Finanzierungsalternative Verbriefung von Handelsund Leasingforderungen über ABCP-Programme sowie Supply Chain Finance

Ähnliche Dokumente
Finanzierungsalternative Verbriefung von Handelsund Leasingforderungen über ABCP-Programme

sowie Supply Chain Finance

TSI Special Training plus

Eine Finanzierungsalternative für den größeren Mittelstand und Leasinggesellschaften: Die Verbriefung von Handels- und Leasingforderungen

TSI Workshop. Neue Regeln für den Verbriefungsmarkt STS-Regulierung und CRR-Veränderungen. Neueste Entwicklungen, Status & nächste Schritte

TSI Special Training. Themenschwerpunkte des Basistrainings sind:

TSI Workshop. Loan Level Daten: Was kann AnaCredit von Verbriefungstransaktionen lernen? TSI Workshop

Praktische Grundlagen einer Verbriefung Uhr

Einstieg Praktische Grundlagen einer Verbriefung (Fallstudie)

Eigenkapitalmanagement und Verbriefungen

Mittwoch, 19. November Uhr. KfW Bankengruppe Palmengartenstraße Frankfurt am Main

TSI Workshop. TSI Workshop

Risikomanagement und Verbriefungen: Praxis, Abgrenzungsfragen, rechtliche Rahmenbedingungen und neue Anforderungen unter EMIR

Vertiefung Marktüberblick, Verbriefungsstrukturen und Regulierung

Die Rückkehr des CLO Marktes

Asset Based Finance die vielfältigen Anwendungsoptionen des Refinanzierungsregisters bei Asset Verkäufen und Finanzierungen

Bewertungsfragen von Verbriefungen aus Sicht von Originatoren, Investoren und Eurosystem

Marktüberblick, Verbriefungsstrukturen, Refinanzierungsregisternutzung und EK-Unterlegung Frankfurt

Structured Covered Bond - Entsteht eine neue Assetklasse?

Strukturierte Finanzierungen, Risikomanagement und neue Regulierungen

Basel III: Auswirkungen auf die Kreditmärkte und Implikationen für den deutschen Bankensektor

Corporate Finance Beratung

TSI Konferenz. Regulierung und rechtliche Rahmenbedingungen für die Verbriefungsmärkte in Deutschland. Zielgruppe. TSI Konferenz

Europäisches Gewerbemietvertragsrecht für Investoren. Deutschland, Frankreich, England und Italien im Vergleich

Im Einzelnen geht es um folgende Themenschwerpunkte:

Einladung zur RESTRUKTURIERUNGS- KONFERENZ 2017

Die Zeit der Entschuldung Herausforderungen für Banken, Kreditmärkte und Politik

Die Umsetzung der neuen MaRisk

Investment Conference Geschlossene Immobilienfonds. 13. Juni 2012 in Frankfurt am Main

EINLADUNG BUSINESS FORUM SALES FORCE MANAGEMENT. Zwischen Innovation und Regulierung:

SWITZERLAND SEMINARE 2017 M&A SEMINAR. Transaktionserfahrung aus erster Hand. 18. Mai 2017 Zürich-Flughafen

PRESSEERKLÄRUNG. Vorstände der 13 TSI-Banken beschließen TSI-Verbriefungsinfrastruktur

Bankenfinanzierung und EZB-Geldmarktinstrumente Aktuelle und zukünftige Anforderungen bei Nutzung von Verbriefungen

TSI Special Training: Intensivseminar Überblick Auto-ABS/Term-ABS

Workshop. Risiken erkennen und beherrschen. Überleben in der Krise. für Unternehmer Eigentümer, Geschäftsführer, Vorstände

Aufgrund der EZB Repobedingungen wurde 2013 die öffentliche Bereitstellung von

Reserven mobilisieren im schwierigen Marktumfeld. 2. Spezialisten-Workshop für den Markt

Metzler Capital Markets und das manager magazin bitten

Im Einzelnen geht es um folgende Themenschwerpunkte:

GIPS-Tag 10. März 2015 Frankfurt am Main

WM Datenservice. Einladung. Mittwoch, 6. Juli 2016

TSI Konferenz. Bestandsaufnahme Kreditmärkte. Unternehmensfinanzierung in Deutschland. TSI Konferenz.

