Das Biotechnologie und Life Sciences Portal Baden-Württem

Ähnliche Dokumente
Brain mapping - Das Gehirn belauschen

Bielefeld Graphics & Geometry Group. Brain Machine Interfaces Reaching and Grasping by Primates

Biologische Psychologie II Peter Walla

Aristides Arrenberg untersucht den Arbeitsspeicher im Gehirn mit Licht

Übersicht der Themen für Abschlussarbeiten im B.Sc.-Studiengang. AE 08 Klinische Neuropsychologie mit Schwerpunkt Epilepsieforschung

Vortrag: EEG- Neurofeedback

Selbständiges, angeleitetes und kontrolliertes Üben mit technischer Assistenz

Funktionelle Bildgebung in der Neurologie

Motorik und Vorstellung

brainbus 2013 Konfusion im Kopf Posten Pubertät Was passiert mit Kindern während der Pubertät?

Vorstellung von Bewegung Berlin Brain Computer Interfaces (BBCI)

Methoden der kognitiven Neurowissenschaften

Innovative Neuro-Bildgebung unterstützt frühe Diagnose und maßgeschneiderte Therapiestrategien

Neurowissenschaftliche Erkenntnisse der Glücksforschung und wie wir unser Gehirn steuern können

ERC-Grant für die individualisierte Strahlentherapie der Zukunft

Von der Synapse zum Lerneffekt

Realisierung eines neurophysiologischen Experiment in der Positronen-Emissions-Tomographie (PET) mit Hilfe eines Industrieroboters

Schmerzspuren im Gehirn sichtbar gemacht

Medizintechnik darf der ethischen Aufarbeitung nicht davongaloppieren

Reine Glückssache? Epilepsiechirurgie und ihre Chancen

Neue Behandlungsmöglichkeit für Patienten

Neueste Entwicklungen in der klinischen und wissenschaftlichen Anwendung der MRT-Technologie. Symposium

Systembiologie & Medizin. EEG-Grundlagen. Freie Universität Berlin Betreuer: Dr. D. Kunz; PD Dr. A.

Sprachen im Gehirn. Marco Monachino. Christina Backes

Ausgabe 03/2015. Magazin. Titel-Thema. Neustart im Kopf: Wie Bewegung das Gehirn leistungsfähiger macht SIHLTRAINING MAGAZIN AUSGABE 03/

Wie steuert unser Gehirn Bewegungen?

Kinderquiz zum Thema Gehirn.

Individuelle Unterschiede im Entscheidungsverhalten aus Sicht der «Sozialen Neurowissenschaft»

Können Computer Gedanken lesen?

Das technisierte Gehirn

Mit chipbasierter Messtechnik zu neuen Pharmawirkstoffen

Ihre gesundheitlichen Beschwerden können Symptome für körperliche Störungen sein, die nicht immer offensichtlich sind.

Praktikumsbericht - Kurzfassung

Service-Robotik Herausforderungen und Trends. Prof. Dr. Frank Kirchner Universität Bremen, DFKI Robotik Labor Bremen Robert-Hooke-Str.

Neglekt. Neglekt: Definitionen und Tests

1 Einleitung Erster Teil: Theoretischer Hintergrund Warum Mathematik? - Bedeutung des Faches Mathematik... 14

Verwirrtheit nach Operationen

Seminar Der künstliche Mensch

Wächst etwas zusammen, was früher nicht zusammen gehörte?

Schmerzen verändern den Blick

In dieser Zeit ist die Zelle unempfindlich gegenüber erneuten Erregungen.

Sitzung 3: Das handelnde Gehirn

Neurofeedback --- Train your brain

SQUID. Superconducting Quantum Interference Device Funktionsweise und Anwendungen. Christian Bespin

Magnetresonanz-Tomographie der Leber zugelassen

ADHS-Diagnose an der Netzhaut: retinale Ganglienzellen als Außenstelle des Gehirns

Die tun nix! Die wollen nur spielen Entwicklungspsychologie, Hirnforschung und jugendliches Verhalten

Philosophische Aspekte der Modernen Physik. 09 Physiologie und Zeit

Gehirn & Bewegung. Lass dein Gehirn nicht sitzen! unter geschlechtsspezifischer Fragestellung

