R2R = Recycling to Resources! Gossler Envitec Recycling Technologie!

Ähnliche Dokumente
swb Services CONTRACTING UND TECHNISCHE DIENSTLEISTUNGEN Ihr Mehr an Effizienz

und Verwertungspotentialen in der Schweiz

Tragfähige g Recyclinglösungen in Asien mit Politik und Industrie umsetzen. OHL Engineering GmbH PET Recycling Technologies

Rücknahme der Verpackungen ZSCHIMMER & SCHWARZ

Sekundärbrennstoffe. Zukunftsweisende Nutzung von energiereichen Abfällen.

Mehr Zeit für Ihr Kerngeschäft. Interseroh-Sammel-Lösungen. Entsorgen Sie Reststoffe und Altmaterialien aller Art effizient und umweltgerecht.

AKW APPARATE + VERFAHREN GMBH ANLAGENBAU. Seit 1963 machen wir viel Wirbel um Ihre Aufbereitung!

Anlage 1 zur Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Wegberg ( 3 Abs. 1 Ziffer 1) Abfallpositivkatalog

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen

Verpackungen. Recycling von Kunststoffen

Baumwolle VS Polyester

DIE WELT MIT DER KRAFT DES WASSERS VERÄNDERN Sc

Nachhaltigkeit in der PRAXIS

Zukunftsfähige MBA-Konzepte - Vision

HOCHWERTIGE SCHMELZSALZE INTELLIGENTE VERWERTUNG. Komplettlösungen für die Sekundäraluminium-Industrie

Ihr Kunststoffabfall ist unsere Herausforderung!

Praxisbeispiele für Anlagen zur Vergärung von Gras und nachwachsenden Rohstoffen

Trennung und Wiederverwendung von Kunststoffen

LCA von Kunststoff-Recycling Verwertungsvarianten im Vergleich

UMWELTGERECHTES BATTERIE-RECYCLING. WIR SCHLIESSEN DEN KREISLAUF.

technologie Gewinnung von Kupfer, Silber, Gold und Aluminium aus Siedlungsabfällen

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

Pfandini und der Flaschengeist

CrossPower. Das Intelligente Energiesystem.

Liste der zugelassenen Abfälle der TREA Freiburg entsprechend dem Genehmigungsbescheid vom [ /7]

Design und Recycling Ursache und Wirkung. Dr. Michael Scriba. mtm plastics GmbH, Niedergebra Zweiter IK-Nachhaltigkeitstag, 24. Juni 2015, Bad Homburg

Das Kreislaufverfahren der Fa. Biowert am Standort Brensbach/Hessen

Energieeffizienz und Innovation durch Kraft - Wärme - Kopplung bei Holcim Romania Rückgewinnung der Wärmeenergie aus Abgasen von Zementfabriken

KLAPP & PARTNER. Entsorgungs- und Energiekonzepte Für Mensch und Umwelt

Biomasse und Biogas in Polen und in Deutschland

Entwicklung eines Eco Design Tools für die Luftfahrtindustrie

Schulungsunterlagen für Energieberaterseminare. KWK-Leitfaden für Energieberater. 1

Müllverbrennungsanlage Düsseldorf Preise 2013

Leistungsportfolio swb Services. Ihr Mehr an Effizienz Contracting und technische Dienstleistungen

MVK Aktuell anzuliefernde Abfallarten gemäß AVV zur Verwertung/Beseitigung

Co-Vergärung beim Ruhrverband

Fahrzeuge. Stromnetz. Eigenenergiebedarf. Kraftwerke. Strom. Wärme. Zementwerke. Gasnetz. Wärmenetz. Die Themenschwerpunkte des neuen Projektes sind:

Wir übernehmen für Sie die Direktvermarktung Ihres Ökostroms!

HD DVR Installation Schritt-für-Schritt Handbuch. Sicherheitstechnik

SID SI-DF-irFm ir e m n e p np rro o ffiill

Presse. Viessmann Vitovalor 300-P. Brennstoffzellen-Heizgerät für die Strom- und Wärmeversorgung von Ein- und Zweifamilienhäusern

Abfallkosten Check. für ZGV Mitglieder. LOGEX die Kooperation mittelständischer Entsorger. Unternehmenspräsentation Chart 1

IST-Edelstahl-Anlagenbau AG. Verfahrenstechnischer Anlagenbau Apparatebau Tankbau Rohrleitungsbau Airport Systems in Edelstahl

