Prämien sparen und Behandlungsqualität verbessern

Ähnliche Dokumente
"Xundart" Wil-Toggenburg kooperiert neu mit den Regionalspitälern

Arztdienst. Regionales Pflegezentrum Baden AG

Medienkonferenz Netzwerke der Spitalverbunde St. Gallen, 01. Juli 2013

Die Rolle der niedergelassenen Ärzte in der neuen Spitallandschaft

Gesundheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Gesundheitsversorgung. umfassend und vernetzt

Zukunft der stationären und ambulanten Medizin in der Schweiz: Näher zusammen oder weiter auseinander? Grand Casino Luzern (1097.) 27.

MEDIZINISCHE GRUNDVERSORGUNG AUFGABE UND CHANCE FÜR DIE GEMEINDE

Sanacare Gruppenpraxis Zürich-Stadelhofen

Sanacare Gruppenpraxis Zürich-Oerlikon

Wil Uzwil Flawil Toggenburg. Hausarzt wählen Gesundheitsversorgung optimieren Prämien sparen!

Managed Care die Sicht der Versicherten 7. Dezember , Seite 1

Sanacare Gruppenpraxis Winterthur

Willkommen. In guten Händen

Rahmenbedingungen der integrierten Versorgung

Dr. med. Christian Peier Swiss ehealth Summit,

Schirmherrschaft und Eröffnungsrede beim Neujahrsempfang der GO-LU (Gesundheitsorganisation Ludwigshafen) , 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Sanacare Gruppenpraxis Zürich-Stadelhofen

Medikation und Sicherheit. Einladung. 16. Toggenburger Symposium. Mittwoch, 26. September 2018, Uhr Spital Wattwil,

Koordinierte Versorgung

Sanacare Gruppenpraxis Zürich-Oerlikon

Sanacare Gruppenpraxis Luzern- Löwencenter

Sanacare Gruppenpraxis St. Gallen

Herzlich willkommen!

Eine Kooperation, die verbindet und Verbesserung fördert!

Sanacare Gruppenpraxis St. Gallen

Sanacare Gruppenpraxis St. Gallen

Managed. pd/nj. definiert. aus Kreisen der. k, das nach den. Sinn und

Sanacare Gruppenpraxis Zürich-Stadelhofen

Hausärztliche Versorgung im Aargau / Fricktal

Vom Spital in die Hausarztpraxis

Sanacare Gruppenpraxis Zürich-Oerlikon

Primärversorgung. Neue Primärversorgung. 1. Womit Patienten unzufrieden sind: Deshalb die Neue Primärversorgung. Kurze Ordinationsöffnungszeiten

Integrierte Versorgung weshalb will die GDK sie fördern?

Neue Chancen für Spitäler durch besser Ausstattung.

Notfallversorgung Dr. Ulrich Bürgi

Skill mix Zusammenarbeit Arzt und Spitex in der PizolCare

Medizinische Weiterbildung für die Grundversorgung: Wie kann man den Bedürfnissen von Spitälern und Arztpraxen gerecht werden?

Referenzen. Dr. med. Susanne Christen Chefärztin Innere Medizin Spital Rheinfelden, Gesundheitszentrum Fricktal

Spital Wattwil. Akutgeriatrie

Ergänzungsvereinbarung. Koordinierte Versorgung von Rückenschmerzpatienten in der Region Vorpommern

Sanacare Gruppenpraxis Winterthur- Rudolfstrasse

Spitex von morgen als Teil einer integrierten Grundversorgung. 25. April 2018

«Ponte Vecchio» Die Brücke verbindet vernetzte Akteure; Lehren aus der Einführungsphase

Altersspezifischer Nutzen aus Grund- und Zusatzversicherung Position hoch. Peter Graf, Leiter Leistungseinkauf, 27. Juni 2013

Dank Hausarztmodell von tieferen Krankenkassen-Prämien profitieren! Online-Offertanfrage unter Jetzt Prämien sparen!

