Predigt: Die Lutherbibel und wir Gottesdienst am zur Einführung der neuen Lutherbibel Christuskirche Stuttgart

Ähnliche Dokumente
Gibt es eine Bibel oder mehrere Bibeln? Wieso wird diese Aussage in einer Bibel so geschrieben und in einer anderen Bibel anders? Was bedeutet AT und

REFORMATIONSSONNTAG (REFORMATION SUNDAY)

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017

Zur Kirche, die geprägt ist durch die frohe Botschaft des Evangeliums. Wie wird es sein, wenn Du stirbst und Du mußt vor Gottes Gericht erscheinen?

Karl-Heinz Vanheiden

Das Testament der Reformation Die Lutherbibel ist überarbeitet worden

TRINITATIS I Mittwoch nach dem 3. Sonntag nach Trinitatis Eröffnung Psalm 119

Gottesdienst zum Reformationsfest am in St. Martin zu Kassel.

Liebe Schwestern und Brüder, liebe Gemeinde,

Ökumenischer Gottesdienst zur Eröffnung von R17ö am Wir sehen gemeinsam auf das Kreuz Freiheit leben Glauben teilen Zukunft gestalten

GEDENKTAG. 30. November - Apostel Andreas

GEDENKTAG. 28. Oktober - Apostel Simon und Judas

Denn der Herr, dein Gott, ist ein barmherziger Gott; Er lässt dich nicht fallen.

Gott ist mit uns (?) Bausteine für einen Reformationsgottesdienst

Für Antenne Brandenburg Apropos Reformationstag

Joh 1, Leichte Sprache

Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns (vgl. 2 Korinther 5,14)

Als meine Tochter sehr klein war, hatte ich ein ganz interessantes Erlebnis mit ihr.

Predigt Konfirmation 2017 Evangelische Kirche Großeicholzheim, 7. Mai 2017

Eine neue Lutherbibel für evangelische Kirchen

Kerstin Hack (Hrsg.) 365 Verheißungen. Gottes vielfältige Versprechen entdecken

Die Bibel, spricht über das Thema Hunger in besonderer Weise in Matthäus 5, 6

Gottesdienst 9. Februar 2014 Richterswil, Ronald Herbig Weil.Fromme Märchen für die Seele? Ps 43 / 2. Petr 1,16-19

Dorothea Bronsema. Das erstaunliche Spiel zum Glaube

Mt 18, Leichte Sprache

Der Hirte, der sich kümmert Predigt zu Hes 34, (Miserikordias Dom., )

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

Gebete: Amen. Daniel Meyer Do Santos. Gott, die Sache des Friedens und der Gerechtigkeit hast du uns ans Herz gelegt.

Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts. Ein Malbuch für Kinder

32. SONNTAG IM JAHRESKREIS C / EINGANG:

1.1 Die Entstehung der Bibel

Mt 13, Leichte Sprache

Der Ursprung. LXX

Januar. Jahreslosung Gott spricht: Ich schenke euch ein neues Herz und lege einen neuen Geist in euch.

Welche Musik hört Ihr eigentlich gerne? Welche Musik tut Euch gut? Welche Musik erhebt Euch über Euren Alltag hinaus und beflügelt Euch?

Lukas 4, Leichte Sprache. Die Nachbarn von Jesus wollen nichts von Jesus wissen. Vor-Wort:

Verzeichnis der im Lehrplan aufgeführten biblischen Themen

Predigt Reformationstag von Pfarrerin Rowena Jugl. Der HERR segne an uns sein Wort.

Jesus ist ein Priester. Von Gott selbst eingesetzt. Nach der Ordnung Melchisedeks.

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie

Gott schenke uns ein Wort für unser Herz und ein Herz für sein Wort. Amen

Liturgievorschlag für Weihnachten 2010

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Weihnachtsfest 2013 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

Sag mir: wie ist Gott? Gott hilf mir, ich brauche dich Ich habe Angst vor Krankheit, wer hilft mir?

