Einführung des Transparenzregisters zum

Ähnliche Dokumente
Natürliche Person weiter unter 1)

Wichtige Informationen zur Verhinderung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung

Die Identifizierung des Vertragspartners gilt damit für den Versicherer als erfüllt. weiter bei 3.

Mandanten-Info Eine Dienstleistung Ihres steuerlichen Beraters. Elterngeld. Voraussetzungen und Höhe Ihres Anspruchs. In enger Zusammenarbeit mit

Bundesverfassungsgericht kippt Erbschaftsteuer: Folgen beim Vererben von Betrieben?

3. Angaben zu sämtlichen Gesellschaftern / Inhabern

Fidor Bank AG Geschäftskunden Sandstr. 33 D München

Rechtsformvergleich 2

ANTRAG AUF EINTRAGUNG IN DAS VERMITTLERREGISTER NACH 34i Abs. 8, 11a Abs. 1 GEWERBEORDNUNG (GewO)

Verordnung über das Anwaltsregister

1. die Gründung und den Erwerb von Betrieben und Betriebsstätten im Ausland;

Informationspflichten beim ersten Geschäftskontakt

Bei Fragen können Sie sich gern telefonisch ( ) oder per Mail an uns wenden.

1. Die Gründung und den Erwerb von Betrieben und Betriebsstätten im Ausland;

Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)

Sehr geehrte Damen und Herren,

Antrag auf Befreiung von der Erlaubnispflicht gemäß 34 d Abs. 3 GewO

Einleitung. oder c) als Versicherungsberater mit Erlaubnis nach 34e Abs. 1 GewO tätig wird

Hier kommt ein Text hin. Umwandlung von Unternehmen SS 2010 Prof. Dr. Ralf Maiterth Institut für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Antrag des Mieters auf Eröffnung eines Sparkontos für Mietkautionen

Antrag auf Eintragung

Kommunale Beteiligungen und Besonderheiten aus dem anhängigen Privatrecht in der Praxis

Dr. Stefan Schmiedlin

Kurzvorstellung der EGMB. Praxisforum Energie- und Ressourceneffizienz in kleinen und mittleren Unternehmen"

Anlage 3. Antrag zur Anerkennung von Praxisnetzen nach 87b Abs. 4 SGB V

Anbieterkennzeichnung (Impressumspflicht)

Muster eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer Partnerschaftsgesellschaft. 1 Name und Sitz

Angaben zur Person (bei juristischen Personen Angaben des/der gesetzlichen Vertreter):

VERSICHERUNGSVERMITTLER MIT ERLAUBNISBEFREIUNG

59c Zulassung als Rechtsanwaltsgesellschaft, Beteiligung an beruflichen Zusammenschlüssen

Rückstellungen und Rücklagen von A bis Z

Versicherungsvermittler mit Erlaubnisbefreiung

Wie werde ich öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger?

Gesellschaftsvertrag einer GmbH & Co. KG

die Gründung und den Erwerb von Betrieben und Betriebsstätten im Ausland;

T A X W R K. beraten gestalten vertreten

3 Gesellschaftsrecht. A. Allgemeines B. OHG C. Überblick PartG D. KG E. GbR F. GmbH im Überblick G. Überblick über weitere Gesellschaftsformen

Makler, Bauträger, Baubetreuer nach 34 c GewO. Makler- und Bauträgerverordnung

Antrag auf Zulassung als Rechtsanwaltsgesellschaft GmbH

Datum Ausgabe 05/2009

Eigenerklärung des Bewerbers zu Gründen, die gemäß 6 EG Abs. 4 VOL/A zwingend zum Ausschluss von der Teilnahme am Vergabeverfahren führen

Zweck und Ziel des Gesetzes ( 1 EEWärmeG)

_ Dieses Formular ist für juristische Personen z.b. AG, GmbH, e.g., UG (haftungsbeschränkt)

2012 Internationales Jahr der Genossenschaften

Verhaltenskodex. für Gesellschaften der Firmengruppe Liebherr und deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Verschwiegenheitsvereinbarung. zwischen. Muster VC Aktiengesellschaft vertreten durch den Vorstand Fred Mustermann. und. Firma xy. und.