Abfall: Gegenstand oder Stoff, von dem sein Besitzer sich scheiden will/schneidet/schneiden muss (rechtlicher Begriff)

TerraNova Energy Clean Energy beyond Coal

Veredlung von Mineralstoffen aus Abfall Darstellung anhand des NMT-Verfahrens

ecycling Recycling Wiederverwendung für eine sauberere Umwelt

Wertschöpfung durch Technologie. Kompetenz in Abfallverwertung. Wertvolles erhalten

Biomassekonzept. Vebos AG Industriestrasse Schönebeck

Klausurschwerpunkte. Wie bereits erwähnt: Klima/Wetter keine Energie Abfall DAK

Anhang SAMMELN zum Zertifikat eines Entsorgungsfachbetriebes T Ü O

EnviModul modulare Anlagensysteme für die dezentrale Behandlung von Prozesswasser und Abwasser

Sind Solarmodule gefährlich?

Mit Energie bereit für morgen

pro Herausgegeben von der Fachgruppe Bedarfsgegenstände aus Melamin im Lebensmittelkontakt

Wir suchen Sie! Ausbildung, Studium oder Praktikum? Dann sind Sie bei uns richtig!

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb. Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG. Wacker Chemie AG. gemäß 56 und 57 KrWG. TÜV SÜD Umweltgutachter GmbH

Gründe gegen den Einsatz von Solarenergie

2G Energy AG. 2G Energy AG. Lastflexible Blockheizkraftwerke Stefan Liesner, Hauptversammlung , Heek. Christian Grotholt

Ersatz von Erdgas durch gasförmige Energieträger aus der thermischen Biomassevergasung

Ihr Partner für Blockheizkraftwerke. Erdgas Flüssiggas Pflanzenöl Heizöl

Aktuelle Liste der bestehenden (umweltschutzrelevanten) Verordnungen auf Grund der Gewerbeordnung (Stand 19. Aug. 2015)

Zellstoff, Chemie und Energie aus Deutschlands

Straubing-Sand der Standort in Bayern. BioCampus Straubing Seite 1

18. Österreichischer Biomassetag Heizwerkbetreibertag Brennstoff Reststoff Müll? Ing. Martin Mayer

treeze Ltd. Inhalt Ökobilanz von Bier aus der Brauerei Uster Braukultur AG Ein neuer Name in der Ökobilanz-Szene Neue Firma

Argumentarium PE Tragtaschen

Siemens und Start-ups eine Erfolgsgeschichte seit über 15 Jahren

Grenzüberschreitende Verbringung von zustimmungspflichtigen Abfällen Export

KOMMEN BEI UNS GANZ GROSS RAUS: IHRE GEWERBEABFÄLLE IM CONTAINERDIENST.

Summary zur Studie Öko-Effizienz Analyse Getränkekarton-Recycling Basel, im Mai 2013

Das eigene Kraftwerk im Haus.

einen Überwachungsvertrag, Nr EV abgeschlossen hat.

Von der Abfallwirtschaft zur Ressourcenwirtschaft

AE/MBA. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg. Abfallentsorgung Bitte gehen Sie wie folgt vor: Zusätzliche Hinweise

Fabrik der Zukunft Eine modulare Produktioninfrastruktur sichert Ihre Produktivitätssteigerungen. Stephan Guby Technologietagung 12.

NEUES DENKEN FÜR EINE NEUE ZEIT.

AHK-Geschäftsreise in die Tschechische Republik Biogasnutzung zur Wärme- und Stromerzeugung Oktober 2013

Bundesland: Bayern Stadt/ Kreis: München (Kreis)

FernWärme die clevere Heizalternative. Komfortabel. Sauber. Effizient.

Bundesland: Bayern Stadt/ Kreis: München

Kommunale Energieversorger als Vorreiter der Energiewende - Stadtwerke investieren verstärkt in regenerative Energieerzeugung

Anlage II B. zur Satzung über die Abfallentsorgung im Kreis Euskirchen

Überblick: Speziell für Kunden mit Bedarf an neuer Wärme-, Kälte- bzw. Strominfrastruktur, die keine eigenen Investitionsmittel einsetzen wollen

In der Anlage dürfen die in der folgenden Tabelle genannten Abfälle gelagert bzw. behandelt werden:

Die Rolle der Entsorgungswirtschaft bei der Energieversorgung

WIR TROCKNEN ALLES. SICHER. UND ENERGIESPAREND. FIRMENPORTRAIT

Wohin mit ausgedienten Batterien, Akkus und Elektronikschrott in Freiburg?

