Beschreibung des Beispielmodells Hinterachsmontage für Tecnomatix Plant Simulation März Inhaltsverzeichnis

Ähnliche Dokumente
Beschreibung des Beispielmodells zum Anlieferungskonzept für Tecnomatix Plant Simulation März Inhaltsverzeichnis

Beschreibung des Kleinteileproduktion Demo Modell für Tecnomatix Plant Simulation März 2014

H&H prodoppik wurde unter Zuhilfenahme von PROGRESS entwickelt. PROGRESS Software Corporation

Innovator for Model Sketching. Kurzanleitung zu Installation und Benutzung

CPK-Terminal Bedienungsanleitung

Funeral Office V.3.1

Praktikum Simulation mechatronischer Systeme

- Inhaltsverzeichnis - 1. Installation und Start des Nachinstallationsmoduls Installationspakete mit dem Browser herunterladen 3

Inhalt. Dokument Beschreibung. Bentley Technical Support ProStructures.Net - Zusatzprogrammierung Visual Basic Express PST_Bearbeitung_Dialog

2.3.2 Fenster verschieben Fenster überlappen

Beispiele für kostenlose PDF Programme

Praktikum Simulation mechatronischer Systeme

Anleitung zum Austausch des CS- Postleitzahlenverzeichnisses (plz-datenbank) für Microsoft SQL Server

Tecnomatix Plant Simulation 8.1 Lizenzarten

RaySafe X2 View BENUTZERHANDBUCH

Veranstalter Skriptum Christina

Initiative Tierwohl. Einrichtung des FTP-Zugangs zur Clearingstelle. In 5 Schritten zum sicheren FTP-Zugang. Version

Lernprogramm "ModelBuilder Ausführen von Werkzeugen"

BKSYS Brandschutzklappen-Kleinsteuerung

Handbuch. Aufzeichnung aller ein- und ausgehenden Dokumente in einem fortlaufenden Postbuch für Dokumentation und Recherche.

Beschreibung für Import der Protokolldaten nach Microsoft Excel

Dell Canvas Palettes. Benutzerhandbuch

Tutorial 7 TEIL 1/2. Untersuchung von ebusiness Anwendungen auf der Basis des IBM WebSphere Developer V 7.0

P-touch Editor starten

DAS EINSTEIGERSEMINAR

7 Datenaustausch. Ziele dieses Kapitels. Sie verschaffen sich einen Überblick über OLE. Sie verknüpfen Objekte. Sie betten Objekte ein.

3 ORDNER UND DATEIEN. 3.1 Ordner Ordner anlegen

Software zur Online-Aktualisierung der Firmware/Gerätesoftware eines Garmin GPS-Empfängers

PowerPoint Unterrichtsskript WIHOGA Dortmund. 1 Einführung und Formatierung Verschiedenes Folienmaster Animationen...

Übung - Verwendung der Systemwiederherstellung in Windows 7

Das Vorgehen bei der Veränderung der Breiten wird sowohl bei Spalten als auch bei Höhe der Zeilen auf gleiche Art und Weise durchgeführt.

FormatChecker für FrameMaker

b.i.m.m PRINTMANAGER 2013

Dokumente verwalten mit Magnolia das Document Management System (DMS)

Aufwandprotokoll für Amtstierärzte Bedienungsanleitung

3 Geoverarbeitung mit dem ModelBuilder

Datencenter. Bedienungsanleitung

Kurzanleitung für den MyDrive Client

Quick Installation Guide

Neues im GM EPC. Grafische Navigation. Einheitliche Navigation für jedes Fahrzeug

Update-Informationen für DMR-EX80S, EX81S/71S, EX72S

Inhaltsverzeichnis Workshop Organigramm oder Flussdiagramm zeichnen... 1 Eine Form formatieren... 1 Form formatieren... 2

Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle

Erste Schritte mit Ihrer neuen Silhouette Curio

Stapelverarbeitung mit Adobe Acrobat Professional. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

Handbuch zum VivaWeb-Serienbrief-Programm

PUMA Administrationshandbuch Stand:

Hilfe bei Problemstellungen zu Programmablauf bzw. Einstellungen der Sifa-DVD

Übertragung der Software Aktivierung auf neuen PC

Das Handbuch zu Blogilo. Mehrdad Momeny Übersetzung: Burkhard Lück

Etoys für Einsteiger

Update-Installation ASV-BW ASV-BW. Stand: Kontaktdaten SCS: .

