Coachingsystem

Bedeutung der Natur und ihrer Pflege für den Tourismus

Umsetzung und Perspektiven des landwirtschaftlichen Beratungskonzeptes

Verwaltungs- und Kontrollstruktur verantwortliche Stellen und Einrichtungen für investive Maßnahmen

Aktuelles Meinungsbild zum Pflegestärkungsgesetz Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im April

Landzeit Autobahn-Restaurant & Motor-Hotel Steinhäusl 3033 Altlengbach, Austria

Arbeitgeber- und Personalservice (AGPS) des Odenwaldkreises

AUSGLEICHSKASSE IV-STELLE SCHWYZ Gute Noten für die berufliche Eingliederung der IV-Stelle Schwyz

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede

Ansätze zur Flächenbereitstellung für die Maßnahmenumsetzung in Thüringen

Arbeitsweise der Arbeitsgruppe Pneumonie im Strukturierten Dialog

Ganztagsangebote im Freistaat Sachsen Serviceteam Ganztagsangebote

LANDESJÄGERTAG 2016 in KULMBACH

Institut für ökosoziales Management e.v.

Kiebitz Vanellus vanellus. Artenschutz in Sachsen

Informationsveranstaltung

PIK. Produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahmen. Bernhard Schwaninger Gemeinsame Dienststelle Flurneuordnung - Karlsruhe

Möglichkeiten und bestehende Instrumente für eine Integration von Ökosystemleistungen in die Agrarpolitik

Halbzeitbewertung von PROFIL. Teil II Kapitel 14. Beihilfe für nichtproduktive Investitionen (ELER-Code 216)

Transkript:

FÖRDERVEREIN SÄCHSISCHE VOGELSCHUTZWARTE NESCHWITZ E. V. Landwirte für den Vogelschutz begeistern Schlüsselfaktoren bei der Beratung Madlen Dämmig, Dr. Winfried Nachtigall, 13.05.2014

Inhalte 1. Herleitung Das Bodenbrüterprojekt in Sachsen 2. Erfahrungen aus den Beratungsgesprächen 3. Ergebnisse aus einer Umfrage unter Landwirten 4. Zusammenfassende Erkenntnisse 5. Schlüsselfaktoren 6. Fazit 2

1. Das Bodenbrüterprojekt in Sachsen kooperativer Artenschutz auf Ackerland mit der Erprobung nutzungsintegrierter Maßnahmen 2009-2013 Ziele (1) Entwicklung und Erprobung nutzungsintegrierter Artenschutzmaßnahmen (2) Erarbeitung von Empfehlungen für die Umsetzung (3) Verbesserung des Erhaltungszustandes lokaler Vorkommen Prämissen kooperativer Ansatz Konzentration auf Ackerland Umsetzung praktischer Maßnahmen für Rebhuhn, Kiebitz und Feldlerche mit Projektmitteln des Freistaates Sachsen M. Schäf

1. Das Bodenbrüterprojekt in Sachsen Umsetzung 15 Projektgebiete, ab 2010 Ausweitung Beratung ausgewählter Landwirte durch Projektkoordinatoren (Anschreiben, Telefonkontakt, Ortstermin) Vergütung durch den Freistaat Sachsen Realisierung der Maßnahmen durch Landwirtschaftsbetriebe Begleitung der Maßnahmenumsetzung Maßnahmen ein- bis zweijährig, 0,3 bis ca. 3 ha groß 307 Maßnahmeflächen auf 1365,47 ha 55 Partnerbetriebe

1. Das Bodenbrüterprojekt in Sachsen Bewertungskriterien und Methoden Flächenentwicklung (potenzielle Eignung) Nutzung durch die Zielarten Synergien für andere Arten Akzeptanz und Praktikabilität der Maßnahmen Bewertung des Akquiseerfolgs Ermittlung von Wiederholraten und Fehlerquoten Befragung der Betriebe

2. Erfahrungen aus den Beratungsgesprächen Es gibt keine Anleitung für die Beratung des Landwirtes nach DIN LW 0815 Von der Einladung zum Urlaub bis zum vom Hof Schießen ist alles dabei 3 Typen von Landwirten: bodenständig pragmatisch berechnend Ängste und Unsicherheiten bei den Betrieben z.b. Angst vor Kontrollen, dauerhafter Unterschutzstellung, Verunkrautung Unsicherheiten bei der Umsetzung Persönliche Beratung Klare Vermittlung von Inhalten und Zielen der Förderung Bei Verständnis des Zwecks der Maßnahme (wiederholte) Umsetzung Sehr positiv bewertet Durchhalten! Konfrontation mit pauschalen Floskeln ihr Naturschützer Aufgeben? verleugnen lassen, fehlende Rückrufe und große Unschlüssigkeit meist kein gutes Zeichen

3. Ergebnisse einer Befragung von Betrieben 49 Betriebe zur Förderung, Beratung, Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen Ziel: Was wünschen sich Landwirte von Naturschutzberatungen? Wann nehmen sie an Maßnahmen teil/ wann nicht? Argumente von Landwirten gegen die Teilnahme an Naturschutzmaßnahmen Mehraufwand durch die Umsetzung Verunkrautungsgefahr genügend Flächen vorhanden (auch natürlich bedingt) fehlende Flächeneignung zu komplizierte Antragstellung zu starre Rahmenbedingungen fehlende Kombinierbarkeit verschiedener Maßnahmen (betrifft Förder-RL) mangelnde Verpächterakzeptanz Sowie: fehlendes Interesse, Zweifel am Sinn der Maßnahmen, schlechte Erfahrungen mit der Beantragung, Schwierigkeiten bei der Pflege oder Wiederinkulturnahme der Flächen

