Oracle VM 3 - das neue Kommandozeilen-Interface

Ähnliche Dokumente
Oracle VM3: Backup und Recovery

[Geben Sie Text ein] ISCSI Targets mit der Software FreeNAS einrichten

Version Deutsch

Network-Attached Storage mit FreeNAS

Oracle VM 3 Manager als virtuelle Maschine auf dem Oracle VM 3 Server

Oracle VM3: Virtuelle Maschinen per Script erstellen

Vorlesung Unix-Praktikum

Meine Datenbank läuft auf Vmware Was sagt der Enterprise Manager dazu?

Anleitung: Verbindung mit der Datenbank

Planung und Konfiguration von Oracle VM Clustern für HA

Key-basierte SSH Login mit PuTTY

Teil I. Allgemeine System-Administration. Windows Server 2016 Neues, Lizenzierung und Download... 23

MGE Datenanbindung in GeoMedia

Installationsanleitung E-Newsletter

Filetransfer via SecureCoPy

Installations-Dokumentation, YALG Team

AMACOS. Installationshandbuch. Client und Server. Solunex AG Niederholzstrasse 17 CH-8951 Fahrweid. Tel.: +41 (0)

Mit PuTTY und WinSCP an der Pi

Installation eines Orgamax-Servers in Linux mit CentOS 7

vsphereclient_v02.docx VMware vsphere

How to Public key authentication with freesshd

Robotron Datenbank-Software GmbH Oracle VM3 Die CLI in der Praxis. Dirk Läderach Mainz,

Oracle VM, OpenStack & EM12c Ziemlich beste Freunde oder Star Wars The Empire Strikes Back

1 Zugang zum GIT Repository

PC-SHERIFF MSI Installationspaket erstellen (PC-SHERIFF Premium)

2.3 - Das Verwaltungsmodul moveon installieren - SQL-Version

Linux-Camp: Remote-Zugriff

Komponenten. Abb. 1: Weblogic-Komponenten

Sichern des Acrolinx Servers mit HTTPS

Hardware: QNAP TS 112 mit der Firmware Build 1126T mit 500GB Speicher Twonky Media Version

GSM ONE: Setup Guide

Linux Inventarisierung mit Authentifizierung per RSA-Schlüssel. RSA-Schlüssel in Docusnap verwenden

Lernziele Dateiverwaltung Bearbeiten von Textdateien Sichere Anmeldung per SSH-Schlüssel. Linux für Anfänger

M5000 einfach ablösen durch T4/T5 LDoms und Solaris Zonen

FastViewer Remote Edition 2.X

Einrichten eines SSH - Server

Installieren und Verwenden des Document Distributor 1

Benutzerhandbuch GI CLOUD box

Securepoint Security Systems

TeamDrive Outlook-Plugin für Windows

Hyper-V Server 2008 R2

LDom Performance optimieren

Talk2M Konfiguration für ewon DSL/LAN - Modelle

Remote Tools SFTP. Port X11. Proxy SSH SCP.

SVN Administration für das KTM-Projekt

datenfabrik.phone Telefonnummern mit den SQL Server Integration Services validieren

Kurzanleitung für den MyDrive Client

Oracle Enterprise Manager 12c Database Express (EM Express)

FAQ S7-Kommunikation über IE

Mobile UI für ios und Android. SIMATIC WinCC Open Architecture

HL-Monitoring Module

HANA CLOUD CONNECTOR

Vortrag: Grundlagen 2010

Betriebs- / System - / Installationshandbuch

Benutzer und Rechte Teil 1, Paketverwaltung

Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Windows. Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Windows

TimeMachine. Installation und Konfiguration. Version 1.4. Stand Dokument: install.odt. Berger EDV Service Tulbeckstr.

