Technische Thermodynamik

Ähnliche Dokumente
Technische Thermodynamik

Technische Thermodynamik

Inhaltsverzeichnis. Gernot Wilhelms. Übungsaufgaben Technische Thermodynamik ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Übungsaufgaben Technische Thermodynamik

Inhaltsverzeichnis XVII. Häufig verwendete Formelzeichen. 1 Allgemeine Grundlagen l

Thermodynamik. Eine Einführung in die Grundlagen. Von. Dr.-Ing. Hans Dieter Baehr. o. Professor an der Technischen Hochschule Braunschweig

6.4.2 VerdampfenundEindampfen Destillieren und Rektifizieren Absorbieren

Grundlagen der Technischen Thermodynamik

Thermodynamik. oder Website der Fachhochschule Osnabrück

Technische Thermodynamik

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik

Grundlagen der Technischen Thermodynamik

Inhaltsverzeichnis. Hans-Joachim Kretzschmar, Ingo Kraft. Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik ISBN:

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs

Inhaltsverzeichnis Allgemeine Grundlagen Fluide Phasen

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 5, Teil 1. Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 3. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

Fundamentalgleichung für die Entropie. spezifische Entropie: s = S/m molare Entropie: s m = S/n. Entropie S [S] = J/K

5. Energieumwandlungen als reversible und nichtreversible Prozesse 5.1 Reversibel-isotherme Arbeitsprozesse Energiebilanz für geschlossene Systeme

1 Thermodynamik allgemein

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 4, Teil 2. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

[1] American Institute of Physics Handbook, New York, London (1957)

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 2, Teil 2. Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch

2.3.4 Bereiche für Zustandsberechnung im h,s-diagramm Bereiche für Zustandsberechnung im T,s-Diagramm...22

Thermodynamik. Grundlagen und technische Anwendungen

Grundlagen der Wärmelehre

7.2 Energiebilanz bei chemischen Stoffumwandlungen

Technische Thermodynamik

Molzahl: n = N/N A [n] = mol N ist die Anzahl der Atome oder Moleküle des Stoffes. Molmasse oder Molekularmasse: M [M ]= kg/kmol

Literatur. [1] Cerbe, G. / Hoffmann, H.-J. Einführung in die Thermodynamik Carl Hanser Verlag 2002 Preis ca. 29,90

Thermodynamik Formelsammlung

Grundlagen der Pneumatik

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik

5. Entropie *), 2. Hauptsatz der Thermodynamik

Physikalische Chemie. Heinz Hug Wolfgang Reiser EHRMITTEL. EUROPA-FACHBUCHREIHE für Chemieberufe. 2. neu bearbeitete Auflage. von

Technische Thermodynamik

Einführung 21. Teil I Die exakten Grundlagen 27. Kapitel 1 Warum ist die Thermodynamik wichtig 29

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

Klausur im Fach Thermodynamik I, SS 2012 am

Physikalisches Praktikum

Physikalische Chemie: Kreisprozesse

Thermodynamik 2. Peter Junglas

Titelei_Breidenbach.fm Seite IX Dienstag, 26. November : Inhaltsverzeichnis. Cyan Prozeß 15,0 150,0 LPI

Wärmetechnische Arbeitsmappe

4.5 Innere Energie und Enthalpie reiner Stoffe Nassdampfgebiet. Spezifische innere Energie. Spezifische Enthalpie

Manuel Kühner und Veit Hammerstingl. SS 2008 Stand:

Grundlagen der technischen Thermodynamik

ST Der Stirling-Motor als Wärmekraftmaschine

Übung 3. Ziel: Bedeutung/Umgang innere Energie U und Enthalpie H verstehen (Teil 2) Verständnis des thermodynamischen Gleichgewichts

Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften Abteilung Physik und Physikdidaktik

Thermodynamik I. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch. Kapitel 2. Zustandsgrößen

wegen Massenerhaltung

Thermodynamik. Interpretation gegenseitiger Abhängigkeit von stofflichen und energetischen Phänomenen in der Natur

Physikalische Chemie Physikalische Chemie I SoSe 2009 Prof. Dr. Norbert Hampp 1/9 1. Das Ideale Gas. Thermodynamik

Formelsammlung Thermodynamik

Isotherme 3. 4 Adiabate 2 T 1. Adiabate Isotherme T 2. Arbeit nach außen = eingeschlossene Kurve

Institut für Abfallwirtschaft und Altlasten, TU-Dresden Seminar Thermische Abfallbehandlung - Veranstaltung 4 - Dampfkraftprozesse