3. Ergebnisse einer Befragung von Betrieben Dauer der Maßnahmen als Kriterium gegen 5 jährig: nicht ausreichende Pachtzeit fehlende Flexibilität bei sich verändernden Bedingungen Bewertung der Beratung durch die Landwirte, als positiv bewertet: persönliche Beratung Erfolgskontrolle und Monitoring angemessene Vergütung zielgerichtet etwas Sinnvolles für die Natur/Tiere zu tun Wünsche für die Förderung: Möglichkeit der Rotation angemessene Vergütung einfache Antragstellung Möglichkeit zum Maßnahmenwechsel mehr Flexibilität (Termine, Bearbeitung, Flächenlage )

3. Ergebnisse einer Befragung von Betrieben Meinungsbild der befragten Landwirte 90 % der Befragten stimmten zu, dass Landwirtschaft eine Verpflichtung zum Erhalt und zur Pflege der Kulturlandschaft beinhaltet 50 % der Befragten meinen, dass bereits genug für den Naturschutz getan wird und es eigentlich keine weiteren Maßnahmen mehr braucht 40 % der Befragten würden auch dann keine weiteren Maßnahmen umsetzen, wenn die Beratung zu deren Zielen und Umsetzung intensiviert oder die Antragstellung vereinfacht würden Landwirte verstehen sich als Naturschützer und Landschaftspfleger Sinnvolles für die Natur tun auf vergleichsweise kleinen Flächen mit geringen Verlusten, Beitrag leisten

Ansprüche Rotmilan Anliegen Naturschützer Gemeinsamen Nenner finden Belange der Landwirtschaft Anliegen Landwirt www.cartoonclipartfree.info 10

4. Zusammende Erkenntnisse Beratung ist der Schlüssel zu mehr Artenschutz aktive Vermittlung Landwirte sehen sich als Bewahrer der Kulturlandschaft Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen ist nicht fest integriert Bei Problemen kurzfristige Hilfestellung wichtig, effektiver als Sanktionen Neben den Inhalten müssen die Ziele plausibel vermittelt werden Was wollen die Betriebe? Kompetente Beratung Sinnvolle Maßnahmen umsetzen, die auch was bringen Angemessene Vergütung Flexibilität Einfache Antragstellung und Umsetzung Wie können wir das erreichen? Malvorlage: fiolex.net

4. Zusammenfassende Erkenntnisse Was wollen die Betriebe? Kompetente Beratung Sinnvolle Maßnahmen umsetzen, die auch was bringen Wie können wir das erreichen? Hintergrundwissen aneignen, up to date bleiben Maßnahmen ausführlich erklären, über Ergebnisse informieren Angemessene Vergütung Flexibilität Einfache Antragstellung und Umsetzung Schwierig! Argumentation und Bodenwert entscheidend Passende Maßnahmen (z.b. Rotation) auswählen und erklären Auf Hilfe bei den Behörden bei der Antragstellung verweisen

5. Schlüsselfaktoren bei der Beratung Kenntnisse (Wissen) zu landwirtschaftlichen Produktionsverfahren zum Förderprogramm und der Beantragung regionale Akteure und zuständige Behörden Genaue Zielvorstellungen der Maßnahmen (Information und Anleitung) Was soll umgesetzt werden? Wie soll es umgesetzt werden? Wo soll es umgesetzt werden? Warum soll es umgesetzt werden!? Aber: Alternativen bereithalten, Spielräume für Maßnahmen ohne Förderung Weiche Faktoren Gegenüber einschätzen Auftreten Verständnis für Probleme und Zwänge der Betriebe Verschiedene Argumente anführen Kontakt aufrecht halten, Ergebniskommunikation

5. Weitere Schlüsselfaktoren - Hintergrundwissen Finanzieller Faktor Förderbeträge oftmals unter dem Ertragsniveau Verlust möglich Vergütung zwar vergleichsweise niedrig, aber auch keine Aufwendungen??!?!!? Marktgeschehen Maisanbau als Verpflichtung im langjährigen Vertrag mit Biogasanlagen Schwankende Preise und Nachfrage Witterungseinflüsse Problem und Nutzen Vogelschutzmaßnahmen als sicheres Brot unabhängig von Missernten oder Ernteausfällen (durch Trockenheit, Überschwemmung)

5. Weitere Schlüsselfaktoren - Hintergrundwissen Beständigkeit von Fördermaßnahmen Planbarkeit für 5 Jahre sicheres Pferd, aber ohne große Gewinnspanne Aber : hohe Transaktionskosten bei kleinen Einzelmaßnahmen Naturschutz als Wirtschaftszweig bei mehreren Flächen positive Wirkung Ertragsfaktor bei Grenzertragsstandorten Jahrespreise sächsischer Weizen Erzeugerdurchschnittspreise www.landwirtschaft.sachsen.de

6. Fazit Erfolg braucht Überzeugung! attraktive Maßnahmen Kompetent beraten Informieren Fakten vermitteln Was, wie, wo und warum? gemeinsamen Nenner finden Wissen aneignen und vermitteln Weiche Faktoren Umsetzungsbegleitung Überzeugen Begeistern Begleiten und informieren dort machen wir gleich die nächste Maßnahme www.cartoonclipartfree.info

FÖRDERVEREIN SÄCHSISCHE VOGELSCHUTZWARTE NESCHWITZ E. V. Madlen Dämmig, Dr. Winfried Nachtigall Förderverein Sächsische Vogelschutzwarte Neschwitz e. V. Park 4, 02699 Neschwitz Email: madlen.daemmig@vogelschutzwarte-neschwitz.de Tel. mobil: 0151-26818299 Geschäftsstelle: foerderverein@vogelschutzwarte-neschwitz.de Tel. : 035933 179862 www.vogelschutzwarte-neschwitz.de/rotmilanprojekt Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!