2000-WATT- AREALE. 18. Innovationsgruppe Plusenergiegebäude 27. September 2017, Burgdorf

Ähnliche Dokumente
2000-Watt-Areale - Lebensraum von morgen

BEISPIELE 2000-WATT-AREALE

2000-Watt-Areale/Les sites 2000 watts Heinrich Gugerli, Gugerli Dolder GmbH

Zertifikat für 2000-Watt-Areale

Erfa-Energiestadt Zentralschweiz Raumplanung im Hinblick auf das 2000-Watt Ziel Dienstag 26. April 2016, HLSU Horw

Die 2000-Watt-Areale ein weiteres Gebäudelabel?

2000-Watt-Areale im Betrieb: Erste Ergebnisse

Zertifikat für 2000-Watt-Areale

SIA-Effizienzpfad Energie Umsetzung der 2000-Watt- Gesellschaft im Baubereich

Wie «smart» sind 2000-Watt-Areale?

Unterwegs in die 2000-Watt-Gesellschaft

Energie Apéro Schwyz 2000-Watt-Areale 13. April 2015

Nachhaltigkeit Nachhaltiges Bauen Nachhaltigkeitszertifizierungen René Bäbler Losinger Marazzi AG

Bauen für die 2000-Watt-Gesellschaft Die Siedlung Stöckacker Süd Bern

Nachhaltigkeits-Zertifizierungen MINERGIE ist heute was ist morgen?

2000-WATT-AREALE als nachhaltige Raumgrösse

ÖGUT-Themenfrühstück. Keine Smart City ohne Smart Citizens Smart City beforschen Smart City planend begleiten und bewerten

SIA-Effizienzpfad Energie - Bauen für die 2000-Watt-Gesellschaft Merkblatt SIA 2040, Dokumentation SIA 0236, Rechenhilfe SIA 2040

Willkommen in Winterthur Energiestadt Gold

ENERGIE APÉRO LUZERN. Zertifizierung von 2000-Watt-Arealen im Betrieb eine neue Herausforderung im Energiebereich. Urs Vogel. Amstein + Walthert AG

P r o t o k o l l 18. Innovationsgruppe Plusenergie-Gebäude (IG PEG)

Plusenergie-Quartiere als neue Leuchtturm- Projekte der Energiewende

Klima- und Energiepolitik der Stadt Luzern. Stadträtin Baudirektion, Manuela Jost Symposium BE-Netz vernetzt, 27. Oktober 2017

Arealentwicklung village luzern rösslimatt

Willkommen in der Energiestadt GOLD Luzern

Landkarte Standards und Labels

Plusenergie-Gebäude / Plusenergie-Areale

Gebäude und Areale in der 2000-Watt-Gesellschaft 15. Januar «SIA-Effizienzpfad Energie» SIA MB2040. Umwelt

GREENCITY.ZÜRICH. Das erste zertifizierte 2000-Watt-Areal der Schweiz. Energietag , Bern, Kursaal Bern. Workshop Nr. 2: Die 2000-Watt-Areale

Bauen für die 2000-Watt-Gesellschaft Neue Spielräume für die Planung mit dem SIA-Effizienzpfad Energie

Überbauung Tramdepot Burgernziel Bern. Forum Architektur Bern

Dr. Annick Lalive d Epinay, Amt für Hochbauten Stadt Zürich Der Beitrag der Gebäude

Energiestrategie 2050 Fortschritt der Aktivitäten

Regionalisierung g statt Globalisierung. Prof. Dr. Susanne Kytzia, Hochschule für Technik Rapperswil

Baustandards und Gebäudelabel: Umsetzung und Umgang im Vollzug

Grundlagen zum SIA-Effizienzpfad Energie und zu Energievorschriften in Sondernutzungsplänen Merkblatt SIA 2040, Dokumentation D 0236

Das 2000-Watt-Areal Erfahrungsaustausch für Städte und Gemeinden auf dem Weg in die 2000-Watt-Gesellschaft

Erlenmatt West. Erstes Watt-Areal in Ausführung

Arealentwicklung village luzern rösslimatt

SIA-Effizienzpfad Energie

Bilanzierungskonzept 2000-Watt-Gesellschaft neue Version 2013

Smart City Winterthur

Der Forschungsschwerpunkt Wohnen und

Die städtischen Wohnsiedlungen Zürich

Zusammenfassung. Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft. Veranstaltung Gebäude-Labels vom 22.

