1.4 Die elektrophile aromatische Substitution

Ähnliche Dokumente
1.2 Vergleichen Sie die Reaktionsbedingungen für die Bromierung von A und B und begründen Sie unter Mitverwendung von Grenzformeln den Unterschied!

Lösung :Aromatische Kohlenwasserstoffe Kursleiter Klaus Bentz/ Kollegiat Andreas Maier Abiturjahrgang

9 Aromaten. 1 Elemente Chemie Oberstufe NRW Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Lösungen zu den Durchblick-Seiten

Darstellung von Phenolphthalein und Fluorescein

Die Bearbeitung erfolgt mit Textausschnitten des Buches Chemie Teil 2 (Diesterweg Verlag)

Aromatische Kohlenwasserstoffe.

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie Klasse 8. Aromaten und deren Reaktionen

(Anmerkung: Es sind weitere möglich. Spektren zeigen Diradikal.)

Organische Chemie für MST 5. Lienkamp/ Prucker/ Rühe

Reaktionstypen der Aromate

6. Rechenübung Organik (27.01./ )

3. Aromatische Verbindungen Benzol(en)

1. Umwandlung funktioneller Gruppen Geben Sie Reagenzien an, mit denen Sie die folgenden Umwandlungen durchführen würden!

Schulversuchspraktikum. Name Nicolai ter Horst. Semester SS Klassenstufen 11 & 12. Aromaten

Reaktionstypen der Aliphate

Chemie für Biologen, 2017

Übungen zu den Kapiteln Ungesättigte und aromatische Kohlenwasserstoffe. 1. Wie lauten die allgemeinen Formeln für ungesättigte Kohlenwasserstoffe mit

1. a) Geben sie den Reaktionsmechanismus für die Nitrierung und die Sulfonierung von Benzol an. Beginnen sie mit der Erzeugung des Elektrophils.

Alkohole Brüder des Wassers

Chemie für Biologen, a) Was ist Hybridisierung? Und aus welchen Orbitalen bestehen jeweils sp-, sp 2 - und sp 3 - Hybride?

Gruppe 04: Kern- und Seitenkettenbromierung von Toluol

Herstellung und Oxidation von 2,4,6-Tri-tert-butylphenol

Beispiele. Polysubstituierte Benzole. Chapter 16. Organic Chemistry. Reaktionen of Substituierter Benzole. Bezeichnung durch Numerierung oder Präfix

Beispiel für eine Anionenaustausch-Matrix. Als funktionelle Gruppe dient hier eine Diethylaminoethylgruppe.

Herstellung des Benzoldiazoniumchlorids aus Anilin, Natriumnitrit und Salzsäure. Benzoldiazonium-Ion

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2016

Gruppe 03: Umsetzung von Hexan und Hexen mit Bromwasser

Beobachtung [Jeweils] exotherme Reaktion unter Gasentwicklung (H 2 )

Zweite Klausur zum Organisch-Chemischen Grundpraktikum

Endersch, Jonas 26./ Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Platz 53

3-01. Triphenylmethan

Organik-Beispiel. Inhaltsverzeichnis

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe G8

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 4, 09./

Radikalische Substitution von Alkanen

a) Schlagen Sie eine Synthese für den folgenden Aromaten vor, ausgehend von den gezeigten Edukten!

DEFINITIONEN REINES WASSER

Organische Chemie 2 SPF BCH am Inhaltsverzeichnis Sie kennen alle Karteikärtchen zum Thema... 2

Farbigkeit bei Molekülen Fluoreszenz Phosphoreszenz

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium

Organische Chemie I Chemie am Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2

Klausur Organische Chemie II für Biotechnoligen Prüfung 32330/32231

5. Aromatische Kohlenwasserstoffe

2.4. Aromaten Benzol

Prüfungsaufgaben von und zu Aromaten (incl. Aryldiazoniumsalzen)

Kunststoffe (Polykondensation)

9.1 Beschreibe Nachweismöglichkeiten für verschiedene Anionen und Kationen! (jeweils Durchführung, Beobachtung)

Funktionelle Gruppen Alkohol

Erkläre die Bedeutung der negativen Blindprobe. Erkläre die Bedeutung der positiven Blindprobe. Erkläre das Prinzip der Flammenfärbung.