Business-Frühstück für Familienunternehmen

TSI Special Training Verbriefungen: Überblick Technik, Recht, Bewertung, Regulierung und EZB-Anforderungen

TSI Konferenz. TSI Konferenz Bestandsaufnahme Banken, Kreditmärkte und Unternehmensfinanzierung in Deutschland.

N EU WA H L D E S AU F S I CH T S R AT S D ER D EU T S CH EN B E T E I L I G U N GS AG H A U P T V E R S A M M L U N G

TSI Special Training: Intensivseminar Überblick Auto-ABS/Term-ABS

Einladung zur RESTRUKTURIERUNGS- KONFERENZ 2016

Master in Business Management FINANCE (M.A.)

Master in Business Management FINANCE (M.A.)

Dirk Ströer Dirk Ströer, Jahrgang 1969, ist geschäftsführender Gesellschafter der Ströer Außenwerbung GmbH & Co. KG und der Media Ventures GmbH. Im Fe

Neue Herausforderungen durch die 5. MaRisk-Novelle

Einladung. Towers Watson Pensionskassentag. Professionalisieren Optimieren Strukturieren: So meistern Pensionskassen stürmische Zeiten

Fortlaufende Auktion mit Spezialist: Neues Xetra Handelsmodell

Hedgefonds- Rundschreiben Fachveranstaltung in Frankfurt

Einladung zum Symposium. Open Source: Wege zum kosteneffizienten IT-Management

EuropaFeldberg Launch-PM Stand: 22. September 2010

AnlageManagement. Alle Chancen für Ihre Zukunft

Einladung zur RESTRUKTURIERUNGS- KONFERENZ 2015

TSI Special Training: Intensivseminar Überblick Auto-ABS/Term-ABS

Kooperationspartner: Management von Anwaltskanzleien Neues und Trends im Umgang mit Unternehmens-Mandanten Donnerstag, 4. Oktober 2012, Zürich

Ausgeübter Beruf Geschäftsführerin der OGEL GmbH, Frankfurt/Main

Fintechs - Was können strukturierte Finanzierungen und Verbriefungen zu ihrer Refinanzierung beitragen?

3. LIECHTENSTEINISCHES BANKRECHTSFORUM

Dr. Stefan Jentzsch Corporate Finance Berater, Partner der Perella Weinberg Partners UK LLP

Fachkräfteweiterbildung für Projektentwickler, Hersteller, Banken und Investoren Frankfurt, 12.Oktober 2017

Abwicklung & Veräußerung von Non- Performing Loans

中 囯. 囯 Interkulturelles Intensiv-Training China. 02. Dezember 2010 in München

Hotelmanagement- und Hotelpachtvertrag Chancen und Risiken

Der Arbeitstag, an dem Sie ein Teil unseres Teams werden.

Alternative Investment Insight 39

INFOMOTION Geschäftsleitung. INFOMOTION GmbH 1. Juni 2017

12. JENAER MARKENRECHTSTAG 31. AUGUST 2017 SCALA TURM HOTEL RESTAURANT IN JENA

Thementag Verbriefung

FinPro MESSE-BOUTIQUE FÜR INNOVATIVE FINANZPRODUKTE FÜR VERSICHERUNGEN, PENSIONS- UND VERSORGUNGSZUSAGEN

Roundtable MiFID II Der endgültige Durchbruch bei der größten Revision der EU-Finanzmarktregulierung?

CHOM Team CHOM CAPITAL PERFORMANCE DRIVEN BY FUNDAMENTALS. Seite 1 CHOM Team KONTINUITÄT, ERFAHRUNG UND NEUE IMPULSE

VALUATION UND DUE DILIGENCE SEMINAR

Neue Player im Kreditgeschäft von Fintechs, Kreditfonds und CLO s

Tax Rate Reconciliation

Einladung zum. Business-Frühstück für Familienunternehmen. 09. Mai 2012 Hotel Steigenberger Graf Zeppelin, Stuttgart

General Conference Institutionelle Immobilieninvestments 14. und 15. Februar Steigenberger Frankfurter Hof Kaiserplatz Frankfurt am Main

