JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch)

Ähnliche Dokumente
JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch)

Primitive Datentypen

1. Erste Schritte 2. Einfache Datentypen 3. Anweisungen und Kontrollstrukturen 4. Verifikation 5. Reihungen (Arrays)

Java - Programmierung - Prozedurale Programmierung 1

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 2. Markus Reschke

Einführung in C. EDV1-04C-Einführung 1

Ein erstes Java-Programm

Arbeitsblätter für die Lehrveranstaltung OOP JAVA 1

Einführung Datentypen Verzweigung Schleifen. Java Crashkurs. Kim-Manuel Klein May 4, 2015

1. Erste Schritte 2. Einfache Datentypen 3. Anweisungen und Kontrollstrukturen 4. Verifikation 5. Reihungen (Arrays)

Einstieg in die Informatik mit Java

float: Fließkommazahl nach IEEE 754 Standard mit 32 bit

3. Anweisungen und Kontrollstrukturen

System.out.println("TEXT");

Javakurs FSS Lehrstuhl Stuckenschmidt. Tag 1 - Variablen und Kontrollstrukturen

Die Syntax von Java. Ursprünge. Konsequenzen. Das Wichtigste in Kürze. Weiteres Vorgehen. Rund um Java. Sun Microsystems. Borland Software Corp

CoMa 04. Java II. Paul Boeck. 7. Mai Humboldt Universität zu Berlin Institut für Mathematik. Paul Boeck CoMa 04 7.

Ursprünge. Die Syntax von Java. Das Wichtigste in Kürze. Konsequenzen. Weiteres Vorgehen. Rund um Java

Einstieg in die Informatik mit Java

Java Einführung VARIABLEN und DATENTYPEN Kapitel 2

Kapitel 4. Programmierkurs. Datentypen. Arten von Datentypen. Wiederholung Kapitel 4. Birgit Engels, Anna Schulze WS 07/08

Java-Schulung Grundlagen

Das erste Programm soll einen Text zum Bildschirm schicken. Es kann mit jedem beliebigen Texteditor erstellt werden.

Einstieg in die Informatik mit Java

Einführung Datentypen Verzweigung Schleifen Funktionen Dynamische Datenstrukturen. Java Crashkurs. Kim-Manuel Klein

Schwerpunkte. 10. Felder (Arrays) Grundprinzip von Arrays. Klassifikation von Typen in Programmiersprachen

Distributed Computing Group

Primitive Datentypen, Eingaben, Kontrollstrukturen und Methodendeklaration

Anweisungen zur Ablaufsteuerung

Programmieren I + II Regeln der Code-Formatierung

Unterlagen. CPP-Uebungen-08/

1.2 Attribute und Methoden Aufbau einer Java-Klasse:

Programmieren I + II Regeln der Code-Formatierung

Beispiele für Ausdrücke. Der imperative Kern. Der imperative Kern. Imperativer Kern - Kontrollstrukturen. Deklarationen mit Initialisierung

Grundlagen der Programmierung Teil1 Einheit III Okt. 2010

Datenbankanwendungsprogrammierung Crashkurs Java

Fragenkatalog ESOP WS 16/17

Imperative Programmierung in Java. Algorithmen und Datenstrukturen II 1

Einstieg in die Informatik mit Java

Einführung in die Programmierung I. 2.0 Einfache Java Programme. Thomas R. Gross. Department Informatik ETH Zürich

PROGRAMMIERUNG IN JAVA

1 Aufgaben 1.1 Objektorientiert: ("extended-hamster") Sammel-Hamster

Vorlesung Programmieren

Welche Informatik-Kenntnisse bringen Sie mit?

Gliederung. Tutorium zur Vorlesung. Gliederung. Gliederung. 1. Gliederung der Informatik. 1. Gliederung der Informatik. 1. Gliederung der Informatik

Wo sind wir? Übersicht lexikale Struktur von Java

Java I Vorlesung Imperatives Programmieren

Vorlesung Programmieren

II. Grundlagen der Programmierung. Beispiel: Merge Sort. Beispiel: Merge Sort (Forts. ) Beispiel: Merge Sort (Forts. )

Variablen. int Flugzeug. float. I write code Hund. String. long. Borchers: Programmierung für Alle (Java), WS 06/07 Kapitel

Wie entwerfe ich ein Programm?

Intensivübung zu Algorithmen und Datenstrukturen

Einstieg in die Informatik mit Java

1 Aufgaben 1.1 Umgebungsvariable setzen: CLASSPATH

Programmieren in Java

Hello World. Javakurs 2014, 1. Vorlesung. Sebastian Schuck. basierend auf der Vorlage von Arne Kappen. wiki.freitagsrunde.org. 3.