Aufsetzen des HIN Abos und des HIN Praxispakets

Installation von Git für unsere OpenDCC/Fichtelbahn Entwickler Stephan Bauer, Christoph Schörner, Andreas Kuhtz

Bomgar B300v Erste Schritte

<Insert Picture Here> Die RZ-Zentrale - Grid Control hochverfügbar

Installation von Microsoft SQL Server 2014 Express in Verbindung mit Postbuch

Rechnernetze Praktikum Versuch 2: MySQL und VPN

Kurzanleitung. auf dem PC. Dateiversion 1.0 für Windows. A. Vorbemerkung

Linux-Camp: Linux als Server am Beispiel LAMP

Wie richte ich mein Webhosting auf dem Admin Panel ein?

Remote Administration von Windows Servern mit Microsoft Terminal Services und OpenSSH

mygesuad Download: Wamp/Lamp Systemumgebungen:

Version Deutsch

Oracle Solaris 11 Zones - Tipps und Tricks

Office 365 User Integration

Installationsanleitung

Einführung in WEB 3.0

Contao in a box. Entwicklungsumgebung für Contao mit Vagrant. von Claudio De Facci exploreimpact.de

IBM i Client Partition mit VPM Start. Kunst von Burgy Zapp

NoSpamProxy PROTECTION. ENCRYPTION. LARGE FILES. Produktbeschreibung ICAP-Client und AVIRA ICAP-Server

Business Intelligence Aufgabenstellung

Office 365 User Integration

SSH Authentifizierung über Public Key

Leitfaden für die Installation der freien Virtual Machine. C-MOR Videoüberwachung auf einem VMware ESX Server


Lehrveranstaltung Grundlagen von Datenbanken

Tutorium Fortgeschrittene

Security. Stefan Dahler. 4. Internet Verbindung. 4.1 Einleitung

Novell FILR Doku Seite 1 NOVELL FILR

GNU Assembler & GCC. Eine virtuelle Maschine aufsetzen. Zunächst muss eine neue virtuelle Maschine erstellt werden.

GSM 600/650: Setup Guide

WRT als Plattform für anderes

Oracle DWH Konferenz Neuss

Text. OpenNebula. Martin Alfke

Mindbreeze InSpire. Management Center ... Support : Tel.:

Robotron Datenbank-Software GmbH Oracle VM3 Features und Praxiserfahrungen. Dirk Läderach Nürnberg,

Mit Putty und SSH Key auf einen Linux Server zugreifen. Vorbereitungen auf dem Client Rechner

Erweiterte Konfiguration Agenda Anywhere

Installation von VMWare Virtual Center Server 5.1 und Komponenten Inkl. migrieren der Datenbank Setup Version

Tutorial Windows XP SP2 verteilen

Security. Stefan Dahler. 6. Zone Defense. 6.1 Einleitung

Siemens Scalance. AUVESY GmbH. Fichtenstraße 38 B D Landau Deutschland

Transkript:

Oracle VM 3 - das neue Kommandozeilen-Interface Martin Bracher Trivadis AG Schweiz Schlüsselworte OracleVM, Virtualisierung, Kommandozeile, Script Einleitung Lange wurde es angekündigt, nun ist es endlich da, und kaum jemand hat es bisher bemerkt: Das Kommandozeilen-Interface für OracleVM 3.2. Beziehungsweise bei OVM 3.1.1 mit einem Patch hat es undokumentiert schon Einzug gehalten. Alle, die sich bisher mit dem Web-GUI nicht anfreunden konnten sind hier richtig. Aber auch alle, die ihren Setup gern nachvollziehbar in Form eines Scripts dokumentieren wollen. Man kann sich dieses Interface vorstellen wie ein Oracle "rman" oder "dgmgrl" Utility. Wenn man die Konzepte von OVM kennt, ist die Syntax leicht verständlich. Im Folgenden wird das OracleVM Kommandozeilen Interface als ovmcli abgekürzt. In diesem Vortrag werden wir die Architektur, sowie die Möglichkeiten und Einschränkungen dieses Interfaces anschauen: Von der Konfiguration der OVM Umgebung bis zum Erstellen der Virtuellen Maschinen. Architektur Um es gleich vorweg zu nehmen: Architektonisch ändert sich nichts. Im Zentrum steht weiterhin der OracleVM Manager, über welchen man die OracleVM Server verwaltet. Der Manager bringt ein eigenes Verwaltungs-Interface in Form eines Web-Interfaces mit, welches über https://ovmmanager:7002/ovm/console zu erreichen ist ( ovmmanager ist der Servername, auf welchem wir den OVM Manager installiert haben). Als alternatives Interface kann man schon seit einiger Zeit den Enterprise Manager Cloud Control 12c verwenden, der ebenfalls den bestehenden OVM Manager benötigt. Und nun kommt als drittes Interface noch das ovmcli hinzu, das erste offizielle nicht-grafische Interface. https EM12c OracleVM Browser interface Commandline Interface https ssh OVM Agent OVM Agent OVM Server 1 OVM Server N Oracle VM Manager Repository DB Oracle Enterprise Linux OVS Abb. 1: Architekturübersicht