EXIT FORUM. Strategien & Gestaltungen für Unternehmer und Investoren. Ausstieg aus einer Unternehmensbeteiligung

Einladung. Investieren im Niedrigzinsumfeld Squeezing out More Juice

Weitere Informationen zu den unter Tagesordnungspunkt 7 Beschlussfassung über die Wahlen zum Aufsichtsrat vorgeschlagenen Kandidaten

Einladung. Flexible Benefits und Zeitwertkonten Instrumente, um dem demografischen Wandel zu begegnen. Towers Watson Roundtable. Mit Praxisbeispielen

Kandidatenvorstellung Aufsichtsratssitzung 2016

Einladung. HR Branchenkonferenz für Banken und Versicherungen. 16. März 2017 im MesseTurm in Frankfurt am Main

Einladung. Geänderte Rahmenbedingungen, neue Spielregeln Erträge sichern, neue Chancen nutzen! Towers Watson Business Breakfast

EINLADUNG ZUM BERENBERG STIFTUNGS-TALK

Wettbewerb in der Finanzmarktkrise Anwendung des EU-Beihilferechts auf Maßnahmen zur Stabilisierung der Finanzmärkte

SEMINAR PRÄVENTION VON WIRTSCHAFTS- KRIMINELLEN HANDLUNGEN. 13. November 2014 in München

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung

Programm M&A-Konferenz 2014

> Kienbaum Seminar: Funktionsbewertung in Unternehmen der Energiewirtschaft

Global Investment Performance Standards

Einladung zur Roadshow. SGAM Fund. Zwei weltweite Renditequellen: Absolute Return Forex + Global MultiStrategies

Die börsennotierte AG in der Übernahme

HOTELIMMOBILIEN INTERNATIONAL

ordentliche Hauptversammlung der asknet AG am 06. Juli 2017 Erläuterung zu TOP 4 - Wahlen zum Aufsichtsrat und von Ersatzmitgliedern:

Transkript:

inkl. Veränderungen durch STS-Regulierung Donnerstag, 1. Februar 2018 8.45 17.30 Uhr True Sale International GmbH Mainzer Landstraße 61 60329 Frankfurt Finanzierungsalternative Verbriefung von Handelsund Leasingforderungen über ABCP-Programme sowie Supply Chain Finance Für größere Mittelständler und Leasingunternehmen ist die Forderungsverbriefung neben dem Bankkredit eine ideale working capital Finanzierung. Und auch für Sponsorbanken und Investoren ergeben sich vielfältige Vorteile. Von daher wundert es nicht, dass in Deutschland das Marktwachstum in den letzten sieben Jahren bei etwa 150 % lag. Das Instrument bietet weiterhin ein hohes Wachstumspotential, zumal bei künftigen Veränderungen in der Zinslandschaft oder dem Kreditzyklus. Die EU will die kapitalmarktnahe Unternehmensfinanzierung fördern. Von daher waren viele Hoffnungen mit der neuen STS-Verbriefungsregulierung verbunden. Bei Lichte betrachtet wirft diese jedoch noch viele Fragen auf, ohne deren adäquate aufsichtsrechtliche Interpretation, die weitere Marktentwicklung tangiert ist. Auf dem TSI Training am 1. Februar 2018 wollen wir den wesentlichen Marktentwicklungen, Strukturierungsthemen, zivil- und aufsichtsrechtlichen Fragen sowie aktuellen Entwicklungen, die mit dem Produkt verbunden sind, nachgehen. Darüber hinaus wollen wir Supply Chain Financing als Reverse Factoring Modell betrachten, wo im Gegensatz zur traditionellen Handelsforderungsverbriefung die Forderungen vieler Schuldner gegenüber einem einzigen Lieferanten gebündelt werden. Themenschwerpunkte des TSI Special Training sind: Anforderungen an den Verkäufer Bonität, Größe, Forderungsmanagement Programmstrukturen, angewandte Risikominderungen und Bonitätsverbesserungen Rechtliche Anforderungen an Strukturen und Verträge Herausforderungen bei länderübergreifenden Transaktionsstrukturen Aufsichtsrechtliche Anforderungen Anforderungen unter STS-Regulierung und Zeitplan für deren Umsetzung EK-Unterlegung bei Liquiditätsgeber und ABCP-Investor nach STS-Umsetzung Investorenspezifische Anforderungen jenseits von Banken Ablauf bei Supply Chain Financing und Abgrenzung von Verbriefung von Handelsforderungen