Thema: Der Herr ist mein Hirte ; Psalm 23

Die vollständige Bibel gibt es jetzt in 648 Sprachen

Sieben Kinderbibel-Geschichten aus dem Alten Testament: 7 Mini-Bücher und ein buntes Arche-Noah-Mobile

Evangelisch - lutherische Lukas-Kirchengemeinde Wolfsburg

Predigten zum Mitnehmen

Anke Kallauch. Das große Buch der Glaubensfragen. Mit Illustrationen von Amelia Rosato

ICH GLAUBE - HILF MEINEM UNGLAUBEN!

Mt 4,12-23 (Kurzfassung: Mt 4,12-17)

Bausteine für den Gottesdienst 3. Sonntag nach Trinitatis, Vorspiel

Familiengottesdienst am Thema: Heilige seid wachsam

Mt 5,1-12a. Es gibt Menschen, die keine großen Sachen machen können. Diese Menschen können sich freuen. Diesen Menschen kommen zu Gott.

[TAG DER VERFOLGTEN KIRCHE HERAUS AUS DER KOMFORTZONE!!]

13 Und sie brachten Kinder zu ihm, damit er sie anrühre. Die Jünger aber fuhren

SIND SIE NEUGIERIG? Am 31. Oktober vor 500 Jahren schlug der

Ps. 24,3-6 Predigt in Landau, Osternacht Taufe Paul. Gnade sei mit euch und Friede von Gott unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Eng verbunden mit der Forderung nach mehr Bildung für die Menschen war der Wunsch nach Veränderungen in der Kirche.

Gottesdienst für Juli Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr B (auch an anderen Sonntagen im Juli zu gebrauchen)

Januar. Jahreslosung Weise mir, Herr, deinen Weg; ich will ihn gehen in Treue zu dir.

David Kern Baptisten Gemeinde Hohenacker Predigt March 6, Wichtige biblische Worte

Predigt von Pfr. Schleifer zu sola scriptura (Predigtreihe Lahr Jan/Febr. 2017)

Matthäus 18, Leichte Sprache. Jesus erklärt, warum das Verzeihen wichtig ist.

Reformationsjubiläum Münster Salem, 17:00 Uhr

Gschichte-Gottesdienst für die ganze Familie Arche Noah

Predigt über Offenbarung 21, 1-7 am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer)

Mt 21, Leichte Sprache

Sind orange, die Wiesen... Arbeitshilfe M1

Lebenstexte. für. Konfirmanden. und. für. das. ganze. Leben.

Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt

DIE NEU REVIDIERTEN BIBELÜBERSETZUNGEN. WAS TAUGEN SIE?

hr1-8:40 Uhr Pfarrer Stephan Krebs 29. Oktober Sonntag nach Trinitatis Die Bibel und die Sehnsucht nach etwas Bleibendem

Die Gnade. Liebe Gemeinde! Der vorgeschlagene Predigttext für den diesjährigen 17.S.n.Tr. steht im Brief des Paulus an die Römer, im 10. Kapitel.

WORTGOTTESDIENST ZUM ZWEITEN ADVENT

Wo Himmel und Erde sich berühren

1. Fürbitten. 1. Wir beten in der Stille, dass dieses Kind ein treuer Zeuge des Evangeliums wird.

Einführung von N.N. als Pfarrer der Seelsorgeeinheit XY (DD.MM.YYYY)

Römer 15, Vers Advent 11.Dezember 2011 **********************************************

Gottesdienst zur Übersetzungsarbeit Luthers

ARCHE-Texte. Taufe in ökumenischen ARCHE-Gottesdiensten

0. Einleitung Gerechte Sprache - Vom >Übersetzungsproblem< zum Programm 21

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 40 Rätsel zum Alten Testament. Das komplette Material finden Sie hier:

Evangelische Kirchengemeinde Köln - Brück - Merheim

1. Wo begann Martin Luther die Übersetzung der Bibel? O Deutschsprachige Bibelübersetzung in vulgärer Sprache

Anrufung. 1 zu 1. Tim 2,4. Gott will, dass alle Menschen gerettet werden und zur Erkenntnis der Wahrheit kommen.

Anstelle von Eintritt bitten wir um eine Spende

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Das geht nicht ohne Risse, ohne Narben, ohne Falten, 1

Download. Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus. Schulgottesdienst zu Ostern. Claudia Schäble. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Lukas 1,1-4; 4,14-21

Kamishibai + Bildkartensets

Lukas 24,13-35 / bes. V. 29 Familiengottesdienst mit KTH 27. April.2008 Unterwegs mit den Emmausjüngern St.Markus 1

34. Sonntag im Jahreskreis - Christkönigssonntag - Lk 23, C - Jesus, denk an mich, wenn du in deiner Macht als König kommst

Predigt Röm 16, 25 27, 2.So.n.Christfest, , Konstanzer Kirche Ditzingen, Bezirksgottesdienst zum Thema Diakonie.

GOTTES FÜR UNSERE GEMEINDE. Evangelische Gemeinschaft

DIE FEIER DER TAUFERINNERUNG. Die Liebe Gottes ist ausgegossen in unsere Herzen. (Röm 5,5)

Predigt zum Israelsonntag Am 10. Sonntag nach dem Trinitatisfest (31. Juli 2016) Predigttext: Johannes 4,19-25

Die neue Einheitsübersetzung. Was hat sich verändert? Der Name Gottes. Evangelien. Respekt vor der jüdischen Tradition. Nah am griechischen Text

Transkript:

Prof. Dr. Christoph Dinkel Pfarrer Predigt: Die Lutherbibel und wir Gottesdienst am 30.10.2016 zur Einführung der neuen Lutherbibel Christuskirche Stuttgart Liebe Gemeinde! 1. Die Altarbibel Da liegt sie nun, die neue Lutherbibel, auf dem Altar. Sie wird uns die nächsten Jahrzehnte im Gottesdienst begleiten. Die alte Bibel war immerhin seit 1989 im Einsatz. Damals wurde sie vom ehemaligen Kirchenpfleger Hans Hinderer gestiftet. Man sieht die Spuren der Benutzung. Vor einigen Jahren hat ein Vandale auch mal ein oder zwei Seiten herausgerissen. Auch solche Spuren gehören zum Leben einer Bibel. Die neue Bibel auf dem Altar ist schön. Sie ist in edlem Leinen gebunden. Der Satz ist zweispaltig, die Überschriften sind mit roter Farbe hervorgehoben, eine anmutige und gut lesbare Type wurde gewählt. Unsere Altarbibel trägt Widmung und Unterschrift des Landesbischofs: Der Evangelischen Christuskirchengemeinde Stuttgart zum Reformationsfest 2016 zum gesegneten Gebrauch. So wollen wir es denn auch halten. Wer will, kann nachher gerne einmal in der Bibel blättern. Auf dem Titelblatt ist zu lesen: Die Bibel. Nach Martin Luthers Übersetzung. Lutherbibel revidiert 2017. Mit Apokryphen. Kürzer ging es wohl nicht, irgendwie wollte man klarmachen, dass die Lutherbibel 2017 nicht ganz original die Bibel Martin Luthers ist. Deshalb: Nach Martin Luthers Übersetzung. Notwendig wurde diese gewundene Formulierung, weil manche Teile dieser Bibel komplette Neuübersetzungen sind. Das betrifft aber fast gar nicht die vertrauten Abschnitte, sondern die sogenannten Apokryphen, die zwischentestamentlichen Schriften. Sie liegen anders als die Schriften des Alten Testaments nicht in Hebräisch oder Aramäisch, sondern allein in Griechisch vor. Die griechischen Ausgaben, die Luthers Übersetzerteam zur Verfügung hatte, entsprechen nicht mehr dem, was heute als Standard gilt, auch der Textumfang ist anders. Man musste deshalb weite Passagen wirklich neu übersetzen und hat sich bemüht, dies im Stil des Lutherdeutschs zu tun. Das ist zwar nicht wirklich befriedigend, aber was hätte man sonst tun sollen? 2. Die neue Revision Lange Zeit hat man versucht, die Lutherbibel als Standardbibel der lutherischen evangelischen Kirchen an die Verstehens- und Sprachgewohnheiten der jeweiligen Zeit anzupassen. Mit der Revision im Jahr 1975 hatte man es damit dann zu weit getrieben. Das ist nicht mehr Luther, lautete der Aufschrei. Statt das Licht nicht unter den Scheffel zu stellen, sollte man es nun nicht unter einen Eimer stellen das ging natürlich gar nicht. 1984 gab es dann eine entschärfte modernisierte Lutherbibel, die den Eimer wieder durch den Scheffel ersetzte und die wir bis heute auf dem Altar liegen hatten. Die ärgsten Modernismen waren wieder getilgt 1

