Interdisziplinäre Gesundheitsförderung Weiterbildung modular



Ähnliche Dokumente
MODULHANDBUCH. Modul Grundlagen der Ernährung Modul Ernährung und Leistungsfähigkeit/ Sporternährung

Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim.

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Aufnahme- und Prüfungsordnung für das Weiterbildungsprogramm Pflegewissenschaft des Fachbereichs. vom 20. Februar 2013

Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement

-31/1- Ordnung für die Teilnahme am weiterbildenden Studium Multimediales Fernstudium Französisch der Universität Leipzig 1

Was ist gesunde Ernährung

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie

Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim

Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern?

Inhalt. 1. ALLGEMEINES 1.1 Ziele und Inhalte 1.2 Dauer und Umfang 1.3 Teilnahmevoraussetzungen 1.4 Organisatorisches

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung:

Studien- und Prüfungsleistungen

Studienordnung für den Diplomlehrgang mit Kantonalem Fachausweis Öffentliche Finanzen und Steuern IVM

4 Module, Lehrveranstaltungen 5 Veranstaltungs- und Terminplan 6 Prüfungsgesamtergebnis und Leistungspunkte 7 Zeugnis und Zertifikat

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

Inhaltsübersicht. 2. Überblick über Module, Units und Prüfungen. Stand: November 2012

MODULHANDBUCH. Modul I Gesundheitspsychologie und Beratung Modul II: Betriebliche Gesundheitsförderung: Theorie und Praxis

/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan

Fach: Lehrveranstaltungen des Moduls Verpflichtungsgrad SWS Creditpoints Pfl./Wpfl. Gesundheitswissenschaften I:

Berufsbegleitende Weiterbildung "Fachkraft für tiergestützte Interventionen"

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Inhalt. Tabellenverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. 1 Informationsveranstaltung Rahmenbedingungen Lernziele... 1

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

DUALIS Web-Client Kurzanleitung für Studierende

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Sporternährung für Alltag und Wettkampf

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Kontext: Master-Angebote der DHBW (Wirtschaft)

Teil B: Besondere Regelungen

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Master of Science (M.Sc.) im Studiengang Klinische Medizintechnik

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Modulhandbuch Certificate of Advanced Studies (CAS) Neuromuskuläre Funktion Bewegungsanalyse und Training 2. 1 Das Zertifikatsstudium...

Bachelor Was ist das?

Studienordnung. der Hochschule für Telekommunikation Leipzig. Fakultät Informations- und Kommunikationstechnik. für den. Bachelorstudiengang

Zugangs- und Prüfungsordnung. für das. weiterbildende Zertifikatsstudium. Management und Unternehmensrecht

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM

Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache

1 Weiterbildungs-Diplomstudium Qualifikationsziele und angestrebte Kompetenzen Teilnahmevoraussetzungen... 2

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang

Berufsbegleitender Studiengang B.A. Betriebliche Bildung

Bestimmungen. für den. Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Master of Science vom

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

Universitätslehrgang "Qualitätssicherung im chemischen Labor"

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

Vom 17. Juli Zweck der Satzung

Bestimmungen. für den. Studiengang International Management. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom Version 5

puls109 Sport und Ernährungsberatung

Prüfungsordnung für die Erteilung der Wirtschaftsdiplome und Abschlusszertifikate an der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiesbaden

Die spezifische Vitaminkombination in nur einer Tablette.

3 Walken. 2. Laufen/Walken. 1. Laufen. Die Leistungsklassen. Übergewichtig BMI ab 30 BMI 25-30

Kompetenzvermittlung durch semesterbegleitende Studienleistungen in virtuellen Studiengängen

2. Laufen/Walken. 1. Laufen. 3 Walken. Die Leistungsklassen. Leicht Übergewichtig, Wiedereinsteiger, Untrainierte (BMI 25-30)

MODULHANDBUCH. Modul Gesundheitspsychologie und Beratung Modul Betriebliche Gesundheitsförderung: Theorie+Praxis

1.2 Die Studiengangleitung wird von der Programmleitung zweier beteiligter Institute (ILGI, IUNR) der ZHAW wahrgenommen.


Master-Studium Informatik

School of Management and Law. Dok.-Verantw.: wend

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Pädagogische Weiterbildung

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

Neue Medien und Telekommunikation im Bildungswesen (Hochschulbereich) Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen

Erfolgreich studieren.