Identifizierungsleitfaden. König & Cie.

NEWSLETTER I GERMAN DESK

(1) Die Regelungen der 23 bis 33 über den SE-Betriebsrat kraft Gesetzes finden ab dem Zeitpunkt der Eintragung der SE Anwendung, wenn

IV. Übertragung und Vererbung kaufmännischer Unternehmen. 1. Haftung des Erwerbers eines Handelsgeschäftes für Altschulden

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck

Die Hinweise können nicht alle denkbaren Fallgestaltungen abdecken und keinesfalls eine rechtliche Beratung im Einzelfall ersetzen.

Eigenkapitalersatz-Gesetz - EKEG. Grundtatbestand

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Gewerbesteuer in Berlin

INFORMATIONEN FÜR VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN: EINTRAGUNG GEBUNDENER VERSICHERUNGSVERTRETER IM VERMITTLERREGISTER

7 Von der Geschäftsidee bis zur Rechtsform

Pflichten der Makler nach dem Geldwäschegesetz

Besondere Abklärungen gemäss Art. 28 Reglement zur Prävention und Bekämpfung der Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung (GwR VSV)

Die Auflösung des Vereins

M e r k b l a t t. zur

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Offenlegung von Jahresabschlüssen

Ansprechpartner: Telefon: Stand: Barbara Fichte August

Hürden für einen Zusammenschluss mehrerer Wasserkraftbetreiber

Rechtsformen von Unternehmen in Deutschland

Informationen zur Umsetzung der GAFI-Empfehlungen

GEMEINDE GEBENSTORF DATENSCHUTZREGLEMENT. 1 Zweck

Antrag auf Eintragung in das Vermittlerregister für natürliche Personen (bei OHG, KG, GbR die jeweiligen geschäftsführungsberechtigten Gesellschafter)

Diese Verpflichtung trifft auch produktakzessorische Versicherungsvermittler, die Inhaber einer Erlaubnisbefreiung nach 34 d Abs. 3 GewO sind.

Antrag auf Erweiterung einer Erlaubnis als Finanzanlagenvermittler / -berater gemäß 34 f Abs. 1 GewO

Informationspflichten beim ersten Geschäftskontakt

Entscheidungsparameter für die Rechtsformwahl. Rechtsanwalt Dr. Fritz Westhelle Fachanwalt für Insolvenz- u. Arbeitsrecht

Datenschutz im Verein

I. Anspruch des F gegen K auf Herausgabe des Sonderdruckes gem. 985 BGB

Informationsblatt für Verbraucher

Rechtssubjekte. Sonderformen außerhalb BGB: Aktiengesellschaften (AktG) Kommanditgesellschaften auf Aktien (AktG) Eingetragene Genossenschaften

M U S T E R. Name und Sitz. ...Partnerschaft 1 mit beschränkter Berufshaftung 2 Steuerberatungsgesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft 3.

Erklärung bezüglich der Identität des/der wirtschaftlichen Eigentümer(s) von Rechtspersonen und sonstiger rechtlicher Konstruktionen

M U S T E R. 1 Name und Sitz. (1) Der Name der Partnerschaft lautet:...steuerberatungsgesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft 1

Ansprechpartner: Stand: September 2010 Astrid Schenk Assessor Jürgen Redlin

Informations-, Beratungs- und Dokumentationspflichten für Versicherungsvermittler

Die Entwicklung der Rechtsprechung hinsichtlich der Rechtsstellung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts und ihrer Gesellschafter im Rechtsverkehr

Erteilung Erweiterung einer Erlaubnis als Immobilienmakler, Darlehensvermittler, Bauträger/Baubetreuer gemäß 34c Gewerbeordnung (GewO)

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis als Finanzanlagenvermittler / -berater gemäß 34 f Abs. 1 GewO