worden, die Wogen glätteten sich. Eigentlich wollte man zum Reformationsjubiläum 2017 nur eine kleine Durchsicht der 84er Revision unternehmen, dann wurde aber doch etwas Größeres daraus. Die Experten haben sich zusammengesetzt und entschieden, dass man den Versuch der ständigen Anpassung an den neueren Sprachgebrauch nicht mehr weitertreiben möchte. Wo man das Original von 1545 noch verstehen kann, ging man darauf zurück. Zwei Beispiele dazu aus dem Evangelium vom letzten Sonntag, dem Gleichnis vom Schalksknecht. Bislang fragte Peterus Jesus: Herr, wie oft muss ich denn meinem Bruder, der an mir sündigt, vergeben? Genügt es siebenmal? Künftig heißt es wieder: Ist s genug siebenmal? Oder später im Gleichnis: Da fiel ihm der Knecht zu Füßen Künftig heißt es wieder: Da fiel der Knecht nieder. Liest man längere Abschnitte in beiden Revisionen parallel, so fällt auf, dass die Änderungen zwar meist klein sind, dass aber die Wirkung dennoch zu spüren ist: Die neue Revision ist zwar ein wenig altertümlicher, aber vor allem ist sie poetischer und sie hat einen besseren Sprachrhythmus. Der katholische Neutestamentler aus Bochum Thomas Söding beschreibt diese Änderungen so: Traditionsbewusste Kirchgänger werden es begrüßen, wenn sie im Weihnachtsevangelium wieder hören: Da machte sich auf auch Josef, darum dass (statt: weil) er von dem Hause und Geschlechte Davids war (Lk 2,4). Auf die Partikeln und Pronomina ist sehr geachtet worden. Mit Luther liest man wieder desto statt umso, etliche statt einige, auf dass statt damit und oft da statt als. Das ist mehr als Nostalgie. Es verändert den Ton und öffnet den Sinn - bei denen, die genau lesen und zuhören. (Thomas Söding, Das Testament der Reformation, 30.10.2016, http://www.christ-in-der-gegenwart.de/aktuell/artikel_html) Und Söding fährt fort: Wer in der revidierten Version noch einmal die Geschichte von David und Goliat liest (1 Sam 17), wird von einem literarischen Meisterwerk gefangen, das mit Luther den Rhythmus des Textes trifft, während die alte Fassung im Vergleich hölzern klingt. Ich denke, das ist ein großes Kompliment und eine Verbeugung vor der Leistung, die mit der neuen Revision erbracht wurde. Wir können mit unserer neuen Lutherbibel sehr zufrieden sein. Endlich sind auch wichtige Korrekturen vorgenommen worden. Die Apostelin Junia in der Grußliste am Ende des Römerbriefes darf als Frau erscheinen und ist nicht mehr gegen jeden 2

