Systemplattformen im URZ

Ähnliche Dokumente
Systemplattformen im URZ

Systemplattformen im URZ

Datacenter-Workshop Mobile Access to NetApp FAS TU Chemnitz, Universitätsrechenzentrum. Datacenter-Workshop. Mobile Access to NetApp FAS.

Virtuelle Desktops. Virtuelle Desktops. an der TU Chemnitz. Andreas Heik. TU-Chemnitz, Universitätsrechenzentrum. 6.

Nutzerforum Scientific Linux 7 am Campus TU Chemnitz, Universitätsrechenzentrum. Nutzerforum. Scientific Linux 7 am Campus.

END OF SUPPORT. transtec Migrationskonzept END OF SUPPORT für Windows Server END OF LICENSE für Windows Server 2008

ASV-Betrieb für die Coburger Schulen. Einbindung externer Schulen via RemoteApp

Virtueller Collaborative Workspace mit Remote Windows

Herausforderungen des Enterprise Endpoint Managements

SIMLUX: Virtualisierung. Simply Managed Linux

Windows Terminalserver im PC-Saal

vsphere vs. HyperV ein Vergleich aus Sicht eines VMware Partners interface:systems

WINDOWS 8 WINDOWS SERVER 2012

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Daten: Gründungsjahr 1995 Schwerpunkte Oracle, VMware, Microsoft, Linux und Novell Ausschließlich zertifizierte Techniker:

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

OpenScape Office MX V2 Applikationen

Betreuung von dezentralen PC-Pools. Eigbert Riewald

Servervirtualisierung Stand und Entwicklung

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper

IPv6 kurz vor der Einführung Was ist tun?

Achim Marx Mittwoch, 2. Oktober 2013 S&L Netzwerktechnik GmbH 1

ESET Preisliste DACH Erläuterungen

Diese Produkte stehen kurz vor end of support 14. Juli Extended Support

Virtual Desktop Infrasstructure - VDI

Datacenter. Datacenter. Resümee Projekt Kaltgang und Anschlußprojekte. Andreas Heik. TU-Chemnitz, Universitätsrechenzentrum. 24.

Die große Mehrheit der Befragten fühlt sich durch die schnellen Microsoft-Updates überfordert.

Installationsbeschreibung Flottenmanager 7.1

Brownbag Session Grundlagen Virtualisierung Von VM s und Containern

JEAF Cloud Plattform Der Workspace aus der Cloud

Executive Information. «Microsoft Lync Server 2010 was will Microsoft eigentlich im Telekommunikationsmarkt?»

System Center Essentials 2010

Systemvoraussetzungen

Mobile Enterprise Application Platform. Die Zukunft mobiler Anwendungen bei der SBB. BAT Nr November 2013

R-Drive Image 4.7 für Server & Desktops

Soft Migration Angelika Gößler

Was ist neu in Sage CRM 6.1

COMPAREX Profiler DNA

Best Practices für Installation und Betrieb des Oracle Application Servers unter Linux. Referent: Björn Bröhl, Fachbereichsleiter MT AG

Client-Systemanforderungen für Brainloop Secure Dataroom ab Version 8.30

HWP-WIN Update Argumente für eine Aktualisierung Präsentiert durch Sage Business Partner Johann König

Anleitung zum Prüfen von WebDAV

Executive Information. Der Desktop der Zukunft Überlegungen zur strategischen Ausrichtung der Desktop-Infrastruktur.

ALSO MICROSOFT LIVE MEETING Windows Server 2012 Lizenzierung. Wir verkaufen nur Original-Microsoft -Software!

Windows Server 2003 End of Service

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Verankerung des Themas Unternehmensnachfolge in KMU

HISPRO ein Service-Angebot von HIS

> Soft.ZIV. Maple Mathematisches Software System

Systemvoraussetzungen

Voraussetzungen für die Nutzung der Format Rechenzentrumslösung (Hosting)

Die Telefoniefunktion von kwp-bnwin.net wird auf einem 64-bit System nicht unterstützt! Die Mindestauflösung ist 1280 x 1024 bei Textgröße 100 %

Agenda. Ziel Problematik OS-Installation Softwareverteilung Inventarisierung Stufenplan