VORLESUNG: ALLG. BWL J THEMA: RECHTSFORMEN. Referentin: Madlen Schumann

Gesetz über Arbeitsbedingungen für entsandte Arbeitnehmer in der EU

DIE QUAL DER WAHL: WELCHE RECHTSFORM PASST ZU MIR

Antrag auf Eintragung in das Vermittlerregister für natürliche Personen (bei OHG, KG, GbR die jeweiligen geschäftsführungsberechtigten Gesellschafter)

Dipl.-Geogr. André Wüste IZNE Interdisziplinäres Zentrum für Nachhaltige Entwicklung, Projektgruppe Bioenergie Georg-August-Universität Göttingen

Informations-, Beratungs- und Dokumentationspflichten der Finanzanlagenvermittler / Honorar-Finanzanlagenberater nach 34f GewO

Gewinnabführungsvertrag

6 Bundessozialministerium und Rentenversicherung nehmen seit Jahren falsche Rentenberechnungen in Kauf (Kapitel 1113 Titelgruppe 02)

Mitteilung Änderung der Registerdaten

FAQ zu Eigengeschäften von Führungskräften nach Art. 19 der Marktmissbrauchsverordnung (EU) Nr. 596/2014. (Stand: )

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Jura Online - Fall: Die süße Susi - Lösung

Unser Z.: Dr. Markus ZEHENTNER DW: Rundschreiben der OeNB zu Verschärfungen der Iran-Sanktionen

13. Wahlperiode

Transkript:

Mandanten-Info Transparenzregister Einführung des Transparenzregisters zum 01.10.2017 Wer ist betroffen? Was ist zu tun?

Mandanten-Info Das neue Transparenzregister

Inhalt 1. Einleitung... 1 2. Wer ist vom neuen Transparenzregister betroffen?... 2 2.1 Mitteilungspflicht... 2 2.2 Angabepflicht... 3 2.3 Meldefiktion... 4 3. Welche Daten werden erfasst?... 5 3.1 Wirtschaftlich Berechtigte... 5 3.2 Daten... 6 4. Wer hat Zugang zum neuen Register?... 8

1. Einleitung Im Rahmen der Umsetzung der Vierten EU-Geldwäscherichtlinie ist am 26.07.2017 das neue Geldwäschegesetz in Kraft getreten. Durch dieses wird das zentral auf nationaler Ebene geführte sogenannte Transparenzregister eingeführt. Aus dem neuen Transparenzregister soll ersichtlich sein, welche natürlichen Personen wirtschaftlich tatsächlich hinter Gesellschaften, Trusts oder bestimmten anderen Rechtsgestaltungen stehen. Durch die Schaffung des Transparenzregisters wird es Straftätern erschwert, missbräuchlich im Verdeckten hinter komplizierten Unternehmensstrukturen zu agieren. Insbesondere soll das Register der Eindämmung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung dienen. Durch die Errichtung des Transparenzregisters ergeben sich Mitteilungspflichten, die einen Großteil der deutschen Unternehmen betreffen. Dabei sind Personalien, sowie Art und Umfang des wirtschaftlichen Interesses sämtlicher wirtschaftlich Berechtigter eines Unternehmens, also aller natürlichen Personen, in deren Eigentum oder unter deren Kontrolle die Unternehmen stehen, mitzuteilen. Die nötigen Angaben für das Transparenzregister müssen bis zum 01.10.2017 über das Portal www.transparenzregister.de gemacht werden. Bei Verstößen gegen die Meldepflicht drohen Sanktionen in Form von erheblichen Bußgeldern. 1