Klärschlamm wird Dünger. sewage sludge becomes fertiliser

umweltschonend und klimaverträglich

3 / 3. Biogasanlagen für die Landwirtschaft. Planung Realisierung Inbetriebnahme Betrieb Service

Ein reines Vergnügen...

Wärme und Strom selbst produzieren?

abfallist wertvoll Batterien Akkus Konservendosen Blechdeckel von Flaschen, Konfigläsern etc. Batterien Knopfzellen Kleinakkus

Modular zur wirtschaftlichen Produktion Kunststoffschweißen mit der LPKF PowerWeld 2000

Vorstellung des Industrienetzwerkes Deutsche CSP

Re-Source

Water2Energy Bausteine für eine energetische Prozessoptimierung in der Abwasserbehandlung. Wasser Berlin International, 2013

3E-Mehrfamilienhaus. Eigenerzeugung, Eigenverbrauch, Elektromobilität in einem Mehrfamilienhaus. Messung Strom. kwh. Messung Strom. kwh.

Transkript:

R2R = Recycling to Resources! Gossler Envitec Recycling Technologie!

Gossler Envitec GmbH Umwelttechnik Vorgestellt von Michael H.G. Gutknecht Geschäftsführer IKS Workshop Freiberg, 30. September 2009

Rückgewinnung von Rohstoffen = R 2 R = Recycling to Resources Recycling to Resources Gossler Envitec R2R

Gossler Envitec GmbH Kunststoff Recycling Technologie Komplettkonzept für das Recycling von Kunststoffverpackungsabfällen zu hochwertigen Rohstoffen und Energie

Copyright Die Gossler Envitec GmbH behält sich alle Urheberrechte, soweit sie ihr zustehen, vor. Diese Präsentation darf ausschließlich für die Information der Betrachter verwendet werden. Insbesondere ist die Vervielfältigung, die Verwendung und die Weitergabe des gesamten oder einzelner Inhalte dieser Präsentation sowie deren Änderung unabhängig von der Art und Weise der Änderung, Vervielfältigung, Speicherung und Weitergabe verboten, ausgenommen die Speicherung, Vervielfältigung und Weitergabe der Präsentation als ganzes und ohne jede Änderung zur Information anderer Personen. September 2009 Gossler Envitec GmbH

Konzept für das kombinierte Recycling von Verpackungskunststoffen inklusive BHKW Konzept besteht aus den folgenden Komponenten: 3.500 tpa Recycling Anlage zur katalytischen Spaltung von Polyolefinen mit fraktionerter Kondensation 6.000 tpa Solvolyse PET Recycling Anlage BHKW Kraft-Wärme-Kopplung Projektlaufzeit für schlüsselfertige Anlage 12-18 Monate Gesamtinvestition, ohne Grundstück, Gebäude und Aufbereitungsanlage für verschmutzte Kunststoffe ca. 10 bis 14 Mio. EUR, einschließlich Machbarkeitsstudie + Engineering, Herstellung und Lieferung aller Anlagenkomponenten + Montage + Inbetriebnahme

Gesamtkonzept zur Verwertung von Abfallkunststoffen mit BHKW Betriebsanlagen BHKW Blockheizkraftwerk Kraft-Wärme- Kopplung Elektr. Strom Mitteltemperatur Wärme Mischöl, mittel / schwer Mischöl, leicht Gasfraktion PO Abfallkunststoffe leicht verunreinigt (<= 3%) und geringe Feuchte (<= 5% ) PE-Fraktion (Kappen + Label) Gossler Envitec PO-Recycling Katal. Spaltung Salz PET- Flaschen Lauge Säure Pre-Prozess (Schwimm/sink-abtrennung von PO, Grobreinigung, Zerkleinerung) Gossler Envitec PET Recycling Solvolyse Niedertemperatur Wärme Terephthalsäure (TPA) Äthylenglykol (EG)

Gesamtkonzept zur Verwertung von Abfallkunststoffen mit BHKW Polyolefine (PO) Abfall Kunststoffe werden durch Katalytische Spaltung konvertiert zu 2 Mischölen Schweres/mittleres Mischöl wird verwendet als Brennstoff für das BHKW Leichtöl wird verwendet zur Energieerzeugung in einer Brennkammer zur Versorgung der Katalytischen Spaltanlage, der angeschlossenen Solvolyseanlage zum PET Recycling sowie weiterer Betriebsanlagen.

