Kolbenmaschinen 3 Kenngrößen und Kennfelder Herzog

Ähnliche Dokumente
Leseprobe. Uwe Todsen. Verbrennungsmotoren ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Betriebsfeld und Energiebilanz eines Ottomotors

Übungsaufgaben zur Vorlesung Kraft- und Arbeitsmaschinen

Kennlinien eines 4-Takt Dieselmotors

Brennverlauf und p-v-diagramm

Übungen Kolbenmaschinen

Betriebsfeld und Energiebilanz eines Dieselmotors

5.1 Ladungswechsel. 5.2 Gemischaufbereitung und Motorsteuerung. Kolbenmaschinen 5 Ladungswechsel und Gemischaufbereitung Herzog

Laboreinführung Verbrennungsmotoren

Verbrennungsmotorische Berechnungen

Betriebsfeld und Energiebilanz eines Ottomotors

^ Springer Vieweg. Verbrennungsmotor. Basiswissen. Fragen. bestehen. verstehen. rechnen. Klaus Schreiner

Berechnungen am Verbrennungsmotor sehen - verstehen - bestehen

Basiswissen Verbrennungsmotor

a) Wie nennt man den oben beschriebenen Vergleichsprozess in Bezug auf die Klassifizierung der Idealprozesse?

Verbrennungsmotorenlabor Versuch 2 Zylinderdruckindizierung

Mehr Informationen zum Titel

Diesel-Wasser-Emulsion als Maßnahme zur Schadstoffreduzierung bei Dieselmotoren

Modul Applikationsentwicklung Kapitel 5: Das Drehmomentenmodell. Dipl.-Ing. M.Graf

Ernst-Michael Hackbarth Wolfgang Merhof. Verbrennungsmotoren. Prozesse, Betriebsverhalten, Abgas

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung

4.1 Kinematik des Kurbeltriebes 4.2 Hubfunktion 4.3 Massenkräfte. Kolbenmaschinen 4 Massenkräfte und Massenausgleich Herzog

Gasmotoren von Liebherr. Leistungsstark, robust und zuverlässig

Kraftfahrzeugantriebe 3.1 Hubkolbenmotoren. Dr.-Ing. Klaus Herzog

Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 26. Juli 2006

Sondergasmotor E2676 LE212 Seite 1. Technisches Datenblatt 60 % Methan, 40 % Kohlendioxid

Verbrennungskraftmaschine

Kraftstoffe und Stöchiometrie

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung

Verbrennungsmotoren. Uwe Todsen. Verbrennungsmotoren downloaded from by on March 10, 2017

Der Freikolbenlineargenerator FKLG Stromerzeugung mit hohem Wirkungsgrad

Zukünftiges Downsizing bei Ottomotoren- Potentiale und Grenzen von 2- und 3-Zylinder Konzepten. Taichang Xie Gerd Knaack Nicolas Braatz

6 Energiebilanz am 4-Takt-Dieselmotor

Fachhochschule Münster Abteilung Steinfurt Fachbereich Maschinenbau Prof. Dr. R. Ullrich. Übungen zur Vorlesung. Kolben-, Kraft- und Arbeitsmaschinen

Konzept zum Reduzieren des Kraftstoffverbrauchs von Kompaktbaumaschinen

Kritischer Wandfilm Wandfilm

Grundlagen der Verbrennung Idealprozesse Berechnungsmodelle zur Analyse und Simulation des Arbeitsprozesses Analyse ausgeführter Motoren

Sondergasmotor E2842 LE202 Seite 1. Technisches Datenblatt

Vergleich der Kreisprozesse eines Ottomotors in Anwesenheit und Abwesenheit von N 2 O

4 Massenkräfte und Massenausgleich

Thermodynamik des Verbrennungsmotors

Rudolf Pischinger Manfred Kell Theodor Sams. Thermodynamik der Verbrennungskraftmaschine. Dritte Auflage. Der Fahrzeugantrieb. SpringerWienNewYork

E-Mobility. Autohaus Weller. Bremen TOYOTA MOTOR EUROPE

Biogasmotor E 2842 LE 322 Technische Daten für 60%-CH 4, 40%-CO 2

Antriebsarten Lehrerinformation

Küttner Kolbenmaschinen

Untersuchungen zum Betriebsfeld eines Kolbenkompressors

Lastschnitt in einem Kennfeld

Motor > Aufladung. Abgasturboaufladung. 1. Erstellen Sie die Legende:

Gliederung: 1. Der PRIUS 2. Hybridkonzepte 3. Motor und seine Betriebspunkte 4. Einsatz des Motors im Antriebsstrang

Dr.-Ing. Klaus Herzog. Quelle: Porsche

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung

DUAL FUEL. Potential kombinierter Verbrennung von Erdgas und Dieselkraftstoff Martin Uhle, Sönke Peschka

Erdgasmotor E 2842 LE 322 Technische Daten

Otto- und Dieselmotoren

Mecklenburg-Vorpommern

Maschinen- und Gerätetechnik

Kuttner Kolbenmaschinen

Wenig Sprit und trotzdem viel Power Geht das bei Pkw-Motoren?

