Aussenwanddämmung LIGHT. Lösungsansätze des Energie-Coachings



Ähnliche Dokumente
Energieeffizient bauen oder sanieren?

Bewertung einer Gebäudesanierung

Energieberatung. Beratung Konzept Planung Begleitung Förderungen Zuschüsse DIE ZUKUNFT ÖKOLOGISCH VORBILDLICH. Fragen rund um den Energieausweis

Energieeffiziente Bauweise und Bauschäden

Förderfähig durch die KfW* Schnell und günstig dämmen. Knauf Insulation Supafil Schüttdämmstoffe für zweischaliges Mauerwerk.

GARAGEN TORE THERMALSAFE DOOR

Wir verpuffen zuviel Energie für Wärme. Raumheizung und Warmwasser: knapp 50%! Licht 3% Geräte 7% Raumheizung 37% Verkehr 34% Warmwasser 6%

Inhaltsverzeichnis. Seite 2

Energetische Klassen von Gebäuden

ENERGIEETIKETTE FÜR FENSTER SCHWEIZ. Fachreferat Architekten, Planer, Baufachleute

Beispiele zum längenbezogenen Wärmedurchgangskoeffizienten Ψ und Temperaturfaktor f Rsi

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Workshop(Dokumentation:2 Gewerkeübergreifende-Weiterbildung- - Haus-als-System /Schnittstellen-

Risiko Innendämmung. Bauphysikalische Betrachtung

Wärmedämmungen müssen nicht dick sein!

Parlamentssitzung 10. Dezember 2012 Traktandum 7

Bericht Nr. H.0906.S.633.EMCP-k

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Lernerfolge & Nutzerakzeptanz von Online-Lernkursen für die Strahlenbiologie

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Den Durchblick haben. VOLKSBANK BAD MÜNDER eg. Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Dreidimensionale Wärmebrückenberechnung für das Edelstahlanschlusselement FFS 340 HB

Lichtbrechung an Linsen

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Innendämmung. Theorie und Praxis

Innovative Energiekonzepte für "Häuser mit Geschichte"

Nachhaltige Beschaffung

Monolithische Bauweise aus Sicht der Energieberatung

Bauschäden beim Vollwärmeschutz Schimmelbildung durch Wärmedämmung?

Richtig sanieren. Mit dem Schöck Isokorb R.

Nasse Keller? AquaPren. Feuchte Wände? Schimmel? Telefon:

Thermografische Untersuchung der VHS Hietzing

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Einkaufsführer Hausverwaltung Was Sie bei Suche und Auswahl Ihres passenden Verwalters beachten sollten

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

Richtig sanieren. Mit dem Schöck Isokorb R. Verfügbar ab Juni 2011

Was ist clevere Altersvorsorge?

Mandanteninformation Die neue amtliche Muster-Widerrufsbelehrung Art Abs. 3 Satz 1 Anlage 1 EGBGB

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

R I C H T L I N I E N für ein Förderprogramm Umwelt und Wirtschaft der Gemeinde Leutenbach

Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Checkliste «Datenbekanntgabe»

Rechtswidrige Abschiebepraxis in Bremen? Umgehung amtsärztlicher Krankschreibungen mit Hilfe externer Mediziner

DIESES DOKUMENT IST WICHTIG UND ERFORDERT IHRE SOFORTIGE BEACHTUNG.

Lernen von den Besten

Sächsischer Baustammtisch

Wann ist die Dämmung einer Wärmebrücke effizient und wann effektiv? VDI 4610 Blatt 2

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ihre Informationen zum neuen Energieausweis.

Einfamilienreihenhaus, erbaut in den 60er Jahren ( ) Gebäudetyp R 60 S

Mathematischer Spaziergang für die 1. Primarstufe

Du hast hier die Möglichkeit Adressen zu erfassen, Lieferscheine & Rechnungen zu drucken und Deine Artikel zu verwalten.

Gute Ideen sind einfach:

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Unsere Ideen für Bremen!

Gebäudediagnostik. Sachverständigenbüro Dirk Hasenack. Thermo-Check deckt Schwachstellen auf!

Gebäude-Thermografie

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Die Post hat eine Umfrage gemacht

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

HEIZLEISTUNG BEGINNT BEIM ESTRICH.