Gesamtkonzept zur Verwertung von Abfallkunststoffen mit BHKW Die katalytische Spaltanlage verarbeitet solche PO Kunststoffabfälle, die wenig mit Schmutz oder anderen Kunststoffen verunreinigt sind und unmittelbar in die Reaktorzuführung eingebracht werden können ohne weitere Sortierung oder Reinigung zu erfordern: 1) Input Spezifikation (Trockenmasse, Gew% ): a) PO-Anteil >=97% einschließlich: PP, unbegrenzt LDPE, unbegrenzt HDPE, unbegrenzt PEX, unbegrenzt, aber reduzierte Prozessleistung PB, unbegrenzt PIB, unbegrenzt PS (nicht EPS, welches unzulässig ist) <= 20%, verursacht Styrol und Aromatenbildung in den erzeugten Kohlenwasserstoff-Produkten und kann bei der Verbrennung der Produkte zu unerwünschten Emissionen führen. b) Gesamtverunreinigungen <= 3% c) Andere Kunststoffe <= 1% in b) enthalten. d) Metallanteil = 0% ausgenommen Sortierfehler in Bezug auf Verbundfolien (Alu-PO), in b) enthalten 2) Partikelgröße: <= 50mm, Chips 3) Feuchte: <= 5%

Gesamtkonzept zur Verwertung von Abfallkunststoffen mit BHKW Die PET Solvolyse Kreislauf Recycling Anlage verarbeitet PET Getränke Flaschen zu wertvollen chemischen Rohstoffen hoher Reinheit mit weltweiter Vermarktungsmöglichkeit: Terephthalsäure (TPA) Äthylenglykol (EG) und Salz TPA und EG können an PET Hersteller verkauft werden. Aber es ist auch möglich die Solvolyseanlage mit einer kleinen PET Syntheseanlage zu koppeln um unmittelbar wieder PET für Getränkeflaschen oder gar Pre-Forms herzustellen und den Getränkeherstellern zurückzuliefern, von denen die gebrauchten PET- Flaschen stammen. Die Salze können z.b. als Düngemittel verwendung finden. Der Prozess kann PET-Flaschen verarbeiten, die den folgenden Anforderungen genügen: PET Flachen, perforiert, zu Ballen gepresst, einschließlich Kappen und Etiketten, ungereinigt aber entleert, in beliebig gemischten Farben (unsortiert). Multi-Layer Flaschen können verarbeitet werden, wenn sie ausschließlich aus PET-Lagen z.b. PET/r-PET bestehen.

Gesamtkonzept zur Verwertung von Abfallkunststoffen mit BHKW Das BHKW produziert in Kraft-Wärme-Kopplung: Elektrizität für den Eigenbedarf und die Netzeinspeisung Wärme für angrenzende gewerbliche Prozesse und Wärmegroßabnehmer wie z.b Kommunale Einrichtungen wie Schwimmbäder etc. Schlussfolgerung: Der gesamte Input von PO und PET Kunststoffabfällen kann in hochwertige Produkte umgesetzt werden: entweder Energie oder hochreine chemische Rohstoffe R 2 R = Recycling to Resources

PO Recycling durch katalytische Spaltung Mobile Pilot Linie

PO Recycling durch katalytische Spaltung Mobile Pilot Linie

PET Recycling Zukunft PET Recycling Kreislauf in der Getränkeindustrie PE-Fraktion (Kappen, Label) Gossler Envitec PO-Recycling PE-Fraktion (Kappen, Label) Salz Gossler Envitec Lauge Terephthalsäure (TPA) Ethylenglykol Solvolyse Rohstoffe PET Säure PET Flaschen, unsortiert klar / bunt Verwerter Herstellung von Recycling PET flakes, hoher Energieaufwand und Umweltbelastung für Reinigung, eingeschränkte Qualität für Wiederverwendung für Getränkeflaschen Chemische Industrie TPA PET Hersteller PET / Preforms PET Durchlauf heute Abfüller Preforms Flaschen Handel Verbraucher Abfüller Weitergabe für Entsorgung /Verwertung Handel Verwerter / Entsorger Äthylenglykol Farbsortierung klar bunt Downcycling Herstellung von Textilfasern im Ausland, überwiegend in Asien

PET Recycling Solvolyse von PET zu Rohstoffen PET-Flaschen Rücklauf aus dem Handel Lauge Säure Prozessstufen Rohstoffaufarbeitung Reaktionsstufe I Aufschluss Reaktionsstufe II Fällung PE-Fraktion (Kappen, Label etc.) Gossler Envitec PO Recycling durch Katalytische Spaltung Produktaufarbeitung I Terephthalsäure (TPA) TPA für neues PET Wasser interner Kreislauf Produktaufarbeitung II Äthylenglykol (EG) & Salz EG für neues PET Salz Abwasser