7. Studieneinheit. Siebte Studieneinheit

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 5, 17./

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 9

ph-wert ph-wert eine Kenngröße für saure, neutrale oder basische Lösungen

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2006 CHEMIE (Grundkursniveau)

Übungen Kapitel 1 Alkane- Radikalische Substitution

Reaktionsmechanismen der Organischen Chemie

Die Einheit der Atommasse m ist u. Das ist der 12. Teil der Masse eines Kohlenstoffatoms. 1 u = 1,6608 * kg m(h) = 1 u

Die elektrophile Addition

Eliminierung nach E1 (Konkurrenzreaktion zu S N 1) OH H + - H 2 O. (aus H 3 PO 4 H 2 SO 4 ) - H + Stichpunkte zum E1-Mechanismus:

Ableitung wieder aus einer einfachen anorganischen Verbindung, NH 3 :

Arbeitsblatt Wie entstehen Farben?

Molekülstruktur und Stoffeigenschaften

Das Tetraeder-Bällchen/Oktaeder-Bällchen

Fragen zum Thema funktionelle Gruppen Alkohol und Phenol

Stoffklasse Alkane Alkene/Alkine Aromaten

Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach Chemie - N A C H T E R M I N - Hinweise für den prüfenden Fachlehrer

Zweite Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie

Crashkurs Säure-Base

Organische Chemie. Kohlenwasserstoffe. Alkane. Alkane

Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Hilfsmittel: Formelsammlung (beigefügt), Periodensystem (beigefügt), Taschenrechner

Lösungen. Vorprüfungsklausur. Leistungskurs Chemie 2008 / 09

9. Alkohole, Ether und Phenole

Aromatische Kohlenwasserstoffe

Grundwissenkarten Hans-Carossa- Gymnasium

13. Amine und ihre Derivate

Chemie für Biologen SS Georg Jansen AG Theoretische Organische Chemie Universität Duisburg Essen. (Teil 11: Alkine / Polyene / Aromaten)

Themengebiet: 1 HA + H 2 O A - + H 3 O + H 3 O + : Oxonium- oder Hydroxoniumion. Themengebiet: 2 B + H 2 O BH + + OH - OH - : Hydroxidion

Erdbeerjoghurt ohne Erdbeeren? Elektrophile Erst- und Zweitsubstitution am Aromaten

Von Arrhenius zu Brönsted

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2016/17 vom

Ionisierungsenergie und Elektronenaffinität. Bindigkeit Valenzstrichformel Molekülgeometrie

Posten 1a. Wie sieht das Kugelwolkenmodell aus von einem Sauerstoffatom? Antworten: a) (=> Posten 9o) b) (=> Posten 16l) c) (=> Posten 8k)

ALDEHYDE & KETONE. Referat über die Carbonylverbindungen: Aldehyde und Ketone Patrick König und Robert Bozsak LK C2 Sigmund-Schuckert-Gymnasium

Zusammenfassung: Säure Base Konzept

Farbstoffe Einleitung

Synthese von 1,4-Di-t-butyl-2,5-dimethoxybenzol

Lösungen zur Übung 23 Aufgabe 1 Funktionelle Gruppen: Progesteron hat 2 Carbonylgruppen und eine C=C Doppelbindung.

im Molekül eine Dreifachbindung (eine σ-bindung,

3. Säure-Base-Beziehungen

Aminosäuren 1. Aufbau der Aminosäuren

Orbitalmodell. s-orbital. p-orbitale. "hantelförmig"

Vorgehen bei der qualitativen Analyse. Nachweisreaktion. Nachweisreaktionen. molekular gebauter Stoffe

Inhaltsverzeichnis zu Kapitel 6. Aromaten

Abschlussklausur Anorganische Chemie für Geowissenschaftler II Modul BGEO2.5.1

Grundwissen Chemie Jahrgangsstufe 9, naturwissenschaftlicher Zweig

Orbital. Elektronenpaarabstoßungsmodell. räumliche Grundstrukturen 1. räumliche Grundstrukturen 2

Bromierung von Cycloalkenen

11 Organische Farbstoffe

Transkript:

1.4 Die elektrophile aromatische Substitution Versuch: Bromierung von Toluol mit Eisen V In einem RG werden 2ml Toluol mit 0,5 g Eisenspänen gemischt. Hierzu werden 5 Tropfen Brom gegeben B Es bildet sich ein Gas Beim Durchströmen dieses Gases durch Universalindikator Lösung färbt sich diese von grün zu gelb Beim Durchströmen durch Silbernitrat (AgNO 3 ) Lösung bildet sich ein weißer Niederschlag E Es fand eine Reaktion statt Das entstehende Gas reagiert sauer Das entstehende Gas löst sich unter Freisetzung von Halogenidionen Toluol + Br 2 > Bromtoluol + HBr (g) (C 7 H 8 ) (C 7 H 7 Br) => Es findet eine Substitution statt! Eisen nimmt die Rolle eines Katalysators ein. > AB 4 (Energetik der elektrophilen Aromatischen Substitution) 1

Beispiele für die elektrophile Substitution Formulierung der Reaktion von Benzol mit FeBr 3 Friedel Crafts Alkylierung von Benzol mit Chlormethan und Aluminiumchlorid 2

Nitrierung von Benzol extrem Elektronenarm >elektrophil elektrophiler Angriff Nitrosyl Kation Rearomatisierung 3

Sulfonierung von Benzol 4

Reaktion von Benzol mit Ethen 5

Katalytische Chlorierung von Benzol mit Aluminiumchlorid > AB 5 (Wdh. Oxidationszahlen) 6

1.5 Beispiele aromatischer Verbindungen: Phenol und Anilin 7

Löslichkeit von Phenol und Phenolat Ionen Der unpolare Benzolring (Phenylrest) des Phenolmoleküls hat einen stärkeren Einfluss auf die Löslichkeit in Wasser als die polare Hydroxygruppe. Daher ist Phenol nur schlecht wasserlöslich. Die negative Formalladung im Phenolat Ion sorgt für eine stark erhöhte Polarität. Hierdurch wird das Phenolat Ion wasserlöslich. Die saure Reaktion (Protonenabgabe) von Phenol in Wasser läuft nur zu einem kleinen Teil ab, die zurückbleibenden Phenolmoleküle sind unlöslich. In Natronlauge läuft die saure Reaktion vollständig ab, die gebildeten Phenolat Ionen sind wasserlöslich. nur teilweise vollständig 8

Die teilweise Bildung von Phenolat Ionen in wässriger Lösung hängt vor allem mit der Stabilität des Ions zusammen. Die negative Ladung am Sauerstoffatom wird über den Ring delokalisiert. In vergleichbaren Alkoholat Ionen (z. B. Ethanolat) ist eine Delokalisierung der Ladung nicht möglich. Hierdurch sind die Moleküle sehr instabil und bilden sich in Wasser nicht. Tipp Delokalisierung der positiven Ladung im Zwischenprodukt der elektrophilen aromatischen Substitution 9

Versuch: Bromierung von Phenol V Ein Spatel Phenol wird in leicht alkalischer Lösung aufgelöst Bromwasser wird hinzugegeben B Phenol löst sich im Alkalischen Bei Zugabe von Bromwasser wird dieses sofort entfärbt E Das gebildete Phenolat Ion hat eine deutlich höhere Elektronendichte im Ring und benötigt daher keinen Katalysator + M Effekt: Substituenten die mindestens ein freies Elektronenpaar besitzen, das sich an den Mesomerie des pi Elektronensystems beteiligen kann (z.b. OH Gruppe im Phenol) erhöhen die Elektronendichte. =>Sie haben einen +M Effekt 10

=> +M Substituenten sorgen für eine ortho oder para Zweitsubstitution 11

Badische Anilin und Sodafabrik Anilin Eigenschaften schwächer polar als Phenol basisch (vgl. Ammoniak) Ammoniak 12

Die Verbindung Anilin besteht aus einem Phenylrest mit einer Aminogruppe (NH 2 ). Die Aminogruppe kann, ähnlich zu Ammoniak (NH 3 ) dank des freien Elektronenpaares am N Atom basisch reagieren. Da das freie Elektronenpaar durch den +M Effekt Teil des mesomeren Systems ist sind die Elektronen jedoch delokalisiert. Dies erschwert die basische Reaktion (Schwächere Base i. Vgl. zu Aminohexan). 13

2. Struktur und Eigenschaften von Farbstoffen 2.1 Licht und Farbe > AB 6 2.2 Molekülstruktur und Farbigkeit 14

15

16

17

18

19

20

21

Ergänzung: Bei der Zugabe von Natriumdithionit entsteht eine gelb grüne, klare Lösung Nimmt man den Baumwollstoff aus der hellgrünen Lösung, so wird er nach kurzer Zeit dunkelblau 22