COMPUTER MULTIMEDIA SERVICE

Energieförderung und Finanzielles. Energieagentur St.Gallen

proles-login. Inhalt [Dokument: L / v1.0 vom ]

Brauche ich noch eine Baugenehmigung?

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Dem Schimmel Keine Chance

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

- TABELLEN. Teil West mit 8% Kirchensteuer. Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012

Die Zukunft beginnt heute. Altersvorsorge auch. Die PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK Bayerische. V ersorgungskammer

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Wer sich nicht täglich mit Versicherungen. Die meisten Menschen haben. Sind Sie richtig und vor allem preiswert versichert?

Lohnvergleich Primar Dienstjahre

Vgl. Kapitel 5 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert

Leichte-Sprache-Bilder

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Richtlinie zur Feststellung und Überwachung des PRRS-Status von Schweinebeständen (PRRS-Richtlinie) Rd. Erl. des MLU vom 27.

Transkript:

Aussenwanddämmung LIGHT Lösungsansätze des Energie-Coachings

Lösungsansätze Aussenwanddämmung LIGHT für Planende und Bauherrschaften Aussenwandaufbauten Folgende Wandaufbauten wurden in der Studie untersucht und verglichen: Wandaufbau Materialien (von Innen nach Aussen) Aussenwand Nr. 0 Bestand ohne Dämmung U-Wert: 0.9-2.0 W/m 2 K Gesamt-Dämmsystem: 0 cm 1,0 cm Innenputz Bestand 3 6,0 cm Mauerwerk Bestand, z.b. Vollbackstein 1,5 cm Aussenputz Bestand Aussenwand Nr. 1 Bestand mit 12 cm Mineralfaserdämmung (nach Vorschrift) U-Wert: 0.25 W/m 2 K Dämmsystem Aussen: ca. 14,5 cm 12,0 cm Mineralfaserdämmung, z.b. Flumroc Compact 2,5 cm Grund- und Aussenputzsystem Aussenwand Nr. 2 Bestand mit 4 cm Mineralfaserdämmung U-Wert: 0.60 W/m 2 K Dämmsystem Aussen: ca. 6,5 cm 4,0 cm Mineralfaserdämmung, z.b. Flumroc Compact 2,5 cm Grund- und Aussenputzsystem Aussenwand Nr. 3 Bestand mit 4 cm Wärmedämmputz U-Wert: 0.83 W/m 2 K Dämmsystem Aussen: ca. 4 cm 4,0 cm Wärmedämmputz, z.b. Hagatherm Aussenwand Nr. 4 Bestand mit 2 cm Aerogel-Dämmung U-Wert: 0.52 W/m 2 K Dämmsystem Aussen: ca. 4,5 cm 2,0 cm Aerogel-Dämmung, z.b. Aspen Aerogel Spaceloft 2,5 cm Grund- und Aussenputzsystem Aussenwand Nr. 5 Bestand mit 5 cm Mineralischer-Innendämmung, U-Wert: 0.60 W/m 2 K Dämmsystem Innen: 6,5 cm 1,5 cm Innenputz 5,0 cm Mineralische Dämmplatte, z.b. Multipor 2 Vorgenannte Aussenwandaufbauten sind im Massstab 1:1 in der Schweizer Baumuster-Centrale Zürich bis mindestens Ende 2011 ausgestellt. Schweizer Baumuster-Centrale Weberstrasse 4, 8004 Zürich Weitere Informationen unter http://www.baumuster.ch