Technische Thermodynamik / Energielehre. 3. Band eines Kompendiums zur Lehrveranstaltung. Formelsammlung

8. Mehrkomponentensysteme. 8.1 Partielle molare Größen. Experiment 1 unter Umgebungsdruck p:

kg K dp p = R LuftT 1 ln p 2a =T 2a Q 12a = ṁq 12a = 45, 68 kw = 288, 15 K 12 0,4 Q 12b =0. Technische Arbeit nach dem Ersten Hauptsatz:

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

Ergänzung im Web

Energie- und Kältetechnik Klausur WS 2008/2009

Übungsaufgaben zur Thermodynamik

Grundlagen der Pneumatik

Physikalische Aufgaben

Wärmetechnik I WS 2005/2006

Chemische Thermodynamik

Grundlagen, Versuche, Aufgaben, Lösungen. Mit 389 Abbildungen, 24 Tafeln, 340 Aufgaben und Lösungen sowie einer Formelsammlung

Verbrennungstechnik. 1. Brennstoffe. 1.Brennstoffe. 2.Heizwert. 2.1 Oberer Heizwert 2.2 Unterer Heizwert. 3.Verbrennungsvorgang

BERTIES. übungsbeispiele AUS DER WÄRMELEHRE

UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR THERMODYNAMIK UND WÄRMETECHNIK Apl. Professor Dr.-Ing. K. Spindler

Thermodynamik II WS 2005/2006

Perpetuum Mobile I. Ein Perpetuum mobile erster Art wird durch den ersten Hauptsatz der Thermodynamik ausgeschlossen.

Thermodynamik 2 Klausur 17. Februar 2015

Klausur zur Vorlesung. Thermodynamik

Wärmeabfuhr in der Elektronik

Klausur Wärmelehre E2/E2p, SoSe 2012 Braun. Formelsammlung Thermodynamik

Physikalische Chemie 0 Klausur, 22. Oktober 2011

Thermodynamik II. Themenbereich: Gemische idealer Gase

Physikalische Chemie

Stickstoff kann als ideales Gas betrachtet werden mit einer spezifischen Gaskonstante von R N2 = 0,297 kj

Der Carnotsche Kreisprozess

Die innere Energie eines geschlossenen Systems ist konstant

(ohne Übergang der Wärme)

Allgemeine Vorgehensweise

1. Wärme und der 1. Hauptsatz der Thermodynamik 1.1. Grundlagen

21. Wärmekraftmaschinen

Gegenstand der letzten Vorlesung

Energietechnik SS 2005

Thermodynamik. Thermodynamik ist die Lehre von den Energieänderungen im Verlauf von physikalischen und chemischen Vorgängen.

Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 26. Juli 2006

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 1. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Kapitel 1. Einleitung

Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O

Kreisprozesse und Wärmekraftmaschinen: Wie ein Gas Arbeit verrichtet

Grundlagen der chemischen Thermodynamik

Technische Thermodynamik Vorlesungs- Rumpfmanuskript

Gegenstand der letzten Vorlesung

Transkript:

Günter Cerbe Gernot Wilhelms Technische Thermodynamik Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen 16., aktualisierte Auflage Mit 213 Bildern, 40 Tafeln, 130 Beispielen, 137 Aufgaben und 181 Kontrollfragen HANSER