GESUNDHEITSZENTRUM TEUCHERN. Entdecken Sie Ihr Leben neu. Prävention Physiotherapie Fitness Ernährung Entspannungstraining Rehabilitation

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Studien- und Prüfungsordnung für den weiterbildenden Zertifikatskurs Controlling an der Hochschule Augsburg vom 21. Oktober 2014

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Wahlbereich

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch Masterstudiengang Theaterpädagogik (Ergänzungsfach) Universität Siegen Philosophische Fakultät. (Stand: )

Studienordnung Illustration Kursliste ab WS 13

Zertifizierte Weiterbildung. Case Management

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Schließen Sie gezielt Vitaminlücken bei Epilepsie.

Hochschulzertifikat. Sozialmanager (FH) Wirtschaftliche Kompetenz für Tätigkeiten in sozialen Einrichtungen. In Kooperation mit

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden!

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Excel als Blended-Learning-Modul mit OLAT ist es möglich

Ernährungsinformationen0

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE:

Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie

???? ???? ???? Das neue. Hochschulzulassungsverfahren in Niedersachsen. bei zulassungsbeschränkten Erststudiengängen

Studien- und Prüfungsordnung

Transkript:

Interdisziplinäre Gesundheitsförderung Weiterbildung modular Certificate of Advanced Studies (CAS) Angewandte Ernährungswissenschaft - Gesundheit, Leistung, Sport Modulhandbuch Verbundprojekt der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der Hochschule Furtwangen Gefördert vom Land Baden-Württemberg im Rahmen des Ausbauprogramms Master 2016 Stand 18.12.2014

Modulhandbuch Certificate of Advanced Studies (CAS) Angewandte Ernährungswissenschaft - Gesundheit, Leistung, Sport 2 Inhalt 1 Das Zertifikatsstudium... 3 1.1 Qualifikationsziele und angestrebte Kompetenzen... 3 1.2 Teilnahmevoraussetzungen... 4 2 Struktur und Organisation des CAS... 4 2.1 Verantwortliche... 4 2.1.1 Wissenschaftliche Leitung... 4 2.1.2 Dozierende... 4 2.1.3 Anmeldung, Beratung, Koordination... 5 2.2 Lehrformen... 5 2.2.1 Betreutes Selbststudium... 5 2.2.2 Lernplattform und virtuelles Klassenzimmer... 5 2.2.3 Präsenzstudium... 5 2.3 Umfang und Prüfungen... 6 2.3.1 Umfang... 6 2.3.2 Studienleistung... 6 2.3.3 Prüfungsleistung... 6 2.3.4 Notengebung... 6 2.4 Abschluss und Kreditpunkte... 6 3 Modulbeschreibung... 7 3.1 Modul 1 Grundlagen der Ernährung... 7 3.2 Modul 2 Ernährung und Leistungsfähigkeit/Sporternährung... 9 4 Vorteile für die Berufspraxis... 12

Modulhandbuch Certificate of Advanced Studies (CAS) Angewandte Ernährungswissenschaft - Gesundheit, Leistung, Sport 3 1 Das Zertifikatsstudium Das berufsbegleitende Zertifikatsstudium Angewandte Ernährungswissenschaft Gesundheit, Leistung, Sport bietet Berufstätigen aus den Arbeitsfeldern der Gesundheitsförderung, Prävention und Rehabilitation 1 die Möglichkeit einer wissenschaftlichen Vertiefung bzw. Erweiterung ihrer beruflichen Kompetenzen im Bereich Ernährung. Das Zertifikatsstudium erstreckt sich über eine Dauer von 2 Semestern mit Präsenz- und Onlinephasen und beinhaltet 2 Weiterbildungsmodule (siehe Modulbeschreibung). Für das gesamte Zertifikat werden 10 Credit Points (CP) nach dem European Credit Transfer System (ECTS) vergeben (1CP = 25h). Dies entspricht insgesamt einem Lernaufwand von etwa 250 Stunden verteilt auf zwei Semester. Mit erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Certificate of Advanced Studies (CAS) Angewandte Ernährungswissenschaft Gesundheit, Leistung, Sport. Das CAS gilt als erfolgreich abgeschlossen, wenn in beiden Modulen Studien- und Prüfungsleistungen bestanden wurden. Der Teilnahmebeitrag beläuft sich auf 2450 (Einführungsrabatt 1835 ). CAS Angewandte Ernährungswissenschaft Gesundheit, Leistung, Sport (10 ECTS-Punkte) ECTS Semester Beginn Prüfungsleistung Modul I Grundlagen der Ernährung 5 1 i.d.r. zum SS Klausur Modul II Ernährung und Leistungsfähigkeit/Sporternährung 5 2 i.d.r. zum WS Klausur Teilnahmebeitrag 2450 1.1 Qualifikationsziele und angestrebte Kompetenzen Ernährung und Bewegung stellen essentielle Bestandteile innerhalb der Gesundheitsprognose verschiedener Zielgruppen dar. Für die Ernährungsberatung des körperlich aktiven Menschen bedarf es speziell ausgebildeter Experten. Innerhalb des CAS erwerben die Teilnehmenden zunächst Wissen zu den Grundlagen der Ernährungswissenschaft in Theorie und Praxis. Darauf aufbauend setzen sie sich mit speziellen Themenfeldern der Ernährungswissenschaft auseinander, die sich mit der Frage des Aufbaus bzw. Erhalts der Leistungsfähigkeit in Theorie und Praxis beschäftigen (z.b. Sporternährung). Nach Abschluss des CAS Angewandte Ernährungswissenschaft Gesundheit, Leistung, Sport sind die Teilnehmer (innen) in der Lage: Grundlagen der Ernährungswissenschaft darzustellen und zur Klärung von Ernährungsfragen zu nutzen die Eigenschaften von Ernährung (Zusammensetzung, Energiegehalt, essentielle Mikronährstoffe) zu beurteilen den menschlichen Stoffwechsel und die Energieverwertung unter körperlicher Belastung zu beschreiben 1 Als Beispiel werden mögliche Arbeitsfelder genannt: Physiotherapie, Sportwissenschaft, Kranken- und Altenpflege, Lehramt und Kinderbetreuung, Ergotherapie, Medizin (Fachangestellte), Pharmazeutisch-technischer/ kaufmännischer Bereich, Gesundheitsmanagement