Welcome to java. einfach objektorientiert verteilt interpretierend robust secure architekturneutral portabel schnell parallel(multitheded)

Klausur Fachprüfung Wirtschaftsinformatik. Name:

EINFÜHRUNG IN DIE PROGRAMMIERUNG

3. Java - Sprachkonstrukte I

Einführung in Java. PING e.v. Weiterbildung Andreas Rossbacher 24. März 2005

Java 8. Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung. 1. Ausgabe, Oktober 2014 JAV8

1. Grundzüge der Objektorientierung 2. Methoden, Unterprogramme und Parameter 3. Datenabstraktion 4. Konstruktoren 5. Vordefinierte Klassen

Java Cheatsheet. Mehrzeiliger Kommentar (beginnt mit /* und endet mit */)

EINI LW/WiMa. Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure Vorlesung 2 SWS WS 14/15

Datenstrukturen und Algorithmen

Selbsteinstufungstest Vorkurs Programmieren

Kapitel 3: Variablen

JAVA-Datentypen und deren Wertebereich

Informatik I - Einstiegskurs

Algorithmen zur Datenanalyse in C++

FH D. Objektorientierte Programmierung in Java FH D FH D. Prof. Dr. Ing. André Stuhlsatz. Blöcke. Beispiel: Variablen in Blöcken

Javakurs für Anfänger

JavaScript. Dies ist normales HTML. Hallo Welt! Dies ist JavaScript. Wieder normales HTML.

Programmierung in C. Grundlagen. Stefan Kallerhoff

Ausgabe:

RO-Tutorien 3 / 6 / 12

Datentypen & Zeichenketten

JAVA - Methoden

Java: Eine kurze Einführung an Beispielen

Klausur Grundlagen der Programmierung

FH D. Objektorientierte Programmierung in Java FH D FH D. Prof. Dr. Ing. André Stuhlsatz. Referenzen. Referenzen

public class SternchenRechteckGefuellt {

5.1 Mehr Basistypen. (Wie viele Werte kann man mit n Bit darstellen?)

Objekttypen. Referenzen, Objekte, Gleichheit, Wrapper, Arrays, mehr-dimensionale Arrays, Bildbearbeitung, krumme Arrays

Grundlagen der Programmierung Teil1 Einheit III Okt. 2009

Algorithmen und Datenstrukturen 01

Kontrollstrukturen, Pseudocode und Modulo-Rechnung

Klausur Fachprüfung Wirtschaftsinformatik. Name:

Grundlagen der Programmierung

Grundlagen der Informatik Ergänzungen WS 2007/2008 Prof. Dr. Rainer Lütticke

Kapitel 05. Datentypen. Fachgebiet Knowledge Engineering Prof. Dr. Johannes Fürnkranz

5. Tutorium zu Programmieren

II.1.1. Erste Schritte - 1 -

Operatoren für elementare Datentypen Bedingte Anweisungen Schleifen. Operatoren für elementare Datentypen Bedingte Anweisungen Schleifen

C++ vs. Java. Hello world! Java C++ class HelloWorld { static public void main(string args) { System.out.println("Hello World!

Android-Apps Gegenüberstellung Delphi java

Die for -Schleife HEUTE. Schleifen. Arrays. Schleifen in JAVA. while, do reichen aus, um alle iterativen Algorithmen zu beschreiben

Test zu Grundlagen der Programmierung Leitung: Susanne Guth/Michael Hahsler. 28. Februar 2003

Transkript:

JAVA BASICS 2. Primitive Datentypen 1. Warum Java? weit verbreitet einfach und (relativ) sicher keine Pointer (?) keine gotos kein Präprozessor keine globalen Variablen garbage collection objekt-orientiert interpretiert, d.h. plattformunabhängig Programme mit Parallelverarbeitung möglich a) Boolean (logische Werte wahr & falsch) boolean b; boolean b = true; final boolean b = false; (-> Konstantendeklaration) true, false = (Zuweisung),! (Negation), && (und), (oder), == (gleich),!= (ungleich) true && false true false! true boolean b = false;!b Internet - Sprache mh@informatik.tu-cottbus.de 1 / 12 mh@informatik.tu-cottbus.de 2 / 12