Wirtschaftlichkeitsrechung für die 2000-Watt-Gesellschaft

Energiestadt Zürich. Schwerpunkt Umsetzungsinstrumente. Energiestadt-Kurs für kommunale Energiebeauftragte. 29. Oktober 2015

Effizienter. Komfortabler. Besser. NEU!

MINERGIE Infoanlass zur Einführung der KEnV. Thun, 22. September 2016, Bruno Hari

Fallbeispiele - Dokumentation D 0236

SIA-Merkblatt Energiebedarf in Abhängigkeit vom Gebäudestandort

MINERGIE bleibt einfach: Qualität und Energie

Labels ein Vergleich mit Ausblick Energieapéro beider Basel - Nachhaltigkeitssalat. Nicole Müller, dipl. Architektin FH, MAS FHNW Nachhaltiges Bauen

Projekt Kleingemeinden Information

MINERGIE: Neuerungen 2017

Bilanzierung Graue Energien

Vermeiden, Messen, Beheben die Qualitäts-Strategie von Minergie. 7. April 2017, Andreas Meyer Primavesi

Smart City Neue Entwicklungskonzepte für Städte. Robert Horbaty, ENCO Energie-Consulting AG Projektleitung Smart City Schweiz

Energiekonzept der Stadt Zürich: Vom Masterplan zur Umsetzung

Städte auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft

Minergie EnergiePraxis Seminare 2/2016

Das Gute ist der Feind des Besseren

Energiestrategie 2050 Umsetzung im Bereich Städte und Gemeinden

Referent: Tom Porro, Wädenswil Kommunikationsfachmann, Mitglied Energiekommission

Der Beitrag der NutzerInnen zum suffizienten Wohnen

Nachhaltiges Bauen für Bauherren und Planer. Wie die Vision zum Alltag wird.

Suffizienz - wie bitte? Annette Aumann Fachstelle nachhaltiges Bauen Swissbau, 24. Januar 2014

Agenda Inhalt der Präsentation

«EnergieSchweiz nützlich, effizient und fit für die Etappe »

Zürich auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft Umsetzung des Masterplans Energie in der Stadt Zürich

Klimaresiliente Stadtplanung: Das 2000-Watt-Projekt in der Schweiz und seine Umsetzung. Klimaschutz und Klimawandel in den Kommunen

[ Sanieren für die 2000-Watt-Gesellschaft ]

Ein 2000-Watt-Areal entsteht. West Luzern-LittauLittau. Energie Apéro Luzern. Christian Schneider - Lemon Consult AG.

Sanierung oder Ersatzneubau?

Smart City Projekt Schweiz Idee und Ausblick

MINERGIE Alle Neuerungen im Überblick Energie Apéro Luzern, 6. Februar 2017 Andreas Meyer Primavesi

Lemon Consult AG Projekt 1. November

Mehr als wohnen auf dem Hunziker- Areal, Zürich

Eröffnung und Einführung ins Thema Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities

2000-Watt-Gesellschaft. SIA-Effizienzpfad Energie Bauen für die 2000-Watt-Gesellschaft

Und plötzlich diese Übersicht: Portfoliosichten zur 2000-Watt-Gesellschaft

Wie die Stadt Zürich die Ziele der 2000-Watt-Gesellschaft erreichen will?