Modulhandbuch Certificate of Advanced Studies (CAS) Angewandte Ernährungswissenschaft - Gesundheit, Leistung, Sport 4 evidenzbasiertes Ernährungswissen von Ernährungsmythen abzugrenzen eine evidenzbasierte Ernährungsberatung bei gesunden und körperlich aktiven Zielgruppen durchzuführen (z.b. Freizeitsportler, aktive Sportler bzw. Sportteams in Training und Wettkampf). 1.2 Teilnahmevoraussetzungen Für die Teilnahme am Zertifikatsstudium Angewandte Ernährungswissenschaft Gesundheit, Leistung, Sport wird ein abgeschlossenes Hochschulstudium oder eine abgeschlossene Berufsausbildung sowie mindestens 1 Jahr Berufserfahrung vorausgesetzt. 2 Struktur und Organisation des CAS Zu Studienbeginn erhalten alle Teilnehmenden einen Account mit persönlichem Login und Passwort zur onlinebasierten Lernplattform, die ein ortsunabhängiges Studieren und Vereinbarkeit mit Beruf und Privatleben unterstützt. Hier werden alle relevanten Materialien, Übungen und Lernschritte von den verantwortlichen Dozierenden hinterlegt. Die Lernplattform ist die zentrale Schnittstelle zwischen Dozierenden und Teilnehmerinnen und Teilnehmern. 2.1 Verantwortliche Das Lehrteam des Zertifikatsstudiums setzt sich aus Professoren und Lehrkräften der Albert-Ludwigs- Universität Freiburg und der Hochschule Furtwangen, sowie aus Experten und Expertinnen von anderen Einrichtungen des Gesundheitswesens zusammen. 2.1.1 Wissenschaftliche Leitung /Modulverantwortliche Modul I Prof. Dr. rer. nat. Ulrich Massing Klinik für Tumorbiologie Abt. Lipide und Liposomen Breisacher Str. 117 79106 Freiburg i.br. Modul II Prof. Dr. med. Daniel König Leitung Arbeitsbereich Ernährung Schwarzwaldstr. 175 79117 Freiburg i. Br. 2.1.2 Dozierende Prof. Dr. med. Daniel König Leitung Arbeitsbereich Ernährung Schwarzwaldstr. 175 79117 Freiburg Prof. Dr. rer. nat. Ulrich Massing Klinik für Tumorbiologie Abt. Lipide und Liposomen KTB Klinik für Tumorbiologie Breisacher Str. 117 79106 Freiburg Prof. Dr. med. Peter Deibert Med. Universitätsklinik Freiburg Ltd OA Abt. Bewegungsmedizin und Sport Hugstetterstr. 55 79106 Freiburg Frau Dr. Anna Raynor Dipl. Ernährungswissenschaftlerin Abt. Lipide & Liposomen KTB Klinik für Tumorbiologie 79106 Freiburg