7 Inhaltsverzeichnis Fonnelzeichen 1 Grundlagen der Thennodynamik 1.1 Aufgabe der Thermodynamik 1.2 Größen und Einheitensysteme 1.2.1 Physikalische Größen und Größenarten 1.2.2 Größengleichungen.. 1.2.3 Zahlenwertgleichungen. 1.2.4 Einheitensysteme.. 1.3 Thermische Zustandsgrößen 1.3.1 Volumen.. 1.3.2 Druck....... 1.3.3 Temperatur..... 1.4 Thermische Zustandsgleichung 1.4.1 Thermische Zustandsgleichung eines homogenen Systems 1.4.2 Thermische Zustandsgleichung des idealen Gases... 1.5 Mengenmaße Kilomol und Normvolumen; molare Gaskonstante. 1.5.1 Kilomol... 1.5.2 Normvolumen 1.5.3 Molare Gaskonstante 1.6 Thermische Ausdehnung. 1.6.1 Längenänderung 1.6.2 Volumenänderung. 1.7 Thermodynamisches System 1.7.1 Systeme und Systemgrenzen 1.7.2 Zustandsgrößen und Prozessgrößen 1.7.3 Zustandsänderungen und Prozesse. Kontrollfragen........ 13 18 19 20 23 23 24 29 32 32 32 36 36 37 38 40 40 42 46 46 47 48 51 2 Erster Hauptsatz der Thermodynamik 2.1 Energieerhaltung, Energiebilanz. 2.2 Arbeit am geschlossenen System 2.3 Innere Energie 2.4 Wärme 2.5 Arbeit am offenen System und Enthalpie. 2.6 Formulierungen des ersten Hauptsatzes der Thermodynamik 2.7 Kalorische Zustandsgleichungen............. 2.7.1 Kalorische Zustandsgleichungen eines homogenen Systems 2.7.2 Spezifische Wärmekapazitäten eines homogenen Systems 2.7.3 Kalorische Zustandsgleichungen des idealen Gases. 2.7.4 Spezifische Wärmekapazitäten des idealen Gases 2.7.5 Molare Wärmekapazitäten des idealen Gases Kontrollfragen.................. 52 52 52 56 58 60 66 68 68 68 72 75 78 80

8 Inhaltsverzeichnis 3 Zweiter Hauptsatz der Thennodynamik 3.1 Definition der Entropie 3.2 Entropie und zweiter Hauptsatz der Thermodynamik 3.3 T,S-Diagramm. 3.4 Einfache Zustandsänderungen des idealen Gases 3.4.1 Isochore Zustandsänderung. 3.4.2 Isobare Zustandsänderung.. 3.4.3 Isotherme Zustandsänderung 3.4.4 Isentrope Zustandsänderung. 3.4.5 Polytrope Zustandsänderung. 3.4.6 Zustandsänderungen in adiabaten Systemen 3.5 Kreisprozesse............... 3.5.1 Kontinuierlicher Ablauf in Kreisprozessen 3.5.2 Arbeit und Prozessverlauf....... 3.5.3 Wärmekraftmaschine......... 3.5.4 Grenzen der thermischen Energieumwandlung 3.5.5 Vergleich reversibler und irreversibler Kreisprozesse 3.5.6 Wärmepumpe und Kältemaschine 3.6 Adiabate Drosselung. 3.7 Füllen eines Behälters 3.8 Temperaturausgleich 3.9 Exergie und Anergie 3.9.1 Begrenzte Umwandelbarkeit der inneren Energie und der Wärme 3.9.2 Exergie und Anergie eines strömenden Fluids.. 3.9.3 Exergie und Anergie eines geschlossenen Systems 3.9.4 Exergie und Anergie der Wärme 3.9.5 Exergieverlust...... 3.9.6 Exergetischer Wirkungsgrad.. 3.9.7 Energiequalitätsgrad..... 3.9.8 Energie- und Exergie-Flussbild. Kontrollfragen. 82 82 84 85 86 88 91 95 100 106 115 118 118 119 123 126 129 132 137 141 142 146 146 148 151 152 157 160 160 161 162 4 Das ideale Gas in Maschinen und Anlagen......... 4.1 Kreisprozesse für Wärme- und Verbrennungskraftanlagen 4.1.1 Vergleichsprozesse......... 4.1.2 Bewertungszahlen für die Kreisprozesse 4.2 Kreisprozesse der Gasturbinenanlagen 4.2.1 Arbeitsprinzip der Gasturbinenanlagen 4.2.2 Joule-Prozess als Vergleichsprozess der Gasturbinenanlage 4.2.3 Ericsson-Prozess als Vergleichsprozess der Gasturbinenanlage 4.2.4 Der wirkliche Prozess in der Gasturbinenanlage 4.3 Kreisprozess des Heißgasmotors.............. 4.3.1 Arbeitsprinzip des Heißgasmotors........ 4.3.2 Stirling-Prozess als Vergleichsprozess des Heißgasmotors. 4.3.3 Der wirkliche Prozess im Heißgasmotor........ 165 165 165 166 2 2 3 181 184 191 191 191 193