Die MuKEn 2014: Gemeinden in einem Spannungsfeld. Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft

Neuerungen in den energetisch relevanten SIA-Normen. Prof. Gerhard Zweifel HSLU Technik & Architektur Präsident SIA KGE

Geplante Aktivitäten im Rahmen des Projekts Smart Cities a Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities

«Positiver Performance Gap» baugenossenschaft mehr als wohnen

Energieplanung Rheinfelden

WEITSICHTIGE LÖSUNGEN. Nachhaltiges Bauen. Bild: Umnutzung eines Öltanks in Helsinki Pöyry Finnland

2000-Watt-Areale: Das Beispiel Greencity, Zürich Arbeitsinstrument für Präsentationen Projektleitung 2000-Watt-Areale Version

MINERGIE Medienanlass Freilager Zürich, 19. Januar 17

Die aktuelle Wärmedämmdebatte in der Schweiz. MINERGIE A Der Schweizer Weg zum Null Energie Haus. Der Trend zum all electric house im smart grid

Nachhaltigkeitsplanung beginnt bei der Projektenwicklung «schorenstadt», Basel

Die Energiestrategie 2050 und ihre Auswirkungen auf Gebäude und Quartiere

Intelligente Kühlsystemlösungen

ZERTIFIKATE ALS QUALITÄTSSICHERUNGSINSTRUMENTE SGNI-TAGUNG AN DER ETH ZÜRICH

Lemon Consult AG Projekt 21. August

Energiestrategie des Bundes Umsetzung im Kanton Schwyz

Das 2000-Watt-Areal Greencity aus einer umfassenden Nachhaltigkeitssicht

Energie-Monitoring in öffentlichen Bauten. Energie-Apéro-Luzern, August 2015 Jules Pikali, OekoWatt GmbH, Rotkreuz, Mai 2015

Mehr dämmen oder erneuerbare Energie wie und was fördern bzw. fordern die Kantone? Suisse Public, Bern, 19. Juni 2015

Transkript:

2000-WATT- AREALE 18. Innovationsgruppe Plusenergiegebäude 27. September 2017, Burgdorf Ricardo Bandli BFE, Sektion Gebäude Heinrich Gugerli Projektleitung 2000-Watt-Areale c/o Gugerli Dolder GmbH, Bülach

Energiestrategie 2050 Energiegesetz EnG 2018 Programm EnergieSchweiz Art 53. 59. Unterstützung freiwillige Ebene EnergieSchweiz für Gemeinden (ESfG) unterstützt öffentliche Hand und Private auf den Ebenen Areale, Städte und Gemeinden, Regionen 2

Bund unterstützt Vision der 2000-Watt-Gesellschaft Über 100 Städte und Gemeinden haben die Ziele der 2000-Watt- Gesellschaft in ihrer Gemeindeordnung oder ihren energiepolitischen Zielvorgaben verankert. Beispiele Volksabstimmungen: Zürich (2008, 76,4 % Ja) / Nidau, (2012, 71 %) / Zug (2011, 51,5 %) / Winterthur (2012, 51 %) / Aarau (2012, 60,9 %) / Dietikon (2012, 68,8 %) EnergieSchweiz unterstützt Städte, Gemeinden und Areal fachlich und finanziell bei der Definition und Ausarbeitung ihrer kommunalen «2000- Watt-Strategie» > Fachstelle 2000-Watt-Gesellschaft > Förderprogramm für Energiestädte

Energiestrategie 2050/Paris Agreement 2015 und 2000-Watt-Gesellschaft 2000-Watt- Gesellschaft ES 2050 / Paris Agreement Energieverbrauch / Person Betrachtungs- Zeitraum Reduktion CO2-Emmission Betrachtungs- Zeitraum Reduktion 2005 zu 2050-45 % 2005 zu 2050-75 % 2000 zu 2035-43 % 1990 zu 2030-50 % > Absenkpfad der 2000-Watt-Gesellschaft entspricht grundsätzlich den Effizienz- und Emissionszielen des Bundes

Zertifikat für 2000-Watt-Areale 2000-Watt-Gesellschaft Gemeinde Areal Gebäude Bewohner Energiestädte Auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft Energie-Regionen Energiestadt Investoren, Entwickler, Eigentümer/Nutzende, Stadtplaner/Baubehörden 2000-Watt-Areal Bauherrschaft Architekt/Planer Nutzende SIA-Effizienzpfad Energie (SIA 2040) Haushalte Bewohner/innen Lebensmodelle Bilanzierungskonzept 2000-Watt-Fachstelle Datengrundlage Baumaterial/Energie/Transport Ökobilanzdaten im Baubereich Nationalen Strategieziele auf weitere Ebenen «übersetzen»