Modulhandbuch Certificate of Advanced Studies (CAS) Angewandte Ernährungswissenschaft - Gesundheit, Leistung, Sport 5 Frau Denise Dzdieblik, MSc Arbeitsbereich Ernährung Schwarzwaldstr. 175 79117 Freiburg Dr. Daniela Küllenberg Dipl. Ernährungswissenschaftlerin Frau Andrea Stensitzky-Thielemanns Ernährungsberaterin am OSP Freiburg Arbeitsbereich Ernährung Schwarzwaldstr. 175 79117 Freiburg 2.1.3 Anmeldung, Beratung, Koordination Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Schwarzwald Str. 175 79117 Freiburg i. Br. Amelie Hofmeier Tel.: 0761/203-67459 E-Mail: amelie.hofmeier@sport.uni-freiburg.de www.igf-studium.de 2.2 Lehrformen Das Angebot ist ein Blended Learning Programm. D.h. es verbindet betreute Selbststudienphasen (70%) mit Präsenzveranstaltungen (30%) (siehe 2.2.3). Durch eine maximale Teilnehmerzahl von 20 Personen ist ein intensiver Austausch zwischen den Lernenden und Lehrenden möglich. Bei der Vermittlung der Inhalte werden Lehrformen eingesetzt, die ein praxisnahes und handlungsorientiertes Lernen unterstützen. Die Unterrichtssprache sowie die Sprache der Einführungsliteratur, Übungsaufgaben und Klausuren ist Deutsch. 2.2.1 Betreutes Selbststudium Für das Selbststudium finden sich alle notwendigen Inhalte auf der Lernplattform. Hier können die Lernmaterialien eingesehen und heruntergeladen, die Aufgaben bearbeitet und über Diskussionsforen mit Mitlernenden und Tutoren/Innen kommuniziert werden. Sinnvollerweise teilen die Teilnehmenden Ihre Lerneinheiten in 2-3 Blöcke ein, die sich zeitlich gut mit ihrer beruflichen Tätigkeit vereinbaren lassen. Die Vorbereitung auf die Klausuren ist zeitlich im Selbststudium berücksichtigt. 2.2.2 Lernplattform und virtuelles Klassenzimmer Die internetbasierte Lernplattform gewährleistet eine zeit- und ortsunabhängige Verfügbarkeit der Lehrmaterialien. Neben der Distribution der Lernmaterialien bietet die Lernplattform verschiedene Kommunikationsmöglichkeiten. In Diskussionsforen, Online-Chats oder Arbeitsgruppen wird der ortsunabhängige Austausch mit Lernenden und Lehrenden ermöglicht. Während des Studiums steht ein virtuelles Klassenzimmer zur Verfügung, in dem ein direkter synchroner Austausch mit Lehrenden und Mitlernenden möglich ist. Dafür müssen sich die Teilnehmenden zu einem verabredeten Zeitpunkt im System anmelden. 2.2.3 Präsenzstudium Das Präsenzstudium findet an 2 Wochenenden im Semester statt. Hier werden die im Selbststudium erlangten Fähigkeiten vertieft, offene Fragen in interaktiven Diskussionsgruppen bearbeitet und mit vielen praktischen Übungen eine unmittelbare Handlungskompetenz im Alltag erworben.