Agenda Donnerstag, 1. Februar 2018 8.45-9.00 Uhr Begrüßung durch die TSI 9.00-9.55 Uhr Überblick Forderungsankaufsprogramme im Rahmen von ABCP-Transaktionen und ihre Ausgestaltung Stefan Leipold, UniCredit Bank Grundstruktur einer ABCP-Transaktion Anforderungen an den Verkäufer Exemplarischer Strukturierungsprozess Anforderungen insbesondere bei Handelsforderungen Bewertung/Rating von Forderungspools Marktentwicklung Potentialanalyse 9.55-10.50 Uhr Rechtliche Fragen und Prüfungen Andreas Lange, Mayer Brown Rechtliche Anforderungen an den Forderungsbestand Zivilrechtliche Anforderungen an den True Sale Insolvenzrechtliche Fragen Problematiken bei Verkäufern/Forderungen aus mehreren Ländern Steuerliche Fragen 10.50-11.15 Uhr Kaffeepause 11.15-11.50 Uhr Forderungsverbriefung aus Sicht des nutzenden Unternehmens Rüdiger Moll, Deutsche Leasing Interessen und Motive des Unternehmens für die Aufsetzung einer Transaktion Kosten einer Transaktion und Tansaktionsumsetzung Rechtliche Anforderungen an die Forderungen Anforderungen an das Debitorenmanagement und die IT Projektumfang und Zeitrahmen einer Transaktionsumsetzung Rechtliche und praktische Spezifika bei den diversen Underlyings 11.50-13.00 Uhr Aufsichtsrechtliche Anforderungen Status Quo und Ausblick auf STS Volker Meissmer, Landesbank Baden-Württemberg Holger Sauereisen, DZ BANK STS Anforderungen auf Transaktions- und Programmebene Prozess zur STS-Umsetzung IAA- und Standardansatz: Anwendung bei Sponsorbank Entwicklung Risikogewichte für Liquiditätslinie der Sponsorbank Aktuelle aufsichtsrechtliche Diskussionen um RTS und Guidelines 13.00-14.20 Uhr Mittagspause

Donnerstag, 1. Februar 2018 (Fortsetzung) 14.20-14.40 Uhr Geldmarktfonds und Versicherungen als ABCP-Investoren Status Regulierung Volker Meissmer, Landesbank Baden-Württemberg Letzter Status MMF Aktueller Status Solvency II 14.40-15.10 Uhr Wirtschaftsförderung und Verbriefungsprogramme Anforderungen der KfW für ABCP Investments Uta Sieber, KfW Danny Opelt, KfW 15.10-15.40 Uhr Kaffeepause 15.40-16.50 Uhr Supply Chain Finance Wodurch unterscheidet es sich rechtlich und praktisch von der Verbriefung von Handelsforderungen Dr. Matthias Eggert, Dentons Europe Axel Graeff, Landesbank Hessen-Thüringen Abgrenzung zu Verbriefung von Handelsforderungen: Forderungsgläubiger vs. Forderungsschuldnersicht Bilanzausweis beim Forderungsschuldner: Verbindlichkeit aus Lieferungen und Leistungen vs. Finanzverbindlichkeit Ab16.50 Uhr Schlußwort TSI Geschäftsführung mit anschließendem Umtrunk