Oftmals können aus verschiedenen Gründen bewährte Gebäudehüllensanierungen wie beispielsweise eine verputzte Aussenwärmedämmung nicht durchgeführt werden. Das Energie-Coaching der Stadt Zürich zeigt mit «Aussenwanddämmung LIGHT» privaten und institutionellen Bauherrschaften neue Dämmlösungen auf für Sanierungen, bei denen es nicht anders geht. Als Orientierungshilfe für «Spezialfälle» dienen diese Lösungsansätze Architektinnen, Planern und Bauherrschaften gleichermassen. Sie können sie auch bei der Entscheidungsfindung unterstützen. Ausgangslage Im Auftrag der Geschäftsstelle Energie-Coaching der Stadt Zürich hat die Firma Amstein + Walthert AG in Zürich eine Studie zum Thema «Aussenwanddämmung LIGHT wenn es nicht anders geht» verfasst. In dieser Studie wurden ausschliesslich Aussenwände betrachtet. Für das Kapitel «Kosten» wurden Spezialisten von Kämpfen für Architektur AG in Zürich beigezogen. Bei Umbauten und Nutzungsänderungen mit Temperaturänderung verlangt das kantonale Gesetz, dass die betroffenen Bauteile den kantonalen Vorschriften genügen müssen. Mit dem Einzelbauteilnachweis oder dem Systemnachweis werden erforderliche Massnahmen nachgewiesen. Zur Erfüllung der kantonalen Energie-Vorschriften liegt bei einer Gebäudesanierung mit üblicher Aussenwanddämmung, wie z.b. einer Polysterol- oder Mineralfaserdämmung, die Materialdicke aktuell mindestens bei ca. 12 cm (U-Wert 0.25 W/m 2 K). Um Fördergelder vom nationalen Angebot «Das Gebäudeprogramm» für eine Sanierung ohne denkmalpflegerische und/oder architektonische Auflagen zu erhalten, liegen übliche Dämmdicken sogar mindestens bei ca. 16 cm (U-Wert 0.2 W/m 2 K). Da diese Dämmdicken das äussere Erscheinungsbild eines Gebäudes wesentlich prägen, sind bei vielen Gebäuden Aussenwanddämmungen aus architektonischer Sicht nicht erwünscht oder nicht zulässig. Wertvolle Fassaden können aus ökonomischer respektive handwerklicher Sicht häufig Bild 1: Aufspritzen HAGATHERM Dämmputz Bild 2: Aussenwand mit 20 cm Mineralfaserdämmung Flumroc Compact gedämmt Bild 3: Wandschnittmuster im Massstab 1:1 in der Schweizer Baumuster-Centrale gar nicht von aussen gedämmt werden. Gleiches gilt für die Innenseite bei reich verzierten oder besonders gut gestalteten Räumen. Mittlerweile sind hier mit neuen, dünnen Dämmstoffen Lösungsmöglichkeiten auf dem Markt. Auch wenn diese dünnen Dämmungen nicht heute gültige Wärmedämmvorschriften an das Einzelbauteil erfüllen, sorgen sie trotzdem für eine deutliche Heiz-Energieeinsparung sowie eine Verbesserung von Raumklima und Raumhygiene ohne dabei wesentlich das Fassadenbild zu verändern. Und via Systemnachweis können auch Gebäude ohne oder mit dünner Aussenwanddämmung die Wärmedämmvorschriften erfüllen, wenn sie bei anderen Bauteilen den erhöhten Wärmeverlust mit besserer Dämmung kompensieren. 3

Konstruktion für Fassadenplatten und 16 cm Dämmung Zu beachten: Der Heizwärmebedarf in einem Gebäude wird durch die gesamte Gebäudehülle (Aussenwand, Fenster, Dach und alle weiteren Bauteile gegen unbeheizte Räume bzw. Erdreich) bestimmt. Darum ist zur Verbesserung der Energieeffizienz das Gebäude ganzheitlich zu betrachten und für Gebäudehülle und Haustechnik eine Gesamtsanierungsstrategie zu erstellen. Auskünfte zu den geltenden Wärmedämmvorschriften erhalten Sie beim Umwelt- und Gesundheitsschutz Zürich UGZ, Energietechnik und Bauhygiene: http://www.stadt-zuerich.ch Untersuchung von sechs verschiedenen Aussenwandtypen Ausgehend von einer ungedämmten Aussenwand aus Mauerwerk wurden zudem fünf unterschiedlich gedämmte Aussenwandaufbauten hinsichtlich Energie-Einsparung, Raumklima, Raumhygiene, Architektur/Fassadenbild und Wirtschaftlichkeit untersucht und verglichen. Was kann mit dünnen Wärmedämmdicken sowie speziellen Wärmedämmmaterialien erreicht werden? Die Resultate der Untersuchung finden Sie im folgenden Diagramm (Abb.1). Dabei gilt: Je grösser die Fläche ist, desto positiver schneidet die jeweilige Aussenwanddämmung in der Gesamtbetrachtung ab. Aussenwanddämmungen im Vergleich zur bestehenden Aussenwand 1. Energie-Einsparung 6 5 5. Wirtschaftlichkeit 4 3 2 1 2. Raumklima 4. Architektur/ Fassadenbild 3. Raumhygiene Beurteilung* 6 - sehr gut 5 - gut 4 - genügend 3 - ungenügend 2 - schlecht 1 - sehr schlecht Aussenwand Nr. 0 keine Dämmung Aussenwand, Bestand Aussenwand Nr. 1 Aussendämmung 16 cm Mineralfaser Aussenwand Nr. 2 Aussendämmung 4 cm Mineralfaser Aussenwand Nr. 3 Aussendämmung 4 cm Dämmputz Aussenwand Nr. 4 Aussendämmung 2 cm Aerogel Aussenwand Nr. 5 Innendämmung 5 cm Multipor * Diese Beurteilung gilt für die untersuchten Aussenwandaufbauten und Annahmen. Der Vergleich basiert auf einer ungedämmten Aussenwand mit einem sehr schlechten U-Wert von 2.0 W/m 2 K. 4 Abb. 1: Resultate Aussenwandvergleich