Modulhandbuch Certificate of Advanced Studies (CAS) Angewandte Ernährungswissenschaft - Gesundheit, Leistung, Sport 6 2.3 Umfang und Prüfungen 2.3.1 Umfang Als Lernaufwand sind 250 Unterrichtsstunden verteilt auf zwei Module in 2 Semestern vorgesehen. Dies schließt sowohl die Präsenzzeit (ca. 30% des gesamten Lernaufwandes) als auch das Selbststudium (ca. 70% des gesamten Lernaufwandes) mit ein. Der mittlere Lernaufwand umfasst etwa 7 Stunden pro Woche. 2.3.2 Studienleistung Studienleistungen sind individuelle schriftliche, mündliche oder praktische Leistungen, die von Studierenden im Zusammenhang mit den einzelnen Modulen erbracht werden. Sie werden bewertet, aber nicht notwendigerweise benotet. Die Teilnehmenden erhalten für die bearbeiteten Aufgaben individuelles Feedback, um den weiteren Lernprozess optimal steuern zu können. Für die Anerkennung der Studienleistung müssen zuvor definierte Mindestanforderungen erfüllt worden sein. Ihre Bewertung geht nicht in die CAS Abschlussnote ein. Studienleistungen sind Bestandteil beider Module. 2.3.3 Prüfungsleistung Studienbegleitende Prüfungen werden im CAS Angewandte Ernährungswissenschaft Gesundheit, Leistung, Sport als Modulprüfungen abgelegt. D.h. die Prüfung bezieht sich jeweils auf ein Modul eines CAS. Die einstündige Klausur ist jeweils in das letzte Präsenzwochenende eines Moduls integriert und wird vom Leiter bzw. der Leiterin des jeweiligen Moduls abgenommen und benotet und bildet die Grundlage für die CAS Abschlussnote. 2.3.4 Notengebung Jede Prüfungsleistung wird mit einer der folgenden Noten bewertet: 1 = sehr gut = eine hervorragende Leistung 2 = gut = eine Leistung, die erheblich über den Anforderungen liegt 3 = befriedigend = eine Leistung, die durchschnittlichen Anforderungen entspricht 4 = ausreichend = eine Leistung, die trotz ihrer Mängel noch den Anforderungen genügt 5 = nicht ausreichend = eine Leistung, die wegen erheblicher Mängel den Anforderungen nicht mehr genügt Zur differenzierten Bewertung der Prüfungsleistungen können Zwischenwerte durch Erhöhen oder Absenken der Note um 0,3 gebildet werden. Ausgeschlossen sind dabei die Noten 0,7/ 4,3 / 4,7 und 5,3. Die Modulprüfung ist bestanden, wenn sie mindestens mit der Note ausreichend (4,0) bewertet wurde. Die Prüfung kann bei Nichtbestehen wiederholt werden. Die CAS Note errechnet sich als das nach ECTS-Punkten gewichtete arithmetische Mittel der erfolgreich bestandenen Modulprüfungen von Modul I und Modul II. Jede der beiden Modulprüfungen fließt somit mit 50% in die Gesamtnote ein. 2.4 Abschluss und Kreditpunkte Das Zertifikatsstudium schließt mit einem Certificate of Advanced Studies (CAS) Angewandte Ernährungswissenschaft - Gesundheit, Leistung, Sport ab. Insgesamt werden 10 CP vergeben. Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten ist neben dem erfolgreichen Abschluss der Modulprüfung der Nach-

Modulhandbuch Certificate of Advanced Studies (CAS) Angewandte Ernährungswissenschaft - Gesundheit, Leistung, Sport 7 weis der geforderten Studienleistungen: Vor- und Nachbereitung der Modulinhalte, kontinuierliche Mitarbeit auf der Lernplattform, aktive Teilnahme an der Präsenzveranstaltung. 3 Modulbeschreibung 3.1 Modul 1 Grundlagen der Ernährung Modulverantwortlicher: Organisation angestrebter Abschluss Lernziele Prof. Dr. rer. nat. Ulrich Massing Online mit 2 Präsenzwochenenden (Blended Learning) Certificate of Advanced Studies (CAS) Die Studierenden sind nach Abschluss des Moduls in der Lage Basiswissen zur Nahrungsverwertung und Energiegewinnung aus Nahrung abzurufen individuelle Unterschiede im Energiebedarf zu verstehen Prozesse von Nahrungsaufnahme (Verdauung & Resorption) und Nahrungsmittelunverträglichkeiten zu verstehen und zu erklären Prozesse von Hunger und Sättigung zu beschreiben eine evidenzbasierte Ernährungsberatung bei Gesunden auf Basis von Ernährungsempfehlungen durchzuführen die Eigenschaften (Zusammensetzung, Energiegehalt, essentielle Mikronährstoffe) von Ernährung zu beurteilen verschiedene Diäten einzuschätzen und zu bewerten evidenzbasiertes Ernährungswissen von Ernährungsmythen abzugrenzen und zu vermitteln. Inhalte des Moduls Das Modul "Grundlagen der Ernährung" behandelt Theorie und Praxis der Ernährungswissenschaft. Ziel ist es, die physiologischen Grundlagen für mögliche Ernährungsinterventionen bzw. -optimierungen deutlich zu machen und ein vergleichbares Wissensniveau in Ernährungsfragen für alle Teilnehmenden sicherzustellen. Im Einzelnen beinhaltet das Modul folgende Themenblöcke: Einführung in die Ernährungswissenschaft & Ernährungsempfehlungen - Buchempfehlungen - Erläuterung zentraler Begriffe: Energiedichte, Brennwert, Nährstoffdichte, Mikronährstoffe, Nährstoffgruppen, essentielle Nährstoffe, Vitamine, Spurenelemente, Mineralstoffe etc. - Gebräuchliche Ernährungsempfehlungen (DGE-Empfehlungen, DACH- Referenzwerte, RDA) - Möglichkeiten und Limitationen der Vermittlung von Ernährungsempfehlungen für Laien (Ernährungskreis, Pyramide, Tabellen) - Kennzeichnungssysteme für Lebensmittel - Ernährungsempfehlungen im Wandel der Zeit - Praxis/Hausarbeit: Arbeiten mit Ernährungsempfehlungen (Erfassung von Brennwert und Zusammensetzung von Lebensmitteln mit Hilfe von Tabellen, Nutzung von E-Tools), Einkaufsplanung Zusammensetzung des Körpers - Modelle und einfache Parameter zur Beschreibung der Körperzusammensetzung - Methoden zur Bestimmung der Körperzusammensetzung (Anthropometrische