Referenten Matthias Eggert hat sich auf strukturierte Finanzierungen spezialisiert. Sein Beratungsspektrum umfasst Verbriefungen, verschiedene Arten von Darlehensfinanzierungen sowie Restrukturierungen von Finanzierungstransaktionen. Darüber hinaus berät Matthias Eggert zu Portfoliotransaktionen inklusive ihrer Finanzierung. Zu seinen jüngsten Transaktionen zählt die Beratung zur Errichtung einer Supply Chain Finanzierungs-Plattform sowie die Beratung zu einer Reihe von Supply Chain Finanzierungs-Programmen, die über die Plattform durchgeführt werden. Zu den Mandanten von Matthias Eggert zählen Banken, Darlehensnehmer und jüngst FinTech Unternehmen. Dr. Matthias Eggert ist Partner bei Dentons Europe LLP in München. Vor Beginn seiner Tätigkeit bei Dentons in 2017 war er bei Baker&McKenzie sowie bei Hengeler Mueller in Frankfurt, London, Düsseldorf und München tätig. Matthias Eggert ist seit 2002 als Rechtsanwalt zugelassen. Sein Referendariat hat er in Hamburg absolviert. Er studierte Rechtswissenschaften an der Universität Konstanz, Europäisches Recht und Rechtsvergleichung mit dem Abschluss eines Magister Juris in European and Comparative Law an der Universität Oxford, Lincoln College, und promovierte an der Universität Konstanz. Axel Graeff ist Abteilungsdirektor bei der Helaba Landesbank Hessen-Thüringen und dort im Bereich Asset Backed Finance tätig. Dort beschäftigt er sich neben der Verbriefung für Firmenkunden und Bilanzstrukturmanagement seit 2015 schwerpunktmäßig mit dem Thema Supply Chain Finance. Zusammen mit dem Fintech-Unternehmen CRX Markets AG hat er Ende des Jahres 2015 das erste Supply Chain Finance-Progamm für die Vattenfall AB in Deutschland aufgesetzt. Vor seiner Zeit bei der Helaba war er bei der Société Générale, Dresdner Kleinwort, Paribas und RWE tätig. Seiner beruflichen Karriere ging ein Studium an der Technischen Universität Berlin und an der Ecole Supérieure de Commerce Toulouse voraus. Andreas Lange berät insbesondere in den Bereichen Verbriefungen (Loan, Lease, Handelsforderungen) und Asset-Backed Finanzierungen. Darüber hinaus verfügt er über besondere Erfahrung bei Derivate, Kreditfinanzierungen und regulatorischen Fragen. In den letzten Jahren hat er sich mit der Restrukturierung und Aufarbeitung von strukturierten Produkten, auch im Zusammenhang mit dem Finanzmarktstabilisierungsgesetz auseinandergesetzt.

Referenten Stefan Leipold ist Managing Director und leitet das Team Receivables Financing im Bereich Securitized Products / Corporates & Investment Banking der UniCredit. Das Team ist für die Akquisition und Strukturierung von Transaktionen auf der Basis von Handelsforderungen für die Kunden der UniCredit Group zuständig. Stefan Leipold ist seit Mai 2015 bei der UniCredit Bank AG tätig. Zuvor war er bei der BayernLB und war dort zuletzt für das deutsche Verbriefungsgeschäft zuständig. Stefan Leipold arbeitet seit 2003 im Verbriefungsbereich, hat Transaktionen auf der Basis verschiedenster Forderungsarten strukturiert und hat 2010 ein neues ABCP-Programm mit aufgesetzt. Stefan Leipold ist Bankkaufmann und hat einen betriebswirtschaftlichen Abschluss der Universität Marburg. Volker Meissmer ist Leiter Gruppe Securitisation Grundsatzfragen & Conduit Management in der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW). Nach Tätigkeiten im Firmenkreditbereich und der Betreuung institutioneller Großkunden bei einem der Vorgängerinstitute der LBBW übernahm Herr Meissmer Anfang 1998 den Aufbau eines Kompetenz-Centers für Asset-Backed Finanzierungen und leitete anschließend für mehrere Jahre die Verbriefungsaktivitäten der LBBW. Angesiedelt am Hauptsitz in Stuttgart ist Herr Meissmer zuständig für alle Grundsatzthemen rund um die Verbriefung (insbesondere Regulatorik) sowie das Management und die Struktur des Multi-Seller ABCP-Programmes Weinberg. Er führt einen Titel als Diplom-Sparkassenbetriebswirt der Deutschen SparkassenAkademie und ist in zahlreichen Gremien und Ausschüssen der Verbriefungslobby in Deutschland und Europa vertreten. Rüdiger Moll, CFA, ist Leiter PCM & Treasury-Systeme im Bereich Konzerntreasury der Deutschen Leasing. In jüngster Vergangenheit verantwortete er den Aufbau und die Weiterentwicklung einer hauseigenen Ankaufsplattform zur Verbriefung von Leasing- und Mietkaufforderungen. Vor seiner Tätigkeit bei der Deutschen Leasing führte er zahlreiche Verbriefungsprojekte im Rahmen von ABCP- und Bondtransaktionen zum Erfolg. Herr Moll engagiert sich im Verband Deutscher Treasurer und im europäischen Leasingverband Leaseurope. Er hat sein Studium im Jahr 2005 an der Universität Würzburg als Diplom-Kaufmann abgeschlossen.