2000-Watt-Areal Mehr als die Summe seiner Häuser! Siedlungen Nutzungsdurchmischung, Verdichtung Vernetzung Versorgung/Produktion/Speicher Mobilität Gesamtenergiebilanz Betriebsenergie/Graue Energie/Mobilität Suffizienz/Effizienz/Erneuerbare Lebenszyklus Planung/Realisierung/Betrieb Synergien in allen Bereichen

2000-Watt-Areal-Zertifikat Bilanz Prozess > Standard und Labels für Einzelgebäude > Anwendung nur auf Bauphase 2000-Watt-Areal > Laufende Evaluation während Planung, Realisierung und Betrieb > Abgeleitet von QM- Systemen (z.b. TQM) > Zertifikat für Städte und Gemeinden 7 Kontinuierlicher Verbesserungsprozess

SIA-Effizienzpfad Energie 2010 5 500 W pro Person 7.8 t pro Person und Jahr 2050 Etappenziel 2000 W pro Person 2 t pro Person und Jahr + Erstellung + (Alltags-) Mobilität Raumheizung Warmwasser Elektrizität Lüftung/Klima, Beleuchtung, Betriebseinrichtungen Betrieb

Systemgrenze Erstellung Betrieb Mobilität Konsum Ernährung Aushub Bauteile Gebäudetechnik Erstellung Ersatz Entsorgung Umgebung Werkleitungen Betriebseinrichtungen Mobiliar Raumheizung Warmwasser Beleuchtung Lüftung/Klima Allg. Gebäudetechnik Prozesse (z.b. Rechenzentrum) Strassenbeleuchtung Alltägl. Systemgrenze N. alltägl. Betrieb Fahrzeuge Infrastruktur Güterverkehr 9 OStG 2/2017 Masterpräsentation

2000-Watt-Areal Kriterienkatalog 2017 Themenbereiche/Themen Stand 14.09. Leitbild und Pflichtenheft 2. Kommunikation Kooperation, Partizipation 3. Arealnutzung und Städtebau 4. Ver- und Entsorgung Partizipation Städtebau Energie lokal/öko Information und Angebote Monitoring Vorbildwirkung Aufenthalts- und Verbleibequalität Kontrolle, Steuerung 5. Gebäude 1. Managementsystem Arealträgerschaft Lebenszykluskosten 6. Mobilität MIV Diversität Wasser Gebäudestrategie Fuss- und Veloverkehr Nahversorgung Abfall und Recycling Gebäudestandard/ Betriebsoptimierung Nutzungsd dichte Joker Joker Joker Joker Joker Joker ÖV und kombinierte Mobilität 10 OStG 3/2017 Masterpräsentation Minergie/-P/-A/-ECO SIA 2040 SNBS

Gewichtung Label, Standards Standard, Labelbezeichnung Erfüllungsgrad Bonuspunkte MuKEn 2008 0% 0 MuKEn 2014 20% 0 Minergie / GEAK Klasse B 30% 0 Minergie-P / GEAK Klasse A / SméO énergie 50% 0 Minergie-A / GEAK Klasse A+ 70% 0 SIA Effizienzpfad 2017 fähig + QS 60% 0 SIA Effizienzpfad 2017 kompatibel + QS 100% 0 Minergie-ECO 40% 1 Minergie-P-ECO / SméO énergie + environment 60% 1 Minergie-A-ECO 80% 1 SNBS 2.0 Silber (Zertifikat oder QS) 60% 2 SNBS 2.0 Gold (Zertifikat oder QS) 80% 3 SNBS 2.0 Platin (Zertifikat oder QS) 100% 4 BREEAM passed, good 40% 2 BREEAM very good, excellent 60% 3 BREEAM outstanding 80% 4 LEED nc/mr certified 0% 1 LEED nc/mr silver 40% 2 LEED nc/mr gold 60% 3 LEED nc/mr platinum 80% 4 DGNB (CH) Bronze 60% 2 DGNB (CH) Silber 80% 3 DGNB (CH) Gold 100% 4 11 OStG 2/2017 Masterpräsentation