2. Wer ist vom neuen Transparenzregister betroffen? 2.1 Mitteilungspflicht Mitteilungspflichten zum Transparenzregister ergeben sich für alle im Inland eingetragenen juristischen Personen und Personengesellschaften, 20 Abs. 1 GwG. Dabei richten sich die Pflichten an die jeweiligen Vertretungsorgane. Zu den meldepflichtigen Unternehmen gehören alle Kapitalgesellschaften (z. B. AG und GmbH) sowie die Personenhandelsgesellschaften (OHG, KG). Auch für rechtsfähige Stiftungen, Vereine, Genossenschaften und Partnerschaftsgesellschaften ergeben sich durch die Einführung des Transparenzregisters Mitteilungspflichten. Im Gegensatz dazu wird die GbR grundsätzlich nicht erfasst, da es sich nicht um eine eingetragene Personengesellschaft handelt. Die Mitteilungspflicht gilt nach 21 GwG auch für Verwalter von Trusts sowie Treuhänder von nichtrechtsfähigen Stiftungen mit bestimmtem Stiftungszweck oder Gestaltungen, die solchen Stiftungen in Struktur und Funktion entsprechen. In diesen Fällen besteht eine Pflicht jedoch nur, wenn sich der Wohnsitz oder Sitz des Verwalters bzw. des Treuhänders in Deutschland befindet. Es gibt aber auch Fälle, in denen keine Beteiligung an der Vereinigung vorliegt oder in der es an der Funktion als gesetzlicher Vertreter oder geschäftsführender Gesellschafter fehlt und es dennoch einen wirtschaftlichen Berechtigten gibt. Als ein Beispiel dafür kann man den atypisch stillen Gesellschafter nennen. Eine stille Gesellschaft entsteht, wenn sich eine Person am Betrieb eines anderen mit einer Vermögenseinlage beteiligt, die für einen Außenstehenden in der Regel nicht erkennbar ist. Ein atypisch beteiligter Gesellschafter ist über seine Einlage hinaus auch an den stillen Reserven der Gesellschaft beteiligt. 2

Hinweis Zum einen ist der wirtschaftlich Berechtigte zur Mitwirkung (d. h. Meldung gegenüber der Vereinigung) verpflichtet, aber auch die Vereinigung ist verpflichtet. Sie muss die Daten dem Register melden falls sie nicht öffentlich zugänglich sind. 2.2 Angabepflicht Juristischen Personen, die zur Mitteilung verpflichtet sind, müssen die zu meldenden Informationen von den wirtschaftlich Berechtigten beschaffen. Um sicherzustellen, dass die meldeverpflichteten Gesellschaften Kenntnis über die tatsächlich wirtschaftlich Berechtigten haben, trifft diese insoweit eine Angabepflicht gegenüber dem Unternehmen, 20 Abs. 3 GwG. Anteilseigner von Gesellschaften sind verpflichtet zu prüfen, ob sie selbst als natürliche Person wirtschaftlich Berechtigter sind oder unmittelbar von einer natürlichen Person kontrolliert werden. Die Ergebnisse sind der Gesellschaft mitzuteilen. Wenn der Anteilseigner nur mittelbar von einer natürlichen Person als wirtschaftlich Berechtigtem kontrolliert wird, ist nicht er, sondern der wirtschaftlich Berechtigte selbst angabepflichtig. Bei Vereinen und Genossenschaften müssen Mitglieder, die mehr als 25 % der Stimmanteile kontrollieren, dies mitteilen. Bei Stiftungen richtet sich die Angabepflicht nach 20 Abs. 3 Satz 3 GwG. Die Angabepflicht entfällt, wenn auch die Gesellschaft aufgrund der Meldefiktion nicht verpflichtet ist, Informationen an das Transparenzregister zu übermitteln. Außerdem besteht die Angabepflicht nicht, wenn dem Unternehmen die notwendigen Informationen bereits mitgeteilt wurden. 3

2.3 Meldefiktion Allerdings ist eine gesonderte Mitteilung an das Transparenzregister in vielen Fällen gar nicht notwendig, da die Meldepflicht als erfüllt gilt, wenn die erforderlichen Angaben bereits in einem anderen öffentlichen Register elektronisch zugänglich sind. Diese Meldefiktion sorgt in der Praxis für erhebliche Erleichterungen. Zu einer solchen Meldefiktion führen unter anderem Eintragungen im Handelsregister, im Partnerschaftsregister, im Genossenschaftsregister oder im Vereinsregister. Auch Eintragungen in einer GmbH-Gesellschafterliste, die elektronisch im Handelsregister abrufbar ist, müssen nicht gesondert beim Transparenzregister gemeldet werden. Die Fiktion greift allerdings nur, wenn die Informationen in den öffentlichen Registern auch elektronisch abrufbar sind. Außerdem muss sich die Stellung der wirtschaftlich Berechtigten aus den Registern ergeben. Sind nicht alle für das Transparenzregister erforderlichen Angaben ersichtlich, besteht die Mitteilungspflicht diesbezüglich weiter. Wenn etwa sonstige an das Transparenzregister zu meldende Angaben, wie etwa Stimmbindungsvereinbarungen, nicht aus den anderen öffentlichen Registern hervorgehen, kommt es nicht zu einem Erlöschen der Meldepflichten. Die Meldefiktion greift außerdem nicht, soweit wenn ausländische Gesellschaften beteiligt sind. 4