Inhaltsverzeichnis 9 4.4 Kreisprozesse der Verbrennungsmotoren.................... 195 4.4.1 Übertragung des Arbeitsprinzips der Motoren in einen Kreisprozess..... 195 4.4.2 Otto-Prozess als Vergleichsprozess des Verbrennungsmotors (Gleichraumprozess) 195 4.4.3 Diesel-Prozess als Vergleichsprozess des Verbrennungsmotors (Gleichdruckprozess).................. 199 4.4.4 Seiliger-Prozess als Vergleichsprozess des Verbrennungsmotors (Gemischter Vergleichsprozess )......... 201 4.4.5 Der wirkliche Prozess in den Verbrennungsmotoren 203 4.5 Kolbenverdichter.................. 204 4.5.1 Der verlustlose Kolbenverdichter ohne Schadraum. 204 4.5.2 Bewertungszahlen für den Kolbenverdichter. 209 Kontrollfragen................... 216 5 Der Dampf und seine Anwendung in Maschinen und Anlagen 2 5.1 Das reale Verhalten der Stoffe.......... 2 5.1.1 Aggregatzustandsänderungen, Phasenwechsel. 2 5.1.2 Thermische Zustandsgleichungen realer Fluide 221 5.1.3 p,v,t-diagramm.......... 224 5.2 Wasserdampf............... 225 5.2.1 Zustandsgleichungen des Wasserdampfes 225 5.2.2 Spezifische Zustandsgrößen...... 226 5.2.3 Gleichung von Clausius und Clapeyron. 237 5.2.4 Zustandsänderungen des Wasserdampfes 238 5.3 Dampfkraftanlagen............ 241 5.3.1 Arbeitsprinzip der Dampfkraftanlagen. 241 5.3.2 Clausius-Rankine-Prozess als Vergleichsprozess der Dampfkraftanlage 242 5.3.3 Verfahren zur Erhöhung des thermischen Wirkungsgrades..... 247 5.3.4 Zwischenüberhitzen. Verfahren zur Verringerung des Wassergehaltes im Abdampf................ 253 5.3.5 Der wirkliche Prozess in Dampfkraftanlagen 255 5.4 Kombiniertes Gas-Dampf-Kraftwerk (GUD-Prozess) 262 5.4.1 Zweck der Kombination......... 262 5.4.2 Grundschaltung des Gas-Dampf-Kraftwerkes 262 5.4.3 Wirkungsgrade beim Gas-Dampf-Kraftwerk. 264 5.4.4 Schaltungsbeispiele..... 266 5.5 Organische Rankine-Prozesse (ORC) 272 5.5.1 Prozessverlauf....... 272 5.5.2 Organische Arbeitsfluide... 273 5.6 Linkslaufende Kreisprozesse mit Dämpfen 278 Kontrollfragen............ 283 6 Gemische.............. 285 6.1 Zusammensetzung von Gemischen. 285 6.1.1 Massenanteil....... 285 6.1.2 Stoffmengenanteil (Molanteil). 286 6.1.3 Molare Masse des Gemisches 286 6.1.4 Beladung......... 287

10 Inhaltsverzeichnis 6.2 Ideale Gemische.................... 6.2.1 Gesetz von Amagat............... 6.2.2 Partialdichte (Massenkonzentration) und Gemischdichte 6.2.3 Raumanteil................... 6.2.4 Die extensiven Zustandsgrößen des idealen Gemisches 6.3 Gemisch idealer Gase. 6.3.1 Thermische Zustandsgleichung........... 6.3.2 Partialdruck (Gesetz von Dalton).......... 6.3.3 Mischungsentropie und Exergie eines Gemisches idealer Gase 6.3.4 Zusammensetzung von Gemischen idealer Gase 6.4 Gas-Dampf-Gemisch; Feuchte Luft............ 6.4.1 Sättigungszustand, Taupunkt............ 6.4.2 Feuchte Luft als Beispiel eines Gas-Dampf-Gemisches. 6.4.3 Zusammensetzung feuchter Luft.. 6.4.4 Spezifisches Volumen feuchter Luft. 6.4.5 Spezifische Enthalpie feuchter Luft. 6.4.6 h,x-diagramm von Mollier 6.4.7 Einfache isobare Zustandsänderungen feuchter Luft im h,x-diagramm. Kontrollfragen....... 7 Strömungsvorgänge. 7.1 Kontinuitätsgleichung.................... 7.2 Der erste Hauptsatz der Thermodynamik für Strömungsvorgänge. 7.2.1 Arbeitsprozesse....... 7.2.2 Strömungsprozesse...... 7.3 Kraftwirkung bei Strömungsvorgängen 7.3.1 Impulssatz......... 7.3.2 Hauptgleichung der Strömungsmaschinen 7.4 Düsen- und Diffusorströmung........ 7.4.1 Energieumwandlung in Düsen und Diffusoren 7.4.2 Reibungsfreie Düsenströmung. 7.4.3 Schallgeschwindigkeit........... 7.4.4 Reibungsfreie Diffusorströmung...... 7.4.5 Ausbildung einer Laval-Düse oder eines Überschall-Diffusors Kontrollfragen........................ 8 Wärmeübertragung. 8.1 Arten der Wärmeübertragung 8.2 Wärmeleitung..... 8.2.1 Ebene Wand 8.2.2 Zylindrische Wand 8.2.3 Hohlkugelwand. 8.3 Konvektiver Wärmeübergang 8.3.1 Wärmeübergangsbeziehungen 8.3.2 Ähnlichkeitstheorie des Wärmeübergangs 8.3.3 Wärmeübergang beim Kondensieren und Verdampfen. 8.4 Temperaturstrahlung.......... 8.4.1 Einführung........... 8.4.2 Wärmeübertragung durch Strahlung 8.4.3 Gas- und Flammenstrahlung.... 289 289 290 291 293 298 298 298 299 302 305 305 307 308 312 313 315 318 326 328 328 329 329 334 338 338 342 343 343 345 349 349 350 355 362 363 364 364 365 376 380 380 385 386