Entwicklung und Zukunft der Geriatrischen Strukturen. Baden-Württemberg

Gastro-Update 2019 Fortbildungsveranstaltung für Pflegefachkräfte (PFF, MPA und FAGE)

Sanacare Gruppenpraxis Zürich-Oerlikon

Grüezi! Herausforderung Gesundheitsversorgung aus Sicht des Spitals Bülach. Sommerveranstaltung SVP 1 Niederglatt

Care Teams in der SRFT

Bremen, Seite 1

ANQ Q-Day vom 28. Januar 2016

Rolle der Spitäler Erfahrungen Spital Muri. Marco Beng, CEO Spital Muri

HaffNet GbR 6 Vorstandsmitglieder 52 Mitglieder 23 Hausärzte 23 Fachärzte 3 nicht ärztlich 1 Zahnarzt 3 Ehrenmitglieder

Gemeinsam etwas bewegen

Neue Primärversorgung

Erfahrungsbericht aus Deutschland

Arzt-im-Pflegeheim- Programm

Klaus Rupp, Leiter FB Versorgungsmanagement, Berlin, 26. Februar 2015

Institut für Onkologie/Hämatologie. Onkologie KSB Brugg. Kantonsspital Baden

Anfrage via Mail an palliative bs+bl

Diagnose: «Stationär» Therapie: «Ambulant»

Kooperationsvertrag gemäß 119b Abs. 1 SGB V

9500 Stadt. Musterstrasse 1. Muster Mustermann. Frau Bronschhofen. FentEvent GmbH, Eggwilstrasse 16b. St.Gallen P.P.

Chronische Krankheiten gemeinsam vermeiden, gemeinsam behandeln

Aargauer Palliative Care Tagung. Umsetzung der nationalen Strategie: Was wurde erreicht Was ist weiter zu tun? Kantonale Ebene

vertrauen ... braucht Zeit. Wir nehmen sie uns, im persönlichen Gespräch mit Ihnen. Bei den fundierten Diagnosen und der individuellen Behandlung.

Warum IV Rückzugsräume?

Kurzbeschreibung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie

Ärztenetz Hamburg-Ost

Optimierung der Schadenbearbeitung. Yves Seydoux

Implementierung des Entlassmanagements zur Sicherung der Versorgungsqualität an der Schnittstelle stationär / ambulant

«Netzwerke im Land der 150 Täler und der drei Sprachen Vernetzte Palliative Care im Kanton Graubünden»

Spitalexterne Onkologiepflege Baselland (SEOP BL)

TRAININGSEINHEITEN DEUTSCH MEDIZIN. Trainerhandreichungen für Trainingseinheiten B2 C1.

xundart mit dem bewährten Hausarztmodell in eine gesunde Zukunft! Online-Offertanfrage unter Jetzt Prämien sparen!

Ärztliche Versorgung in Alters- und Pflegeheimen

Erfahrungen der Bevölkerung ab 18 Jahren mit dem Gesundheitssystem Situation in der Schweiz und internationaler Vergleich

Neuorganisation amb. spez. Palliative Care im Kanton Aargau von der Onko-Spitex zur PalliativeSpitex Spitex Verband Aargau

IM MITTELPUNKT STEHT DER PATIENT

Strategie 2018 Spitex Lotzwil und Umgebung

ehealth Schweiz Stand und Ausblick

Zuger Gespräche zur ärztlichen Grundversorgung. Herzlich willkommen

Der Darm im interdisziplinären Netzwerk. Ihr Begleiter durch das interdisziplinäre Darmzentrum

Die Aufwertung der MPA Strategie, Umsetzung, Anreizsysteme und Experimente

Praxis tut not WEITERBILDUNG / ARBEITSBEDINGUNGEN. Praxisassistenz. Das Praxisassistenzprogramm

«Palliative Plus» die mobile Equipe

Internist mit Leib und Seele Prim. Dr. Thomas Bamberger zieht erste Bilanz

BeneFit PLUS. Hausarztmodell

Sanacare Gruppenpraxis Zürich-Stadelhofen

Sanacare Gruppenpraxis Zürich-Oerlikon

Strategien für eine gute gesundheitliche Versorgung älterer Menschen in Bremen

Studie ego Informationsströme im aargauischen Gesundheitswesen aus der Sicht von Grundversorgerpraxen

foederatio Paedo-medicorum helveticorum fpmh Ärztliche Union für Kinder und Jugendliche Union des Médecins d Enfants et d Adolescents

Gut umsorgt. Dank koordinierter Gesundheitsversorgung.

Förderprojekt Notfallpraxis Oberaargau

Krankenhäuser. Themenpapiere der Fraktion

Home Care. Home Care. Für mehr Lebensqualität. Für mehr Lebensqualität.