3. Welche Daten werden erfasst? 3.1 Wirtschaftlich Berechtigte Da die Meldepflicht darauf abzielt, öffentlich zu machen, welche Personen hinter einem Unternehmen stehen, müssen die mitteilungspflichtigen Unternehmen prüfen, wer ihre wirtschaftlich Berechtigten sind und diese melden. Wer wirtschaftlich Berechtigter eines Unternehmens ist, ist in 3 GwG definiert. Dabei können nur natürliche Personen wirtschaftlich Berechtigte sein. Bei Vereinigungen zählt zu den wirtschaftlich Berechtigten jede natürliche Person, die mehr als 25 % der Kapitalanteile hält, mehr als 25 % der Stimmrechte kontrolliert oder auf vergleichbare Weise Kontrolle ausübt. Bei den Anteilseignern und den Stimmrechtsinhabern ist eine mittelbare Beteiligung oder Kontrolle ausreichend für eine Qualifizierung als wirtschaftlich Berechtigter. So genügt es, wenn eine zwischengeschaltete Gesellschaft mehr als 25 % der Kapitalanteile hält oder Stimmrechte kontrolliert, wenn die natürliche Person auf diese Gesellschaft beherrschenden Einfluss ausüben kann. Auch Personen, die in sonstiger vergleichbarer Weise Kontrolle ausüben gelten als wirtschaftlich Berechtigte. Voraussetzung ist ein beherrschender Einfluss der natürlichen Person auf die Vereinigung. Lässt sich durch diese Kriterien keine natürliche Person zwei-felsfrei als wirtschaftlich Berechtigter ermitteln, gelten die gesetzlichen Vertreter, die geschäftsführenden Gesellschafter oder die Partner der Vereinigung als wirtschaftlich Berechtigte. Dieser Fall kann zum Beispiel eintreten, wenn sich die Anteile einer Gesellschaft in Streubesitz befinden. Bei rechtsfähigen Stiftungen und treuhänderischen oder vergleichbaren Rechtsgestaltungen ist der Kreis der wirtschaftlichen Be- 5

rechtigten sehr weit gefasst. Nach 3 Abs. 3 GwG zählen dazu alle natürlichen Personen, die als Treugeber, Trustee oder Protektor handeln, Mitglied des Vorstands einer Stiftung sind, als Begünstigte bestimmt wurden, auf sonstige Weise unmittelbar oder mittelbar beherrschenden Einfluss auf die Vermögensverwaltung oder Ertragsverteilung ausübt. Wenn die natürliche Person, die Begünstigte werden soll noch nicht bestimmt ist, gilt die Gruppe von natürlichen Personen, zu deren Gunsten das Vermögen verwaltet oder verteilt werden soll, als wirtschaftlich Berechtigter. 3.2 Daten Zu den als wirtschaftlich Berechtigte ermittelten natürlichen Personen sind folgende Angaben zu machen: Vor- und Nachname Geburtsdatum Wohnort und Art und Umfang des wirtschaftlichen Interesses Was unter Art und Umfang des wirtschaftlichen Interesses zu verstehen ist, ergibt sich aus 19 Abs. 3 GwG. Es handelt sich um die Angabe woraus sich die Stellung als wirtschaftlich Berechtigter ergibt. Bei juristischen Personen des Privatrechts und eingetragenen Personengesellschaften (mit Ausnahme von Stiftungen) müssen daher die Beteiligung an der Vereinigung selbst, die Ausübung von Kontrolle in sonstiger Weise sowie hilfsweise die Funktion als gesetzlicher Vertreter oder geschäftsführender Gesellschafter oder Partner gemeldet werden. 6