Betriebssysteme verteilen und aktualisieren Werkzeuge und Vorgehensweisen

ecaros-update 8.2 Update 8.2 procar informatik AG 1 Stand: DP 02/2014 Eschenweg Weiterstadt

Sun Java Desktop System Die sichere Desktop-Alternative

Neuerungen im Service Pack 2

Formular»Fragenkatalog BIM-Server«

Das Einzelplatz-Versionsupdate unter Version Bp810

Installation EPLAN Electric P8 Version Bit Stand: 07/2014

Cisco Partner Demand Center. Mehr Verkaufschancen für Sie

Databear Software Installer

ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Eschenweg Weiterstadt

Workshop für ZGV-Mitglieder zum Thema Software as a Service bzw. SOFLEX Software flexibel mieten

IT im Wandel Kommunale Anforderungen - zentrales Clientmanagement versus Standardtechnologie!?

Anleitung zum Prüfen von WebDAV

Internet online Update (Internet Explorer)

Wirtschaftlichkeit der Einführung neuer Office-Anwendungen an Verwaltungsarbeitsplätzen in der Freien Hansestadt Bremen

Systemvoraussetzungen

HighSecurity-Backup Installations-Anleitung. Elabs AG

VPSH - Private Cloud der TU Chemnitz

Sicherheitstage SS 2007

Lizenzierung von System Center 2012

Marketing Update. Enabler / ENABLER aqua / Maestro II

Handbuch. timecard Connector Version: REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr Furtwangen

WebEx Collaboration Meeting Room im Test

Werden Sie Know-how Träger bei uns... Trainee-Programm. Sie haben Ihren Abschluss in der Tasche und starten nun ins Berufsleben?

Kontrolle und Verfügbarkeit Ihrer Anwendungen, Systeme und Dienste mit System Center und Hyper-V Replica

Umfrage: Ihre Erwartungen, Ihr Bedarf und der aktuelle Einsatz von Informationstechnologie (IT) in Ihrem Unternehmen

2. Installation unter Windows 8.1 mit Internetexplorer 11.0

1 Planung Migration UNIMOD collect (=neues Release

Effizient, sicher und flexibel: Desktop-Virtualisierung mit Citrix XenDesktop

AS/point, Ihr Partner die nächsten 10 und mehr Jahre -

Tipps und Tricks zu Netop Vision und Vision Pro

Wie können externe Partner zum Erfolg des Risk- und Business Continuity Management in Ihrem Unternehmen beitragen?

Wie lizenziert man die Virtualisierung von Windows Desktop Betriebssystemen?

Microsoft Word Installation für ARNOtop Was ist zu beachten

Projektplanung und management für den erfolgreichen Aufbau Ihres Call Centers

IPv6. Stand: Datapark AG

Fachapplikationen in heterogenen IT Landschaften

Parallels Plesk Panel

Inhalt. Gründe für den Umstieg. Ist der PC für Windows 7 / 8 bereit. Kosten. Upgrade oder Neuinstallation? Was ist zu sichern? Wo liegen die Daten

MICROSOFT OFFICE 365 SPEZIELL FÜR MITTELSTÄNDISCHE UNTERNEHMEN

INSTALLATIONSFRAGEBOGEN. IT Fragenkatalog für Confluence /JIRA Angebote mit Fremdhosting

Duonix Service Software Bedienungsanleitung. Bitte beachten Sie folgende Hinweise vor der Inbetriebnahmen der Service Software.

Open Source Software (OSS) im Mission Critical Umfeld in der Finanzdienstleistungsbranche

VDI - Die Revolution der Arbeitsplatzbereitstellung. Nicholas Dille,

Neuerungen im Service Pack 1

X2Go Remote Desktop - Einsatzszenarien für Privatanwender

Transkript:

1 / 16 Systemplattformen im URZ Strategische Ausrichtung 2013/14 Andreas Heik TU-Chemnitz, Universitätsrechenzentrum 18. Februar 2013

2 / 16 Aufgabenbereiche - Klassifizierung Betriebsverantwortung (aus dem Betrachtungswinkel Systemplattformen) Virtualisierungscluster Serverdienste Desktopsysteme Computerpools virtuelle Desktops Administrationsdienste...