b) Character (Zeichen) char a; char a = 'a'; final char b = 'a'; ASCII: 'a', 'b',..., 'z', 'A', 'B',..., 'Z', '0', '1',..., '9' escape char s: '\t' (tab), '\n' (return), '\\' (\), '\ ' ( ) =, ==,!= 'a' == 'b' 'a'!= 'b' char a = 'a'; char b; b = a; c) Integrale Typen byte -128.. 127 8 Bits short -32768.. 32767 16 Bits int -2147483648.. 2147483647 32 Bits long... 64 Bits byte b; short k = -128; final int i = 043; long l = 0xFF; =, ==,!=, +, -, *, /, % (modulo division), ++ (pre/post increment), -- (pre/post decrement) this = 8; that = 2; this = that++ (-> this == 2, that == 3) this = ++that (-> this == 3, that == 3) x = this / that (-> x == 4) x = this % that (-> x == 0) Zuweisungskompatibilität byte < short < int < long, d.h byte kann short- oder int-variablen zugewiesen werden, jedoch nicht umgekehrt. mh@informatik.tu-cottbus.de 3 / 12 mh@informatik.tu-cottbus.de 4 / 12

d) Gleitkomma-Typen float double float f; double d = 0.5; final double pi = 3.14156; 1.3.3 1e1 1e-10 =, ==,!=, +, -, *, /, float f = 1.0; double d = 1e10; double e = 1e100; d = f; (-> d == 1.0) f = d; (Fehler!) f = (float)d; (-> f == 1e10) f = (float)e; (->??) Zuweisungskompatibilität... long < float < double 32 Bits 64 Bits 3. Arrays (Reihungen, Felder) -> Reihungen beliebiger Datentypen byte b[] = new byte[1024]; char[] c, d = new char[5]; int [] p = {1, 2, 3, 4; Index 0.. size - 1 [] length() b[0] = 3; (-> b[0] == 3) 3 == b[0] (-> true) b[1] = b[0] + 4; (-> b[1] == 7) b[1024] = 5; (-> FEHLER!!) b.length() (-> 1024) mh@informatik.tu-cottbus.de 5 / 12 mh@informatik.tu-cottbus.de 6 / 12

4. Strings ( Array s of char) : String gruss = new String ("hallo"); String gruss1 = "hallo"; String gruss2 = new String(gruss); "...", "42", "hallo\n", "\ " length(), + (Konkatenation), charat() (sei int x = 10) gruss + "xyz" (-> halloxyz ) gruss + 42 (-> "hallo42") gruss + x + true + "x" (-> hallo10truex) gruss.length() == 5 gruss2.charat(4) (-> o) 5. Anweisungen a) Zuweisung x = 3; y = x + 123; b) if-anweisung if (x == 3) { else { alternative, optional c) switch-anweisung byte b;... switch (b) { case 1: break; case -100: break;... default: Achtung: Immer break & default verwenden!!! Mögliche Typen für die Auswahl: boolean, byte, char, short, int, long mh@informatik.tu-cottbus.de 7 / 12 mh@informatik.tu-cottbus.de 8 / 12

d) while-schleife int i = 10; while (i < 0) { e) do-while-schleife do { while (i > 10) f) for-schleife (Zählschleife) for (int i = 0; i < 10; i++) { entspricht int i = 0; while (i < 10) { i++; 6. Das erste Java-Programm Datei Hello.java public class Hello { // Kommentar: // Jedes Javaprogramm besteht aus einer // Ansammlung von Klassen, wobei jede // Klasse in ihrer eigenen Datei // untergebracht ist. Diese Datei muss // ebenso wie die Klasse heissen! public static void main (String argv[]) { /* Noch ein Kommentar: Diese Klasse enthaelt eine Funktion main() mit genau diesem Kopf! Diese Funktion ist der Einstiegspunkt in das Programm. */ String s = hello ; System.out.println(s + World\n ); // Ausgabe System.exit(0); // Termination mit Rueckgabewert 0 mh@informatik.tu-cottbus.de 9 / 12 mh@informatik.tu-cottbus.de 10 / 12

7. Java-Programm Max Problem: Eingelesen werden k Zahlen, ausgegeben wird deren Maximum! import dssz.io.stdin; public class Max { private static int maximum(int[] numbers) {... public static void main(string argv[]) { int i = 0; int k = 0; int[] numbers; stdin eingabe = new stdin(); System.out.print( Wieviel Zahlen: ); k = eingabe.getintnumber(); numbers = new int[k]; for(i = 0; i < k; i++) { numbers[i] = eingabe.getintnumber(); System.out.println( Maximum ist + maximum(numbers)); System.exit(0); private static int maximum(int[] numbers) { int i = 0;// Zaehlvariable int max = 0;// Ergebnisvariable if(numbers.length == 0) { max = 0; else if (numbers.length == 1) { max = numbers[0]; else { max = numbers[0]; for(i = 1; i < numbers.length; i++) { if(max < numbers[i]) { max = numbers[i]; return max; mh@informatik.tu-cottbus.de 11 / 12 mh@informatik.tu-cottbus.de 12 / 12