Text: Eric Jacobs, Vincenzo Bevilacqua, Gerd Grauli MOTORENENTWICKLUNG. 16 Porsche Engineering Magazin

Unterstützte Audi Fahrzeuge

Motor Steuerung. Grundlagen. Bildquelle: Auto & Technik. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/10

Motorkunde. Zur richtigen Bedienung und Wartung soll ein Maschinist die Motorbauarten und Arbeitsweisen kennen. Feuerwehrgeräte mit Verbrennungsmotor:

Gegenwärtige und zukünftige Problematik der Verbrennungsmotoren für reine und hybride Fahrzeugantriebe

Idealisierte Kreisprozesse Ottomotor und Dieselmotor Elektrofahrzeuge Serielle Hybridfahrzeuge Parallele Hybridfahrzeuge Wirkungsgrad-Kennfelder

Einführung in die Verbrennungskraftmaschine

Eine (offene) Gasturbine arbeitet nach folgendem Vergleichsprozess:

Skript zur Vorlesung KOLBENMASCHINEN. Teil A. Prof. Dr.-Ing. Thomas Maurer. Stand: 26. März 2008

Annahmen: Arbeitsmedium ist Luft, die spezifischen Wärmekapazitäten sind konstant

2012. Der Baumaschinen-Motor.

Status RB-Arbeiten EMPA CLEVER

Kinematische Kette Informationen über die Fahrzeugtechnik und ihre Eigenschaften für optimale Nutzung

Golf GT. Golf Plus. 1,4 TSI (140 PS) Leistung kw (PS) bei 1/min 1,4 TSI (170 PS) 1,4 TSI (140 PS) 103 (140)/5600 Max. Drehmoment, 125 (170)/6000

Emissionsverhalten von Biodiesel und anderen Dieselkraftstoffen

Musterlösung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung

ST Der Stirling-Motor als Wärmekraftmaschine

Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / V1 = 2,7 Liter

UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR THERMODYNAMIK UND WÄRMETECHNIK Professor Dr. Dr.-Ing. habil. H. Müller-Steinhagen

2.3 Prozess des vollkommenen Motors 2.4 Grundlagen zur Erstellung von Simulationsmodellen für Verbrennungsmotoren

Beispielaufgabe zur Energiewandlung

Kraftfahrzeugantriebe 4 Getriebe und Wandler. Dr.-Ing. Klaus Herzog

WEITERENTWICKLUNG DES OTTOMOTORS

Günter Merker, Christian Schwarz, Gunnar Stiesch, Frank Otto. Verbrennungsmotoren. Simulation der Verbrennung und Schadstoffbildung

Methanverluste beim Einsatz von LNG als Kraftstoff für Otto-Gas und Dual Fuel Motoren auf Schiffen

BHKW mit regenerativen Kraftstoffen für die Industrie

Untersuchungen zum Betriebsfeld eines Kolbenkompressors

Aus Diesel werde Kohle.

Desmo4 (V23) Aufbau. eine Entwicklung von

Verb re n n u ng sm oto re n

Ich hoffe, dass das Praktikum auch Spaß machen wird. Je besser Sie sich vorbereiten, desto einfacher werden die Versuche sein. C. Hein 22.1.

Autogas (LPG) in Pkw-Ottomotoren

Verkehrsdynamik und -simulation SS 2017, Lösungsvorschläge zu Übung Nr. 12

Energieverbrauch von Nebenaggregaten

Hybridgetriebe. Anforderungen an ein Fahrzeuggetriebe. Konzept und Aufbau des Hybridgetriebes. Funktionen und Regelung des Hybridgetriebes

WEITERENTWICKLUNG DES OTTOMOTORS

Prüfungsordnung 2002

Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / V1 = 2,7 Liter

Basiswissen Verbrennungsmotor

Einlassseitige Ventilhubstrategien

Transkript:

3 Kenngrößen und Kennfelder 3.1 Kenngrößen 3.1.1 Indizierte Mitteldruck 3.1.2 Indizierte Leistung 3.1.3 Indizierter (innerer) Wirkungsgrad 3.1.4 Gütegrad 3.1.5 Effektive Leistung und effektiver Wirkungsgrad 3.1.6 Effektiver Mitteldruck und Reibmitteldruck 3.1.7 Mechanischer Wirkungsgrad 3.1.8 Spezifischer Verbrauch 3.1.9 Liefergrad 3.1.10 Mittlere Kolbengeschwindigkeit 3.2 Kennfelder

3.1.1 Indizierter Mitteldruck Für die an den Kolben pro Arbeitspiel abgegebene Arbeit W KA gilt: WKA p dv pmi Vh p mi indizierte Mitteldruck Quelle: Pischinger