2 / 16 Aufgabenbereiche - Klassifizierung Betriebsverantwortung (aus dem Betrachtungswinkel Systemplattformen) Virtualisierungscluster Serverdienste Desktopsysteme Computerpools virtuelle Desktops Administrationsdienste...

2 / 16 Aufgabenbereiche - Klassifizierung Betriebsverantwortung (aus dem Betrachtungswinkel Systemplattformen) Virtualisierungscluster Serverdienste Desktopsysteme Computerpools virtuelle Desktops Administrationsdienste...

3 / 16 Aufgabenbereiche - Klassifizierung Unterstützung / Support Leitmotiv: Hilfe zur Selbsthilfe dezentrale, eigenverantwortlich administrierte Arbeitsplätze unterschiedlichster Systemplattformen Beratungsleistungen bei Beschaffung, Betrieb mobile Geräte...

4 / 16 Serverplattformen - Überblick 27 VMwareESX Server 200 Scientific Linux 6 60 Scientific Linux 5 38 Windows Server 2008R2 16 Windows Server 2003 52 Appliance, VROOT 393 (Systemplattform unbekannt) davon 263 URZ-Server und Entwicklungssysteme Virtualisierungsrate 96 % 1 1 Stand: 02/2013

5 / 16 Serverplattform - Linux ToDo aktuell: Scientific Linux 5 und 6 (32bit, 64bit) stabile Plattform für Serverdienste keine Änderungen an bestehenden Systemen geplant ab 03/2013: Neuaufträge nur SL 6 (64bit) Anpassung der Updatestrategie (Kernelupdate): Updates prüfen, nur auf relevanten Systemen installiert Minor-Distributionsupdates auf aktuelle Distribution beschränken

5 / 16 Serverplattform - Linux ToDo aktuell: Scientific Linux 5 und 6 (32bit, 64bit) stabile Plattform für Serverdienste keine Änderungen an bestehenden Systemen geplant ab 03/2013: Neuaufträge nur SL 6 (64bit) Anpassung der Updatestrategie (Kernelupdate): Updates prüfen, nur auf relevanten Systemen installiert Minor-Distributionsupdates auf aktuelle Distribution beschränken

6 / 16 Scientific Linux Distribution Roadmap 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020... Scientific Linux 5.0 Scientific Linux 5.8 Scientific Linux 5.9 Scientific Linux 6.0 Scientific Linux 6.2 Scientific Linux 6.3 RedHat Enterprise Linux 7 Scientific Linux 7 keine Neuaufträge RHEL 7 Beta für I. Halbjahr 2013 angekündigt, basiert auf Fedora 18

7 / 16 Serverplattform - Windows ToDo aktuell: Windows Server 2008 R2 und Windows Server 2003 Migration der Windows 2003 Server Evaluierung von Windows Server 2012 Integration in Infrastruktur (ToSCA, AD,... ) Beschaffung (hardwaregebundene) Lizenzen 4x 2 CPU Datacenter Edition Pilotbetrieb III. Quartal 2013

7 / 16 Serverplattform - Windows ToDo aktuell: Windows Server 2008 R2 und Windows Server 2003 Migration der Windows 2003 Server Evaluierung von Windows Server 2012 Integration in Infrastruktur (ToSCA, AD,... ) Beschaffung (hardwaregebundene) Lizenzen 4x 2 CPU Datacenter Edition Pilotbetrieb III. Quartal 2013

8 / 16 Microsoft Support Lifecycle 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020... Windows Server 2003... Windows Server 2008 R2 Windows Server 2012 keine Neuaufträge Mainstream Support Extended Support Extended Suport beschränkt sich auf Security Updates [http://support.microsoft.com/gp/lifepolicy]

9 / 16 Desktopsysteme Motivation Die Anwendungssoftware hat maßgeblichen Einfluß auf die Auswahl der Beriebssystemplattform.

