Studien- und Prüfungsordnung (SPO) ZLG MK



Ähnliche Dokumente
Studien- und Prüfungsordnung (SPO) ZLG FP

Studien- und Prüfungsordnung (SPO) Master of Science (M.Sc.) IV-1

Studien- und Prüfungsordnung (SPO) ZLG ORG

Studien- und Prüfungsordnung (SPO) ZLG PPM

Studien- und Prüfungsordnung (SPO) ZLG GEM

Studien- und Prüfungsordnung (SPO) ZLG MK

Studien- und Prüfungsordnung (SPO) Master of Laws (M.L.) I-1

Studien- und Prüfungsordnung (SPO) ZLG MAN

Studien- und Prüfungsordnung (SPO) ZLG GRCF

Studien- und Prüfungsordnung (SPO) ZLG MAN

Studien- und Prüfungsordnung (SPO) ZLG GEM

Studien- und Prüfungsordnung (SPO) ZLG INNO

Studien- und Prüfungsordnung (SPO) ZLG GM

Studien- und Prüfungsordnung (SPO) Master of Arts (M.A) I-4

Studien- und Prüfungsordnung (SPO) für Zertifikatslehrgänge der Steinbeis-Hochschule Berlin (SHB)

Studien- und Prüfungsordnung (SPO) Master of Arts (M.A.) X-1

Studien- und Prüfungsordnung (SPO) Bachelor of Science (B.Sc.) V-1

Studien- und Prüfungsordnung (SPO) Master of Arts (M.A.) I-1

Studien- und Prüfungsordnung (SPO) ZLG PK

Studien- und Prüfungsordnung (SPO) ZLG GEM

Studien- und Prüfungsordnung (SPO) für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) V der Steinbeis-Hochschule Berlin (SHB)

Studien- und Prüfungsordnung (SPO) Master of Laws (LL.M.) I-1

Studien- und Prüfungsordnung (SPO) ZLG MK

Studien- und Prüfungsordnung (SPO) für Zertifikatslehrgänge

Studien- und Prüfungsordnung (SPO) Master of Business Engineering (MBE)-1

Studien- und Prüfungsordnung (SPO) Master of Science (M.Sc.) IX

Studien- und Prüfungsordnung (SPO) ZLG MK

Studien- und Prüfungsordnung (SPO) Bachelor of Arts III (B.A. III)

Studien- und Prüfungsordnung (SPO) Bachelor of Arts (B.A.) III-1

Studien- und Prüfungsordnung (SPO) Bachelor of Arts (B.A.) IV

Studien- und Prüfungsordnung (SPO) ZLG MK

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung (SPO) ZLG MMM

Joint Master Programm Global Business

Vorstellung RWTH Gründerzentrum

Studien- und Prüfungsordnung (SPO) Master of Science (M.Sc.) IX-2

39 Bachelorstudiengang International Business Management

Consultant Profile. Telephone: (+49) / Fax: (+49) / Mobile: (+49) 1 73 / Klaus.Stulle@Profil-M.

Personalentwicklungs- und Trainings-Portfolio auf einen Blick

39 Bachelorstudiengang International Business Management

2., erweiterte Auflage Haufe-Verlag , erweiterte Auflage, Hogrefe 06/2005. Handbuch Personalentwicklung/September 2004

Consultant Profile. Alexander Fritz Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße Wermelskirchen

Studien- und Prüfungsordnung (SPO) Master of Arts (M.A) I-1

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft

Consultant Profile Anja Beenen (née Weidemann) Experience

Master of Business Administration in Business Development

Studie zur Personalsuche Projektleiter (Projektmanager) Werden Projektleiter richtig ausgewählt? Vortrag bei PMI Munich Chapter e.v. Am 27.

In 7 wird nach der Wortfolge bzw. an der Queen s University die Wortfolge bzw. an der Università Commerciale Luigi Bocconi eingefügt.

Studien- und Prüfungsordnung (SPO) ZLG UK

Rechtsgrundlage: 1. Einzelregelungen

Studien- und Prüfungsordnung (SPO) ZLG DTM

elearning SIGNAL project Hans Dietmar Jäger 1

Departement N. Z-SO-N Anhang MSc Facility Management STGJ15. gültig für die Studienjahrgänge mit Start ab genehmigt am 30.8.

Train the Trainer. Massgeschneiderte Trainingsmodule zu Didaktik-Methodik, Einsatz von Medien, Auftrittskompetenz, mentale Stärke u.a.

Online Learning in Management

Studien- und Prüfungsordnung (SPO) Master of Science (M.Sc.) IV-7

Studien- und Prüfungsordnung (SPO) Master of Science (M.Sc.) IX-3

Studien- und Prüfungsordnung (SPO) ZLG UK

Double Degree: Bachelor in Philosophie, Politik und Ökonomik und in Commerce. 2C2D The best of both worlds!