Im Gegensatz zu anderen Oracle-Tools wie sqlplus, rman oder dgmgrl, die als eigenständiges Programm geliefert werden und sich über ein proprietäres Protokoll mit dem Ziel verbinden, hat Oracle hier einen anderen Ansatz gewählt. So wie man sich beispielsweise per SSH auf einen Server verbindet und dort in einer Shell wie bash oder ksh arbeitet, verbindet man sich per SSH auf Port 10000 des OVM Managers und bekommt als Shell das OVM Kommandozeilen-Interface (ovmcli). Unser Client ist also ein Terminal-Fenster unter Unix mit einer SSH-Verbindung, oder eine PUTTY- Session unter Windows. Login ist wie beim Web-Interface mit User admin und dem entsprechenden Passwort. Konfiguration der Umgebung Unter Windows definiert man sich eine Putty-Session. Unter Unix/Linux erstellt man sich am Besten einen Alias in der Shell (im.profile beziehungsweise.bash_profile). Das funktioniert auch auf dem OVM Server oder dem OVM Manager selbst. Standardmässig wird man nach 10 Minuten Inaktivität automatisch ausgeloggt. Um dies zu verhindern, kann man noch die Option ServerAliveInterval mitgeben. Damit sieht der Alias nun so aus: alias ovmcli='ssh -p 10000 o ServerAliveInterval=40 admin@ovmmanager' Statt sich mit User admin und dem entsprechenden Passwort anzumelden, können wir auch die SSH Authentifizierung mit Public/Private Key verwenden. Dies ist insbesondere notwendig, wenn wir später gewisse Sachen per Script automatisieren möchte. Sofern wir nicht schon auf unserem Client Schlüssel für SSH erstellt haben, können wir dies nun tun. Bei PUTTY mit dem Programm puttygen.exe, bei Unix mit: ssh-keygen Den Befehl können wir noch entsprechend mit Optionen anpassen, um beispielsweise die Schlüssellänge (-b) oder den Algorithmus (-t dsa rsa) zu spezifizieren. Den Schlüssel selbst können wir durch ein Passwort absichern, oder es auch sein lassen, wenn wir unseren Client als ausreichend gesichert betrachten. Den öffentlichen Schlüssel (.ssh/id_rsa.pub) müssen wir nun auf den OVM Manager transferieren und unter dem User oracle im File.ssh/ovmcli_authorized_keys (also nicht wie sonst üblich im authorized_keys) anfügen. Zu beachten ist, dass man sich beim erstmaligen Anmelden trotzdem noch mit Username und Passwort authentifizieren muss. Danach jedoch erfolgt die Authentifizierung über das entsprechende Schlüsselpaar. Wenn jetzt noch eine Passwortabfrage kommt, bezieht sich diese auf das Passwort des Schlüssels. Einen Schlüssel mit Passwort können wir auch dem ssh-agent hinzufügen (mit ssh-add ), damit wir bis zum Stopp dieses Agenten das Passwort nur einmal angeben müssen. Das Äquivalent bei PUTTY heisst pageant.exe und der Schlüssel wird über ein Dialogfenster, welches sich durch Doppelklick auf das Icon in der Taskleiste öffnet, hinzugefügt. Kommunikation mit dem ovmcli Nach dem Einloggen per SSH erhalten wir einen einfachen Prompt: OVM> Nun müssen wir uns mit der Sprache des ovmcli vertraut machen. Wer das grafische Web-Interface

