Innovations- und Kooperationsinitiative Bioenergie

Ähnliche Dokumente
Strom und Wärme aus Biogas - Politischer Rahmen und Perspektiven in NRW

Biogas und Naturschutz

BIOMASSE AUS DER LANDSCHAFTSPFLEGE ALS QUELLE FÜR ERNEUERBARE ENERGIE

Biomasseanbau in Brandenburg - Wandel der Landnutzung

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie

Biogaserzeugung in industriellem Maßstab

Gedanken zur Leitbilddiskussion am Landwirtschaft. Simone Strobel Geschäftsstelle Fürstenfeldbruck

Biomasseproduktion auf Brachflächen? Flächenpotentiale in Deutschland

Zukunftskreis Steinfurt - energieautark Birgit Rademacher

Landkreis Ammerland. Uwe Lohmann

Auswirkungen des Energiepflanzenanbaus auf die Biodiversität

Bioenergiedorf mit Biogas?

Energiewende. ein komplexes Vorhaben anschaulich erklärt. Besichtigungsmöglichkeiten des Triesdorfer Energiewendemodells

EEG 2014 in der Praxis: Auswirkungen für KWK und Biomasse. aus Sicht eines Umweltgutachters beim Morgenforum am im Bauzentrum München

Biomasse und Biogas in NRW

Aktueller Stand: Stromerzeugung aus Biomasse

Gras in Biogasanlagen - Erfahrungen aus der Praxis. Erfahrungen eines Anlagenbetreibers - Jens Geveke, Ammerland

Abwärmenutzung: Erfahrungsbericht aus einem Unternehmen. 16. August 2016, Schladen-Werda

Die energieeffiziente Gemeinde - Klimaschutz bei Sanierung, Neubau und Energieversorgung. Energienutzungsplan

Energiepotentiale. Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger.

Energiewende in Niederösterreich


Präsentation der HARRESS PICKEL CONSULT AG

Neues Technisches Konzept

Bioenergie-Region Straubing-Bogen Kommunale Energiemodelle

Klimapolitische Aufgabe der Biogas-Nutzung:

Neue Energie durch kommunale Kompetenz

Hoffnungsträger Energiewandel: Wirtschaftliche Bedeutung und Chancen für die Entwicklung des ländlichen Raumes - Schwerpunkt Bioenergie -

Ermittlung des Potenzials an nutzbarer Biomasse und kommunalen Abfällen zur energetischen Verwertung für die Einheitsgemeinde Havelberg

Technologieplattform Bioenergie und Methan. Erfahrungsbericht

Bioenergie aus Energiepflanzen Möglichkeiten und Grenzen. Energiewende in Mainfranken Erneuerbare Energien Chancen für die Region?

Energieunabhängigkeit Wieso? Weshalb? Warum?

Bioenergie im 100 % Erneuerbare Energie Szenario

Ermittlung des Potentials an nutzbarer Biomasse und kommunalen Abfällen zur energetischen Verwertung für die Einheitsgemeinde Havelberg

Biogasanlagen im Landkreis Ravensburg

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Vogelsbergkreis

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

Leitung: Betreuung: Sven Erik. Zürich, 1. Juli

Regionales Energiekonzept. Elsbeere Wienerwald Energieforum. Böheimkirchen. 29. November 2010

Zukunft der Bioenergie bei begrenzt verfügbaren Ressourcen. Nachhaltige Energiepolitik aus Sicht des Bund Naturschutz

Energielandschaft Morbach. Entwicklungschance Erneuerbare Energien praktisch umgesetzt

Energiekonzept für Alesheim

Energielandschaft Morbach: Energieregion

Bodenschutz und Klimawandel

Akzeptanz von Biogasanlagen im trinationalen Vergleich Acceptation des installations de biogaz en comparaison trinationale

Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie

Stand der EEG-Diskussion

Verwertung von Biomasse aus Landschaftspflege und Abfallwirtschaft

Zukunftsperspektiven für Bioenergie. FURGY Kongress New Energy Husum 2016

Stand und Aussichten der Biogas-Produktion in Mecklenburg-Vorpommern

Auf dem Weg zu zeozweifrei

Farbe ins Feld und Alternative Energiepflanzen

Klimaschutz in Hansestadt und Landkreis Lüneburg

Standort für Biogasanlage in Roßlau - Informationen zum Arbeitsstand und welche Bedeutung hat die Ansiedlung für die Wirtschaft der Stadt Dessau-

Modellprojekt Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien im Landkreis Schwäbisch Hall

Biogasnutzung: Freud der Energie- oder der Landwirtschaft?

Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband e.v.

Fakultät Ressourcenmanagement in Göttingen

Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion Landkreis Altenkirchen -Ergebnisse- infas enermetric GmbH

Erneuerbare Energiesysteme im Vergleich

Das Modell Güssing ein Beispiel für eine nachhaltige regionale Energieversorgung. Franz Jandrisits

Energiewende Bayern. Anforderungen an eine zukunftsfähige Energiepolitik. 9. Juli 2012

Nachwachsende Rohstoffe

Regionalstrom regionaler Mehrwert durch Umwelt- und Naturschutz

Das Modell Güssing - ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung. Joachim Hacker, EEE

Kommunale und regionale Wertschöpfung

Regenerative Energien für Gewerbegebiete

Chancen und Risiken bei der gegenwärtigen Umsetzung von Biomasseprojekten zur Strom- und Wärmeerzeugung in Bosnien-Herzegowina und Serbien

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode Entwicklung der Kauf- und Pachtpreise landwirtschaftlicher Flächen

Energiepotenzialstudie Ergebnisse der Gemeinde Gottenheim Rathaus Gottenheim,

Anlage 1 zum Bericht nach 52 Abs. 1 Nr. 2 EEG

Energiewirtschaftliche Biomassekonzepte im ländlichen Raum

VERMARKTUNG VON BIOGAS

Regenerative Energien. in Brandenburg

Auswirkungen einer verpflichtenden Direktvermarktung aus Bankensicht

Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand

Diversität im Biomasseanbau Herausforderungen und Chancen für Naturschutz und Landwirtschaft

Bewusst wählen. Genuss aus der Region. Ökologischer Anbau Regionale Herkunft Fairer Handel

Regelwerk zur Ermittlung des Stromerzeugungspotenzials durch Erneuerbare Energien

Bitte übermitteln Sie uns den ausgefüllten Fragebogen bis zum 27. Oktober 2008

Wie verändert die Energieversorgung der Zukunft die Landnutzung?

Landwirtschaft und Biodiversität

Regionale Wertschöpfung aus EE: Wie profitieren die Kommunen?

Elektrische Energie aus dem Landkreis Schwäbisch Hall

Praxisbeispiele und Visionen zur nachhaltigen Entwicklung unserer Kulturlandschaft durch Bodenordnungsmaßnahmen

Entwicklung der Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau für Biogas in Deutschland. Workshop Basisdaten zur Flächenausdehnung

Biogas: Ausbau der Eigenerzeugung mit grünen Vorzeichen

Biogaseinspeisung ins Erdgasnetz

Eckpunkte der sächsischen Energiepolitik

Möglichkeiten der Nutzung einer Biogasanlage am Beispiel der Medrower Milch- und Marktfrucht Henke KG. Neustrelitz

hochc Von Tabuzonen und Neuen Bildern Erneuerbare Energien und Kulturlandschaftsentwicklung

PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG

Auswertung der Stellungnahmen zur BMWi-Marktanalyse Bioenergie

Bioenergie in Niedersachsen

Biogas - Neue Trends in Deutschland

Energetische Biomassenutzung in Deutschland

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland. 1. bis 4. Quartal 2015

Biomasse Nein danke!

Transkript:

Innovations- und Kooperationsinitiative Bioenergie im Landkreis Rotenburg (Wümme) Ulrike Jungemann Stabsstelle Kreisentwicklung 1

Landkreis Rotenburg (Wümme) Fläche: 2070 km² Einwohner: ca. 163.253 (31.12.2015) 2

Landwirtschaftliche Nutzfläche in ha 41.094 = 32 % Ackerland Grünland 85.523 = 68 % Landwirtschaftliche Nutzfläche insgesamt: 126.617 ha 3

Die landwirtschaftlichen Strukturen im Landkreis Rotenburg (Wümme) werden zunehmend durch Biogasproduktion geprägt: Biogasanlagenbauer MT-Energie als Keimzelle der Biogasproduktion im Landkreis Rotenburg (Wümme) Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) 2000 / 2004 / 2009 -> mit veränderten Vergütungssätzen zweites Standbein in der Landwirtschaft niedrige Milchpreise veranlassen Milchviehhalter nach neuen Einkommensmöglichkeiten zu suchen 4