Harrison Assessments Solutions

Human Capital Management

Studien- und Prüfungsordnung (SPO) Bachelor of Science (B.Sc.) X-6

Progra n ew perspectives MMÜBE r SIC h T 2014/2015

Masterstudium General Management

Studien- und Prüfungsordnung (SPO) Master of Science (M.Sc.) IV-15

Business Project Sommersemester 2009

Measure before you get measured!

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)

Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich!

Studien- und Prüfungsordnung (SPO) ZLG PAED

Educational training programs for the professional development of music library staff the current situation in Germany

1. Semester 2. Semester AL AL 7. Semester 8. Semester. Code

Kompaktseminar Leadership Skills Ein Seminar in zwei Modulen für gestandene Führungskräfte

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders.

Studien- und Prüfungsordnung (SPO) Master of Science (M.Sc.) IV-11

Anker lösen - aufsteigen - Führungspotenzial entwickeln

Ausbildungsordnung für den EFA European Financial Advisor (in der Fassung vom )

Führungsstärke optimieren an eigenen Zielen arbeiten. verantwortungsvoll, fachkompetent, erfahren

Presentation of BFI OÖ s Health and Social Care Training Programme in 2012

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft

Ein Blick in die Zukunft: Schweizer HRM im Jahr 2030

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Visionen für die Betriebliche Weiterbildung

Grow VDID Design Management Weiterbildung

Lehrgang: Coaching als modernes Führungsinstrument

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Master of Science Business Administration

AMTSBLATT. der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof. Jahrgang: 2015 Nummer: 2 Datum: 3. Februar 2015

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung (SPO) Bachelor of Science (B.Sc.) X-3

Minuten [1, 4 ] Mathematische

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

Pressemitteilung & Einladung

Öffentliche Trainingsprogramme

Studien- und Prüfungsordnung (SPO) Bachelor of Arts (B.A.) IV-1

Wirtschafts- und Organisationspsychologie

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management

Transkript:

Studien und Prüfungsordnung (SPO) Study and Examination Regulations (SER) 1 ZLG MK 1 Geltungsbereich / Scope Diese SPO gilt für Zertifikatslehrgänge (ZLG) im Bereich The SER at hand regulates the certification training program (ZLG) in the area of " Mensch und Kompetenz" / "People and Competence" (MK) mit Vertiefungsrichtungen auf Basis der gültigen Rahmenzertifizierungsordnung. within the framework of the general certification regulations of SHB. 2 Dauer und Gliederung des Lehrgangs / Duration and Structure of the Program (1) Der Lehrgang ist als Präsenzlehrgang in Ergänzung mit Selbstlern und Transferanteilen angelegt. The certification training program is laid out as a residential course, supplemented by selfstudy and transfer periods. (2) Termine, Fristen und Orte und zusätzliche Angebote sind im jeweiligen Ausbildungsvertrag (inklusive Lehrgangsplan) geregelt. Events, deadlines and locations as well as additional offers are specified in the respective student study contract (inclusive study plan). (3) Dauer und Planstruktur: Siehe Anhang I. Duration and structure: see SER's annex I. 3 Zulassungsvoraussetzungen, Module, Leistungen / Admissions Requirements, Modules, Load (1) Die grundsätzlichen Zulassungsvoraussetzungen sind in den Rahmenordnungen festgelegt. Besondere Zulassungsvoraussetzungen sind im Anhang I aufgeführt. The basic admission requirements are given in the general certification regulations. Specific admission requirements are given in Annex I. (2) Die Module gemäß gewählter Vertiefungsrichtung sind im Anhang II zur SPO aufgeführt. Modules (based on the major subject) are specified in the SER s annex II. 1 Informative translation German original has legal status. 14809320130203spozlgmkO+AI / SPO Studien und Prüfungsordnung / Study and Examination Regulations Steinbeis University Berlin / O+AI 1/7

(3) Die Leistungen zu den Modulen (Nachweise, Punkte) gemäß gewählter Vertiefungsrichtung sind ebenfalls im Anhang II zur SPO aufgeführt. Load (examinations and credit points, based on the major subject) is specified in the SER s annex II. Datum / date: 01.02.2013 4 Inkrafttreten / Commencement Anhang/Annex: Vertiefungsrichtungen/Major Subject Training (TG)... 3 Coaching, Moderation und Mediation (CMM)... 4 Kompetenzentwicklung (KE)... 6 Human Resources Development (HRD)... 7 14809320130203spozlgmkO+AI / SPO Studien und Prüfungsordnung / Study and Examination Regulations Steinbeis University Berlin / O+AI 2/7