Produktschulung WinArchiv

USB-Adapter CIU-2 No. F 1405

Microsoft Access Arbeiten mit Tabellen. Anja Aue

BESCHREIBUNG. Etikettendruck. CASABLANCAhotelsoftware gmbh - Öde Schönwies - Tirol - Austria

G DATA TechPaper. Update auf Version 14.1 der G DATA Unternehmenslösungen

Verknüpfen & Einbetten von Daten

Camtasia Studio. Theater. Release March TechSmith Corporation. All rights reserved.

Engineering Base. Neue Leistungen in Version 6.0

Microsoft Access Abfragen: Informationen anzeigen und sortieren

Fiery Driver Configurator

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

4 Das FrontPage-Web. Ziele dieses Kapitels. $ Sie lernen die Struktur eines Webs kennen. $ Sie können Webs verschachteln.

SharePoint Schnittstelle für Microsoft Dynamics CRM 2011

1. Warum sollte ich die Wireless USB Adapter software/driver aktualisieren?

Tutorial für GTT "Guntram's Tablet Weaving Thingy"

WebTransit Schnelleinstieg Single-User-Modus

Logistiker-Software 2017

TeamDrive Outlook-Plugin für Windows

1 Dokument hochladen Dokument verschieben Neuen Ordner einfügen Ordner verschieben Dokumente und Ordner löschen...

Initiative Tierwohl Geflügel

Signaturüberprüfung mit jsign

PDF-Erzeugung mit PDF-Creator (nur für Windows, wenn kein Acrobat Distiller vorliegt)

Desktop Hintergrund einrichten.

Erstellen eines Klimadiagramms

Update-Anleitung Tarmed 1.08_BR per

held sauter Datenbank Update Beschreibung a

Eine Formularvorlage für einen Muster-Kostenvoranschlag erstellen

Compitreff: Arbeitsblätter gestalten

Herzlich willkommen zum Kurs "MS Word 2003 Professional"

Entschädigungen für Kontrolltierärzte Bedienungsanleitung

4. Bedienen und Einstellen

Avigilon Control Center 6 Software-Upgrade

TaxSystems Textbausteine Version 4

-Abwesenheitsnachricht einrichten

WorldShip Installation auf Einzel- oder Arbeitsgruppen-Arbeitsplatzstation

WorldShip Upgrade auf einer Einzel- oder einer Arbeitsgruppen-Arbeitsplatzstation

Flash 8 Einführung Animationsarten

Download Adobe Digital Editions. Anleitung zum Download

TYPO3-Kurzreferenz für Redakteure

Einsatztemperatur -40 C~105 C ( -40 F ~ 221 F )

b.i.m.m PARAMETEREXPORTER 2013 Benutzerhandbuch b.i.m.m GmbH September 2012 Version

Folgende Voraussetzung muss erfüllt sein: Sie haben Nero Vision gestartet. Um einen Film zu erstellen, gehen Sie wie folgt vor:

ERSTELLUNG EINES DATENEXPORTS MIT ORGAMAX

Rezepte-Software: Kurzanleitung

Installation von Zertifikaten. Vertrauensstelle nach 299 SGB V

Installieren von Bluetooth-Geräten in custo diagnostic 3.8

Transkript:

Beschreibung des Beispielmodells Hinterachsmontage für Tecnomatix Plant Simulation März 2013 Inhaltsverzeichnis 1. Beschreibung... 2 1.1 Zielsetzung... 2 1.2 Systemeigenschaften... 2 1.3 Simulationsablauf... 2 1.4 Ergebnisse... 2 2. Hinweise zur Durchführung... 2 2.1 Ablauf der Simulationsstudie... 3 2.2 Repositionierung der manuellen Montagearbeitsplätze... 4 2.3 Änderung der Steuerungsstrategie (*)... 5 2.4 Arbeiten mit Bausteinen in Plant Simulation... 7 2.5 Erhöhung der Pufferkapazität vor der Qualitätsprüfung... 8 2.6 Datenexport von Plant Simulation nach Microsoft EXCEL (*)... 8 1