Transkript:

Prämien sparen und Behandlungsqualität verbessern Unterlagen zu Medienkonferenz Mittwoch, 26. August, 10:30 Uhr Restaurant Hof zu Wil, Marktgasse 88, Wil Inhalt Pressemappe - Broschüre xundart 2009 - Beitrag Dr. med. Karsten Beer, Spezialarzt f. Neurologie, VR Präsident xundart Integrierte Versorgung: Qualitätsverbesserung und Kostenoptimierung - Beitrag Dr. med. Urs Trümpler, Spezialarzt Innere Medizin, Chefarzt Medizin Spital Wil, SRFT Optimierte Zusammenarbeit mit den Spitälern zum Nutzen der Patientinnen und Patienten - Beitrag Dr. med. Salvatore Tricarico, Facharzt f. Allgemeinmedizin FMH, Moderator Qualitätszirkel und Gatekeeper xundart Qualitätsarbeit im Ärztenetz am Beispiel von Schnittstellen - Beitrag Dr. med. Christian Brägger, Facharzt f. Allgemeinmedizin FMH, Gatekeeper xundart Der Hausarzt als Gatekeeper: Chance oder Einschränkung? Moderation - Dr. med. Yvonne Gilli, Fachärztin f. Allgemeinmedizin, Mitglied VR und Geschäftsleitung xundart Für Rückfragen: Tel. 079 354 47 55

Integrierte Versorgung: Qualitätsverbesserung und Kostenoptimierung Integrierte Versorgung oder Managed Care bedeutet die Summe aller Steuerungs und Integrationsinstrumente im Gesundheitswesen. Diese Steuerungsinstrumente sind z.b. integrierte Organisationsformen wie Ärztenetze. Die Charakteristika eines Ärztenetzwerkes sind: Ärztebasiert geregelte Verbindlichkeiten Einheitliche Philosophie Bedürfnisorientiertheit Kostenbewusstsein Care Management (Steuerung der Gesundheitsleistungen aus einer Hand). Eine zentrale Rolle bei der Koordination der integrierten Versorgung spielt der Care Manager (Gatekeeper). In der Regel ist dies der Hausarzt, kann aber auch im Fall von xundart ein Spezialist sein, der den Patienten in der Gesundheitsversorgung betreut. Dieser Care Manager koordiniert die Überweisungen an den/die SpezialistIn in der Praxis oder im Spital sowie die stationäre Zuweisung. Hierdurch können Doppelspurigkeiten bei diagnostischen Massnahmen sowie unnötige Behandlungen vermieden werden. Auch das Überweisen von einem Spezialisten zum anderen wird vermieden, die Überweisungen müssen über den Care Manager erfolgen. In Bezug auf die meist kostenintensiven Spitaleinweisungen kann der Versicherte, der mit möglichst vollständigen Voruntersuchungen in das Spital eintritt, dieses auch früher wieder verlassen, was zu einer Kostensenkung führt und auch in der Zukunft für die Spitäler immer wichtiger werden wird (Fallkostenpauschale SWISS DRG). Praktisches Beispiel bei der optimierten Zusammenarbeit von Care Manager und Spital: Das Spital erhält die Befunde von wichtigen Voruntersuchungen (Labor, Röntgen). Im Verlauf sind telefonische Fallbesprechungen mit den Assistenz Ärzten möglich, auch ein gleichzeitiges Coaching der Assistenz Ärzte wird dadurch erlaubt. Der Care Manager wird vor der Entlassung informiert, so dass die optimierte zeitnahe Nachbetreuung erfolgen kann. Nach der Entlassung können ggf. noch ergänzende ambulante Nachuntersuchungen erfolgen in Absprache mit dem Hausarzt oder dem Spezialisten, der allenfalls als Gatekeeper fungiert. Die zentrale Koordinationsstelle und damit auch die Stelle, welche über alle medizinischen Informationen über den Patienten verfügt ist der Care Manager. xundart hat als Qualitätsprojekt für 2009 das Thema optimierte Zusammenarbeit mit den Spitälern Wil, Wattwil, Flawil aufgenommen. Damit ist ein weiterer Schritt erfolgt, der dazu beiträgt, die Qualität zu verbessern und die Kosten zu optimieren. Im Ärztenetzwerk xundart arbeiten Grundversorger und Spezialisten gleichverantwortlich als Mitglieder des Netzwerks zusammen. Es erfolgt ein reger Informationsaustausch in den Qualitätszirkeln. Die von Versicherten manchmal geäusserte Sorge, dass in einem Ärztenetzwerk die Zuweisung zu Spezialisten verspätet oder gar nicht erfolgt, trifft zumindest bei dieser Form der Organisation nicht zu, so dass ein möglichst hoher Qualitätsstandard der medizinischen Versorgung gewährleistet ist. Dr. med. Karsten Beer Spezialarzt f. Neurologie Präsident des Verwaltungsrates