Anhang I: Bereich: Vertiefungsrichtung: Abschluss: Gültigkeit Zertifikat: SPO ZLG MK Mensch und Kompetenz (MK) Training (TG) Competence Trainer (SHB) unbegrenzt Durch Genehmigung des Präsidenten gelten folgende Festlegungen: 1. Dauer Der Lehrgang umfasst drei Module, die üblicherweise aufeinanderfolgend in Teilprogrammen i. d. R. in 3 Monaten absolviert werden. 2. Planstruktur Mindest Tage Zeit /h CP a Studienmodule (mit Anwesenheitspflicht und Transfer) 10 100 5 b Selbstlernen (empfohlen) 4 40 s.o. Gesamte Lehrgangsdauer 14 140 5 3. Besondere Zulassungsvoraussetzungen 3.1 Lehrgang: 3.2 Module: Siehe Modulprofile. 4. Module: Festlegungen und Erläuterungen 4.1 Transfer 4.2 Grundlagen 4.3 Fokus 4.4 Wahlpflicht 4.5 Ergänzung Pflicht 45a Zeigt die Eignungsprüfung individuelle, nicht den möglichen Gesamterfolg des Lehrgangs gefährdende Lücken in der Vorbildung, können diese durch zusätzliche, von der Hochschule angebotene und im individuellen Lehrgangsplan verbindlich festgelegte Modulergänzungen, während der Phase einer dann zur erfolgenden vorläufigen Zulassung, geschlossen werden. 4.6 Ergänzung fakultativ 46a Angebotene und im individuellen Lehrgangsplan festgelegte Modulergänzungen. 4.7 Allgemeine Erläuterungen A I (A II) Anhang I (Anhang II) C Case CP Credit Point (30h/CP) Gew. Gewichtung h Stunde (Basis 10 h/tag) K Klausur LNW Leistungsnachweis P Präsentation S Seminar (auch in Form von Vorlesung/Blended LearningEinheit/Übung/Workshop/Kolloquium/etc.[s. Studienplan]) SL Selbstlern SPO Studien und Prüfungsordnung TDR TransferDokumentationReport TA Transferarbeit TR Transfer VT Vertiefungsrichtung ZLG Zertifikatslehrgang 5. Module und Leistungen Siehe Anhang II. 14809320130203spozlgmkO+AI / SPO Studien und Prüfungsordnung / Study and Examination Regulations Steinbeis University Berlin / O+AI 3/7

Anhang I: Bereich: Vertiefungsrichtung: Abschluss: Gültigkeit Zertifikat: SPO ZLG MK Mensch und Kompetenz (MK) Coaching, Moderation und Mediation (CMM) Competence Coach und Mediator (SHB) Competence Coach (SHB) Competence Moderator (SHB) Gesundheitscoach EOL (SHB) unbegrenzt Durch Genehmigung des Präsidenten gelten folgende Festlegungen: 1. Dauer Der Lehrgang umfasst Module, die überlicherweise aufeinanderfolgend in Teilprogrammen absolviert werden. Der Competence Coach und Mediator i. d. R. in 8 Monaten, der Competence Coach in 5 Monaten, der Gesundheitscoach EOL in 7 Monaten, der Competence Moderator in 3 Monaten. 2. Planstruktur Competence Coach und Mediator Mindest Tage Zeit /h CP a Studienmodule (mit Anwesenheitspflicht und Transfer) 23 230 11 b Selbstlernen (empfohlen) 9 90 s.o. Gesamte Lehrgangsdauer 32 320 11 Competence Coach Mindest Tage Zeit /h CP a Studienmodule (mit Anwesenheitspflicht und Transfer) 13 130 6 b Selbstlernen (empfohlen) 5 50 s.o. Gesamte Lehrgangsdauer 18 180 6 Competence Moderator Mindest Tage Zeit /h CP a Studienmodule (mit Anwesenheitspflicht und Transfer) 9 90 4 b Selbstlernen (empfohlen) 3 30 s.o. Gesamte Lehrgangsdauer 12 120 4 Gesundheitscoach Mindest Tage Zeit /h CP a Studienmodule (mit Anwesenheitspflicht und Transfer) 23 230 9 b Selbstlernen (empfohlen) 5 50 s.o. Gesamte Lehrgangsdauer 28 280 9 3. Besondere Zulassungsvoraussetzungen 3.1 Lehrgang: 3.2 Module: Siehe Modulprofile. 4. Module: Festlegungen und Erläuterungen 4.1 Transfer 4.2 Grundlagen 4.3 Fokus 4.4 Wahlpflicht 4.5 Ergänzung Pflicht 45a Zeigt die Eignungsprüfung individuelle, nicht den möglichen Gesamterfolg des Lehrgangs gefährdende Lücken in der Vorbildung, können diese durch zusätzliche, von der Hochschule angebotene und im individuellen Lehrgangsplan verbindlich festgelegte Modulergänzungen, während der Phase einer dann zur erfolgenden vorläufigen Zulassung, geschlossen werden. 4.6 Ergänzung fakultativ 46a Angebotene und im individuellen Lehrgangsplan festgelegte Modulergänzungen. 4.7 Allgemeine Erläuterungen A I (A II) Anhang I (Anhang II) C Case CP Credit Point (30h/CP) Gew. Gewichtung h Stunde (Basis 10 h/tag) K Klausur LNW Leistungsnachweis P Präsentation S Seminar (auch in Form von Vorlesung/Blended LearningEinheit/Übung/Workshop/Kolloquium/etc.[s. Studienplan]) SL Selbstlern SPO Studien und Prüfungsordnung TA Transferarbeit 14809320130203spozlgmkO+AI / SPO Studien und Prüfungsordnung / Study and Examination Regulations Steinbeis University Berlin / O+AI 4/7