Bei Trusts, bestimmten nicht rechtsfähigen Stiftungen sowie den entsprechenden Rechtsgestaltungen sind die oben dargestellten Voraussetzungen, die zur Stellung als wirtschaftlich Berechtigter führen, darzustellen. In diesen Fällen ist darüber hinaus die Staatsangehörigkeit des wirtschaftlich Berechtigten anzugeben. Die Mitteilung muss in einer Form erfolgen, die ihre elektronische Zugänglichmachung ermöglicht. Eine Kurzanleitung für die Mitteilung wirtschaftlich Berechtigter finden Sie unter www.transparenzregister.de. 7

4. Wer hat Zugang zum neuen Register? Da es sich beim Transparenzregister nicht um ein öffentliches Register handelt, können nur bestimmte Zugangsberechtigte Einsicht nehmen. Zugang zum Transparenzregister haben zum einen bestimmte Behörden, soweit dies zur Erfüllung ihrer gesetzlichen Aufgaben notwendig ist. Zu den in 23 Abs. Nr. 1 GwG genannten Behörden gehören unter anderem die Aufsichts- und Strafverfolgungsbehörden. Auch die zur Mitteilung Verpflichteten können unter bestimmten Voraussetzungen zur Einsicht berechtigt sein. Eine Einsichtnahme ist für sie möglich, wenn sie darlegen können, dass diese zur Erfüllung ihrer Sorgfaltspflichten notwendig ist. Darüber hinaus haben Dritte, die ein berechtigtes Interesse nachweisen können, ein Einsichtnahmerecht. Ein ausreichendes berechtigtes Interesse können zum Beispiel Journalisten oder Nichtregierungsorganisationen haben. Allerdings dürfen Dritte nur Name, Vorname, Geburtsdatum, Wohnsitzland sowie Art und Umfang des wirtschaftlichen Interesses einsehen, sofern sich die anderen Angaben nicht schon aus anderen öffentlichen Registern ergeben. Auf Antrag des wirtschaftlich Berechtigten kann bei Vorliegen eines überwiegenden schutzwürdigen Interesses das Recht zur Einsichtnahme teilweise eingeschränkt werden, nicht jedoch gegenüber Behörden und bestimmten Verpflichteten. Ein solches schutzwürdiges Interesse stellt die Minderjährigkeit oder beschränkte Geschäftsfähigkeit des wirtschaftlich Berechtigten dar. Auch beim Vorliegen von Tatsachen, die die Annahme rechtfertigen, dass der Berechtigte durch die Einsichtnahme der Gefahr ausgesetzt würde, Opfer bestimmter Straftaten zu werden, etwa Betrug oder Erpressung, besteht ein schutzwürdiges Interesse. 8

DATEV eg, 90329 Nürnberg (Verlag) 2017 Alle Rechte, insbesondere das Verlagsrecht, allein beim Herausgeber. Die Inhalte wurden mit größter Sorgfalt erstellt, erheben keinen Anspruch auf eine vollständige Darstellung und ersetzen nicht die Prüfung und Beratung im Einzelfall. Diese Broschüre und alle in ihr enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Mit Ausnahme der gesetzlich zugelassenen Fälle ist eine Verwertung ohne Einwilligung der DATEV eg unzulässig. Eine Weitergabe an Dritte ist nicht erlaubt. Aus urheberrechtlichen Gründen ist eine Veröffentlichung z. B. in sozialen Netzwerken oder auf Internet-Homepages nicht gestattet. Im Übrigen gelten die Geschäftsbedingungen der DATEV. Angaben ohne Gewähr Titelbild: Konstantin Yuganov / fotolia.com Stand: September 2017 DATEV-Artikelnummer: 19889 E-Mail: literatur@service.datev.de