1. Energie-Einsparung Im Winter reduziert eine Dämmung den Wärmeverlust über die Aussenwandfläche (stationäre Transmissionsverluste). Die dadurch erzielte Heizenergie-Einsparung eines Gebäudes entspricht stark vereinfacht der hier beurteilten Energie-Einsparung. Mit den untersuchten dünnen Dämmstoffen werden die gesetzlichen Anforderungen an Wärmedurchgangskoeffizienten bei Umbauten und Sanierungen (U-Werte siehe Seite 2) nicht erreicht. Allerdings sind hinsichtlich Wärmeverlust und Heizenergie-Einsparung im Winter die ersten zwei bis fünf Zentimeter einer Aussenwanddämmung am Geplante Aussenwanddämmungen 16 18 cm sind ausgesteckt effizientesten. Im Vergleich zur ungedämmten Aussenwand Nr. 0 erzielen die untersuchten Dämmungen folgende Energie-Einsparungen über die Aussenwandfläche: 12 cm Mineralfaserdämmung: ca. 88 % 5 cm Mineralische-Innendämmung: ca. 74 % 2 cm Aerogel-Dämmstoff: ca. 70 % 4 cm Mineralfaserdämmung: ca. 70 % 4 cm Dämmputz: ca. 59 % 2. Raumklima Oberflächentemperatur ( C) 30 28 26 24 22 20 18 16 14 12 10 Raumklimaempfindung 12 14 16 18 20 22 24 26 28 Lufttemperatur ( C) Durch eine Aussenwanddämmung steigt im Winter die Oberflächentemperatur im Raum. Darum hat die Aussenwanddämmung für den thermischen Komfort eine besondere Bedeutung. Das Behaglichkeitsdiagramm von Frank und Reiher (Abb. 2) zeigt die Abhängigkeit von Lufttemperatur und Oberflächentemperatur auf das empfundene Raumklima. Die Aussenwandoberflächen-Temperatur im Raum wird bei Lufttemperaturen innen von 20 C und aussen von 0.4 C als tiefste Monatsmitteltemperatur in Zürich (Berücksichtigung der Speichermasse) untersucht. Mit den untersuchten Aussenwanddämm-Massnahmen und Annahmen steigt im Winter die raumseitige Wandoberflächentemperatur von teils unbehaglich kalt empfundenen 15 C (ungedämmte Aussenwand Nr. 0) auf komfortable 18 C bis 19.5 C (Aussenwände Nr. 1-5). Dies gilt für die Wandmitte und ohne Einfluss von Wärmebrücken. 3. Raumhygiene unbehaglich kalt noch behaglich behaglich unbehaglich warm Abb. 2: Behaglichkeitsdiagramm nach Frank und Reiher Für die Raumhygiene in Gebäuden ist unter anderem der Feuchtigkeitshaushalt in den Bauteilen und ihren Anschlussbereichen (z.b. zwischen Aussenwand und Fenster) ein wichtiger Faktor. So kann eine zu hohe raumseitige Oberflächenfeuchtigkeit zu Kondensatbildung und Schimmelpilz-Befall führen. Je nach Art und Grösse des Befalls kann dies gesundheitlich und bauphysikalisch bedenklich 5