philologischen Verstand in einen Mann verwandelt. Wo im Original Brüder zu lesen ist, aber Schwestern und Brüder gemeint sind, steht das nun auch da. Viele Überschriften wurden überarbeitet, insbesondere auch solche, die judentumsfeindlich waren. Strittige Stellen wurden mit Anmerkungen versehen und gut erläutert. Doch nicht alle Wünsche konnten bei der neuen Revision berücksichtigt werden. Manche Neutestamentler hätten gerne einen größeren Wert auf die philologische Präzision der Übersetzung gelegt. Ihnen ging die Treue zu Luther zu weit. Andere hätten gerne mehr ökumenische Akzente gesehen. So wurde einige Namensschreibungen Luthers entgegen ökumenischer Absprachen beibehalten. Der Prophet heißt weiter Hesekiel statt Ezechiel. Auch wurde Luthers kühne Tat nicht revidiert, im Neuen Testament den Hebräer- und den Jakobusbrief ans Ende zu verbannen, weil er sie nicht mochte und am liebsten ganz aus dem Kanon geworfen hätte. Die Ausgliederung der Apokryphen aus dem Alten Testament wurde ebenfalls beibehalten. Damit weicht die Lutherbibel weiterhin markant von allen anderen Bibelausgaben ab und setzt auch in Zukunft einen starken Akzent auf spezifisch lutherische Traditionen. Der schon zitierte Thomas Söding ist als katholischer Theologe davon nicht begeistert, aber damit werden wir leben können, denn alles andere hätte das Profil der Lutherbibel massiv gefährdet. 3. Kulturelles Gedächtnis Luthers Impuls die Bibel in der Sprache des Volkes verständlich zu übersetzen hat auf der ganzen Welt und in allen Sprachen gewirkt. Vermutlich ist die Bibelübersetzung Luthers größter Kulturbeitrag überhaupt. Sein Beispiel macht global Schule bis heute. Historisch löste Luther damit einen Bildungsimpuls ohne Gleichen aus. Die deutsche Sprache in ihrer heutigen Gestalt ist ein Produkt der Bibelübersetzerwerkstatt in Wittenberg. Die neue Lutherbibel nimmt frühere Anpassungen an die aktuelle deutsche Sprache zurück. Das ist im Grunde gegen die ursprüngliche Intention Luthers. Luther wollte bei seiner Übersetzungstätigkeit dem Volk aufs Maul schauen und so übersetzen, dass es der gemeine Mann versteht. Dieser Spur ist man aber nun nicht weiter gefolgt, weil dies den Charakter der Lutherbibel immer weiter zerstört hätte. Gute, verständliche Bibelübersetzungen in heutiger Sprache gibt es im Dutzend. Wer das sucht, ist bei anderen Übersetzungen sehr gut aufgehoben: Die Zürcher Übersetzung ist ebenfalls neu gemacht und philologisch erstklassig. Auch die katholische Einheitsübersetzung erscheint demnächst neu und ist sprachlich auf der Höhe der Zeit. Wer es feministisch und geschlechtergerecht haben möchte, greift zur Bibel in gerechter Sprache. Wer auf maximale Verständlichkeit aus ist, nimmt die Basisbibel zur Hand. Außerdem gibt es weiter die Gute Nachricht oder die Hoffnung für alle, die wir in manchen Jahren den Konfirmanden geschenkt haben, oder für spezielle philologische Interessen die Elberfelder Bibel und und und. Nachdem dank Luthers Beispiel genügend gute aktuelle Übersetzungen zur Verfügung stehen, konnte bei der Lutherbibel der Sprachgestalt, die Luther gefunden hatte, der Vorrang vor der heutigen Sprachgestalt gegeben werden. Damit wird der Beitrag Luthers zur deutschen Sprachkultur besonders gewürdigt. Luthers Deutsch soweit als möglich zu bewahren ist ein Beitrag, das kulturelle Gedächtnis der deutschen Sprache und des Protestantismus zugleich zu 3