Modulhandbuch Certificate of Advanced Studies (CAS) Angewandte Ernährungswissenschaft - Gesundheit, Leistung, Sport 8 Methoden, BIA, DEXA, CT, Kernspin) - Praxis/Hausarbeit: Bestimmung der eigenen Körperzusammensetzung sowie von Partnern und Freunden mittels anthropometrischer Methoden. Korrelation von Körperzusammensetzungen mit der körperlichen Aktivität, der Lebenssituation und Lebensalter Energiehaushalt - Definition & Energiegehalt der Hauptnährstoffgruppen - Umwandlung von Nahrung in Energie (Glykolyse, Citratzyklus, Atmungskette) - Ausnutzung der Nahrungsenergie und individueller Energiebedarf - Kontrolle von Hunger und Sättigung - Praxis: Bestimmung von Körpertemperatur und Sauerstoffverbrauch nach Nahrungsaufnahme Verdauung von Nahrung, Resorption und Transport von Nährstoffen - Prinzipien der Verdauung und der Resorption von Fetten, Kohlehydraten und Eiweißen - Transport von Fetten (Lipoprotein-Stoffwechsel), Fettstoffwechselstörungen - Erkrankungen und Befindlichkeitsstörungen durch fehlerhafte Verdauung und Resorption, Lebensmittelunverträglichkeiten - Praxis: Bestimmung von Blutfetten vor und nach Nahrungsaufnahme, Bestimmung der Glukosetoleranz, Bestimmung des glykämischen Index von Lebensmitteln, Bestimmung der Laktat-Toleranz Mikronährstoffe: Antioxidantien, Vitamine, Mineralstoffe, Nahrungsergänzungsmittel - Vitamine essentielle Mikronährstoffe - Oxidativer Stress Antioxidantien aus Nahrung und als Nahrungsergänzung - Weitere Mikronährstoffe und Mineralstoffe - Diäten & Mikronährstoffe, was ist zu beachten - Mikronährstoff-Gabe bei Vegetariern und Veganern - Ernährungsstudien (Studientypen, Interpretation von Ernährungsstudien) - Praxis: Beratung eines Veganers/Vegetariers/älteren Menschen zum Thema Nahrungsergänzung - Hausarbeit: Kritische Analyse einer Ernährungsstudie Ernährung & Krankheitsentstehung - Übersicht: Zusammenhang Krankheiten & Ernährung - Adipositas & Folgeerkrankungen (am Bsp. Diabetes & metabolisches Syndrom) - Krebs & Ernährung (Einführung) - Blutfette & koronare Gefäßerkrankungen - Überblick über gebräuchliche Diäten - Pharmakologische Interventionen bei Übergewicht Veranstaltungsorte und Zeiten Moduldauer Kreditpunkte Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Schwarzwaldstr. 175 79117 Freiburg i. Br. Präsenzphase I: Freitag, 20.02.2015 - Sonntag, 22.02.2015 Präsenzphase II: Freitag, 08.05.2015 - Sonntag, 10.05.2015 1 Semester 5CP nach ECTS

