Welche Ergebnisse erzielt die präventive Schuldnerberatung?

Ähnliche Dokumente
Über Bundesbürger warten in Deutschland auf ein Ende des Insolvenzverfahrens

Christina Klein. Einführung in das Insolvenzverfahren. interna Ihr persönlicher Experte

Schriftliche Kleine Anfrage

Für Private: Ablauf Insolvenzverfahren - Allgemeines

Das Verbraucherinsolvenzverfahren

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis

Yvonne Ilsemann. Was kostet die Welt? Schuldnerberatung in der Straffälligenhilfe

Schuldnerberatung Statistik 2016 Caritasverband Konstanz e.v. Uhlandstrasse Konstanz

Verbraucherinsolvenz und die Restschuldbefreiung wann macht es Sinn und was muss beachtet werden

Statistische Auswertung

infoblatt Reform der Verbraucherentschuldung

I. Vorbemerkung. Es wird daher - in Ihrem eigenen Interesse - dringend empfohlen, das Folgende sehr genau zu lesen und sich an die Vorgaben zu halten!

Schuldenbarometer 1. bis 3. Quartal 2016: Privatinsolvenzen sinken um 4,2 Prozent Bremen und Hannover führen im Städte- Ranking

Schuldenbarometer: 13,2 Prozent weniger Privatinsolvenzen in Deutschland

Schriftliche Kleine Anfrage

Merkblatt zur Verbraucherinsolvenz und Restschuldbefreiung

Konkursdatenreport. as b

Selbstständigkeit in der Insolvenz

Eigenantrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens

Auch ein Privatmann kann pleite gehen Dienstag, den 15. November 2011 um 13:38 Uhr - Aktualisiert Mittwoch, den 29. Februar 2012 um 14:20 Uhr

Vorzeitige Beendigung der Wohlverhaltensphase und Ausspruch der Restschuldbefreiung nach Vergleich mit allen Insovenzgläubigern

Jahresbericht der Schuldnerberatungsstellen in Bielefeld

Statistische Auswertung

Begrüßung. Zwei Schiffbrüchige landen auf einer einsamen Insel: A: Mein Gott, wir sind verloren! B: Keine Sorge, die finden uns!

Schnellübersicht Seite Ausweg aus dem Schuldenkreislauf 7

... Name, Vorname Straße Hausnummer PLZ Ort

1. Einleitung: Leichter Anstieg bei den Privatinsolvenzen im Jahr 2016 möglich

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009

Welche Voraussetzungen sind für das Verfahren erforderlich?

Grad einer Schwerbehinderung

Das Regelinsolvenzverfahren

Jobcenter Salzlandkreis

1. Verhältnis des Verbraucherinsolvenzverfahrens zu den anderen Regelungen der Insolvenzordnung

Schuldnerberatung OÖ. Privatkonkurs?

Merkblatt zur Regelinsolvenz und Restschuldbefreiung

Zu den eröffneten Insolvenzverfahren zählen die Verfahren, die durch einen Beschluss des Gerichtes eröffnet wurden (Eröffnungsbeschluss;

Merkblatt Eigenantrag bei Unternehmensinsolvenz

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

3. In welchem Umfang sind in den Jahren 2004 bis 2007 durch Zahlungen von Schuldnern oder Dritten finanzielle Mittel an das Land zurückgeflossen?

Zeitliche Geltung. Betrifft: Anträge ab Anträge vor dem : altes Recht gilt fort

Außergerichtliche. Schuldenregulierung

Insolvenzverfahren nach 305 Insolvenzordnung

Insolvenzordnung: Hinweise für Schuldner zum Verbraucherinsolvenzverfahren

STATISTISCHER BERICHT D III 1 - m 03 / 16. Insolvenzverfahren im Land Bremen

//z ukunftsministerium

E. Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens

STATISTISCHER BERICHT D III 1 - m 12 / 16. Insolvenzverfahren im Land Bremen

STATISTISCHER BERICHT D III 1 - m 12 / 15. Insolvenzverfahren im Land Bremen

Privatinsolvenz in Lettland Geheimtipp

Pressemeldung. Donnerstag, 30. November AKV EUROPA Alpenländischer Kreditorenverband DIREKTION Schleifmühlgasse Wien

Statistik zur Überschuldung privater Personen

Die Verbraucherinsolvenz. Neubeginn ohne Schulden.