PET Solvolyse Recycling Pilotanlage 100 tpa, Licoln, Kalifornien, USA Diese Pilotanlage soll dazu dienen, das Verfahren zu optimieren und die Auslegungsparameter für Kundenanlagen zu ermitteln. Aufgrund der innovativen Idee erhielt dieses Projekt eine Zusage des Departments of Conservation (DOC) der Regierung des Staates Kalifornien, USA für einen Zuschuss (Grant). Die Anlage wurde von uns in Kooperation mit unseren Amerikanischen Partnern Plastic Energy California, LLC entwickelt, gebaut und im Mai 2009 in City of Lincoln, Kalifornien, USA erfolgreich für das DOC Projekt betrieben. Die Anlage soll den großtechnischen Beweis antreten, dass es möglich ist, aus gebrauchten PET Getränkeflaschen mittels R 2 R = Recycling to Resources in Form unserer patentierten Solvolyse die hochreinen Rohstoffe Terephthalsäure (TPA) und Äthylenglykol (EG) zurückzugewinnen, aus denen man neues virgin PET synthetisieren kann.

PET PilotPlant California 100 tpa Für unseren Prozess spielen Farben und Verunreinigungen keine Rolle. Farbsortierung oder Intensivwäsche ist nicht erforderlich. Das Verfahren ermöglicht eine hohe Rendite und bedarf keiner Zuzahlungen sondern kann mit PET-Flaschen, die zum Marktpreis erworben werden, wirtschaftlich betrieben werden, insbesondere in Kombination mit den kleinen Gossler Envitec PO-Kunststoff-Recycling- Anlagen zur katalytischen Spaltung von Polyolefinen.

PET Solvolyse Recycling - Pilotanlage 100 tpa Lincoln, Kalifornien, USA Mai 2009

Gossler Envitec Recycling Technologie Marketing Zur Bereitstellung dieser Technik für gemeinsame Projekt- Gesellschaften gründete die Gossler Envitec GmbH die: Gossler Envitec R2R GmbH R2R = Recycling to Resources Gossler Envitec R2R vermarktet die Gossler Envitec Kunststoff- Recycling-Technologie in Deutschland und international im Rahmen von Joint-Venture Projekt-Gesellschaften.

Gossler Envitec Recycling Technologie Marketing Ziele Gossler Envitec R2R leistet Technik und Betrieb und benötigt die Mengenströme von industriellen Herstellern, Recyclingunternehmen, aus Branchenentsorgungslösungen Sie haben das Material Wir haben die Anlagen Wir möchten mit Ihnen kooperieren. Dafür sind verschiedene Formen möglich.

Gossler Envitec Recycling Technologie Marketing Joint Venture Modell Projekt-Joint-Venture-Gesellschaft zwischen Gossler Envitec R2R, Abfallerzeuger, -verwerter und anderen Investoren Standort = Anfall des Stoffstroms Projekt-Joint-Venture investiert in Recycling Anlage Servicevertrag für technischen Support und Lieferung Katalysator R2R übernimmt Administration + Vertrieb der Endprodukte GEN -Gesamtkonzept Recycling 2 Resources ASA Lübeck GmbH22/07/2009

Kontakte Gossler Envitec GmbH Kunststoff Recycling Technologie Tel: +49-40 -727 09-900 Borsigstrasse 4-6 Fax: +49-40 -727 09-5900 21465 Reinbek email: envitec@gossler.de Germany Internet: www.gossler-envitec.de Dipl.-Ing. Michael H.G. Gutknecht Arne Grewe Dipl.-Ing. Marius Franek Geschäftsführer Prokurist Tel: +49-40 - 727 09-250 Tel: +49-40 - 727 09-902 Tel: +49-40 - 727 09-210 Fax: +49-40 - 727 09-5250 Fax: +49-40 - 727 09-5902 Fax: +49-40 - 727 09-5210 Mobil: +49-172 - 40 25 270 Mobil: +49-163 - 411 02 02 Mobil: +49-172 - 45 10 575 email: mg@gossler.de email: agr@gossler.de email: mf@gossler.de

Gossler Envitec GmbH Borsigstraße 4-6 21465 Reinbek +49 (40) 727 09-900 +49 (40) 727 09-5900 envitec@gossler.de www.gossler-envitec.de