3.1.2 Indizierte Leistung Pi i n pmi Vh i n 0,5 für 4-Takt-Motor, 1 für Zweitaktmotor Drehzahl

3.1.3 Indizierter (innerer) Wirkungsgrad ηi Pi m& B Hu m& B Hu Massenstrom des Brennstoffs Heizwert des Brennstoffs

3.1.4 Gütegrad Um die Güte eines Arbeitsprozesses beurteilen zu können, wird der indizierte Wirkungsgrad ins Verhältnis zu dem eines entsprechenden Vergleichsprozesses gesetzt: η η i g bzw. ηv η g ηi ηvp

3.1.5 Effektive Leistung und effektiver Wirkungsgrad effektive Leistung: Pe Pi Pr Pr Reibleistung effektiver Wirkungsgrad: P η e e m& B Hu

3.1.6 Effektiver Mitteldruck und Reibmitteldruck effektiver Mitteldruck: pme pmi pmr p mr Reibmitteldruck Reibleistung: Pr i n pmr Vh effektive Leistung: Pe i n pme Vh

Größenordnung effektiver Mitteldrücke Effektiver Mitteldruck in bar Motorradmotoren bis 13 Pkw-Ottomotoren ohne Aufladung Lkw-Dieselmotoren mit Aufladung 7,9 bis 13 9-18 Größere Dieselschnellläufer 6-22 Mittelschnellläufer (Diesel) 15-25 Kreuzkopfmotoren (2-Takt- Diesel) 9 15,4

3.1.7 Mechanischer Wirkungsgrad ηm P e p me Pi pmi η e ηi

3.1.8 Spezifischer Brennstoffverbrauch be m & B Pe 1 ηe Hu

Einfluss der Reibung auf den Teillastverbrauch Mit dem Brennstoffmassenstrom P m& i B η H i u und dem Verhältnis von indizierter zu effektiver Leistung Pi Pe + Pr Pr p 1+ 1+ mr P P P p e e e me ergibt sich ein spezifischer Verbrauch von b e m& P B e 1 + p p mr me η i 1 H u

Beispiel für Reibungseinfluss auf den spezifischen Teillast-Verbrauch bei konstantem Reibmitteldruck und konstantem inneren Wirkungsgrad

3.1.9 Liefergrad Der Liefergrad ist ein Maß für die im Zylinder nach Abschluss des Ladungswechsels verbleibende Frischladung. Liefergrad λ 1 m m Z th mz V ρ h th m Z Zylinderfrischladung m th theoretische Ladung je Arbeitsspiel V h Hubvolumen ρ th theoretische Ladungsdichte

3.1.10 Mittlere Kolbengeschwindigkeit s c m 2 s n Kolbenhub Mittlere Kolbengeschw. in m/s Motorradmotoren bis 22 Pkw-Ottomotoren 9,5-20 Lkw-Dieselmotoren 9,5-14 Größere Dieselschnellläufer 7-12 Mittelschnellläufer (Diesel) 5,3 9,5 Kreuzkopfmotoren (2-Takt- Diesel) 5,7 7

3.2 Kennfelder Momentenkennfeld in Abhängigkeit von Drehzahl und Drosselklappe Drehmoment und Leistungsverlauf Verbrauchskennfeld

Motorkennfeld eines 2,5 l Dieselmotors Motormoment ment in Nm 300 250 200 150 100 50 0-50 -100-150 0 1000 2000 3000 4000 5000 6000 7000 Drehzahl in U/min Lasthebel- Position in % 0 8 16 24 32 40 48 56 64 72 80 88 100

Auszug aus dem Motorkennfeld eines Ducati 1098S Motors in Nm Moment 160 140 120 100 80 60 40 20 0 Drosselklappe 100% Drosselklappe 40% Drosselklappe 20% 0 2000 4000 6000 8000 10000 12000 Drehzahl in U/min (erhöhte Verdichtung, Kopfbearbeitung, modifizierte Auspuffanlage (70mm Krümmer))

Leistungs- und Drehmomentverlauf eines Ducati 1098 S Motors 140 120 Drehmoment Leistung 140 120 Moment in Nm 100 80 60 40 100 80 60 40 Leistung in kw 20 20 0 0 2000 4000 6000 8000 10000 12000 Drehzahl in U/min 0 (erhöhte Verdichtung, Kopfbearbeitung, modifizierte Auspuffanlage (70mm Krümmer))

Verbrauchskennfeld Beispielkennfeld eines 2l-Ottomotors 200 Spez. Kraftstoffverbrauch in g/kwh in Nm Moment 150 100 50 30 kw 1000 2000 3000 4000 5000 6000 Drehzahl in U/min

Übungsaufgabe Zeichnen Sie die Linien konstanter Leistung von 10 und 18 kw in das folgende Motorkennfeld ein. Wie hoch ist der spezifische Kraftstoffverbrauch bei 3000 U/min und 6000 U/min bei einer Leistung von 18 kw. Welche Wirkungsgrade ergeben sich in diesen Betriebspunkten (Heizwert des Kraftstoffes: 41500 kj/kg).