Bild 1: Typische Fensterumfassungen in Zürich Bild 2: Strassenfassade in Zürich, Seefeld sein. Zu hohe Feuchtigkeit in Bauteilen kann zudem lang- fristig zu einer Schädigung der Gebäudekonstruktion führen und sollte daher auch aus Gründen der Werterhaltung des Gebäudes vermieden werden. Bei ungedämmten Aussenwänden besteht die Gefahr einer Schimmelpilzbildung im Innenraum. Werden neue, dichte Fenster installiert, steigt diese Gefahr erheblich an. Bei den untersuchten Aussenwanddämmungen ist ausreichende Lüftung vorausgesetzt keine Schimmelpilzbildung zu erwarten. Bei innen liegenden Wanddämmungen kann auch bei ausreichender Lüftung, vor allem in den Anschlussbereichen und bei Wärmebrücken, erhöhte Schimmelpilzgefahr bestehen. 4. Architektur/Fassadenbild Wir gehen bei der Beurteilung der einzelnen Dämm-Massnahmen auch der Frage nach, welche Möglichkeiten sich für den Erhalt des Fassadenbildes ergeben. Dabei geht es um die Profilierung der Fassade und Fenster hinsichtlich Grösse und den Erhalt von Fensterläden ohne aufwändige Anpassungsarbeiten. Konklusion: Mit dünnen Dämmsystemen wie Dämmputz und Aerogel-Dämmungen sowie mit innen liegender Dämmung bleibt das Fassadenbild weitestgehend erhalten. Mit zunehmender Dicke des Dämmsystems nehmen die Möglichkeiten, das Fassadenbild zu erhalten, in der Regel ab. 5. Wirtschaftlichkeit In der Gesamtbetrachtung von Investitionskosten, Fördergeldern, Vorzugshypotheken, Steuerersparnis und Heizkosteneinsparungen schliesst die 16 cm Mineralfaserdäm- 6 Bild 3: Aufbringen der Aerogel-Dämmung Spaceloft Bild 4: Verputzen der Aerogel-Dämmung Spaceloft Bild 5: Gebäude nach Sanierung mit Aerogel und Putzsystem