Zahlungsmoral Privatpersonen 1. bis 3. Quartal 2009

Statistik zur Überschuldung privater Personen

Schuldenbarometer 2012

Privatinsolvenz in Österreich

Kleine Anfrage der Fraktion der CDU vom 20. August 2013

3. Vollstreckungshindernisse

Bestellnummer:

Restschuldbefreiung eine Chance für redliche Schuldner

Insolvenzordnung: Hinweise für Schuldner zum Verbraucherinsolvenzverfahren

Unternehmensinsolvenzen 2008

Materialien. zur Krisenberatung. Unternehmensinsolvenz: Grobablauf des Verfahrens

Merkblatt über das Verbraucherinsolvenzverfahren bis zum Eröffnungsbeschluss

Schuldnerhilfe Bielefeld e. V. Kath. Verein für soziale Dienste e. V. Jahresbericht der Schuldnerberatungsstellen.

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 24. März in dem Insolvenzverfahren

Schuldenbarometer 2016: Rückgang der Privatinsolvenzen in Deutschland immer mehr Ältere rutschen in die Pleite

Vorwort... Inhaltsverzeichnis...

Aus Fehlern lernen - Krisenmanagement

1. Ausgangslage. 2. Problem. 3. Gesetzliche Grundlage

Lehrkräfte der Stadtteilschule e. V. an öffentlichen Schulen

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 21. Januar in dem Insolvenzeröffnungsverfahren

Grenzüberschreitende Herausforderungen bei der Überschuldung von Privatpersonen

Vorname und Name. Straße und Hausnummer. Postleitzahl und Ort. Telefon tagsüber. Verfahrensbevollmächtigte(r) (Nummer II. 2. ist auszufüllen.

Praxishandbuch Privatinsolvenz

Landesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung Thüringen e.v. Schuldnerberatung in der Praxis

Schuldenbarometer 1. Quartal 2016: Weiterer Rückgang der Privatinsolvenzen in fünf Bundesländern steigen die Zahlen an

Zahlungsplan Optionen

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/ Wahlperiode Wie viele Schuldnerberatungsstellen gibt es in Schleswig-Holstein?

Prekäre Arbeitssituation in der Kindertagespflege

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 21. Januar in dem Insolvenzverfahren

ÜBERSCHULDUNG PRIVATER PERSONEN UND VERBRAUCHER INSOLVENZEN

Statistische Auswertung

7: Besondere Verfahrensarten

Fragebogen für die Bewerberinnen und Bewerber für die beim Amtsgericht Schwerin geführte Liste der Insolvenzverwalter/innen und Treuhänder/innen

Konsumentenschutz. PRIVATKONKURS Weg zur Entschuldung

Es gilt das gesprochene Wort!

Schuldenbarometer 2014

Schuldenbarometer im 1. Halbjahr 2010

Kinderhandel und Kinderprostitution im Land Bremen

Transkript:

BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 19/698 S Stadtbürgerschaft 19. Wahlperiode 28.11.17 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der CDU Welche Ergebnisse erzielt die präventive Schuldnerberatung?

Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der CDU vom 24.10.2017 "Welche Ergebnisse erzielt die präventive Schuldnerberatung?" Die Fraktion der CDU hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet: Laut dem aktuellen statistischen Jahresbericht der Arbeitnehmerkammer weist die Stadtgemeinde Bremen eine Armutsgefährdungsquote von 23,1 Prozent auf. Hinter Duisburg, Dortmund und Leipzig ist dies immer noch ein trauriger Spitzenwert. Gegenüber dem Jahr 2009 ist zudem ein Anstieg um fast vier Prozent zu verzeichnen. Zu diesem Wert passt leider auch, dass Bremen mit 28,8 Prozent eine der höchsten Kinderarmutsquoten und mit 14,0 auch die höchste Schuldnerquote aller Bundesländer aufweist. Nicht selten mündet die Überschuldung in einer Privatinsolvenz. Erst kürzlich hat die Wirtschaftsauskunftei CRIF Bürgel GmbH festgestellt, dass Bremen im ersten Halbjahr 2017 trotz eines Rückgangs der Privatinsolvenzen im Bundesschnitt auf 55 Insolvenzen je 100.000 Einwohner immer noch die meisten Fälle, nämlich 81 je 100.000 Einwohner hat. Für das Jahr 2017 rechnet CRIF Bürgel mit insgesamt 88.000 Privatinsolvenzen in Deutschland. Um den Eintritt einer konkreten Armutssituation von überschuldeten Erwerbstätigen und Arbeitslosengeld I-Empfängern abzuwenden, hat die Stadtgemeinde Bremen im Jahr 2012 eine präventive Schuldenberatung eingeführt. Dies wurde notwendig, weil das Bundessozialgericht mit seinem Urteil vom 13.07.2010 (B 8 SO 14/09 R) festgestellt hat, dass für erwerbsfähige bzw. erwerbstätige Personen ohne Hilfebedarf kein Rechtsanspruch auf Schuldenberatung nach dem SGB XII besteht und auch kein Anspruch aus dem SGB II abzuleiten ist. Erst am 30. März 2017 (Lfd Nr. 146/19) wurde die städtische Deputation für Soziales, Jugend und Integration über den aktuellen Stand der präventiven Schuldenberatung unterrichtet. In vielen Fällen kommt es trotz Schuldenberatung und intensiver Einigungsversuche mit den Gläubigern zu einem Privatinsolvenzverfahren für die Schuldner. In der Stadtgemeinde Bremen war dies im Jahr 2016 in 258 präventiven Schuldenberatungen der Fall, was einem Anteil von rund 53 Prozent aller durchgeführten Beratungen entspricht. Um in einem Privatinsolvenzverfahren die endgültige Restschuldbefreiung zu erlangen, muss der Schuldner die sogenannte Wohlverhaltensphase durchlaufen. In dieser Zeit von sechs in Ausnahmefällen auch drei oder fünf Jahren muss der Schuldner den pfändbaren Teil seines Einkommens an einen Treuhänder abtreten und seine weiteren Verpflichtungen erfüllen. In diesem Rahmen ist der Gläubiger auch verpflichtet einer angemessenen Erwerbstätigkeit beziehungsweise selbständigen Tätigkeit nachzugehen oder sich glaubhaft darum zu bemühen. Nach erfolgreicher Beendigung der Wohlverhaltensphase kann die Restschuldbefreiung festgestellt werden. Die Wohlverhaltensphase ist für den Schuldner mit Risiken und Anstrengungen verbunden und nicht selten scheitert ein Insolvenzverfahren noch sehr spät in dieser Phase.