Inhaltsverzeichnis 11 8.5 Wärmedurchgang............ 8.5.1 Wärmedurchgangsbeziehungen... 8.5.2 Beeinflussung des Wärmedurchgangs. 8.5.3 Zwischentemperaturen. 8.6 Wärmeübertrager...... 8.6.1 Gegen-, Gleich- und Kreuzstrom 8.6.2 Berechnungsverfahren..... 8.6.3 Verfahrensoptimierung bei der Wärmenutzung 8.6.4 Exergieverlust im Wärmeübertrager Kontrollfragen................. 387 387 389 390 390 391 394 398 399 401 9 Energieumwandlung durch Verbrennung und in Brennstoffzellen 9.1 Umwandlung der Brennstoffenergie durch Verbrennung. 9.1.1 Verbrennungstechnische Eigenschaften der Brennstoffe. 9.1.2 Verbrennungsvorgang 9.1.3 Reaktionsgleichungen 9.2 Verbrennungsrechnung... 9.2.1 Feste und flüssige Brennstoffe. 9.2.2 Gasförmige Brennstoffe 9.2.3 Näherungslösungen 9.3 Verbrennungskontrolle.. 9.3.1 Messmethode... 9.3.2 Auswertung der Messung. 9.3.3 Verbrennungsdreiecke.. 9.4 Theoretische Verbrennungstemperatur 9.5 Abgasverlust und feuerungstechnischer Wirkungsgrad 9.5.1 Konventionelle Verbrennungsanlagen 9.5.2 Verbrennungsanlagen mit Kondensation im Abgas 9.6 Abgastaupunkt.......... 9.7 Emissionen aus Verbrennungsanlagen 9.7.1 Einführung......... 9.7.2 Minderung der Schwefeloxidemission 9.7.3 Minderung der Stickoxidemission.. 9.7.4 Minderung der Kohlendioxidemission 9.8 Chemische Reaktionen und Irreversibilität der Verbrennung 9.8.1 Enthalpie, Entropie, freie Enthalpie 9.8.2 Brennstoffexergie........ 9.8.3 Exergieverlust bei der Verbrennung 9.9 Brennstoffzellen.. 9.9.1 Wirkprinzip.. 9.9.2 Energetische Bewertung 9.9.3 Bauarten. Kontrollfragen...... 403 403 403 406 407 408 408 4 421 422 422 423 426 430 436 436 437 441 442 442 446 448 451 456 456 464 468 470 470 471 475 479 10 Lösungsergebnisse der Aufgaben......................... 481

12 11 Antworten auf die Kontrollfragen..... 11.1 Grundlagen der Thermodynamik... 11.2 Erster Hauptsatz der Thermodynamik. 11.3 Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik 11.4 Das ideale Gas in Maschinen und Anlagen 11.5 Der Dampf und seine Anwendung in Maschinen und Anlagen 11.6 Gemische..... 11.7 Strömungsvorgänge. 11.8 Wärmeübertragung................... 11.9 Energieumwandlung durch Verbrennung und in Brennstoffzellen Inhaltsverzeichnis 491 491 492 494 497 498 500 502 502 504 Anhang......... Al Schrifttum...,. A2 Nachweis verwendeter Unterlagen A3 Wiederholung häufig benutzter Tafeln Sachwortverzeichnis.......... 507 507 509 510 527