Danny Opelt ist Prokurist im Bereich Kreditrisikomanagement der KfW Bankengruppe. Seit 2011 arbeitet er als Senior Risikomanager im Team Verbriefung und Strukturierte Produkte und betreut dort risikoseitig ABS und ABCP Investments. Zuvor war er bei der Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba) in verschiedenen Bereichen des Risikomanagements tätig. Danny Opelt ist Bankkaufmann und hat sein Studium an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management als Diplom-Kaufmann (FH) abgeschlossen. Holger Sauereisen ist Abteilungsdirektor im Bereich Kapitalmärkte Handel der DZ BANK AG. Seit 2007 arbeitet er als Senior-Strukturierer im Team Verbriefungen Firmenkunden und ist verantwortlich für Daten, Modellierung und Regulatorik mit Schwerpunkt auf das europäische ABCP-Programm CORAL. Seit seinem Eintritt in die DZ BANK im Jahr 1999 war er in verschiedenen Bereichen im Kreditrisikomanagement und Risikocontrolling tätig. Holger Sauereisen hat an der Universität Stuttgart studiert und ist Diplom-Mathematiker. Uta Sieber ist Prokuristin im Bereich Finanzmärkte der KfW Bankengruppe. Seit 2010 arbeitet sie als Senior Managerin im Team ABS, ABCP, Strukturierung und betreut dort ABS und ABCP Investments, die unter förderpolitischen Zielsetzungen getätigt werden. Vor ihrem Eintritt bei der KfW war sie bei der UBS und der Deutschen Bank als Institutional Sales tätig. Uta Sieber hat an der Universität Karlsruhe Wirtschaftsingenieurwesen studiert und hält einen MBA der NYU Leonard N. Stern School of Business. Das Training wird moderiert und veranstaltet durch die TSI.

Anmeldung Per Fax an 069 2992-1717 oder per E-Mail JA, ich nehme am TSI Special Training: Finanzierungsalternative Verbriefung von Handels- und Leasingforderungen über ABCP-Programme mit Supply Chain Finance am 1. Februar 2018 in den Geschäftsräumen der True Sale International GmbH in 60329 Frankfurt am Main teil. Die Teilnahmegebühr für das eintägige Training beträgt inkl. Mittagessen, Erfrischungsgetränken und Trainingsunterlagen für TSI Partner 495 Euro und für alle anderen Teilnehmer 685 Euro zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Die Stornierung (nur schriftlich) ist bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenlos möglich, danach wird die Hälfte des Teilnahmebetrages erhoben. Bei Nichterscheinen oder Stornierung am Veranstaltungstag wird der gesamte Teilnahmebetrag fällig. Im Verhinderungsfall akzeptiert die TSI ohne zusätzliche Kosten einen Ersatzteilnehmer. Es gelten unsere nachstehenden AGBs. Anrede/Titel/Vorname/Name Unternehmen Position Bereich Straße Ort und PLZ Telefon/Telefax E-Mail Ort, Datum Ansprechpartner True Sale International GmbH anmelden Rechnungsanschrift (falls abweichend) Evelyne Denis Mainzer Landstraße 61 60329 Frankfurt am Main Bitte senden Sie das ausgefüllte Formular per Fax oder Telefon: +49 (0)69 2992-1744 laden Sie das Anmeldeformular herunter und senden Telefax: +49 (0)69 2992-1717 die ausgefüllte PDF-Datei per E-Mail. evelyne.denis@tsi-gmbh.de Vielen Dank!