Der Senat beantwortet die Kleine Anfrage wie folgt: 1. Wie viele präventive Schuldenberatungen wurden in den vergangenen zwei Jahren und in den ersten drei Quartalen des Jahres 2017 durchgeführt? Im Jahr 2015 wurden 607 präventive Schuldnerberatungen durchgeführt, im Jahr 2016 waren es 621. Die Zahlen für 2017 werden erst ab Februar 2018 vorliegen. 2. Wie viele präventive Schuldenberatungen enden in der Stadtgemeinde Bremen mit einer Privatinsolvenz des Schuldners oder der Schuldnerin? (bitte für 2012 bis 2017 in absoluten Zahlen und in Prozent angeben). Die Entwicklung der Fälle, die in das Verbraucherinsolvenzverfahren übergeleitet worden sind, ist in folgender Tabelle dargestellt: Jahr Neufälle/Jahr Insolvenzfälle absolut Anteil an Neufällen 2. Hj 2012 250 50 20,00% 2013 500 194 38,80% 2014 615 267 43,41% 2015 613 238 38,83% 2016 648 258 39,81% Auch hier gilt, dass Fallzahlen für 2017 erst ab Februar 2018 verfügbar sein werden. 3. Wie erfahren Anspruchsberechtigte von der präventiven Schuldenberatung? Sieht der Senat die Informationsangebote als ausreichend an? Die Zielgruppe der präventiven Schuldenberatung (Erwerbstätige mit geringem Einkommen, Arbeitslosengeldbezieher/innen) findet in der Regel den Zugang durch Direktkontakt mit einer Beratungsstelle, deren Angebote im Internet einzusehen sind. Der Senat sieht die Informationsangebote zur präventiven Schuldenberatung als ausreichend an. 4. Welche Alternativen zur Privatinsolvenz des Betroffenen gibt es für den Abschluss bzw. als Ziel der präventiven Schuldenberatung? Das Ziel der präventiven Schuldnerberatung ist eine Schuldenregulierung. Hierfür kommen insbesondere zwei Möglichkeiten in Betracht. Im Idealfall kommt es zu einer außergerichtlichen Schuldenregulierung durch Forderungsverzicht aller Gläubigerinnen/Gläubiger, anderenfalls zu geordneten Ratenzahlungsvereinbarungen. Daneben gibt es noch die Möglichkeit einer befristeten Stundung der Verbindlichkeiten. Im Hinblick auf das Ziel einer endgültigen Schuldenregulierung ist die Stundung allerdings nur als Zwischenlösung zu betrachten. 2

5. Wann und warum wird eine Privatinsolvenz gegenüber anderen Möglichkeiten angewendet? Die Einleitung eines Verbraucherinsolvenzverfahrens wird dann gewählt, wenn eine außergerichtliche Einigung mit den Gläubigerinnen/Gläubigern nicht erzielt werden kann und eine endgültige Schuldenregulierung angestrebt ist. 6. Welche Kosten und welcher Zeitaufwand entstehen für die einzelnen Möglichkeiten? Der Zeitaufwand für alle Regulierungsmöglichkeiten ist insbesondere abhängig von der Anzahl der Gläubigerinnen/Gläubiger, der Art und Höhe der Schulden sowie subjektiver Faktoren (Mitwirkung des Schuldners, Konsensbereitschaft der Gläubiger). Dem zu Folge können zu den jeweiligen Kosten, die vom individuell benötigten Zeitaufwand bestimmt werden, keine konkreten Angaben gemacht werden. 7. Wie lang ist die Wohlverhaltensphase nach Abschluss des Insolvenzverfahrens? Welche Unterstützungsangebote gibt es für Schuldnerinnen und Schuldner in dieser Zeit? In der Regel dauert die Wohlverhaltensphase 6 Jahre, gezählt ab dem Zeitpunkt der Eröffnung des Verbraucherinsolvenzverfahrens. Seit Juli 2014 besteht jedoch unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit, die Dauer herabzusetzen. Wenn nach 3 Jahren 35 % der Schulden zurückgezahlt wurden und die Verfahrenskosten beglichen worden sind, endet die Wohlverhaltensphase. Ansonsten kann das Verfahren auf 5 Jahre verkürzt werden, sofern der Schuldner die Verfahrenskosten begleichen konnte. Im Rahmen der präventiven Schuldenberatung ist eine weitere Begleitung der Schuldnerin/des Schuldners nach Eröffnung des Verbraucherinsolvenzverfahrens nicht vorgesehen. 8. Kommt es während der Wohlverhaltensphase zur Anhäufung weiterer Schulden? Wenn ja, wie häufig und aus welchen Gründen? Finanzgeschäfte werden in einer datenschutzrechtlich sensiblen Privatsphäre getätigt. Über das Finanzgebaren von Schuldnerinnen und Schuldner in der Wohlverhaltensphase liegen insofern keine Daten vor. 9. Wie viele Schuldnerinnen und Schuldner in Bremen schließen die Wohlverhaltensphase erfolgreich ab (Bitte aufgeschlüsselt nach a) mit vorheriger präventiver Schuldenberatung und b) ohne vorherige Beratung)? Eine Abfrage bei dem Insolvenzgericht des Amtsgerichts Bremen hat Folgendes ergeben: 3