Zertifikat für 2000-Watt-Areale 2000-Watt-Areale Bewertungsgrundlagen/ Tools 2017 Bilanz Prozess Handbuch 2017 Monitoring-Standard 2017 SIA 2040:2017 Kriterienkatalog 2017 1. Management 1. Management 2. Kommunikation und Kooperation 3. Verund Entsorgung 5. Mobilität 2. Kommunikation und Kooperation 4. Gebäude 5. Mobilität 4. Gebäude 3. Verund Entsorgung Gesamt 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90%100% Erfüllungs grad Min. 50% Rechenhilfe II 2017 Management-Tool 2017

2000-Watt-Areale Typische Massnahmen für 2000-Watt-Areale Erstellung Betrieb Mobilität «Suffiziente» Wohn-/ Arbeitsplatzfläche pro Personen Kompaktes Gebäudekonzept Wenig Untergeschosse Konstruktion/Material mit wenig grauer Energie z.b. Holzleichtbau oder hybride Bauweise Kompakte Gebäudehülle, gute Dämmung Arealversorgung für Wärme/Kälte Keine fossilen Energien Abwärmenutzung Erneuerbare Energieträger Grossflächige Solarstromanlage Smart Grid Hervorragende Erschliessung mit öffentlichem Verkehr Wenig Auto-PP / viel Velo- Abstellplätze Erschliessung Fussgänger, Velo Nahversorgung für täglichen Bedarf Car-Sharing Elektromobilität Eigenverbrauchsoptimierung Eigenverbrauchsgemeinschaft PEQ Hohe Flexibilität bei Auswahl

2000-Watt-Areale Ein Zertifikat drei Ausprägungen Primärenergie (kwh/m 2 ) Treibhausgasemissionen (kg/m 2 ) Ausgangszustand Sollzustand Neubauareal Entwicklung (2012) Betrieb (2017) 14 50% des Areals belegt Erfa Arealträgerschaften 25.9.2017 Zeit (Jahre)

Total: 22 Zertifikate 2017: 7 Erstzertifikate / 4 Rezertifizierungen Entwicklung Greencity, Zürich Im Lenz, Lenzburg Schweighof, Kriens Stöckacker Süd, Bern Grossmatte West B140, Luzern Village Luzern Rösslimatt Malley-Gare, Prilly/Renens Erlenmatt A, Basel Les Vernets, Genève Freilager, Zürich Quai Zurich, Zürich Quartier de l Étang, Vernier Trift, Horgen Place Reller, Vevey Fonderie, Fribourg Malley-Gazomètre, Prilly/Renens AGGLOlac, Nidau Betrieb Erlenmatt West, Basel Sihlbogen, Zürich Burgunder, Bern Hunziker-Areal, Zürich Kalkbreite, Zürich 15 Stand: September 2017

2000-Watt-Areale im Betrieb 16

2000-Watt-Areale Pilotprojekt: 2000-Watt-Areal in Transformation Areale Ein Eigentümer (Hochschulcampus, Firmensitz) Mehrere Eigentümer (z.b. Zentrumsüberbauungen) Disperse Eigentümerschaften (Bestehende Quartiere) Zentrumsentwicklung Uster Fahrplan Machbarkeitsstudien 8 Areale Nov. 2017 Detailstudien 4 6 Areale Ab Jan. 2017 Erste Zertifikate «Transformation» 2019 17 Erfa Arealträgerschaften 25.9.2017

Veranstaltungen Smart City / 2000-Watt-Areale Smart Grids - intelligente Lösung für Areale und Städte Anwendungsbeispiele aus der Praxis 5. Dezember 2017 / 13:00-17:00 / Hotel Bern, Bern Swissbau Focus 2000-Watt-Areal - Neues Label für Betrieb und Transformation des Schweizer Gebäudeparks 19. Januar 2018 / 09:45-10:45 / Basel 18 Erfa Arealträgerschaften 25.9.2017