Regionale Vielfalt auf innerstädtischen Grünflächen. Ein Mitmach-BUGA (Leuchtturm-) Projekt des NABU-Regionalverbandes Brandenburg/Havel e.v.

Ähnliche Dokumente
Wettbewerb Bienenfreundlichste Kommune Schleswig-Holsteins

Natur in graue Zonen. Kampagne zur Entsiegelung und naturnahen Begrünung innerstädtischer Firmengelände

Projekt von Vorschulkindern bzw. für Vorschulkinder zur Vermittlung von Wissen und Vorstellungen über Tierschutz

Projekt Stadtgrün - Artenreich & Vielfältig Ein Label für die naturnahe Grünflächengestaltung in Kommunen

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

Blühstreifen und Begleitpflanzen im Gemüseanbau

Studierendeninitiative Bunte Wiese

Exkursion im Nationalpark Altmühltal mit allen Arbeitsgruppen. Wandern um den Dollnstein

Das Kleingartenwesen der Zukunft Wie wandelt sich das Klima? 8. Forum Stadtgärtnern_Berlin im (Klima)Wandel

Naturnahe Gestaltung von Firmengeländen

Blühtagebuch Leutratal 2015

Das Projekt. Ein Biodiversitätsprojekt zur Förderung der Wildbienen (Hautflügler) im LKR Passau

Naturnahe Gestaltung von Firmengeländen

Anlage der Wiese: Schmetterlingswiese, Bienenweide, Barfuss- und Sinnesgarten für Kleine und Grosse

natürlich bunt & artenreich

Floristisch-soziologische Arbeitsgemeinschaft

Alternative Methoden

Adalbert Niemeyer-Lüllwitz Kleine Flächen Große Wirkung Der Wert naturnaher Geländegestaltung NUA-Tagung , Duisburg

01.2/2 Wiesenfuchsschwanz-Kriechhahnenfußwiese; Wiese links der Ill in der Flur In der Au" zwischen Urexweiler und Hirzweiler.

Regiosaatgut und das neue Bundesnaturschutzgesetz Fortschritte im Schutz der biologischen Vielfalt

Alpen-Massliebchen. Mai August Quellfluren, lichte Bergwälder, bis weit über 2000 m Alpen, Gebirge Mittel- und Südeuropa

Aus grau wird bunt naturnahe Flächengestaltung in der Stadt

Wege zu einer gebrauchsorientieren und nachhaltigen Stadtgärtnerei

Wie ist so ein Programm entstanden?

... Kampagne zur Entsiegelung und naturnahen Begrünung innerstädtischer Firmengelände

Janos Wieland, DUH Arnt Becker, Umweltamt Bielefeld Fachtagung Natur in der Stadt Leipzig

NSG-ALBUM. Magerwiesen am Eulenkopf NSG (A. Stanula)

Neue Perspektiven für Stadtwiesen

Nutzen und Herausforderungen einer zukunftsfähigen Grünlandnutzung. aus Sicht des Artenschutzes - Biodiversitätsstrategien

Natur im Tiergarten überraschend

Rahmenplan Ehemaliger Güterbahnhof. Stadtgrün. Plan Stadtgrün. Planung. Planung

Landwirtschaft, Erholung, Biologische Vielfalt: Das Modell Schelphof - Bielefeld

26. März 2015, 16 Uhr 3. Sitzung des Nutzer_Innenbeirats, Großer Besprechungsraum, Grün Berlin

Umweltprojekte Projekte, Ergebnisse, Effekte. Silke Leuschner. Ausschuss für Bau, Planung und Umwelt 10. März 2015

Masterplan Innenstadt Delmenhorst Bürgerforum

Lebensräume und Pflanzenwelt

agu Biodiversität auf kirchlichen Friedhöfen Unser Friedhof lebt Ein Projekt der Ev. - luth. Landeskirche Hannovers

Projekt Permakultur 2014 Barbara

Erwin Koch

Abschlussbericht Strauch- und Baumartenvielfalt im NaturErlebnisPark Wartaweil 15. April Ausgangslage. Projektidee

Die Kommunale Initiative Nachhaltigkeit und die Umsetzung der SDGs auf kommunaler Ebene

MEHRJÄHRIG VS. EINJÄHRIG

Untersuche, aus welchen Teilen eine Blüte aufgebaut ist und wie diese Teile angeordnet sind.

Ökologische Ansprüche von Wildbienen

Erfahrungen mit produktionsintegrierter Kompensation durch ökologischen Landbau in Thüringen

Familie Thaller vlg. Wratschnig

Der Lungen-Enzian in Hessen 5 vor 12 für eine unserer attraktivsten Arten

Gebietseigenes Saatgut zwischen Gestaltung und Naturschutz

Ein Baum für Osnabrück

Anträge und Wünsche Haushalt 2015

Nationalpark Burren. Natur-Weg

Regionales Waldschutzgebiet SchwetzingerHardt

Kontaktnetzwerk IHK, Bremen Sept. 2016

TÄTIGKEITSBERICHT 2016/17

Grün muss bunt werden

40 Abs. 4 Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) was verbirgt sich dahinter?

Workshop Mehr Natur im Siedlungsgrün

Landnutzung ohne Grenzen

Zur Erarbeitung eines Naturschutzinventars hat sich folgendes Vorgehen bewährt: Naturschutzkommission: Projektvorbereitung, -planung

Bayerische Klima-Allianz

es ist zeit, monsanto die stirn zu bieten! kein gift auf unseren tellern!