Eröffnungen in RSB-Erteilungen in Differenz 2010 2016 Verbraucherinsolvenz 1552 1397 155 Von den 1.552 in 2010 eröffneten Verfahren endeten 1.397, also rd. 90 % mit einer Befreiung der Schuldnerinnen und Schuldner von ihrer Restschuld. Diese Quote ist als Mindestquote zu interpretieren, da bei der Differenz von 155 Fällen zu berücksichtigen ist, dass es in den dazwischen liegenden Jahren neben der Versagung der Restschuldbefreiung durch das Gericht auch vorzeitige Restschuldbefreiungen, Tod der Schuldnerin/des Schuldners und Einstellungen des Verfahrens mangels Masse nach 207 InsO gegeben haben kann. Eine Aufschlüsselung der eingeleiteten Verbraucherinsolvenzverfahren nach Zugangswegen (Schuldnerberatung nach dem SGB II oder SGB XII, präventive Schuldnerberatung, Einleitung des Verfahrens über geeignete Personen) liegt nicht vor. Ohne vorherige Schuldenberatung gibt es keinen Zugang zum gerichtlichen Verbraucherinsolvenzverfahren und somit auch keine Möglichkeit, die Wohlverhaltensphase überhaupt zu erreichen. 10. Wie viele Schuldnerinnen und Schuldner landen trotz einer Privatinsolvenz wegen weiterer Schulden nach welchen Zeiträumen erneut in der präventiven Schuldenberatung? Dazu liegen dem Senat keine Daten vor. 11. Sind dem Senat Fälle bekannt, bei denen bis zum Abschluss der Wohlverhaltensphase eine regelmäßige Betreuung bestand? Wenn ja, war das positive Ergebnis in diesen Fällen höher? Dem Senat sind keine Fälle bekannt. 12. Wie schätzen a) der Senat und b) die präventive Schuldenberatung die Ergebnisse der Verfahren ein? Sind die betreffenden Stellen mit den Verfahrensausgängen zufrieden? a) Im Durchschnitt der letzten Jahre kam es in ca. 19 % der Fälle zu einer außergerichtlichen Einigung mit den Gläubigerinnen/Gläubigern. Ca. 58 % der Fälle mündeten in einem Verbraucherinsolvenzverfahren. Somit konnten ca. ¾ der Fälle erfolgreich abgeschlossen werden. b) Über die Zufriedenheit der Beratungsstellen mit dem Ergebnis ihrer Arbeit liegen dem Senat keine Erkenntnisse vor. 4

13. Welche Möglichkeiten sehen a) der Senat und b) die präventive Schuldenberatung das Angebot für Schuldner und Schuldnerinnen während der Wohlverhaltensphase zu optimieren, um nachhaltigere Ergebnisse zu erzielen? Zu wann will der Senat mögliche Optimierungen vornehmen? Da mindestens rd. 90 % der eingeleiteten Verbraucherinsolvenzverfahren erfolgreich mit einer Restschuldbefreiung enden (siehe Frage 9), sind keine Optimierungsbedarfe und Optimierungsmöglichkeiten erkennbar. 14. Hält a) der Senat und b) die präventive Schuldenberatung das bestehende Angebot in der zu bearbeitenden Fallzahl für ausreichend? a) Nach vorläufigen Erkenntnissen sind gegenwärtig im Rahmen der Kontingente noch freie Plätze vorhanden. Insofern erscheint das Angebot als ausreichend. b) Für die Schuldenberatungsstellen können hierzu seitens des Senats keine Aussagen getroffen werden. 5