1. Beschreibung Beachten Sie, dass einige der hier beschriebenen Interaktionen im Plant Simulation Viewer nicht zur Verfügung stehen (falls Sie dieses Modell z. B. von der Plant Simulation Demo-CD aus gestartet haben), da Sie im Plant Simulation Viewer nicht modellieren und keine Parameter ändern können. Interaktionen, die Sie im Plant Simulation Viewer nicht ausführen können, sind mit einem Sternchen (*) markiert. Im für den Plant Simulation Viewer bestimmten Modell werden einige der mit dem Sternchen (*) markierten Interaktionen automatisch am Ende der Simulation ausgeführt. 1.1 Zielsetzung Das Ziel der Simulationsstudie war es herauszufinden, wie der Durchsatz eines existierenden Produktionssystems zur Montage von Hinterachsen bei der Daimler AG verbessert werden kann. Drei unterschiedliche Maßnahmen wurden mit der Simulation untersucht: eine Veränderung des Layouts die Verwendung anderer Steuerungsstrategien zur Versorgung der manuellen Arbeitsplätze eine Änderung der Pufferkapazität vor der Qualitätskontrolle 1.2 Systemeigenschaften Transport von Hinterachsen in speziellen Werkstückträgern auf einem Förderersystem manuelle und automatisierte Montageoperationen sehr eingeschränkter Spielraum für Layout-Änderungen aufgrund des Platzes 1.3 Simulationsablauf Simulieren Sie unterschiedliche Layout-Alternativen simultan parallel, um Unterschiede im Verhalten während der Simulation zu verfolgen. Bewerten Sie Layout-Alternativen bezüglich des Durchsatzes und der Auslastung der Werker. Untersuchen Sie den Effekt von unterschiedlichen Steuerungsstrategien im Hinblick auf die Auslastung der Arbeitsplätze und den Durchsatz. Optimieren Sie die Kapazität der Puffer. 1.4 Ergebnisse Als Ergebnis der Simulation konnte die Auslastung der manuellen Arbeitsplätze verbessert werden und das System erreichte den geforderten Durchsatz. 2. Hinweise zur Durchführung Dieses Modell zeigt die folgenden Funktionalitäten von Plant Simulation: die Möglichkeit, mehrere Simulationsläufe gleichzeitig parallel durchzuführen die Möglichkeit, das Simulationsmodell zu verändern und die Simulation einfach weiterlaufen zu lassen, ohne die Notwendigkeit eines Neustarts oder des Kompilierens die Verwendung von Hierarchien 2

die Vorteile von Vererbung und der Wiederverwendbarkeit von Bausteinen die Möglichkeiten des Datenaustauschs mit anderen Softwareanwendungen das Einbetten von EXCEL-Sheets in Plant Simulation, basierend auf der OLE -Technologie von Microsoft 2.1 Ablauf der Simulationsstudie Öffnen Sie Model1 in Experiment1 und starten Sie die Simulation durch einen Mausklick auf den Knopf Simulation starten/stoppen in der Werkzeugleiste von Model1. Um die Simulation neu zu starten, klicken Sie zuerst auf den Simulation zurücksetzen Knopf links daneben, dann wieder auf den Simulation starten/stoppen Knopf. Abbildung 1: Simulation starten/stoppen Knopf in der Werkzeugleiste Abbildung 2: Layout von Model1 Leere Werkstückträger, dargestellt als Paletten, kommen an der Ladestation (LoadStation) an, dort werden Hinterachsen aufgeladen. Dann durchqueren die Achsen drei Vormontage-Stationen. Danach werden sie auf fünf manuelle Montagearbeitsplätze verteilt (AS1 bis AS5, in der rechten oberen Ecke) mit je einem Werker auf jeder Seite des Arbeitsplatzes. Die Standard-Steuerungsstrategie verteilt die Achsen über Drehtische gleichmäßig auf alle fünf Arbeitsplätze. Wenn ein Arbeitsplatz verfügbar ist, wird die Achse über den vor dem Arbeitsplatz liegenden Drehtisch zum Arbeitsplatz befördert. Nach der Bearbeitung durchlaufen die Achsen drei automatisierte Montagestationen (Auto_Assy1 bis Auto_Assy3) und eine Qualitätskontrolle (QualityCheck, in der linken oberen Ecke). Einwandfreie Achsen werden weiter 3

befördert bis zur Entladestation (UnloadStation), an der die Achsen das System verlassen, während die leeren Werkstückträger weiterlaufen zur Ladestation. Fehlerhafte Achsen werden in den Nachbearbeitungspuffer eingereiht und anschließend auf der Nachbearbeitungsstation (Rework_Stat), im Fenster oben in der Mitte, bearbeitet. Beobachten Sie die Animation, um mögliche Probleme im Bereich der manuellen Montagearbeitsplätze zu erkennen. Dabei sehen Sie, dass sich die Achsen vor den manuellen Arbeitsplätzen stauen. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Diagramm Station_Utilization und wählen Sie Anzeigefenster einblenden aus dem Kontextmenü. Die Auslastung der Arbeitsplätze AS1 und AS2 ist sehr gering. Die Ursache ist, dass alle Achsen den Drehtisch vor dem Arbeitsplatz AS1 passieren müssen. Durch den Stau kommen zu wenige Achsen von/zu dem Arbeitsplatz AS1. 2.2 Repositionierung der manuellen Montagearbeitsplätze Werfen Sie einen Blick auf den ersten Vorschlag der Ingenieure: Die manuellen Arbeitsplätze vor die Drehtische zu verlegen, so dass die Versorgung der Arbeitsplätze mit Achsen immer sichergestellt ist. Öffnen Sie das Modell Model2, in dem die Simulation gleichzeitig parallel mit Model1 läuft, und beachten Sie die Unterschiede im Layout. Sie können mit Plant Simulation mehrere unterschiedliche Varianten Ihres Modells gleichzeitig parallel simulieren, um Unterschiede im Verhalten zu verfolgen. Abbildung 3: Layout von Model2 Verfolgen Sie den Unterschied im Plotter im Hauptfenster Experiments (Abbildung 4) und Sie sehen, dass die Variante 2 keine Verbesserung des Durchsatzes gegenüber Variante 1 zeigt. 4

Abbildung 4: Grafik mit dem Durchsatz der Modelle 1 bis 4 Jetzt ist zwar die Versorgung der Montagearbeitsplätze mit Achsen sichergestellt, aber die Achsen können die Arbeitsplätze nicht verlassen aufgrund des Staus auf den Drehtischen hinter den Arbeitsplätzen. Abgesehen davon hat diese Lösung mehrere Nachteile: die Arbeitsplätze sind schwer zu erreichen (Fluchtwege!) es ist schwer, die Arbeitsplätze mit Material zu versorgen inakzeptable Arbeitsbedingungen für die Werker 2.3 Änderung der Steuerungsstrategie Schließen Sie Model2, öffnen Sie Model3 und beobachten Sie das Verhalten der dritten Variante: Eine Änderung der Steuerungsstrategie für die Materialversorgung der manuellen Arbeitsplätze. Ändern Sie die Strategie durch einen Doppelklick auf den Baustein ConveyorLogic (*). Dabei ändert sich der Wert der Variable Logic zu true. Dadurch können bereits bearbeitete Achsen, die von rechts kommend einen Drehtisch vor einem Montagearbeitsplatz belegen wollen, nur dann auf den Drehtisch, wenn der Förderer rechts von dem Drehtisch frei ist. D. h., eine von rechts kommende Achse kann nur dann auf einen Drehtisch, wenn sie den Drehtisch auch sofort wieder verlassen kann. Dadurch werden Achsen, die von unten zu einem Arbeitsplatz befördert werden sollen oder einen Arbeitsplatz verlassen sollen nicht blockiert von Achsen, die von rechts kommen (also bereits bearbeitet wurden). Verfolgen Sie das veränderte Verhalten in der Simulation. Sie können Plant Simulation Modelle während der Simulation verändern, um eine Verhaltensänderung zu prüfen, ohne das Modell neu starten oder kompilieren zu müssen. Im oberen Bereich des Fensters finden Sie weitere wertvolle Standard-Analysewerkzeuge, wie z. B. ein Diagramm, welches die Anzahl der montierten Achsen je Arbeitsplatz zeigt. Öffnen Sie die Diagramme durch einen Klick mit der rechten Maustaste auf den Baustein und wählen Sie Anzeigen aus dem Kontextmenü. Beachten Sie auch die globalen Variablen auf der rechten Seite, die Ihren Wert während der Simulation ändern. 5

Abbildung 5: Diagramm für die Anzahl der gefertigten Achsen je Arbeitsplatz Abbildung 6: Auslastung der manuellen Montagearbeitsplätze Wenn Sie die Varianten 1 und 3 vergleichen, stellen Sie fest, dass die veränderte Steuerungsstrategie keine nennenswerte Änderung des Durchsatzes bewirkt. Der Engpass und damit die Ursache des Problems müssen also im weiteren Verlauf des Materialflusses zu finden sein. Aktivieren Sie nach dem Ende der Simulation die Engpassanalyse. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf den Baustein BottleneckAnalyzer und klicken Sie auf Analyze (*). Dabei zeichnet Plant Simulation ein Diagramm über jede Station und jedes Transportsystemsegment. Das Diagramm zeigt, wie viel Prozent der Zeit der Baustein leer war (grau) 6

gearbeitet hat (grün) blockiert war, d. h. Achsen konnten den Baustein nicht verlassen, weil der Nachfolger belegt war (gelb) gestört war (rot) Sie erkennen, dass es auch im Bereich der automatisierten Montagestationen noch zu Blockaden kommt. Ab der Qualitätsprüfung QualityCheck treten jedoch keine Blockaden mehr auf. Der Engpass ist also die Qualitätsprüfung. Wenn Sie den Baustein mit einem Doppelklick öffnen und auf die Registerkarte Störungen gehen, sehen Sie, dass die Station nur eine Verfügbarkeit von 90 % hat. Der Stau wird also durch Ausfälle der Qualitätsprüfung verursacht. Um das Problem zu beheben, wird das Förderband vor der Qualitätsprüfung verlängert und damit eine zusätzliche Pufferkapazität vor der Station eingeführt. 2.4 Arbeiten mit Bausteinen in Plant Simulation Bevor wir das Modell mit der erweiterten Pufferkapazität vor der Qualitätsprüfung näher betrachten, werfen wir einen Blick auf die Arbeitsweise mit Bausteinen in Plant Simulation. Öffnen Sie die manuellen Montagearbeitsplätze AS1 und AS2 per Doppelklick und schieben Sie beide Fenster neben einander. Plant Simulation erlaubt die Arbeit mit hierarchischen Bausteinen. Dies ermöglicht Ihnen Ihre eigenen intelligenten, zusammengesetzten Bausteine zu entwickeln und das Verhalten Ihrer Systemkomponenten richtig abzubilden Effizient mit großen, komplexen Modelle zu arbeiten, in dem Sie bestimmte Bereiche einfach als zusammengesetzte Bausteine abbilden Öffnen Sie dann die Klasse der manuellen Montagearbeitsplätze, in dem Sie bei dem Fenster von einem der geöffneten Arbeitsplätze im Menü auf Navigieren > Klasse öffnen klicken. Verschieben Sie in dem Fenster der Klasse einen Baustein und beobachten Sie die Veränderungen in den beiden Fenstern der Arbeitsplätze (der Instanzen). Alle Bausteine, die Sie in einem Modell einsetzen, erben Ihre Eigenschaften von einer Klasse. Wenn Sie Bausteine mehrfach in Ihrem Produktionssystem haben (z. B. Förderer, Roboter, Drehmaschinen, etc.), dann erstellen/parametrisieren Sie den Baustein nur einmal (die Klasse) und setzen Ihn mehrfach in Ihr Modell ein. Wenn Sie später Parameter ändern wollen, führen Sie die Änderung nur einmal durch, in der Klasse, und alle eingesetzten Bausteine erben diese Änderung sofort automatisch. Das Konzept von Klassen und Instanzen spart Ihnen viel Zeit bei der Modellierung und Wartung Ihres Modells und erhöht damit Ihre Produktivität bei der Modellerstellung. Das Konzept ermöglicht Ihnen, Klassenbausteine separat zu erstellen und zu testen, bevor Sie sie in Ihr Modell einsetzen und erlaubt damit eine übersichtliche, modulare Entwicklung und Struktur Ihres Modells. Weiterhin können Sie Klassenbausteine in einer Datei speichern und laden und zwischen Bausteinbibliotheken austauschen. Damit unterstützt Plant Simulation sehr effektiv die Zusammenarbeit in Teams bei großen Projekten mit paralleler Entwicklung bestimmter Bereiche durch unterschiedliche Mitarbeiter. Dies reduziert deutlich die Entwicklungszeit für das Gesamtmodell. 7

2.5 Erhöhung der Pufferkapazität vor der Qualitätsprüfung Betrachten Sie nun die dritte Variante mit einer erweiterten Pufferkapazität des Förderers vor der Qualitätsprüfung. Öffnen Sie Model4 im Experiments Fenster und achten Sie auf die Länge dieses Förderers. Durch die zusätzliche Pufferkapazität können die automatischen Montagearbeitsplätze weiterarbeiten, auch wenn die Qualitätsprüfung gestört ist. Vergleichen Sie den Durchsatz der unterschiedlichen Varianten in der Grafik im Fenster Experiments. Mit Plant Simulation erstellen Sie schnell und einfach einen HTML-Bericht Ihrer Ergebnisse. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf der Baustein Report im Hauptfenster Experiments und wählen Sie Anzeigefenster einblenden im Kontextmenü. Klicken Sie auf die verschiedenen Seiten im Baum auf der linken Seite des Berichts. Speichern Sie den Bericht als HTML-Datei durch einen Mausklick auf den Knopf Save the result portfolio (*). Dadurch wird ein Ordner erstellt, der eine Datei namens _Start.htm enthält. Diese können Sie durch Doppelklick in jedem Web Browser ansehen. Abbildung 7: Plant Simulation HTML-Bericht 2.6 Datenexport von Plant Simulation nach Microsoft EXCEL (*) Durch die offene Systemarchitektur und die Vielzahl der Schnittstellen kann Plant Simulation sehr einfach Daten mit Datenbanken oder anderen Anwendungen austauschen, wie z. B. Microsoft EXCEL. (*) Starten Sie EXCEL durch einen Doppelklick auf den Baustein EXCEL im Fenster Experiments. EXCEL öffnet sich mit einer Abfrage, ob die Daten in dem EXCEL-Sheet automatisch aktualisiert werden sollen. Klicken Sie auf Aktualisieren. Dann können Sie den Verlauf von Kennwerten während der Simulation grafisch in EXCEL verfolgen. 8

Abbildung 8: EXCEL-Sheet eingebettet in Plant Simulation Der Datenaustausch von Plant Simulation mit anderen Anwendungen oder mit Datenbanken (auch bidirektional) ist sehr einfach, sogar bei laufender Simulation. Aus diesem Grund wird Plant Simulation nicht nur zur strategischen Systemplanung eingesetzt, sondern auch zur Überwachung, Vorausplanung und Disposition von Produktionssystemen und zur Unterstützung der Entscheidungsfindung im täglichen Betrieb. 9

Copyright 2010 Siemens Product Lifecycle Management Software Inc. Alle Rechte vorbehalten. Diese Dokumentation ist urheberrechtlich von der Siemens Product Lifecycle Management Software Inc. geschützt. Dieses Dokument enthält gesetzlich geschützte Informationen und ist durch das Urheberrecht geschützt. Dieses Dokument darf weder als Ganzes noch in Teilen reproduziert, in Suchmaschinen bereitgestellt, übersetzt, abgeschrieben oder veröffentlicht werden ohne die ausdrückliche schriftliche Zustimmung der Siemens Product Lifecycle Management Software Inc. Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. 10