Modulhandbuch Certificate of Advanced Studies (CAS) Angewandte Ernährungswissenschaft - Gesundheit, Leistung, Sport 9 Arbeitsaufwand Kontaktzeit 40 Stunden Selbststudium (Vor-/Nachbereitung der Modulinhalte, Bearbeitung von Übungsmaterialien, Klausurvorbereitung) 85 Stunden Art der Prüfungsleistung Art der Studienleistung Einstündige Klausur. Die Modulnote geht in die CAS Abschlussnote ein (Gewichtung 50%). Vor- und Nachbereitung der Modulinhalte, kontinuierliche Mitarbeit auf der Lernplattform, aktive Teilnahme an der Präsenzveranstaltung. Voraussetzung für die Anrechenbarkeit des Moduls zur Vergabe des CAS Teilnehmerzahl Teilnahmevoraussetzung Sprache Studienmaterialien und empfohlene Literatur Bestehen der Modulprüfung und Studienleistung max. 20 Personen Abgeschlossenes Hochschulstudium oder abgeschlossene Berufsausbildung sowie mind. 1 Jahr Berufserfahrung Deutsch Das für dieses Modul relevante Studienmaterial wird auf der Online-Plattform zur Verfügung gestellt 3.2 Modul 2 Ernährung und Leistungsfähigkeit/Sporternährung Modulverantwortlicher: Organisation angestrebter Abschluss Lernziele Prof. Dr. Daniel König Online mit 2 Präsenzwochenenden (Blended Learning) Certificate of Advanced Studies (CAS) Die Studierenden sind nach Abschluss des Moduls in der Lage die in Modul I vermittelten Grundlagen unter Berücksichtigung der körperlichen und mentalen Leistungsfähigkeit anzuwenden den menschlichen Stoffwechsel und die Energieverwertung unter körperlicher Belastung zu beschreiben sämtliche Nährstoffe, vor allem mit Bezug zur akuten und chronischen körperlichen wie auch mentalen Leistungsfähigkeit zu identifizieren den Mehrbedarf an Makro- und Mikronährstoffen bei vermehrter körperlicher Belastung einzuschätzen die Möglichkeiten eines drohenden oder manifesten Nährstoffmangels zu erkennen Interventionsmöglichkeiten zur Prävention von Mangelzuständen über die Ernährung auszuwählen evidenzbasierte Entscheidungsstrukturen in der Betreuung und Beratung von körperlich aktiven Menschen zu berücksichtigen unwissenschaftliche Aussagen zur Optimierung der körperlichen Leistungsfähigkeit zu erkennen Möglichkeiten zur Optimierung der mentalen Leistungsfähigkeit über die Ernährung zu empfehlen

Modulhandbuch Certificate of Advanced Studies (CAS) Angewandte Ernährungswissenschaft - Gesundheit, Leistung, Sport 10 Besonderheiten der Ernährung im Alter zu definieren und daraus Empfehlungen abzuleiten. Inhalte des Moduls In Modul II "Ernährung und Leistungsfähigkeit/Sporternährung" werden spezielle Themenfelder der Ernährungswissenschaft behandelt, die sich mit der Frage des Aufbaus bzw. Erhalts der Leistungsfähigkeit in Theorie und Praxis beschäftigen. Ein Schwerpunkt stellt hier die sog. Sporternährung dar. Im Einzelnen beinhaltet das Modul folgende Themenblöcke: Grundlagen der Leistungsphysiologie/Energiebilanzierung - Determinanten der physischen Leistungsfähigkeit - Energiebereitstellung während unterschiedlicher körperlicher Belastung - Grund-/Leistungsumsatz und Kalorienbilanz unter Belastung (Adipositas) - Einführung in die Leistungsdiagnostik - Einführung in die Trainingslehre unter Betonung der Energetik Makronährstoffe und Energiebereitstellung - Allgemeine Energetik der Makronährstoffe - Kohlenhydrate und Energiebereitstellung - Stoffwechselregulation bei Zufuhr von Kohlenhydraten (glyk. Index/Insulin) - Fette und Energiebereitstellung - Stoffwechselregulation bei Zufuhr von Fetten (Gesundheitsaspekte Fettqualität und Fettquantität) - Protein und Energiebereitstellung - Proteine und Baustoffwechsel Mineralstoffe/Spurenelemente und Leistungsfähigkeit - Elektrolythaushalt im Sport, Bedeutung von Hitze und Schweißverlust - Defizite im Sport - Bedeutung sog. Schutznährstoffe (Magnesium, Selen, Zink) - Beeinflussung des Immunsystems während intensiver Aktivität Vitamine und Antioxidantien als Schutznährstoffe? - Physiologische Bedeutung der Vitamine - Pathophysiologische Bedeutung von Vitaminmangelzustände und Hypervitaminosen - Vitamine als Schutzstoffe während körperlicher Belastung/Mythos der AOX- Vitamine - Vitamine und körperliche Leistungsfähigkeit - Vitamine und Regeneration Getränke und Flüssigkeitszufuhr im Sport - Hypo- und Hyperhydratation - Bedeutung der Isotonie - Inhaltsstoffe optimaler Sportgetränke Industrie vs. Apfelschorle - Zufuhrempfehlungen vor, während und nach sportlicher Aktivität Ergogene Supplemente - Sog. ergogene Wirkstoffe und ihr Wirkmechanismus - Evidenzbasierte wissenschaftliche Aussagen zu ergogenen Wirkstoffen - Substitution vs. Supplementierung - Supplemente vs. Doping - Die internationalen Dopingregularien