TDR TR VT ZLG TransferDokumentationReport Transfer Vertiefungsrichtung Zertifikatslehrgang 5. Module und Leistungen Siehe Anhang II. 14809320130203spozlgmkO+AI / SPO Studien und Prüfungsordnung / Study and Examination Regulations Steinbeis University Berlin / O+AI 5/7

Anhang I: SPO ZLG MK Bereich: Mensch und Kompetenz (MK) Vertiefungsrichtung: Kompetenzentwicklung (KE) Abschluss: Gültigkeit Zertifikat: unbegrenzt Durch Genehmigung des Präsidenten gelten folgende Festlegungen: 1. Dauer Der Lehrgang umfasst vier Module, die üblicherweise aufeinanderfolgend in Teilprogrammen i. d. R. in 12 Monaten absolviert werden. 2. Planstruktur Mindest Tage Zeit /h CP a Studienmodule (mit Anwesenheitspflicht und Transfer) 75 675 30 b Selbstlernen (empfohlen) 25 225 s.o. Gesamte Lehrgangsdauer 100 900 30 3. Besondere Zulassungsvoraussetzungen 3.1 Lehrgang: I.d.R. 2 Jahre Berufserfahrung oder zumindest eine Berufsausbildung. 3.2 Module: Siehe Modulprofile. 4. Module: Festlegungen und Erläuterungen 4.1 Transfer 4.2 Grundlagen 42a PSA wahlweise in einem Modul. 4.3 Fokus 4.4 Wahlpflicht 4.5 Ergänzung Pflicht 45a Zeigt die Eignungsprüfung individuelle, nicht den möglichen Gesamterfolg des Lehrgangs gefährdende Lücken in der Vorbildung, können diese durch zusätzliche, von der Hochschule angebotene und im individuellen Lehrgangsplan verbindlich festgelegte Modulergänzungen, während der Phase einer dann zur erfolgenden vorläufigen Zulassung, geschlossen werden. 4.6 Ergänzung fakultativ 46a Angebotene und im individuellen Lehrgangsplan festgelegte Modulergänzungen. 4.7 Allgemeine Erläuterungen A I (A II) Anhang I (Anhang II) C Case CP Credit Point (30h/CP) Gew. Gewichtung h Stunde (Basis 9 h/tag) K Klausur LNW Leistungsnachweis P Präsentation S Seminar (auch in Form von Vorlesung/Blended LearningEinheit/Übung/Workshop/Kolloquium/etc.[s. Studienplan]) SL Selbstlern SPO Studien und Prüfungsordnung TDR TransferDokumentationReport TA Transferarbeit TR Transfer VT Vertiefungsrichtung ZLG Zertifikatslehrgang 5. Module und Leistungen Siehe Anhang II. 14809320130203spozlgmkO+AI / SPO Studien und Prüfungsordnung / Study and Examination Regulations Steinbeis University Berlin / O+AI 6/7

Annex I: Field: Major Subject: Titel obtained: Valid: SPO ZLG MK Mensch und Kompetenz (MK) / People and Competence (MK) Human Resources Development (HRD) HRD Professional (SHB) 5 years Determined by the President, the following specifications apply: 1. Duration The certification training program includes modules/courses which are to be completed in 12 months. 2. Structure Min. days hours/h CP a Modules (courses and transfer) 32 288 15 b Selfstudies (recommended) 19 171 s.o. Total study time 51 459 15 3. Specific admissions requirements 3.1 Course: Managing role in HR or HRD or at least 3 years of work or consulting experience in other functional areas as HR / HRD (with the intention to take a HRD function or consulting function in HRD) or a thematically suitable course of studies and professional reference. 3.2 Modules: see profiles of modules. 4. Modules: Definitions and annotations 4.1 Transfer 4.2 Basics 4.3 Focus 4.4 Optional Compulsory 44a In order to maintain the validity of the certificate beyond the time of validity, participation is compulsory. 4.5 Supplementation compulsory: 45a In case the admission tests document a lack of prior education that potentially could lead to study failure or a lack of Credit Points, SHB reserves the right to prescribe individual study plans that would include supplementary courses 45b In order to maintain the title, the successful candidate has to participate in at least 1 application study (PSA) in 2 years after the certification exam. 4.6 Supplementation facultative 46a Addon courses, specified in the educational contract. 4.7 General annotations A I (A II) Annex I (Annex II) C Case CP Credit Point (ECTS, European Credit Transfer System, basis: 30h/CP)) EF Supplementation facultative EPF Supplementation compulsory Gew. Weighting h Hour (basis 9 h/day) K Written examination LNW Examination Note Grade PA Project Work PK Project PSA Project Study Paper S Seminar (also as lecture/blended learningunit/tutorial/workshops/colloquiums/etc. [cf. study plan]) SER Study and Examination Regulations (Educational and Examination Regulations) SL Selfstudy TA Transfer Paper Tage Days TR Transfer VT major subject ZLG certification training program 5. Modules and Load See annex II. 14809320130203spozlgmkO+AI / SPO Studien und Prüfungsordnung / Study and Examination Regulations Steinbeis University Berlin / O+AI 7/7