Chronologische Zusammenstellung

18. Oktober 2010 in Fellbach

geprüft werden können. Gerne beantworten wir weitergehende Fragen zum Leitfaden und zur Einrichtung von Kultur-Natur-Erbe-Flächen.

GRÜNE LEBENSRÄUME IM DORF Pflanzempfehlungen unter sich verändernden Nutzungs- und Umweltbedingungen

PRO CONTRA. Der Mensch könnte ohne große biologische Vielfalt auskommen. In unserem modernen Leben brauchen wir nur wenige Arten und Lebensräume.

ohne bienen gehen wir maja. für eine landwirtschaft ohne gift.

Blütenreich im März Krokuswiese am Hof

DIE WIESEN- SCHLÜSSELBLUME DIE BLUME DES JAHRES

Kristin Lüttich - IBZ St. Marienthal -

Satzung der Stadt Dülmen zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a 135 c Baugesetzbuch

Satzung der Ortsgemeinde Weisenheim am Sand zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach den 135 a c Baugesetzbuch vom

Saatbomben-Anleitung 1

Städte besser gestalten Baukultur

Kostenerstattungssatzung Satzung der Stadt Monheim am Rhein zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a bis 135 c BauGB

Bienenfreundliche Ansaaten Kornelia Marzini u.a.

Mitwachsende Baumscheibe (und auch Obstbaum-Lebens-Gemeinschaft nach Kleber)


Satzung der Stadt Alsdorf zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a c BauGB

BIENENFREUNDLICHE BALKON- UND GARTENGESTALTUNG

Siedlungsfläche Wohnen und Mischgebiet angrenzend Straße für großräumigen Verkehr

Sponsoringprojekte für öffentliche Grünflächen

Herzlichen Glückwunsch! Das Thema der heutigen Show: Knabenkräuter

Heinz Sielmann Stiftung und Industrie-und und Handelskammer Braunschweig

Wiese in Leichter Sprache

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache

Workshop Firmengrün Freiräume naturnah gestalten. DI Markus Kumpfmüller Landschaftsplaner Steyr

Bremen eine grüne Stadt.

Artenkenntnisse. Frauenschuh. Ankebälli. Gemeine Akalei. Unbedingt geschützt? Verboten sind: jegliches Ausgraben, Pflücken, Beschädigen.

UnternehmensNatur Hamburg

Helmut Kern Stadt Karlsruhe - Gartenbauamt

Mehr Natur in der Stadt Neue Ziele, neue Wege? Strategien

Vom Wechselflor zu Staudenpracht und Blumenwiese

Kostenerstattung nach 8a BNatSchG 6DW]XQJ]XU(UKHEXQJYRQ.RVWHQHUVWDWWXQJVEHWUlJHQ QDFK D%XQGHVQDWXUVFKXW]JHVHW]YRP

Neue Wege zum öffentlichen Bunt. Biodiversität und Attraktivität der Stadt

Botanische Artenhilfsmaßnahmen in Ostbayern

Naturnahe Umgebungsgestaltung zwischen Anreiz und Anleitung: Fördermodelle und Pflegemodule der Stadt Zürich

Satzung der Stadt Olsberg zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 8a Bundesnaturschutzgesetz

Satzung zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a 135 c BauGB

Blumenwiesen & Blumenrasen

Transkript:

Regionale Vielfalt auf innerstädtischen Grünflächen Ein Mitmach-BUGA (Leuchtturm-) Projekt des NABU-Regionalverbandes Brandenburg/Havel e.v.

Regionale Vielfalt auf innerstädtischen Grünflächen Motivation Lebensqualität durch regionale Vielfalt im Stadtgebiet von Brandenburg an der Havel Gesundheitsschutz Naturschutz Kilmaschutz Umweltbildung 2

Regionale Vielfalt auf innerstädtischen Grünflächen Gesundheitsschutz Reduzierung von Luftschadstoffen durch Feinstaubbindung an der Oberfläche von Pflanzen Temperaturregulation durch mehr Grün Natur-Defizit-Syndrom (erlebbare Natur im Stadtgebiet) 3

Regionale Vielfalt auf innerstädtischen Grünflächen Naturschutz Aufwertung von innerstädtischen Grünflächen in der Stadt Brandenburg an der Havel durch die Förderung der regionalen und biologischen Vielfalt Verstärkung des Blühaspekts durch Umwandlung von Rasenflächen in Wildblumenwiesen Verwendung autochthoner Pflanzen 4

Regionale Vielfalt auf innerstädtischen Grünflächen Klimaschutz Höhere CO2 Bindung im Boden durch extensive Wiesenpflege Kompensation von Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit 5