Modulhandbuch Certificate of Advanced Studies (CAS) Angewandte Ernährungswissenschaft - Gesundheit, Leistung, Sport 11 Ernährung und mentale Leistungsfähigkeit - Kohlenhydrate und mentale Performance - Proteine und Konzentrations- bzw. Merkfähigkeit - Vitamine, Fettsäuren und Spurenelemente als Gehirnbooster Fiktion oder Fakt?! - Mentale Leistungsfähigkeit und Timing der Nährstoffzufuhr Ernährung und Erhalt der Leistung im höheren Alter - Bedeutung der Proteinzufuhr im Alter - Bedeutung der körperlichen Aktivität in Kombination mit einer gesunden Ernährung gerade im höheren Alter - Ernährung und Sarkopenie - Ernährung und Osteoporose - Ernährung und Sturzprävention Sportpraktische Empfehlungen zur Nährstoffzufuhr in verschiedenen Sportarten - Bedeutung der Nährstoffzufuhr in Ausdauersportarten - Bedeutung der Nährstoffzufuhr in Kraftsportarten - Bedeutung der Nährstoffzufuhr in Spielsportarten - Bedeutung der Nährstoffzufuhr in Abhängigkeit der Umgebung (Klima/Höhe) Grundlagen zur Durchführung von wissenschaftlichen Studien - Einführung in die Planung und Durchführung klinischer Studien - Einführung in das Prinzip Good Clinical Practice GCP - Was bedeutet das Prinzip Evidenz bzw. Evidenzklassifizierung in der Forschung/Wissenschaft - Design und Durchführung einer guten wissenschaftlichen Studie Veranstaltungsorte und Zeiten Moduldauer Kreditpunkte Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Schwarzwaldstr. 175 79117 Freiburg i. Br. Präsenzphase I: Freitag, 18.09.2015 Sonntag, 20.09.2015 Präsenzphase II: Freitag, 27.11.2015 Sonntag, 29.11.2015 1 Semester 5CP nach ECTS Arbeitsaufwand Kontaktzeit 40 Stunden Selbststudium (Vor-/Nachbereitung der Modulinhalte, Bearbeitung von Übungsmaterialien, Klausurvorbereitung) 85 Stunden Art der Prüfungsleistung Art der Studienleistung Einstündige Klausur. Die Bewertung geht in die CAS Abschlussnote ein (Gewichtung 50%). Vor- und Nachbereitung der Modulinhalte, kontinuierliche Mitarbeit auf der Lernplattform, aktive Teilnahme an der Präsenzveranstaltung. Voraussetzung für die Anrechenbarkeit des Moduls zur Bestehen der Modulabschlussprüfung und Studienleistung

Modulhandbuch Certificate of Advanced Studies (CAS) Angewandte Ernährungswissenschaft - Gesundheit, Leistung, Sport 12 Vergabe des CAS Teilnehmerzahl Teilnahmevoraussetzung Sprache Studienmaterialien und empfohlene Literatur max. 20 Personen Erfolgreicher Abschluss des Modul I Deutsch Das für dieses Modul relevante Studienmaterial wird auf der Online-Plattform zur Verfügung gestellt 4 Vorteile für die Berufspraxis Eine gesunde, ausgewogene Ernährung ist für den Erhalt der körperlichen Leistungsfähigkeit in Alltag, Beruf und Sport unerlässlich. Ein fundiertes Wissen über die spezifische Rolle definierter Ernährungskomponenten erhöht die Beratungskompetenz in verschiedenen Berufssparten erheblich. Die hierdurch erlangte Erweiterung und Stärkung der beruflichen Kompetenzen trägt zur optimierten therapeutischen Intervention in der Behandlung oder Beratung von Kundinnen und Kunden, Patienteninnen und Patienten oder Firmen bei. Vor allem im Modul II wird die Bedeutung verschiedener Komponenten der Ernährung unter dem Aspekte der körperlichen aber auch kognitiven Leistungsfähigkeit vermittelt. Ziel ist unter anderem der Erwerb einer ausgewiesenen Kompetenz in der Beratung und Betreuung von (Freizeit-) Sportlerinnen und Sportlern bzw. Sportteams in Training und Wettkampf. Hierdurch werden die individuellen beruflichen Möglichkeiten und Chancen durch einen interessanten und attraktiven Arbeits- und Beratungsbereich erweitert.