Werner K. Rüegger (SBCZ) zeigt in die Zukunft, den Aerogel-Dämmputz (Marktreife ca. 2013) mung am wirtschaftlichsten ab (Preis pro Quadratmeter). Mehrkosten (als Gesamtbetrachtung Kosten sowie Einsparungen) im Vergleich zu dieser Standarddämmung: 4 cm Mineralfaserdämmung: + ca. 11 % 4 cm Dämmputz: + ca. 13 % 5 cm Mineralische-Innendämmung: + ca. 18 % 2 cm Aerogel-Dämmstoff: + ca. 74 % Die Anwendung von Hochleistungsdämmungen, wie z.b. Aerogel, steckt noch in den Anfängen, weitere Produkte sind bereits in der Entwicklung (z.b. Aerogel-Dämmputz Marktreife voraussichtlich ab 2013). Die Kosten von Aerogel werden in Zukunft voraussichtlich sinken. Aerogel- Dämmstoffe spielen ihre Stärken bei Energie-Einsparung, Komfortsteigerung und Architektur/Fassadenbild aus, allein aus ökonomischer Sicht haben sie momentan noch deutliches Optimierungspotenzial. Investitionskosten Die Investitionskosten der verschiedenen Dämmstoffe sind vergleichbar. Eine Ausnahme ist der Aerogel-Hochleistungsdämmstoff, der rund 50% teurer ist. Fördergelder Bei Sanierungen unterstützt das nationale Förderangebot «Das Gebäudeprogramm» eine Aussenwanddämmung, wenn der U-Wert 0.20 W/m 2 K ist. Aussenwanddämmungen bei geschützten Bauteilen werden auf Nachweis auch unterstützt, wenn der U-Wert 0.25 W/m 2 K ist. Mit den dünnen Dämmstoffen der Aussenwände Nr. 2 bis Nr. 5 können diese beiden Anforderungen (U-Werte zwischen 0.52 und 0.83 W/m 2 K) nicht erfüllt werden. Mit dünnen Dämmungen kann zusammen mit einer energieeffizienten Haustechnik allenfalls das MINERGIE-Label erreicht werden. Im Kanton Zürich können dann über das «Förderprogramm Energie Kanton Zürich» pro Quadratmeter Energiebezugsfläche Beiträge für eine Gesamtsanierung nach MINERGIE-Standard beantragt werden. Eine gute Übersicht über den Erhalt von Fördergeldern (z.b. für den Einsatz von erneuerbaren Energien) findet sich unter: www.energiefranken.ch Vorzugshypotheken Verschiedene Banken (z.b. Alternative Bank Schweiz, Raiffeisen und Zürcher Kantonalbank) belohnen energiesparende Baumassnahmen mit vergünstigten Hypotheken. Steuerersparnis In der Regel können Kosten für Massnahmen, die zur Nutzung erneuerbarer Energien und zur Verminderung von Energieverlusten beitragen, von den Steuern abgezogen werden. Je nach Einkommen und potenziellen Investitionskosten sind erhebliche Steuerersparnisse möglich und darum prüfenswert. Weitere Angaben: www.energie.zh.ch/subvention Heizenergie-Einsparung Die Heizkosteneinsparung über die Gebäudehülle (Aussenwände) hängt vom Anteil und vom Standard der sanierten Bauteile ab und kann pro Objekt berechnet werden. Dieser Anteil kann in Abhängigkeit des Projekts bis zu ca. 30 % bis 35 % des gesamten Wärmeverlustes ausmachen. Vorgehen Die umfangreichen Zusammenhänge zwischen bauphysikalischen und projektspezifischen Anforderungen können sehr komplex sein. Der Beizug einer Fachperson (Architektur, Bauphysik) ist darum empfehlenswert. Bei dem mitfinanzierten Beratungsangebot Energie-Coaching der Stadt Zürich erhalten Bauherrschaften auch Unterstützung bei denkmalpflegerischen Vorabklärungen und Fragestellungen zur Immobilienökonomie. Die spezialisierten Energie-Coachs sind Baubegleiter für energieeffizientes Bauen von der konkreten Projektidee bis zur professionellen Baubegleitung. 7

Weitere Informationen zum Beratungsangebot Energie-Coaching finden sich unter: www.stadt-zuerich.ch/energie-coaching Bilder von oben nach unten: Bild 1: 20 cm Mineralfaserdämmung Flumroc Compact am Fensteranschluss Bild 2: Aufbringen von Aerogel-Dämmung Spaceloft Bild 3: Strassenfassade in Wiedikon ohne Aussenwanddämmung Bild 4: Hoffassaden im Seefeld ohne und mit Aussenwanddämmung Bild 5: Strassenfassade in Oerlikon ohne Aussenwanddämmung Bildnachweis: Bilder: Nina Mann, Zürich Titelseite: AGITEC green efficiency, Dällikon Seite 3, Bild 1: HAGA AG Naturbaustoffe, CH-Rupperswil Seite 3, Bild 2: AEU GmbH und Setz Architekturbüro Seite 3, Bild 3: Philip Matesic, SBCZ Seite 6, Bild 3 und 5: AGITEC green efficiency, Dällikon Seite 6, Bild 4: Max Schweizer AG, Zürich Rückseite, Bild 1: AEU GmbH und Setz Architekturbüro Rückseite, Bild 2: Max Schweizer AG, Zürich Gedruckt auf 100 % Recyclingpapier (RecyStar) Studie: Amstein+Walthert AG 8050 Zürich, www.amstein-walthert.ch Kämpfen für Architektur AG 8048 Zürich, www.kaempfen.com Herausgeber: Stadt Zürich Umwelt- und Gesundheitsschutz Geschäftsstelle Energie-Coaching Postfach 3251, Walchestrasse 31, 8021 Zürich Telefon 044 412 24 24 Dienstag bis Freitag, 9.00 12.00 Uhr energie-coaching@zuerich.ch www.stadt-zuerich.ch/energie-coaching