Regionale Vielfalt auf innerstädtischen Grünflächen Ausgangssituation Grünflächenmahd als Selbstzweck (6 mal im Jahr) Landschaftsrasen statt Wildblumenwiesen Verfremdung und Uniformierung durch nichtheimische und gebietsfremde Pflanzenarten Unbegründete Versiegelungen und Beseitigung von Grünflächen 6

Regionale Vielfalt auf innerstädtischen Grünflächen Was haben wir erreicht? >30 Projektflächen (mit >20 Projektpartnern) >10000 gebietseigene Wildblumen gepflanzt und >10 kg Regiosaatgut ausgesät 5 BUGA-Hochbeete mit Erhaltungskulturen einheimischer Wildpflanzen in Pflege übernommen 12 Apfelbäume und gebietseigene Gehölze gepflanzt regelmäßige Exkursionen (mit Schulklassen) und Arbeitseinsätze unter Einbeziehung der Bevölkerung 7

Karte 1 Brandenburg an der Havel 9 25 38 3 24 Projektkerngebiet (siehe Karte 2) 35 33 34 11 78 19

4 Karte 2 27 16 17 26 15 Projektkerngebiet 30 14 21 28 23 1 29 18 32 31 6 13 20 32 5 2 22 10 12 31 36 36

Regionale Vielfalt auf innerstädtischen Grünflächen Wer hat mitgeholfen? Kinder, Anwohner, Schulen,... 10

Regionale Vielfalt auf innerstädtischen Grünflächen Feedback aus der Bevölkerung (Meetingpoint um 15:48 Uhr am 10.06.2015) Mehrmals wöchentlich werde ich auf dem Parkplatz Hauptbahnhof abgesetzt... und erst heute morgen sagte ich (wieder einmal) zu meinem Partner "... sieh mal, wie schön hier alles blüht. Toll, dass es hier die Wildblumenaktion gibt und mal wieder etwas wachsen darf." Also, KEIN trauriger Anblick am Hauptbahnhof, sondern ein sehr SCHÖNER, VIELFÄLTIGER, HOFFNUNGSVOLLER... Weiter so! 11

Regionale Vielfalt auf innerstädtischen Grünflächen Es geht weiter Ziele für 2018 Weiterführung der Projektidee im Rahmen der Initiative Brandenburg an der Havel summt Moderierung der Erstellung des strategischen Grünflächenkonzeptes von Brandenburg an der Havel Mitgliedschaft der Stadt Brandenburg an der Havel im Bündnis Kommunen für biologische Vielfalt e.v. Festschreibung der Verwendung von Regiosaatgut und gebietseigenen Gehölzen im Stadtgebiet Anwerbung weiterer Projektpartner 12

Grasnelke und Ferkelkraut im Landschaftsrasen Ein Blühaspekt der entsteht ohne fremde Hilfe, nötig ist nur ein Verzicht auf häufige Mahd (in der Nähe von Projektfläche 25) 13

Pflanzaktion im Herbst 2017 auf der Dominsel (Projektfläche 1) 14

Anlegen einer Wildblumenwiese auf dem Gelände der Luckenberger Schule 15 (Projektfläche 5)

Ruderalvegetation vor einer Tankstelle (Projektfläche 19) 16

Exkursion einer Schulklasse der Luckenberger Schule zu den Erhaltungskulturbeeten (Projektfläche 14) 17

Wiesen-Margerite und Wiesen-Salbei auf einem Mittelstreifen (Projektfläche 21) 18

Angesiedelte Heide-Nelke blüht trotz Trockenheit (Projektfläche 22) 19

Bereits vor über 100 Jahren von Botanikern erwähnt, die Extensivierung der Mahd lies 2015 den Sommerwurz auf eine der größten Projektflächen blühen (Projektfläche 22) 20

Begrünung von Baumscheiben - Inzwischen liefern hier Flockenblumen einen auffälligen Blühaspekt und geben Insekten und Singvögeln Nahrung (Projektfläche 23) 21

Einjähriger Blühaspekt von Ackerwildkräutern im ersten Jahr nach dem Anlegen einer Wildblumenwiese (Projektfläche 25) 22

Eine der ersten Projektflächen (Projektfläche 28) 23

Pflanzaktion mit einer Schulklasse der Curie-Schule im Stadtzentrum von Brandenburg an der Havel (Projektfläche 31) 24

Diestelfalter auf Nahrungssuche Sumpfkratz-Diesteln profitieren von extensiver Wiesenmahd (Projektfläche außerhalb des Stadtgebiets) 25

Erhaltungskulturen einheimischer Wildpflanzen (Projektfläche 14) Wiesen-Alant Inula britannica Wiesen-Salbei Salvia pratensis Pechnelke Silene viscaria Schmalblättriges Wollgras Eriophorum angustifolium Wiesen-Schlüsselblume Primula veris Lungen-Enzian Gentiana pneumonanthe Breitblättriges Knabenkraut Dactylorhiza majalis