Medienkonferenz vom 26. August 2009, Restaurant Hof zu Wil Zum Thema xundart und SRFT an der WUFA `09 Dr. med. Urs Trümpler, Spezialarzt Innere Medizin, Chefarzt Medizin Spital Wil, SRFT: Optimierte Zusammenarbeit mit den Spitälern zum Nutzen der Patientinnen und Patienten Die beiden Regionalspitäler Wattwil und Wil bilden zusammen seit 2005 ein Unternehmen: die Spitalregion Fürstenland Toggenburg (SRFT). Sie stellt die spitalmedizinische Grundversorgung inklusive einem 24-h-Notfalldienst in der Region sicher. In Ergänzung bieten wir, auch über die Region hinaus, spezialisierte medizinische Dienstleistungen an. Den Regionalspitälern bläst seit Jahren ein zunehmend rauer Wind entgegen. Unsere Arbeit wird immer wieder bezüglich Qualität und Kosteneffizienz in Frage gestellt - bis hin zur Daseinsberechtigung. Sowohl dem Spital Wil (1997) wie dem Spital Wattwil (2005) drohte die Schliessung, was nur mit grosser Unterstützung der Bevölkerung verhindert werden konnte. Mit der Bildung von innovativen kantonalen Netzwerken, wie zum Beispiel das Onkologieund das Schlaganfallnetzwerk; mit dem Aufbau von Kooperation mit Ärztenetzwerken wie zum Beispiel xundart gelingt es uns, die Qualität unserer Leistungen zu verstärken und damit den chancengleichen Zugang zu einer qualitativ guten medizinischen Grundversorgung zu gewährleisten. Um die Kosteneffizienz zu erhöhen, wird im Kanton St.Gallen die Strategie der Leistungskonzentration umgesetzt. Ein Beispiel dazu war die Zusammenführung der Geburtshilfen und Gynäkologien. Die einzelnen Spitäler im Kanton arbeiten heute kostengünstig. Nichts desto trotz werden die Prozesse weiter optimiert, um die Effizienz und Effektivität zu erhöhen. Die Spitalregion Fürstenland Toggenburg legt seit eh und je grossen Wert auf eine persönliche und partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den zuweisenden Haus- und Spezialärzten. Dies ist ein zusätzlicher Schritt um z.b. die ständige Kostensteigerung einzudämmen, um für die Einführung der Diagnose-bezogenen Fallpauschalen (DRGs ab 2012) gerüstet zu sein, respektive um letztlich die Patientinnen und Patienten immer besser, und doch weiterhin wohnortsnah und bezahlbar zu betreuen. Dazu brauchen wir organisierte, wirklich funktionierende Netzwerke. Das Ärztenetzwerk xundart wird dabei für die SRFT ein idealer Partner sein, da sich die geographische Ausdehnung der beiden Organisationen praktisch deckt. Auf rechtlicher Ebene ist diese Zusammenarbeit zwar noch eine Vision, da ein echtes Ärzte-Spitäler-Netzwerk mit z.b. Budgetverantwortung und verbindlichen Verträgen mit Krankenkassen ein sehr schwieriges Unterfangen ist, das unseres Wissens in der Schweiz bisher nirgends umgesetzt wurde. Klinik für Innere Medizin. Chefarzt: Dr. med. Urs Trümpler Telefon 071 914 63 85, Fax 071 914 61 99, vreni.fuhrer@srft.ch Text_Medienkonferenz