Anzahl der BGA Landkreis Rotenburg (Wümme) Biogasanlagen im Landkreis Rotenburg (Wümme)* 160 140 139 145 149 151 120 100 80 60 40 20 23 37 66 = 74 MWel 0 1982-2000 2001-2004 2005-2008 2009 2013 2014 2015 Jahre * genehmigte Biogasanlagen 5

Biogasanlagen im Landkreis Rotenburg (Wümme)* Stand: August 2016 * genehmigte Biogasanlagen 6

2007: Gründung der Innovations- und Kooperationsinitiative Bioenergie im Landkreis Rotenburg (Wümme) Ziel: Stärkung der regionalen Wirtschaftskraft durch zielgerichtete Entwicklung der Bioenergie-Nutzung Neue Einkommensquellen und Arbeitsplätze durch den Aufbau regionaler Wertschöpfungsketten Entwicklung einer langfristigen Perspektive für Bioenergienutzung Öffentlichkeitsarbeit zur Akzeptanzförderung 7

Akteure der Bioenergie-Initiative Schirmherrschaft: ehem. nds. Landwirtschaftsminister Hans-Heiner Ehlen 8

Geothermie Bioenergie (aus Biomasse bzw. Energiepflanzen) Solarenergie - Biogas - Holz Wasserkraft Windenergie Zunächst angestrebt: Vernetzung im Bioenergiebereich, später ggf. in weiteren Bereichen der erneuerbaren Energien. 9

Fünf Projektteams: Regionales Holzenergiekonzept Biogasgemeinschaften In- und Output von Biogasanlagen Wärmenetze und ihre Wirtschaftlichkeit Potentialanalyse von Biomasse 10

Regionales Holzenergiekonzept + Biogasgemeinschaften Wärme-/Kälteversorgung von Gewerbe- und Industriebetrieben sowie öffentlichen Einrichtungen mit hohem Wärmebedarf über Holzheiz(kraft)werke oder Wärme aus Biogasanlagen In- und Output von Biogasanlagen Anbau alternativer Kulturarten für die Nutzung in Biogasanlagen, z.b. Zuckerrüben, durchwachsene Silphie u.a. sowie Gasertragsversuche mit Grünschnitt Wärmenetze und ihre Wirtschaftlichkeit Erarbeitung von Machbarkeitsstudien als Entscheidungsgrundlage für mögliche Wärmekonzepte Potentialanalyse von Biomasse Analyse der Mengen potentieller Biomasse für die energetische Verwertung: Rohstoffe, die nicht in Konkurrenz mit der Nahrungsmittelproduktion stehen, z.b. Waldrestholz, Straßenbegleitgrün 11

Regionales Holzenergiekonzept Biogasgemeinschaften Potentialanalyse Wärmenetze und ihre Wirtschaftlichkeit In- und Output von Biogasanlagen 12

Ansätze über greengain Potential Restholz für die energetische Verwertung in gewerblichen Betrieben oder öffentlichen Einrichtungen hoher finanzieller Aufwand Versorgungssicherheit wurde in Frage gestellt fehlende Lagerkapazitäten, z.b. an Schulen derzeit niedrige Energiepreise Substrat nicht gut geeignet für die Biogasanlage 13

Informelle Planung Informations- und Erfahrungsaustausch Kommunikation der Akteure Projektarbeit Regionales Holzenergiekonzept Biogasgemeinschaften In- und Output von Biogasanlagen Wärmekonzepte Potentialanalyse Öffentlichkeitsarbeit Projektmesse Fachtagungen Praxisvorführungen Formelle Planung Raumordnung Baurecht Naturschutz- und Wasserrecht... 14

Die Bioenergie-Initiative als informelles Planungsinstrument: "Bioenergie" als Querschnittsaufgabe der Planung und Wirtschaftsförderung verstärkte Kommunikation bei Planungen von Biogasanlagen und Bioenergie-Konzepten Machbarkeitsstudien als Entscheidungsgrundlage für Bioenergie- Projekte finanzielle Unterstützung für zielgerichtete Entwicklungskonzepte Informationspool für unterschiedlichste Themenbereiche Erfahrungsaustausch unter Berufskollegen u.a. Akteuren "kurze Wege" über die Bioenergie-Initiative Akzeptanzsteigerung in der Bevölkerung 15

Vielen Dank! Ulrike Jungemann ulrike.jungemann@lk-row.de Telefon: 04261/983-2852 Telefax: 04261/983-88 2852 16