und die verwendeten Begriffe von OracleVM kennt, der wird sich mit dieser Sprache rasch zurecht finden. Als Einstieg sowie als regelmässiges Nachschlagewerk empfiehlt sich die Dokumentation von Oracle selbst: http://docs.oracle.com/cd/e35328_01/e35336/html/index.html Und wer die Grundzüge der Syntax schon kennt und nur einzelne Optionen rasch nachschauen muss, kann auch die im ovmcli integrierte Hilfe-Funktion nutzen. OVM> help Zeigt im Überblick alle verfügbaren Befehle. OVM> create vm? Zeigt die benötigten (mit *) und optionalen Parameter zum Erstellen einer VM an. Die wichtigsten Befehle sind: list: Anzeigen aller Objekte eines bestimmten Typs, beispielsweise aller virtueller Maschinen (list vm) oder aller Netzwerke (list network). Die Bezeichnung der Objekte bekommen wir mit list? angezeigt. show: Anzeigen der Informationen zu einem bestimmten Object, beispielsweise einer Virtuellen Maschine (show vm name=slot046) create: Erstellen eines Objekts, beispielsweise einer virtuellen Disk (create virtualdisk) edit: Bearbeiten eines Objekts delete: Löschen eines Objekts add / remove: Hinzufügen oder Entfernen eines Objekts von einem anderen, beispielsweise eine Virtuelle Netzwerkkarte zu einer Virtuellen Maschine zufügen. Aufbau einer neuen OracleVM Umgebung Den Aufbau einer neuen OVM Umgebung können wir vollständig im ovmcli erledigen. Der Ablauf ist weitgehend identisch mit der Web-Variante. Wer also bereits einmal eine Umgebung via Web- Interface aufgebaut hat, kommt auch hier rasch zum Ziel. Beim ersten Mal wird man mit dem ovmcli sicher etwas länger brauchen, als wenn man es wie bisher gewohnt über das Web-Interface macht. Aber wir haben einige nicht zu unterschätzende Vorteile, da wir die verwendeten Befehle speichern können: Dadurch ist der Setup eindeutig dokumentiert. Sollten wir mal die Umgebung frisch aufbauen müssen (z.b. totaler Hardware-Verlust), können wir die Befehle einfach auf neuer Hardware nochmals laufen lassen. Ebenso können wir durch leichte Anpassung der Befehle (z.b. Hostnamen) diese für den Setup weiterer Umgebungen nutzen. Nach dem Setup kennt der OVM Manager noch keine OVM Server (welche nach der Installation nur

eine minimale Konfiguration haben). Diese müssen wir zuerst mal inventarisieren lassen discoverserver ipaddress=172.16.64.99 port=8899 username=oracle password=adminovmm1 takeownership=yes Dies dauert einen gewissen Moment. In dieser Zeit wird die Hardware analysiert und die Komponenten werden im OVM Manager registriert. username=oracle : Auf dem Server gibt es keinen Useraccount oracle. Gemeint ist das Passwort vom Agent, das wir bei der Installation des OVM Servers angegeben haben. In den weiteren Schritten können wir dann diese Komponenten konfigurieren. Zuerst brauchen wir mal SAN-Storage, um uns einen Serverpool definieren zu können. list physicaldisk zeigt uns die gefundenen Disks (SAN LUN) mit deren Bezeichnungen an. Hinter welchem Namen sich welche LUN versteckt, müssen wir uns anzeigen lassen. Die Disk können wir entweder über den generierten Namen, oder aber über die eindeutige ID anzeigen lassen. Übrigens: bei praktisch jedem Befehl kann man das Objekt mit Name oder ID spezifizieren. show physicaldisk name="dgc (1)" show physicaldisk id=0004fb000018000024f2952603bef083 Wenn wir nun unser 12GB Volume für das Pool-Filesystem gefunden haben, können wir den Serverpool definieren: create serverpool virtualip=172.16.64.100 clusterenable=yes physicaldisk=0004fb000018000024f2952603bef083 migrateusingssl=yes name=meinpool Zu einem Serverpool gehört mindestens ein Server, den wir nun hinzufügen können. add server name=ovms01 to serverpool name=meinpool Als Nächstes können wir das Storage Repository erstellen, auf welches die virtuellen Maschinen gespeichert werden. Wiederum suchen wir mit list physicaldisk / show physicaldisk eine passende freie Disk. Mit dieser wird dann das Repository erstellt: create Repository name=meinrepo PhysicalDisk=0004fb0000180000c9a1d731dd955569 serverpool=meinpool An welche Server wir dieses Repository präsentieren, bestimmen wir mit folgendem Befehl: add Server name=ovms01 to repository name=meinrepo Wenn wir weitere Server hinzufügen, müssen wir das für jeden neuen Server wiederholen. Nun ist es an der Zeit, sich der Netzwerkkonfiguration zu widmen. Was alles erkannt wurde, können wir uns mit folgenden Befehlen anzeigen lassen: list network list port list bondport Den schon automatisch eingerichteten, aber nur mit einer Netzwerkkarte konfigurierten Bondport 0 können wir nun mit einer weiteren Netzwerkkarte erweitern:

add port id=0004fb0000200000489d9d4c5243d394 to bondport id=0004fb0000200000ffb29078190405e5 Dieser automatisch erstellte Bondport gehört bereits zum Netzwerk 172.16.64.0. Wir können nun noch definieren, welche Rollen dieses Netzwerk haben soll edit network name=147.50.0.0 roles='management,live_migrate,cluster_heartbeat,virtual_machine,storage' Über das ovmcli können wir natürlich auch NTP sowie ein YUM Repository definieren: setntp list=81.94.123.16 syncntp edit YumConfig baseurl=http://public-yum.oracle.com/repo/oraclevm/ovm3/latest/x86_64/ gpgkeycheck=yes gpgkey=http://public-yum.oracle.com/rpm-gpg-key-oracle-el5 Erstellen Virtueller Maschinen Eine Virtuelle Maschine (VM) besteht aus zwei Teilen: Einerseits aus physischem Storage (meist eine Disk-Datei auf dem Repository), andererseits aus der Definition der VM. Wenn wir bereits eine bestehende Diskdatei haben, genügt es, diese auf das Repository-Filesystem zu kopieren (oder eine leere mit dd erstellen), und diese dem Repository bekannt zu machen. (Man kann die Disk natürlich auch mit create virtualdisk erzeugen lassen) refresh repository name=meinrepo Als nächstes definieren wir die VM und fügen Netzwerkkarten und Storage hinzu. create vm name=vm01 repository=meinrepo domaintype=xen_hvm ostype=solaris_10 bootorder="disk,cdrom" cpucount=2 highavailability=yes memory=4096 on serverpool name=meinpool create vnic name=00:21:f6:00:00:09 network=172.16.64.0 add vnic name=00:21:f6:00:00:09 to vm name=vm01 create VmDiskMapping slot=1 storagedevice=vm1_rootdisk.img name=vm1_rootdisk on vm name=vm1 Fazit Mit wenigen Kommandos im ovmcli lässt sich der ganze Setup, von der Hardware bis zu den virtuellen Maschinen, erstellen. Sollten wir ein Testsystem aufbauen müssen, oder müssen wir unser Produktionssystem neu aufsetzen, können wir diese Kommandos erneut hervornehmen und leicht angepasst einfach nochmals laufen lassen. Es hat zwar lange gedauert, aber nun hat uns Oracle eine gelungene, weitgehend vollständige Implementierung zur Administration von OVM über die Kommandozeile geliefert.

Kontaktadresse: Martin Bracher Trivadis AG Europa-Strasse 5 CH-8152 Glattbrugg Telefon: +41 58 459 56 56 Fax: +41 58 459 56 66 E-Mail martin. bracher@trivadis.com Internet: www.trivadis.com