2/2 Umso wichtiger ist es uns, einerseits an Anlässen wie der WUFA zu zeigen, dass wir nicht gegen- sondern miteinander zum Nutzen unserer Patientinnen und Patienten arbeiten. Andererseits werden in Arbeitsgruppen mit xundart- und Spitalvertretern zunehmend Schnitt- oder besser Nahtstellenthemen wie Eintritts- und Austrittsplanung bei spitalbedürftigen Patientinnen und Patienten, Doppelspurigkeiten bei Untersuchungen, Informationsfluss während dem Spitalaufenthalt, Notfalldienste, gemeinsame Fortbildungen, etc. bearbeitet. Wil, 26. August 2009 Text_Medienkonferenz

Qualitätsarbeit im Ärztenetz am Beispiel von Schnittstellen Vorwort: Das xundart Einzugsgebiet umfasst zwei Spitalregionen und die Spitäler Wil, Wattwil, Flawil und das Kantonsspital St. Gallen. Daher müssen die Regionalgruppen gewisse Themen lokal anpassen. Ich werde den aufgegleisten Ablauf und die Eckpfeiler unserer Arbeit als Workflow zeigen. Es versteht sich von selbst, dass wir mitten drin stecken und uns weiterentwickeln werden. Zuerst musste die Grundlage erarbeitet werden. Gleichzeitig wurden die Zielsetzungen formuliert. Bei uns im QZ Uzwil resultierte daraus ein Arbeitspapier für die Rahmenbedingungen, in welchem auch die möglichen zu erarbeiteten Themen miteinbezogen wurden. Anschliessend galt es, diese in Absprache mit dem Spital (Chefarzt Dr. Itin und Dr. Walser) praktisch umzusetzen. Es zeigte sich dabei bald, dass auch andere Netzwerke dieselben Absichten und Projekte verfolgen. Dies führte dazu, dass wir uns für dieses Projekt in Bezug auf die Zusammenarbeit mit dem Spital Flawil mit dem anderen in der Region Flawil tätigen Netzwerk SäntiMed zusammen tun. Konkret erarbeitete Zwischenziele der Sitzung vom 4. Mai 2009 mit dem Spital Flawil und aktueller Stand der Umsetzung: Regelmässiges Treffen (ca. 3 4 mal pro Jahr) zwischen Spitalärzten und den umliegenden Zuweisern/Grundversorgern, an dem gegenseitige Wünsche, Anfragen, Verbesserungsvorschläge betreffend Zusammenarbeit angesprochen und diskutiert werden können. Der Beginn ist geplant für Herbst 2009. Schaffung eines elektronischen Portals, in welchem alle beteiligten Grundversorger bzw. Spitalärzte solche Wünsche, Kritikpunkte bzw. Verbesserungsvorschläge, aber auch Pannen und Fehler melden können und die in der Folge im geplanten gemeinsamen Diskussionsforum besprochen werden. Das Portal wurde geschaffen und wird den Grundversorgern am Qualitätszirkel vom 3. November in Uzwil vorgestellt. Durchführung einer Informationsveranstaltung für alle Spitalärzte (inkl. Assistenten), an der über Aerzte Netzwerke, ihre Mechanistik und die daraus wachsenden neuen Bedürfnisse berichtet und informiert wird. Der Anlass ist in Vorbereitung und wird am Donnerstag, 17. September durchgeführt. Bestimmung einer fixen Ansprechperson von Seite des Spitals, welche die Bedürfnisse der Grundversorger aufnimmt und welche für einen engen Austausch im Rahmen der Qualitätszirkel xundart für das Q Projekt zur Verfügung steht. Mit Kollege Haarer, Oberarzt Medizin, konnte ein Spitalarzt für diese Funktion gefunden werden, ein erster Austausch findet aktuell statt. Wir hoffen, Ihnen einen kurzen Ueberblick in dieses Schnittstellenprojekt gegeben zu haben. Dr. med. Salvatore Tricarico, Facharzt f. Allgemeinmedizin FMH Moderator Qualitätszirkel und Gatekeeper xundart