Epilepsie. ein Vortrag von Cara Leonie Ebert und Max Lehmann

Physiologische Messungen am Gehirn bei bewussten und unbewussten Wahrnehmungen. André Rupp Sektion Biomagnetismus Neurologische Universitätsklinik

Wir untersuchen unsere Muskelkraft S

Systeme I: Betriebssysteme. Willkommen. Wolfram Burgard

Der künstliche Mensch Folie 1 von 14 Der Hirnschrittmacher

Empirische Forschung. Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung. Kognitive Modellierung Dorothea Knopp Angewandte Informatik/ Kognitve Systeme

Rückblick: Bernstein Konferenz 2011 Geschichten aus der Neurowissenschaft

Das Adoleszente Gehirn: Implikationen für die Entwicklung von psychiatrischen Störungen und Forensik im Jugendalter

Inhaltsverzeichnis. Zum Einstieg H 3 Was wird in diesem Themenheft behandelt? H 4

ETH Science City MRI Bilder aus dem Innern des Menschen

Zur pädagogischen Relevanz neurowissenschaftlicher Erkenntnisse ein Überblick über die Debatte

Die Neurobiologischen Bedingungen Menschlichen Handelns. Peter Walla

Messen optischer Größen, Messen aus Bildern Übersicht Optische Strahlung, Sensorik Geometrie, Photogrammetrie Kamerakalibrierung Stereo

patienten + angehörige NEMOS zur Behandlung von Epilepsien

Über die Möglichkeit, gegen das Gehirn ein Veto einzulegen

Ausgabe 16 (Juni 2010), S Wascher, E. u. Hoffman, S. Elektrophysiologie in der Ergonomie

Nur Sensible leiden Sieben hartnäckige Irrtümer über Depressionen

Aufmerksamkeit II Bewusstsein

patienten + angehörige NEMOS zur Behandlung von Epilepsien

Experimentelles Design funktioneller Bildgebungsstudien

Erwachsenenquiz zum Thema.

Der Zusammenhang zwischen funktionellem Status und Krankheitseinsicht nach Schädel- Hirn-Trauma: Eine Längsschnittstudie

Postoperative Fußheberschwäche Möglichkeiten und Grenzen der elektrischen Muskelstimulation

Neugeborenen- Hörscreening Elterninformation zur Früherkennungsuntersuchung. von Hörstörungen bei Neugeborenen

John C. Eccles. Das Rätsel Mensch. Die Gifford Lectures an der Universität von Edinburgh Mit 89 teils farbigen Abbildungen

Manualisierte vs. individualisierte Psychotherapie

Projektarbeit. Roboterbau. Von Natascha Gieser Gruppe 6

Bewusstsein. Titel: Das Rätsel Ich. Verfasser der KV: Nadja Steigerwald. Klasse: 13/4. Schule: Wirtschaftsgymnasium TBB.

Die Gehirn Computer Schnittstelle als Hilfsmittel bei Wachkoma? 10 Jahre Verein Initiative für Menschen im Wachkoma. Inhalt

Exkurs: Circadiane Rhythmik. Physiologie der Zeitumstellung

Ob ein Einkammer- oder Zweikammer-Schrittmacher notwendig ist, ergibt sich aus der Analyse der langsamen Rhythmusstörung des Herzens.

Die Vernetzung menschlicher Gehirne

Elektroenzephalografie - Frequenzanalyse und Synchronisation

Krankheitsbewältigung. Prozess der Anpassung. Altersabhängige Aspekte. Anpassungsprozess

Grundlagen neuronaler Aktivität

Bessere Therapieplanung durch komplexe kinetische Analysen nach Schlaganfall? Mario Siebler MediClin Fachklinik Rhein/Ruhr

Sozialwissenschaftliche Modelle und Daten SoSe 2010

Wissen. Demenz Was ist das?

Was machen Physikerinnen und Physiker mit einer Rechnerfarm?