bewahren und lebendig zu erhalten. Dieses Deutsch wird bei Goethe, Schiller und Brecht zitiert. Dieses Deutsch findet sich in Bachs Oratorien und Passionen wieder. Wo diese Werke aufgeführt werden, in Tokio, New York, Moskau oder Shanghai, da erklingt Luthers Deutsch. Für viele Musikbegeisterte ist dies der erste Zugang überhaupt zur Deutschen Sprache. Luthers Sprache ist stark und klar, sie hat Rhythmus und Poesie, sie ist knapp und unglaublich pointiert. Luthers Übersetzungen verdanken wir hunderte Wortspiele, Formulierungen und Sprichwörter. Es ist gut, dass die neue Revision möglichst viel von Luthers kraftvoller Sprache neu zur Geltung bringt. 4. Luther 2017 Die App Die Lutherbibel ist Teil des kulturellen Gedächtnisses. Das heißt aber nicht, dass sie nicht an die medialen Möglichkeiten unserer Zeit adaptiert werden könnte. Die Lutherbibel 2017 steht seit zwei Wochen als kostenlose App sowohl für Android- wie für Apple-Smartphones zum Download bereit. Geben Sie im App-Store einfach Luther 2017 ein und Sie bekommen die App angeboten. Wer erst 2018 die App lädt, muss sie bezahlen. Greifen Sie also zu und holen Sie sich die Lutherbibel umsonst. Die App funktioniert gut. Ich habe es in beiden Smartphone-Welten und auf einem i-pad und einem Android-Tablet ausprobiert. Man kann die Schriftgröße anpassen, findet sich leicht bei den biblischen Büchern zurecht, kann nach Worten und Begriffen suchen und sich auch einen Leseplan vorschlagen lassen. Die Kosten für den kostenlosen Download übernimmt die Evangelische Kirche in Deutschland. Ich finde, da ist die Kirchensteuer wirklich gut angelegt: Die Lutherbibel muss unters Volk und die Lutherbibel muss in der Form unters Volk, in der viele heute Bücher lesen: Auf dem Smartphone, an der Haltestelle, im Zug unterwegs, immer greifbar und mobil. Das ist ganz im Sinne Luthers. 5. Das Buch fürs Leben Die beste Bibelübersetzung hilft nichts, wenn man sie nicht benutzt und darin liest. Obwohl schöne Bücher im Schrank einen eigenen Wert haben, ist die Bibel als Schmuckstück im Bücherschrank zu schade. Wenn Sie die neue Ausgabe kaufen oder downloaden, dann lesen Sie sie auch! Fangen Sie an beim Evangelium nach Lukas. Er ist der beste Erzähler in der ganzen Bibel. Bei ihm finden Sie die Weihnachtsgeschichte, den barmherzigen Samariter und den verlorenen Sohn. Oder lesen sie die Urgeschichte der Bibel ganz vorne mit Schöpfung, Sündenfall, Kain und Abel, dem Turmbau zu Babel und der Noah-Geschichte. Oder lesen Sie die Psalmen mit ihrer unglaublich bilderreichen Gebetssprache: Der Herr ist mein Hirte, mir wird nichts mangeln. So Luthers Psalm 23. Oder lesen Sie Luthers Psalm 46, die Vorlage für Luthers Lied Ein feste Burg ist unser Gott, das wir nachher singen werden: Gott ist unsre Zuversicht und Stärke, eine Hilfe in den großen Nöten, die uns getroffen haben. Darum fürchten wir uns nicht, wenngleich die Welt unterginge und die Berge mitten ins Meer sänken, wenngleich das Meer wütete und wallte und von seinem Ungestüm die Berge einfielen. Dennoch soll die Stadt Gottes fein lustig bleiben mit ihren Brünnlein, da die heiligen Wohnungen des Höchsten sind. 4

Gott ist bei ihr drinnen, darum wird sie festbleiben; Gott hilft ihr früh am Morgen. Was für eine Sprache! Welch großer Trost geht davon aus! Gott ist bei uns. Gott hilft uns. Diesen Trost der Bibel wollte Luther den Menschen vermitteln. Wie schön, dass wir künftig Gottes Wort in Luthers Sprache noch prägnanter hören können. Möge es unser Herz erreichen. Möge es uns fröhlich machen und zum Leben helfen. Amen. 5