Anhang II: Module und Leistungen/Annex II: Modules and Load Modul (Modulteile/Schwerpunktinhalte) Tage LNW Gew. CP Module (Courses/Topics) S SL TR Art h Note Training / certificate / compulsory / ZLGMK / Mensch und Kompetenz TG14809520130203 VT: Training (TG) * 6 4 4 TA P 1 1 5 Training / basics / compulsory / ZLGMK / Mensch und Kompetenz TG14809620110522 TG1: Grundlagen Trainerkompetenz Didaktische Grundkenntnisse und Methodenkompetenz; 2 1 1 * * * * Atem, Stimme und Körpersprache; Reflexion der eigenen Wirkung Training / basics / compulsory / ZLGMK / Mensch und Kompetenz TG2: Kommunikation im Training Kommunikationsmodelle # Frage und Antworttechniken # Kommunikation zwischen Trainer und Teilnehmern# Kommunikationsstörungen Training / basics / compulsory / ZLGMK / Mensch und Kompetenz TG3: Entwicklung von Trainingskonzepten Training / supplementation / optional compulsory / ZLGMK / Mensch und Kompetenz Verbesserung und Entwicklung individueller Übungsprogramme # Kreativitätstraining, flexibel und lösungsorientiert agieren # Die 4 Schritte zur individuellen Trainingsdramaturgie # Lernen als ganzheitlicher Prozess # Inhalte gehirngerecht präsentieren mit Methoden aus Marketing, Lerntheorie, Theaterhandwerk und Suggestopädie TG14809720110522 2 1 1 * * * * TG14809820130203 2 2 2 * * * * TG14810020110522 EPF: Ergänzung Pflicht (EPF) SPO: AI45a Training / supplementation / facultative / ZLGMK / Mensch und Kompetenz TG14810120110522 EF: Ergänzung fakultativ (EF) SPO: AI46a 14809320130203spozlgmkAII / SPO Studien und Prüfungsordnung / Study and Examination Regulations Steinbeis University Berlin / AII 1/6