Visuelles Bewusstsein und unbewusste Wahrnehmung. Thomas Schmidt Justus-Liebig-Universität Gießen Abteilung Allgemeine Psychologie 1

Alzheimer: Amyloid-beta beeinträchtigt Mitochondrien

Biologische Psychologie II

Nervensystem Gliederung des Nervensystems der Wirbeltiere

Förderung zerebraler Plastizität durch die Spiegeltherapie. Christian Dohle St. Mauritius Therapieklinik, Meerbusch

Hirnschlag - Symptome. Stroke Summer School Hirnschlag Symptom Parese. Hirnschlag - Symptome

Kognitive Leistungen des menschlichen Gehirns: Kann sich das Gehirn selbst erkennen? Wahrnehmen, Handeln Lernen, Gedächtnis bilden Planen, Erwarten

Das Lennox-Gastaut-Syndrom

Seminar Kognitive Robotik. Interne Modelle I Vorwärtsmodelle Vortragender: Rüdiger Timpe

KNP-3: Methoden der kognitiven Neuropsychologie II

Transkript:

Das Biotechnologie und Life Sciences Portal Baden-Württem 19.08.2013 Brain mapping - Das Gehirn belauschen Obwohl sich seit Jahrzehnten zahlreiche Wissenschaftler mit der Funktionsweise des Gehirns beschäftigen und vieles schon bekannt ist, gilt das Denkorgan noch heute als eines der größten Rätsel der Forschung. Während strukturelle Gegebenheiten wie Zellund Axonverteilung lediglich post mortem kartierbar sind, lassen sich funktionelle Eigenschaften wie Motorik oder Sensorik nur in vivo, also am lebenden Organismus erfassen. Dr. Tonio Ball und seine Kollegen vom Exzellenzcluster BrainLinks-BrainTools der Universität Freiburg sind der Bewegungssteuerung auf der Spur. Sie belauschen die Aktivität des Gehirns bei alltäglichen Bewegungen mithilfe von Elektroden auf der Hirnoberfläche. Ein grundlegendes Ziel der Neurowissenschaften besteht schon seit Langem darin, weitreichende Informationen wie Entsprechungen und Lokalisationen aus dem Hirn zu erhalten. Ein Weg hierzu sind die elektrischen Impulse, die beispielsweise mittels Elektrokortikogramm (ECoG) direkt an den Nervenzellen ableitbar sind. Da häufig Funktion und Struktur, also der gewebliche Aufbau im Gehirn, in Beziehung stehen, ist das Ziel im "Brain Mapping", das Gehirn zu kartieren. Sehr viel an detaillierter Bewegungsinformation ist in den Signalen an der Hirnoberfläche repräsentiert, sagt Dr. Tonio Ball vom Bernstein Center und dem Exzellenzcluster BrainLinks-BrainTools der Universität Freiburg. Komplexer Methodenmix ECoG-Elektroden auf dem motorischen (gelb) und Viele Funktionen jedoch sind nicht eindeutig lokalisierbar und entstehen erst im Zusammenspiel verschiedener Hirnregionen miteinander. Für sinnvolle Kartierungen sind daher komplexe Methodensynergien nötig. Uns interessiert die Frage sehr, welche Aspekte von Bewegung wir aus den Signalen auslesen können, erklärt Ball, dabei stammt die meiste Information, die wir bisher bekommen haben, aus der Phase der Bewegungsausführung. Doch sei die sensorische Rückmeldung vom Muskel zurück zum Hirn stets untrennbar mit den Signalen verbunden, die das motorische Kommando zur Arm- und Beinlenkung aussenden. sensorischen (blau) Bis zu einem gewissen Grad lässt sich die räumliche Zuordnung zu Cortex ( Usai, Brain definierten Hirnarealen tatsächlich exakt bestimmen, da es auf der activity during turn-taking einen Seite eine Prädominanz für motorische und auf der anderen in natural conversations Seite vorwiegend für sensorische Areale gibt. Allerdings ist die (2012)) Trennung eben nicht absolut. Würde man nun die Planungsphase bei einer Bewegung mit einbeziehen, also nur die Idee, eine bestimmte Handlung auszuführen, ließe sich theoretisch das sensorische Feedback weitgehend ausschließen, das zum reinen Signal hinzukommt. Das ist es unter anderem, woran Ball und seine Kollegen forschen, um etwa gemeinsam mit der aus der Universität Freiburg ausgegründeten Firma CorTec GmbH Neuroprothesen zu entwickeln.