Der Hausarzt als Gatekeeper: Chance oder Einschränkung? Ansichten eines Landarztes, gestern Grundversorger, heute Gatekeeper xundart hat mit Gesundheit und art = Kunst zu tun. Eine Schnittstelle ohne Bindestrich, weil xundart untrennbar ist. Kunst ist Ansichtssache und die Preise entsprechen dem Renommée des Künstlers. So beginne ich mit einem Zahlen und Gedankenspiel: Sie haben Fr. 3 000. zur Verfügung. Sie müssen einen Orthopäden bezahlen, der Ihnen ein neues Hüftgelenk einsetzt, und einen Gatekeeper, der ein Neugeborenes wegen Trinkschwäche und auffälligem Weinen in der Nacht sofort notfallmässig in das Kinderspital einweist. Sie sind mit dem Operationsresultat zufrieden und die Mutter ist dankbar, dass ihr Neugeborenes im Spital ist, wo ihm auf der Intensivstation das Leben gerettet werden konnte. Haben Sie richtig geraten? Die Summe geht an den Orthopäden. Der Gatekeeper hat das Kind ja nur triagiert und das Gate geöffnet. Somit geht er leer aus! Oder: Eine schwer übergewichtige Person lässt sich im Zentrumspital abklären und zur Reduktion ihres Übergewichtes operieren. Ein Magenbanding wird eingelegt. Kosten: ungefähr Fr. 5 000. Kurz nach Spitalaustritt meldet sie sich zur Nachkontrolle bei ihrem Hausarzt. Dieser wendet seine ärztliche Kunst an, diagnostiziert eine lebensgefährliche Infektion im Operationsgebiet und überweist den Patienten notfallmässig an das Regionalspital. Kosten Fr. 37.. Liegen Sie mit Ihrer Vermutung richtig? Die hochspezialisierte medizinische und operative Versorgung, ob auf Wunsch oder wegen ärztlicher Indikation, ist sehr teuer. Der Kostendruck steigt. Der Sündenbock ist der Hausarzt. Folgen Sie meiner landärztlichen Erfahrung weiter zum ärztlichen Notfalldienst. Er wird allseits geschätzt. Die Hausärzte werden staatlich zu diesem Dienst verpflichtet. Die Zahlungsmoral sinkt. Zunehmend bezahlen Patienten ihre Notfallkonsultationen nicht mehr. Offenbar wird diese ärztliche Kunst selbstlos zur Verfügung gestellt, im 24 Stunden Nonstop Einsatz, Hausbesuche geleistet im kostenlos zur Verfügung stehenden Privatauto. Die begründete Überweisung ins Spital mit der Ambulanz wird mit Fr. 800. in Rechnung gestellt. Ambulanzequipe und Notarzt im gut ausgestatteten Begleitfahrzeug gehen auf Kosten des Kantons. Wohl verstanden: der Notarzt ist für den diensttuenden Hausarzt und seinen Patienten ein Geschenk des Himmels, allerdings mit Achtstunden Tag und garantiertem Lohn. In der Begegnung liegt einige Ironie: der diensttuende Hausarzt arbeitet in 24 Stunden Schicht, ohne Risikoabdeckung und mit einem Bruchteil an Vergütung. xundart - verpflichtet die beteiligten Ärzte und Ärztinnen zu einer hochqualifizierten und kontinuierlichen Weiterbildung, die die ärztliche Kunst in den Dienst des Patienten stellt mit dem Ziel, die Qualität zu verbessern. - leistet Öffentlichkeitsarbeit und vernetzt die beteiligten Ärztinnen und Ärzte mit dem Ziel, die Arbeitsbedingungen der Hausärzte zu verbessern. Ärztliche Kunst verdient zeitgemässe Arbeitsbedingungen und eine angemessene Entlöhnung, nicht Betitelungen wie Abzocker oder Rollenzuweisung als Sündenböcke politischer Sparbemühungen mit zunehmender Überwälzung von Kosten und Risiken. - unterstützt Strukturveränderungen hin zu Gruppenpraxen, damit die Hausarztmedizin überhaupt überleben kann. Oder kennen Sie eine Gemeinde, die für die Zukunft Räume für Ärzte plant, weil in fünf Jahren im Raum Wil Toggenburg nur noch knapp halb so viele Ärzte arbeiten werden, und der Arztnachwuchs zu 75% aus Frauen besteht?

Ich bin überzeugt, dass in naher Zukunft auch Spitäler mit Ärztenetzwerken zusammen arbeiten oder sogar in diese integriert werden. xundart ist eine hervorragende und zukunftsorientierte Organisation. Dr. med Christian Brägger Spycher, Facharzt für Allgemeinmedizin FMH 9602 Bazenheid, Tel. 071 931 10 72 Gatekeeper xundart