Anhang II: Module und Leistungen/Annex II: Modules and Load Modul (Modulteile/Schwerpunktinhalte) Tage LNW Gew. CP Module (Courses/Topics) S SL TR Art h Note Coaching, Moderation und Mediation / certificate / compulsory / ZLGMK / Mensch und Kompetenz VT: Coaching, Moderation und Mediation (CMM) CCM: Competence Coaching und Mediation (CCM) CCM1: Grundlagen Coaching und Die Grundstruktur der integrativen Mediation # Mediativer Umgang mit Aufgaben, Problemen und Konflikten Mediationskompetenz CCM2: Coaching und MediationsTools Frage und Interventionstechniken # Verhandlungstechniken: Harvard Konzept # Techniken der Lösungsfindung und Bewertung # Fünf Verhaltenstendenzen der Persönlichkeit # Souveräner Umgang mit Emotionen und Widerständen unterschiedlicher Persönlichkeitstypen # Betrachtung des eigenen Konfliktverhaltens # Mediative Führungskommunikation # Engpasskonzentrierte Beratungsstrategien CCM3: LiveCoaching und Mediation Erarbeitung eines eigenen Coaching bzw. Mediations Konzepts # Rechtsgrundlagen und Haftung des Mediators CCM4: Coaching und Mediationspraxis Vorführung integrative Mediation live # Präsentation der CoachingKonzepte # Evaluation, Erfahrungsaustausch und Feedback CMM14810220120425 * CMM16095320130203 * 14 9 9 TA P 1 * 6 CMM14810320120425 2 2 2 * * * * CMM14810420120425 8 3 3 * * * * CMM14810520120425 2 2 2 * * * * CMM14810620120425 2 2 2 * * * * CMM16095420130203 CC: Competence Coaching (CC) * 8 5 5 TA P 1 * 6 CMM16095520130203 CC1: Grundlagen Coachingkompetenz Coaching als Prozess # Präsenz # Strategisches 2 1 1 * * * * Coaching # Die Sichtachsen des Coaches CC2: CoachingTools Coaching als Führungsinstrument # Intrapersonales Konfliktcoaching # Persönlichkeit # Emotionen # Intentionen # Geprächsführungs und Fragetechniken CC3: LiveCoaching Erarbeitung eines eigenen CoachingKonzepts # Rechtsgrundlagen und Haftung des Coachs CC4: CoachingPraxis Vorführung Coaching live # Präsentation der Coaching Konzepte # Evaluation, Erfahrungsaustausch und Feedback CMM16095620130203 4 2 2 * * * * CMM16095720130203 1 1 1 * * * * CMM16095820130203 1 1 1 * * * * CMM16095920130203 CK: Competence Moderation (CM) * 6 3 3 TA P 1 * 4 CMM16096020130203 CM1: Grundlagen Moderation Einführung Moderation als fortlaufender Prozess # Die 2 1 1 * * * * Haltung des Moderators # Moderationsarten und ihre Besonderheiten CM2: Moderationstechniken Gesprächs, Gruppen, Konflikt, Teammoderation # Gruppendynamiken und ihre Auswirkungen auf das Ergebnis # Umgang mit schwierigen Situationen # Fachliche Einschätzung öffentlicher Moderatoren CM3: Transfer & Praxis Praxisphase mit Hotline zum Trainer Vertiefung der Theorie # Beispielmoderation zu fiktiven Themen # Praxisreview # Erfahrungsaustausch über den Moderationsprozess CMM16096120130203 2 1 1 * * * * CMM16096220130203 2 1 1 * * * * CMM16096320130203 GC: Gesundheitscoaching (GC) * 15 5 8 K P 2 * 9 CMM16096420130203 GC1: Prinzip des Lebendigen Neueste Erkenntnisse der Hirnforschung # 3 1 2 * "Systemkonzeption Mensch" (Wirkungszusammenhänge) # Gesundes, gelingendes Leben führen (Prinzip des Lebendigen) # Basiskompetenzen kennen und trainieren # Psychophysische Exposition zur Erweiterung der Selbstwirksamkeit # (Hochseilgarten) # Soziale * * * Beziehungen (psychosoziale Hygiene) GC2: Abgrenzung Gesundheit und Krankheit Rolle des Coachs (Abgrenzung von Therapie und Coaching) # Stress und Dystress : Menschliche Informationsverarbeitung, Entstehung, Bewältigung und Symptome von Stress und Gegenmaßnahmen (Interventionen) # Entspannung, Achtsamkeit und Regeneration # Psychosomatische, somatische und psychiatrische Krankheitsbilder, # Stressfolgeerkrankungen # Umgang mit Gruppen und Einzelpersonen # Reale Arbeit mit Gesunden und reale Arbeit mit Patienten # Fallvorstellungen # Das Erstinterview; Arbeiten mit Einzelnen GC3: Individuum in Balance Verschiedene Ernährungskonzepte und deren Bewertung # Laborwerte, Körperfettbestimmung, Lungenfunktionstest, EKG, BelastungsEKG, Echokardiographie # Energiestoffwechsel, kardiovaskuläre Risikofaktoren, HerzKreislauf Erkrankungen # Welche Sportarten sind laut Studien geeignet? # Bedeutung der fünf motorischen Fähigkeiten # Eigene Erfahrungen in den Dimensionen Kraft, Ausdauer, Koordination # Umsetzung der Kenntnisse in der Coaching Arbeit # Spannungsfeld Familie Beruf Ich (WorkLifeBalance) CMM16096520130203 3 1 2 * * * * CMM16096620130203 3 1 2 * * * * 14809320130203spozlgmkAII / SPO Studien und Prüfungsordnung / Study and Examination Regulations Steinbeis University Berlin / AII 2/6

Anhang II: Module und Leistungen/Annex II: Modules and Load Modul (Modulteile/Schwerpunktinhalte) Tage LNW Gew. CP Module (Courses/Topics) S SL TR Art h Note GC4: Die "gesunde" Organisation Was macht ein Unternehmen krank, was gesund? # Bedeutung von Organisationsentwicklung, # Kultur und Führung im Kontext der aktuellen Herausforderungen # Individuum, Team und Organisation systemisch betrachtet # Organisationen in Balance : Aufgaben, Kompetenz, Verantwortung, in Werteharmonie # Kommunikationskulturen und ihre Wirkungen mehr als Informationsaustausch # Werte und ihr Einfluss auf das Individuum, Organisationen und Führung (gesundheitsfördernde Führung) # Sinngemeinschaft versus Zweckgemeinschaft # Basiselemente einer zielführenden Organisationsentwicklung # Aufbau und Handling des Betrieblichen Gesundheitsmanagements # Coaching und Beratungsprozesse in Organisationen GC5: Transfer & Praxis Intuitives Bogenschießen, eine erfahrungsorientierte # Methode zur Persönlichkeitsentwicklung # Die praktische Arbeit als Gesundheitscoach # Konkrete Anwendungsfälle aus der eigenen Praxis # Umsetzungshilfen für die Praxis und Expertennetzwerk # Supervision Coaching, Moderation und Mediation / supplementation / optional compulsory / ZLGMK / Mensch und Kompetenz CMM16096720130203 3 1 2 * * * * CMM16096820130203 3 1 2 * * * * CMM14810720110522 EPF: Ergänzung Pflicht (EPF) SPO: AI45a Coaching, Moderation und Mediation / supplementation / facultative / ZLGMK / Mensch und Kompetenz CMM14810820110522 EF: Ergänzung fakultativ (EF) SPO: AI46a 14809320130203spozlgmkAII / SPO Studien und Prüfungsordnung / Study and Examination Regulations Steinbeis University Berlin / AII 3/6

Anhang II: Module und Leistungen/Annex II: Modules and Load Modul (Modulteile/Schwerpunktinhalte) Tage LNW Gew. CP Module (Courses/Topics) S SL TR Art h Note Kompetenzentwicklung / certificate / compulsory / ZLGMK / Mensch und Kompetenz KE15282020111218 VT: Kompetenzentwicklung (KE) SPO: AI42a 15 25 60 5K/C PSA * 30 30 Kompetenzentwicklung / basics / compulsory / ZLGMK / Mensch und Kompetenz KE15282120111218 KE1: Grundlagen und Definitionen Definition Kompetenz und KE # 3 5 12 K/C [PSA] Handlungskompetenzmodell, Bezug zu unterschiedlichen Rollen und Kontexten # KE der Teilnehmer: Anforderungsprofile, Kompetenzmessung, Diagnoseinstrumente, Zielsetzung und KEPlanung # Kompetenzmanagement: Anforderungsprofile, Kompetenzmessung, Diagnoseinstrumente, Zielsetzung 0,5 6 6 und KEPlanung Kompetenzentwicklung / basics / compulsory / ZLGMK / Mensch und Kompetenz KE2: Methodenkompetenz Methodenkompetenz in unterschiedlichen Kontexten, insb. Führungskontext und wiss. Kontext # Zielgerichtete und geplante KE der Methodenkompetenz: Instrumente, Kontexte # KE der Teilnehmer: Diagnose, Zielsetzung, Planung, Anwendung, Evaluation, Diagnose # Kompetenzmanagement: Zielsetzung, Planung, Anwendung und Evaluation von Instrumenten der Methodenkompetenz Kompetenzentwicklung / basics / compulsory / ZLGMK / Mensch und Kompetenz KE3: Sozialkompetenz Sozialkompetenz in unterschiedlichen Kontexten, insb. Führungskontext und wiss. Kontext # Bedeutung für professionelles Handeln # Modelle der Sozialkompetenz # KE der Teilnehmer: Diagnose, Zielsetzung, Planung, Anwendung, Evaluation, Diagnose # Kompetenzmanagement: Zielsetzung, Planung, Anwendung und Evaluation von Instrumenten der Sozialkompetenz Kompetenzentwicklung / basics / compulsory / ZLGMK / Mensch und Kompetenz KE4: Personalkompetenz Personalkompetenz in unterschiedlichen Kontexten, insb. Führungskontext # Modelle der Persönlichkeit und Diagnoseinstrumente # KE der Teilnehmer: Diagnose, Zielsetzung, Planung, Anwendung, Evaluation, PK in der Führung, PK in der Wissenschaft, Diagnose # Kompetenzmanagement: Zielsetzung, Planung, Anwendung und Evaluation von Instrumenten der kontextbezogenen Personalkompetenz Kompetenzentwicklung / basics / compulsory / ZLGMK / Mensch und Kompetenz KE5: Fach und Führungskompetenz Führungskompetenz im Selbst und Fremdbild # Modelle der Führung, Diagnose der Unternehmenskultur, Unternehmensbezug der Handlungskompetenz in der Führungsrolle # Unterscheidung Fach /Führungskompetenz # KE der Teilnehmer Fachkompetenz: Diagnose, Zielsetzung, Planung, Anwendung, Evaluation, Diagnose # KE der Teilnehmer Führungskompetenz: Diagnose, Zielsetzung, Planung, Anwendung, Evaluation, Diagnose # Kompetenzmanagement: Zielsetzung, Planung, Anwendung und Evaluation von Instrumenten der Fach und Führungskompetenz Kompetenzentwicklung / supplementation / optional compulsory / ZLGMK / Mensch und Kompetenz KE15282220111218 3 5 12 K/C [PSA] 0,5 6 6 KE15282320111218 3 5 12 K/C [PSA] 0,5 6 6 KE15282420111218 3 5 12 K/C [PSA] 0,5 6 6 KE15282520111218 3 5 12 K/C [PSA] 0,5 6 6 KE15282620111218 EPF: Ergänzung Pflicht (EPF) SPO: AI45a Kompetenzentwicklung / supplementation / facultative / ZLGMK / Mensch und Kompetenz KE15282720111218 EF: Ergänzung fakultativ (EF) SPO: AI46a 14809320130203spozlgmkAII / SPO Studien und Prüfungsordnung / Study and Examination Regulations Steinbeis University Berlin / AII 4/6

Anhang II: Module und Leistungen/Annex II: Modules and Load Modul (Modulteile/Schwerpunktinhalte) Tage LNW Gew. CP Module (Courses/Topics) S SL TR Art h Note Human Resources Management / certificate / compulsory / ZLGMK / Mensch und Kompetenz VT: Human Resources Development (HRD) HRD15885820121019 * 15 19 17 3K 3TA * 15 15 HRD15885920121019 HRD1: HRD Basics * 5 6 6 K TA 1 5 5 HRD15886020121019 HRD11: Introduction of the Subject * 1 * * * * * * HRD111: Program structure and participants learning process HRD112: Introduction to HRD; HR and Key Terms and Approaches of HRD # Role of HR and HRD # Necessary and effective cross functional work HRD HRD15886120121019 Expectations # Group and individuell learning objectives HRD15886220121019 HRD15886320121019 HRD12: Management of HRD * 2 3 3 * * * * HRD15886420121019 HRD121: Corporate and HRD Strategy HRD Relevant Trends # HRDScorecard # Sustainable HRD # CSR HRD122: HRD People Core Competency for HRD # Evaluation of HRD Competencies HRD123: Target Group Management Approaches to define target groups # objectives, methods, costs and impact management HRD124: Vendor Management Specifics of Vendors, Processes, Pricing, Contracts and Quality Control HRD15886520121019 HRD15886620121019 HRD15886720121019 HRD15886820121019 HRD125: Marketing of HRD Approaches # Stakeholder # Instruments HRD15886920121019 HRD126: HRD and Law National (German) and International Regulations HRD15887020121019 HRD127: Budgets; HRDPerformance Typical L&DBudget # Costcenter and Costtypeaccounts # planning problems and solutions # KPIs # ROI, ROD HRD13: Achitectures, Methods, Learning Technology HRD131: Architectures of Learning and Development Functions HRD15887120121019 * 2 3 3 * * * * HRD15887220121019 L&D Units # Corporate Universities # Learning Networks HRD15887320121019 HRD132: Methods Main Methodologies # Transfer Question HRD15887420121019 HRD133: Learning Technologies elearning # Blended Learning # Social Media # New Media based Learning HRD15887520121019 HRD134: Internal Consulting Processes, Tools, Skills HRD15887620121022 HRD2: Organizational Development * 4 7 5 K TA 1 5 5 HRD15887720121019 HRD21: Organizational Theory Learning Organization # Lifecycle Approach HRD15887820121019 HRD22: Organizational Diagnostics Team, organization, and cultural diagnostics HRD15887920121019 HRD23: Organizational Behavior Individual, Team, Organization, Culture HRD24: Workforce Planning Strategic Capability Planning # Human Capital Management Approaches HRD25: Change and cultural transformation HRD26: International HRD Areas of International HRD Activities # Developments Concepts, Problems and Solutions HRD27: Diversity and Inclusion Harnessing Diversity # intercultural Integration, Approaches, Concepts, Practices HRD15888020121019 HRD15888120121019 Approaches # Integrated Experience (Simulation) HRD15888220121019 HRD15888320121019 HRD15888420121022 HRD3: People Development * 6 6 6 K TA 1 5 5 HRD31: Developing Knowledge Worker and Service People HRD32: Demographics and Lifecycle oriented solutions HRD33: Performance Management Performance Systems, Target Management, Appraisals # # Enhancing Employee Engagement HRD15888520121019 Motivational Theory, Incentive Systems HRD15888620121019 Generation Management HRD15888720121019 14809320130203spozlgmkAII / SPO Studien und Prüfungsordnung / Study and Examination Regulations Steinbeis University Berlin / AII 5/6

Anhang II: Module und Leistungen/Annex II: Modules and Load Modul (Modulteile/Schwerpunktinhalte) Tage LNW Gew. CP Module (Courses/Topics) S SL TR Art h Note HRD34: Communication and Conflicts Communication models # Reasons and Types of Conflicts # Approaches for conflict resolution # Strategies, processes, measures HRD35: Apprenticeship Quantitative and qualitative planning and managing of apprentices HRD36: Workplace health management Organisation and Environment # WorkLifeBalance # BurnoutPrevention # Health and Safety, programs and and Work life balance measures # Flexible working concepts # # Lifecycle oriented working concepts # Result based working culture HRD37: Leadership and Management Theory and Practice Leadership Theories # Strategic, Operational and Personal Leadership / Management # Mindset and Practices of Leadership HRD15888820121019 HRD15888920121019 HRD15889020121019 HRD15889120121019 HRD15889220121019 HRD38: Leadership Development Approaches and Methodologies HRD15889320121019 HRD39: Talent Management Building a Talent Pipeline # Succession Management # Retentionmanagement HRD15889420121019 HRD310: Coaching SelfExperiences # Concepts Human Resources Management / supplementation / optional compulsory / ZLGMK / Mensch und Kompetenz HRD15889520121022 HRD4: Update HRD SPO: AI44a, Trends in Management of HRD # Current 3 * * * Architectures, Methods and Technologies # Current State of Organizational Theory, Diagnostics, Behavior Sciences and Organizational Development # Current State of Education, Personal and Leadership Development, * * * Performance and Workplace Management Human Resources Management / supplementation / optional compulsory / ZLGMK / Mensch und Kompetenz EPF: Supplementation compulsory (EPF) Human Resources Management / supplementation / facultative / ZLGMK / Mensch und Kompetenz HRD15889620121019 SPO: AI45a HRD15889720121019 EF: Supplementation facultative (EF) SPO: AI46a 14809320130203spozlgmkAII / SPO Studien und Prüfungsordnung / Study and Examination Regulations Steinbeis University Berlin / AII 6/6