Die Messung von Signalen findet entweder als EEG (Elektroenzephalogramm) auf der Kopfoberfläche oder als ECoG auf der Gehirnoberfläche statt. Was die Genauigkeit der Daten angeht, liegen laut Ball offenbar Welten dazwischen, da im ECoG die Elektroden direkt auf dem Nervengewebe aufliegen und so viel präzisere Einblicke liefern können. Eine geschenkte Informationsquelle Die Patienten der von Ball und seiner Arbeitsgruppe durchgeführten Studien sind bisher vorwiegend Epilepsiekranke. Diesen wurden im Rahmen einer prächirurgischen Diagnostik zur Bestimmung des Ursprungsortes der Anfälle bereits Elektroden implantiert. Bei den Patienten, die eine fokale Epilepsie aufweisen, wird so die Möglichkeit abgeklärt, den umschriebenen Bereich im Hirn, von dem ein Anfall ausgeht, operativ zu entfernen. Gleichzeitig werden zur permanenten Überwachung der neuronalen Eigenaktivität auch sämtliche normalen Alltagsbewegungen sowie deren Entsprechung im Gehirn mit aufgezeichnet. Eben diese natürlichen Bewegungen machen sich Ball und sein Team nun zunutze, um ökologisch valide Daten zu bekommen, das heißt, Ergebnisse, die auf Alltagsbedingungen übertragbar sind. Unterschiedliche natürliche Grifftypen führen zu differenzierbaren ECoG-Signalen im Motorcortex (rote vs. blaue Kurven), die eine Entschlüsselung aus einzelnen Versuchsdurchgängen ermöglichen. ( Gunnar Grah, Tobias Pistohl, Tonio Ball) Die Daten aus experimentellen Studien, in denen die Probanden unnatürliche Bewegungen viele Male wiederholen mussten, sahen manchmal seltsam aus, so Ball, wir hatten funktionelle Antworten in Bereichen, wo wir sie nicht erwartet hätten. Seine Vermutung: Die Aufgaben im Experiment, die Zehen anzuheben und zu senken, einen Finger zu strecken und zu beugen, waren zu abweichend von dem, was wir als alltägliche Bewegungen ausführen. Stattdessen sind die hier verwendeten Bewegungen solche, wie wir sie vielfach im richtigen Leben vollführen ohne darüber nachzudenken: Kaffeetasse greifen, mit dem Fuß die Bettdecke beiseiteschieben oder die Knie anwinkeln, um gemütlicher zu sitzen. Höhere ökologische Validität Gehirnaktivitäten unter alltäglichen Bedingungen sind weitgehend ein weißer Fleck auf der Forschungskarte, erläutert der Mediziner, jedoch sind sie gar nicht so chaotisch wie bisher angenommen und sie entziehen sich auch nicht grundlegend der Untersuchung - im Gegenteil: bestimmte Effekte sind sogar unter natürlichen Bedingungen klarer zu erkennen als im Experiment. Darüber hinaus gibt es viele Patienten, etwa kleine Kinder, bei denen Experimente nicht gut durchführbar sind. Auch hier kommt Balls Ansatz ins Spiel. Die spontane natürliche Bewegung liefert uns eine sehr gute Korrespondenz zu den erwarteten anatomischen Arealen, sagt Ball, die Daten sehen viel sinnvoller aus, weil die Bedingungen besser das widerspiegeln, wofür das Gehirn gebaut wurde. Zu vermuten ist, dass die neuen Erkenntnisse die Genauigkeit der prächirurgischen Diagnostik erhöhen können. Wichtig ist es, vor operativen Eingriffen im Gehirn beispielsweise das Sprachzentrum zu lokalisieren, um Aphasien oder andere Störungen zu vermeiden. Bei Arm- und Beinbewegungen ist die prächirurgische Diagnostik von Interesse, da Handlähmungen und Gehstörungen potenzielle postoperative Folgen darstellen können. Brain-Machine-Interfaces Der zentrale Fokus für Tonio Ball ist die Herausforderung, an besseren Elektroden, besseren Messmethoden, also an besseren Ohren zu arbeiten, um das Gehirn zu belauschen, wie er sagt. Andererseits müssen wir dann aber die Signale, die wir messen, auch besser verstehen lernen, weiß er, und das auf der Ebene von Zellen, lokalen Netzwerken sowie globaler Organisation im Gehirn. Insgesamt ist der Mediziner der Meinung, dass es eine genaue und evidenzbasierte Kartierung des menschlichen Gehirns bereits gibt, diese jedoch durch die

laufende Forschung immer weiter vervollständigt und verbessert werden muss. Brain-Machine-Interface (BMI): (A) 1. Motorcortex. 2. Verbindung Neurone vom Motorcortex zum Rückenmark. 3. Läsion zwischen Gehirn und Muskel. 4. Implantierte Elektrode zur Messung der Gehirnaktivität. 5.System zur Signalübertragung. 6. Bestimmung von Bewegungsinformation aus neuronalen Daten. 7. Künstlicher Effektor. (B) Der neuronale Input eines BMI kann aus einem motorischen oder einem kognitiven Signal bestehen. Darüber können Bewegungen sowie Kommunikation gesteuert werden. ( modifiziert von Tonio Ball aus dem frei zugänglichen Artikel Thinnes-Elker et al., Intention concepts and brain-machine interfacing research, Frontiers in Cognition (2012)) In der medizinischen Anwendung sind sogenannte Brain-Machine-Interfaces in der Entwicklung, die als Schnittstelle zwischen Gehirn und Computer zum Beispiel Schwerstgelähmten das Leben erleichtern sollen. Zusammen mit Prof. Wolfram Burgard, einem führenden Experten für autonome Roboter, arbeitet Tonio Ball im Rahmen des Freiburger Exzellenzclusters BrainLinks- BrainTools an sogenannten intelligenten Neuroprothesen. Diese Halbroboter haben das Ziel, jenen Patienten neue Möglichkeiten zur Bewegungs- und Kommunikationskontrolle bereitzustellen. Derzeit ist ein solches Implantat zwar noch in der Entwicklungs- und Zertifizierungsphase, aber Ball bekräftigt: Da sind wir optimistisch, dass wir bald so weit sind. Stephanie Heyl - 19.08.2013 BIOPRO Baden-Württemberg GmbH Ein Beitrag von: Weitere Informationen: Dr. Tonio Ball Uniklinik Freiburg Engelberger Str. 21 79106 Freiburg Tel.: 0761 / 270 93160 Fax: 0761 / 270 9331

Zugehörige Dossiers Neurowissenschaften (19) Weitere Informationen (20) BrainLinks-BrainTools (21) CorTec GmbH (22) Alle Links dieser Seite(n) 1. http:://www.bio-pro.de/magazin/wirtschaft 2. http:://www.bio-pro.de/magazin/wissenschaft 3. http:://www.bio-pro.de/magazin/wissenschaft/forscherportraets_bw 4. http:://www.bio-pro.de/magazin/wissenschaft/archiv_2012 5. http:://www.bio-pro.de/magazin/wissenschaft/archiv_2011 6. http:://www.bio-pro.de/magazin/wissenschaft/archiv2010 7. http:://www.bio-pro.de/magazin/wissenschaft/archiv_2009 8. http:://www.bio-pro.de/magazin/wissenschaft/archiv_2008 9. http:://www.bio-pro.de/magazin/wissenschaft/archiv_2007 10. http:://www.bio-pro.de/magazin/wissenschaft/archiv_2006 11. http:://www.bio-pro.de/magazin/wissenschaft/archiv_2005 12. http:://www.bio-pro.de/magazin/umfeld 13. http:://www.bio-pro.de/magazin/thema 14. http:://www.bio-pro.de/magazin/experteninterviews 15. http:://www.bio-pro.de/magazin/forscherportraets 16. http:://www.bio-pro.de/magazin/foerderprogramme 17. http:://www.bio-pro.de/magazin/unternehmensportraets 18. http:://www.bio-pro.de/magazin/veranstaltungen 19. http:://www.bio-pro.de/magazin/thema/00157 20. http://www.uniklinik-freiburg.de 21. http://www.brainlinks-braintools.uni-freiburg.de/ 22. http://www.cortec-neuro.com

http://www.bio-pro.de/magazin/wissenschaft