10 / 16 Desktopsysteme - Überblick 309 18 Computerpools (Scientific Linux 6) 80 4 Computerpools (Windows 7 real) 200 Virtuelle Desktops (Windows 7) 394 administrierte Arbeitsplätze (Scientific Linux) davon 243 Arbeitsplätze in der UB davon 64 URZ-Arbeitsplätze 134 Arbeitsplätze im Windows 7 SelfAdm-Dienst 191 Arbeitsplätze ZUV-Desktop (WindowsXP) 1308 Desktopsysteme unterschiedlicher Servicelevel durch URZ administriert 2 2 Stand: 02/2013

11 / 16 Desktop - Linux ToDo aktuell: Scientific Linux 6 (32 und 64bit) stabile aber konservative Plattform binärkompatibel zu RHEL kommerzielle Anwendungen Langzeit-Support Aktualität der Anwendungen? überschaubare Administrationsaufwendungen bis 07/2013: Migration real installierter Desktopsysteme auf SL 6 64bit-Architektur Konsolidierung der Desktop-Plattform /-architektur Frühzeitige Evaluierung von Scientific Linux 7 neue Techniken und Technologien

11 / 16 Desktop - Linux ToDo aktuell: Scientific Linux 6 (32 und 64bit) stabile aber konservative Plattform binärkompatibel zu RHEL kommerzielle Anwendungen Langzeit-Support Aktualität der Anwendungen? überschaubare Administrationsaufwendungen bis 07/2013: Migration real installierter Desktopsysteme auf SL 6 64bit-Architektur Konsolidierung der Desktop-Plattform /-architektur Frühzeitige Evaluierung von Scientific Linux 7 neue Techniken und Technologien

12 / 16 Desktop - Windows ToDo aktuell: Windows 7 (32bit) stabiler Betrieb in Computerpools (real und virtueller Desktop) hohe Aufwendungen für Softwarebereitstellung, -pflege und -verteilung Migration auf Windows 7 (64bit) Portierung der Softwarepakete 02/2013: Windows 7 SelfADM 04/2013: Pilotbetrieb virtueller Desktop mit verfügbarer 64bit-Software, kontinuierliche Erweiterung 09/2013: Computerpools und virtuelle Desktops interne Evaluierung Windows 8 (64bit)

12 / 16 Desktop - Windows ToDo aktuell: Windows 7 (32bit) stabiler Betrieb in Computerpools (real und virtueller Desktop) hohe Aufwendungen für Softwarebereitstellung, -pflege und -verteilung Migration auf Windows 7 (64bit) Portierung der Softwarepakete 02/2013: Windows 7 SelfADM 04/2013: Pilotbetrieb virtueller Desktop mit verfügbarer 64bit-Software, kontinuierliche Erweiterung 09/2013: Computerpools und virtuelle Desktops interne Evaluierung Windows 8 (64bit)

Support eigenverantwortlich administrierter Arbeitsplätze Windows Linux MacOS Campusnetz- integration zentrale 7 Benutzerverwaltung Dateidienste CIFS 7 OpenAFS Druckdienste 7 MFG-Projekt Antivirus 8 7 Integrationsdienst JoinDomain 8 Windows 8 in Vorbereitung 13 / 16

14 / 16 Know-How Transfer Techniken und Technologien UEFI, Posix ACLs, HAL Daemon, firewalld, SELinux, AppAmor, systemd, GNOME 3, PolicyKit, Avahi,... Wir werden zunehmend mit neuen Techniken und Technologien konfrontiert. Wissen konzentriert sich in einem kleinen Mitarbeiterkreis. Bedarf an interner und externer Weiterbildung.

14 / 16 Know-How Transfer Techniken und Technologien UEFI, Posix ACLs, HAL Daemon, firewalld, SELinux, AppAmor, systemd, GNOME 3, PolicyKit, Avahi,... Wir werden zunehmend mit neuen Techniken und Technologien konfrontiert. Wissen konzentriert sich in einem kleinen Mitarbeiterkreis. Bedarf an interner und externer Weiterbildung.

15 / 16 Fazit Konzentration auf Virtualisierungsinfrastruktur als zentrale Dienstbasis Plattformen für Server stabilen Betrieb der Computerpools und Arbeitsplätze frühzeitige Evaluierung neuer Systemplattformen (SL 7, Windows 8) attraktive Angebote für eigenverantwortlich administrierte Arbeitsplätze Know-How Transfer (intern und extern)

Systemplattformen im URZ Strategische Ausrichtung 2013/14 16 / 16 VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT!