Lehrmaterialien zum Modul: Klavier 3 Dozent_in: Elisaveta Ilina

Ähnliche Dokumente
Lehrmaterialien zum Modul: Klavier 4 Dozent_in: Elisaveta Ilina

Musiktheorie. Rolf Thomas Lorenz

Musikalisches Grundwissen (ab 8. Klasse)

Musiktheorie Abschlusskurs Mittelstufe

Musiktheorie. Rolf Thomas Lorenz

Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe

VI. Akkorde 1. Einleitung 2. Dreiklänge

Halbtonschritte der Dur-Tonleiter

Akkorde, Skalen & Modi

Musik lernen nach Noten

Meine zweite Klavierschule!

Spielweise eines 4- stimmigen Satzes und Full Keyboard. Neue Spielweisen für das Keyboard

3 Inhaltsverzeichnis Chordpiano-Workshop Band I. Inhaltsverzeichnis

Vierstimmige Akkordtypen der Popmusik 5 Major7-Akkord 6 Moll7-Akkord 16 Dominant-Sept-Akkord 19

Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe

Musiklehre (A): Tonhöhen und Intervalle

c e g Amazing Grace am Klavier spielen lernen

GEHÖRTESTS Teil der praktischen Prüfung in allen Fächern

Das ergibt für A-Dur als Tonart folgende Akkorde: A, Bmi, C#mi, D, E, F#mi, G#mib5

Grundwissen Musiktheorie zusammengestellt von Marco Duckstein

Mit CD Seiten Noten als PDF-Datei zum Ausdrucken I N D E R P RAX I S - B A N D 2 DOWNLOAD PDF FILE. SPIELEN UND BEGLEITEN

Wie viele Achtelnoten klingen zusammen genommen genauso lange wie eine halbe Note?

Lösungen zu den Übungsaufgaben in der Mannheimer Bläserschule D3. Tonleitern

Musiktheorie Kurs U II

1. Die theoretischen Grundlagen

Erklärungen zum Inhalt...5. Einführung in die Grundlagen...7

Musikalische Grundlagen

Spiel ein Lied am Klavier

Meine zweite Klavierschule!

Wie ist ein Dreiklang definiert?

Harmonielehre. Dreiklänge

Schulpraktisches Klavierspiel Ulrich Nehls, Gruppen zu 2 Ganztönen und 3 Ganztönen, jeweils unterbrochen durch einen Halbton.

3. Haupt- und Nebendreiklänge in Dur

11. Akkorde und Harmonie

Günter Kaluza. Beflügelt. Allgemeine Musiklehre. Teil 3. Dreiklänge, Vierklänge, Kadenzen. zur Reihe. Piano & Forte. Erste Fassung

So spielst du einen Blues mit Akkorden

A P P E N D I X. Weiteres Material:

b6 6 b7 7 1 b6 6 b7 7 1 b3 3 4 #4 b6 6 b7 1 b2 2 b3 3 #4 5 b6 6 b7 7 #4 5 b6 6 b7 7

Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern, dass sie die Theorie in die Praxis umsetzen können und dadurch viel Freude beim Spielen gewinnen.

VII INHALTSVERZEICHNIS. II. Teil. Diatonik. 1. Kapitel 3 Die Funktion der Stufen im Dur-Moll-tonalen System 1. Bezugszentrum 2. Verwandtschaftsgrade 7

Anforderungen in der Eignungsprüfung für den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Musik am Campus Koblenz für Level B und Level C

GEHÖRÜBUNGSTESTS: Bestandteil der praktischen Prüfungen in allen Fächern

Ein kleines Stück Musik-Theorie. Lernquiz zur Vorbereitung auf die Lernzielkontrolle

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten -

Praktische Musiklehre

D 1. Calwer Weg. Übungs-Teil

V. Tonleitern. 1. Dur, 2. Moll 3. Pentatonische Tonleiter, 4. Chromatische Tonleiter 5. Kirchentonleitern. Tonleitern. 1. Dur

ÜBUNGSVORSCHLAG IN 10 STUFEN

Der Dreiklang auf der ersten Stufe einer Durtonleiter heißt Tonikadreiklang.

Akkorde und ihre Funktionen

Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D2

Hinweise und Bestimmungen zu den Herbstlehrgängen 2017

Inhaltsverzeichnis - 2 -

LERNSEQUENZ 11: MIT STAIRPLAY VON DUR NACH MOLL

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten -

Grundwissen Musiktheorie zusammengestellt von Sebastian Schlierf Grundwissen ab der 8. Jahrgangsstufe mit Ausnahme der gekennzeichneten Abschnitte (*)

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten -

Aus wie vielen verschiedenen Tönen bestehen Dur- und Moll-Tonleitern? Wovon hängt es ab, ob es eine Dur- oder eine Moll-Tonleiter ist?

Inhaltsverzeichnis. Bd 1. I. Teil: Das tonale System. 7. Kapitel: 2. Kapitel: \/orwort 9. Einführung in die Notenschrift 12

Musiklehre: Tonleitern 9./10.

QUINTENZIRKEL. Allgemeines

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten -

3. Definitionen Erklären sie den Begriff Akzident. Benennen Sie den Unterschied zwischen generellen und speziellen Vorzeichen.

Erkennen und Notieren von vierstimmigen Akkorden und deren Chiffrierungen

Allgemeine Musiklehre Teil 1: "Das Einmaleins für Musiker"

Harmonie Lehre. Meine Persönliche Zusammenfassung von div. Schulungen. Harmonielehre J.A.S.-III - Copyright by Joe Schwyter -

DOWNLOAD PDF FILE

Kursus Harmonielehre - Theorie, Satztechnik, Analyse 54


INHALT KAPITEL THEMA SEITE CD-NR.

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen SILBER. Prüfungsteil Musiklehre. Neukonzeption Höchstpunktzahl 60 / Mindestpunktzahl 36

Einführung 15. Teil I Tonleitern, Intervalle und Akkorde die Grundbausteine der Harmonielehre 23. Kapitel 1 Eine Welt ohne Noten undenkbar!

Inhalt Erklärungen zum Inhalt Einführung in die Grundlagen 1. Kapitel 2. Kapitel 3. Kapitel 4. Kapitel 5. Kapitel 6. Kapitel 7. Kapitel 8.

lnhalt THEORIE 1. Notenkunde... 5

PRAKTISCHE MUSIKPRÜFUNG Associated Board of the Royal Schools of Music

Inhalt. Erklärungen zum Inhalt...6. Melodie-Interpretation Teil Veränderung der Melodie-Rhythmik...8

Musiktheorie Now! Intervall. OpenBooks für Kinder von Ulrich Kaiser

Sozialformen: EA PA GA alle. Dauer: 1 Lektion Kompetenzbereich Medien und Informatik Kompetenz Medien und Informatik

Inhalt. Einführung Kapitel...54

Der E-Moll Akkord (Em)

Prüfungsbestimmungen / Einteilung der Stufen. Anfänger I

Lösung: Non und Sept abwärts, Leitton aufwärts, Grundton fällt eine Quint, wenn im Bass, bleibt in den Mittelstimmen liegen

ABC der Musik Quarta. Stammtöne

Authentisch Plagal. 1.) Man unterscheidet zweierlei Arten der Klang- oder Akkordverbindungen:

N O T E N N A M E N D I E V O R Z E I C H E N

Saxophone Workou T. Starkes Übematerial für ambitionierte Tonkünstler. Band 1. Von Lille Greiner. Warm-Ups. Technik. Intonation. Artikulation.

Tonleitern / Skalen. Pentatonik Die Pentatonik ist eine halbtonlose Fünftonleiter mit 3 Ganztönen und 2 kleinen Terzen:

Notenlesen eine Kurzanleitung

Teil I. Die C-Akkorde

Grifftabelle für Jazz-Gitarre

Über die Autoren 7. Teil I Der richtige Einstieg in die Musiktheorie 25. Kapitel 1 Musiktheorie was ist das eigentlich? 27

Meine erste Klavierschule!

LESEPROBE. 1. Einführung Warum muss ich Noten lernen? Zu diesem Kurs 7

BASICS MUSIK INTAKT PRO BASS SCHOOL HAN DOU T

Eine kleine Einführung in die Harmonielehre


Demo-Version Benötigt Adobe Reader oder PDF Expert, um Audio abzuspielen. Guitar Lovers. AkkordIndex. zusammengestellt von.

Transkript:

Hochschule für Künste Bremen nstitut für musikalische Bildung in der Kindheit Lehrmaterialien zum Modul: Klavier 3 ozent_in: Elisaveta lina Projekt: (LLLmuBi): Entwicklung weiterbildender Studienprogramme mit einem Fokus auf musikalisch-ästhetischer Bildung - Neue Möglichkeiten des Lebenslangen Lernens an einer künstlerischen Hochschule as diesem Bericht zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen [16OH21047] gefördert. ie Verantwortung für den nhalt dieser Veröffentlichung liegt beim Autor/bei der Autorin.

Musik bewegt Kinder Unterrichtsprotokoll Fach: Klavier ozentin: Elisaveta lina 1. Termin 18.02.2016 -ie Wahrnehmung der Tastatur und die Orientierung auf den schwarzen Tasten mit geschlossenen Augen - Freie mprovisation und mprovisation in verschiedenen Taktarten auf den schwarzen Tasten - Frage Antwort Spiel -Gehörbildung: Nachsingen der einzelnen Töne, ntervalle und Akkorde vom Klavier und deren Suchen auf der Klaviertastatur. -Sammeln der eigenen Wünsche, Erwartungen und Ziele im Klavierunterricht

Musik bewegt Kinder Unterrichtsprotokoll Fach: Klavier 3.03.3016 ozentin: Elisaveta lina 1. Übung mit dem Stift: Entspannung der Armmuskulatur durch die Lockerung des Ellenbogens und des Schulterblattes erreichen; das Gewicht des Armes fühlen und gezielt beim Klavierspielen anwenden; das Gewicht des Armes und die Präzision der Finger voneinander bewusst trennen. 2. Handhaltung: - Luftballon aufblasen, Knie umarmen, Schnecke bauen, Kücklein verstecken - das Gewicht des Armes auf dem dritten Finger stabilisieren (sowohl in der rechten als auch in der linken Hand) - auf verschiedenen Fingern das Gewicht des Armes halten, Finger dabei nicht knicken - Finger sind rund und haben Platz zwischen einander. 3. Tonleiter C-ur Non Legato mit dem 3. Finger spielen (in beiden Händen einzeln) 4. Tonleiter C-ur Non Legato mit beiden Händen zusammen; die rechte Hand spielt Achtelnoten, die linke Viertelnoten 5. Oben auf dem hohen Berg mit dem 3. Finger von C, G und spielen. 6. Oben auf dem hohen Berg mit der linken Hand begleiten; harmonische Begleitung mit Tonika und ominante 7. Vorspiel der eigenen Kompositionen/mprovisationen auf den schwarzen Tasten Hausaufgaben: - Oben auf dem hohen Berg - Liebe Sonne - st ein Mann in Brunn gefallen - Übungen (siehe Videos)

Tonleiter-, Akkord- und Arpeggientabelle C-dur t28t2a 23r22 'L11^,, z t 2 t 3 2 s z r Ss P L z L z s t z t{4r P s r z a{a}i a-moll harmonisch tpa 6tz a6t z*9tz\z 6 &2 164 21 6 216 &2 &t 2 161 ps6 usw. 6lL2l&pl2et216 lztszr melodisch P.13 2 b 3 l3 2l &t 2 A L 2 8 6. 2 4 6 2 4 6 232 s 2 t. 6 4 2. 3 b t 2s 1 6 2 G-dur j?z r -4 ;42162t64P1tP,46t2S6 3i r t 4 2 t 2 4 ' * i7 e-moll harmonisch la8 r PB 6 r z 6 rp L6 r zg z6- sp r 6 az t aü: ll' ' r r r - Z^" 6Lp t6s zt6 LzltzL6 tzs6 usw. 66 tzstza9s"tapt r'12 t 2'tLr p1,.a ltn* melodisch ^ * t 28 r 2 4 \ zli#ihälqirellz q, 4, a 2', 2 t 648 p'r i zl&g z t 8 p p a zg &t p's't zs L6 2 ' 6 2 1 2A16 t p B 6 r u o 2,, 2l 6 1'Z 6,&2,6 S 2 6 4, 2 4 2 & A t 2 AtO usw. z u,?i Z-Y, s p t i a tp & 2 t 2 L,, n u H.S. 2353..,1:,::a:?:i::it.*

98 -dur a6 t, z E2 r z 2,2 L*, Lo *, iaz t6 4 21 6 3 2 L 69 2 2a6 t 2 3 6 ;srts2tzstz,ji h-mol harmonisch & melodisch rpa6rp&6rzg6tz8z EptEazr L 2 'l 6 '2 6 '8 2 '6 q,2 L 2 1'6 P'8 6 usw. 1l 3 LPstaa tl a2 9prgzr 31r't1P121'rrn7 A-dur L 2B6,t2 6L2, 161 252, 3 2l 612,t ti*' {42 r68 216 $p8r2a6t p86 usw. fis-moll harmonisch melodisch & 2 S t 2 S & t zg l p B +,t a,z L g z t, 4 s z rg z r s P lg b 82 L 6 1 t zt182't8 2t2l 2A',L2A1t p s i;i7 tz,adr r n j,*li,?lz,ry, L:,,, 6 1 216 13t 68P t6 42 t216 tp8 6 usw. 2 2 &l zlpr,lzrz *ta"&21"i'17

ie reiklünge ur-reiklong Schon das Wort verrät uns: rei verschiedene Töne, die zusammen erklingen, bilden einen reiklang. Natürlich gibt es viele Möglichkeiten, wie drei Töne zusammenklingen können. n unserer Musik haben sich jedoch vier Grundarten von reiklängen herausgebildet, die eine Gemeinsamkeit verbindet: Moll-reiklong Q er ur-reiklang @ O.. Moll-reiklang @ O.r verminderte reiklang @ Oer übermäßige reiklang Jede dieser reiklangsarten besteht aus zwei übereinander gestellten Terzen - wichtig ist dabei, ob es große oder kleine Terzen sind. Verminderler reiklong Ubermäßiger reiklong

Am häufigsten finden wir in unseren Musikstücken ur- und Molldreiklänge. Aber nicht immer sehen sie so aus, wie wir sie hier kennenlemen, nämlich in dieser Ordnung: -Terz - Qrint. Oder so: Gitarristen werden ihm häufig so begegnen: Ail//\tT TEßZ 6ß2N7"N Flötenspieler vielleicht so: Jeder versteht, dass Kinder nicht immer gerade sitzen, sondem beim Spielen auch mal Purzelbäume machen, kider schlagen oder andere kleine Kunststüd<e ausprobieren. Und Klavierspieler vielleicht so: So wird auch in unserer Musik gespielt und probiert. Ein ganz normaler C-dur-reiklang z. B. kann auch so aussehen: '?'erden die drei Töne emes reiklangs hinterman von einem einander gespielt, so spricht,,gebrochenen reiklang".

Aber immer werden z.b. die Töne c - e - g den C-dur-reiklang ergeben, so wie Max immer Max bleibt, auch wenn er auf dem Kopf steht, und Eva auch beim Radschlagen immer Eva bleibt. Liegen die Töne in ihrer ursprünglichen Reihenfolge (Grundton, Terz und Qrint), so sprechen wir von der Grundstellung des reiklangs. Grundstellung Hier sind Olive und Käse nacjr oben gewandert, ganz unten steckt ielzt die Kirsche. So bekommen wir drei Cocktailspießchen, untereinander verschieden und doch gleich. Liegt aber nicht der Grundton zuunterst, sondem Terz oder Qrint, so haben wir es mit Umkehrungen des reiklangs zu tun. l. Umkehrung Bei diesem Spieß wurde das Gsestückclen von unten nach oben gested<t.

Stufe der Tonleiter Beispiel in Cdur Funkion abgektirzte Schreibweise lt Mollparallele der Subdominante Sp lil Mollparallele der ominante p tv Subdominante v ominante vt Mollparallele der Tonika Tp vil Verkürzter ominantsept-akkord (siehe näclstes Kapitel) yl

,,ch bin im Musilstück der Boden, bei mir ist man zu Hause. Fast rmmer stehe ich am Schluss eines Stücl<es. ch bin die Tonika. Nur manc-hmal schicke ich mitten im Sttick statt meiner die V. Stufe, um die Hörer zu trügen.",,ch bin die ominante, in einer Tonart bestimme icjr, wann das urcheinander ein Ende nimmt, denn nach mir kommt immer die Tonika. ch lasse mich höchstens von der V. Stufe vertreten. ' V'enn ich eine Septime mit mir trage, erhalte ich noch mehr Macht - ein Schluss auf der Tonika wird unausweichlich. Genaueres darüber erfahrt ihr im nächsten Kapitel.",,ch bin die Subdominante. ch liebe die Freiheit; oft öffne ic} die Türe fur andere Tonarten. Geme schicke ich auch in Vertretung meine enge Verwandte, nämlich die parallele Molltonart, die L Stufe." ie Abfolge von Tonika, Subdominante und ominante fuhrt fast automatisch zu einem Schlusspunkt in der Tonika. ie reiklänge der Stufen, ry V und wieder hintereinander ergeben eine KAENZ.

sondem weich miteinander verbunden werden, z. B. so: Grundslellung Gehen wir durch einen schönen Palast, so sehen wir nicht mehr den Plan des fuchitekten und nicht mehr das Gerüst der Bauleute. Nur der Fachmann macht sich davon einen Begriff. Ahnlich ist es auch mit einem Musilstücl<. So leicht lassen sich die Pfeiler seiner Harmonik, nämlich die Kadenzen, nicht erkennen, schon deshalb nicht, weil der Komponist sich meistens nicfit nach dem Lehrbuch richtet, sondem seine Kadenzen künstlerisch einkleidet oder abändert. oder so: l. Umkehrung oder so: \(/ieviel schöner z. B. klingt es doch schon, wenn die reiklänge der Kadenz nicht im Sprung hintereinander folgen, Hier wurden die reiklänge in ihren Umkehrungen verwendet, damit möglichst wenig Sprünge nötig sind.

Musik bewegt Kinder Unterrichtsprotokoll Fach: Klavier ozentin: Elisaveta lina 8.9.2016 1. Gemeinsame mprovisation über die Kadenz: Tonika, Subdominante, ominante, Tonika - Bass (C,C,H,C) -Akkorde (reiklang-tonika, Quartsextakkord-Subdominante, Sextakkord- ominante, reiklang- Tonika) -Akkordbrechungen, ntervalle, Arpeggien -Freie mprovisation 2. reiklang und seine Umkehrungen: reiklang: ein dreistimmiger Akkord, der aus übereinandergeschichteten Terz- ntervallen besteht. Ein reiklang besteht aus Grundton, Terz(ton) und Quint(ton). ur-reiklang: (von unten aufgebaut) Große Terz-Kleine Terz Moll-reiklang: (von unten aufgebaut) Kleine Terz-Große Terz Siehe atei (Seite 36-37) reiklang und seine Umkehrungen Grundstellung (reiklang) 1. Umkehrung (Sextakkord) ie Töne liegen in ihrer ursprünglichen Reihenfolge: Grundton, Terz und Quint. (C-E-G) er untere Ton der Grundstellung hüpft eine Oktave nach oben. amit entsteht die Reihenfolge: Terz, Quint Grundton. (E-G-C) 2. Umkehrung (Quartsextakkord) er untere Ton der 1. Umkehrung hüpft eine Oktave nach oben. amit entsteht die Reihenfolge: Quint, Grundton, Terz. (G-C-E)

3. Kadenz: Tonika, Subdominante, ominante, Tonika (T-S--T) Beispiel im C-ur: (Wir sind jetzt zuhause in der Tonart C-ur) reiklang 1. Umkehrung Sextakkord 2. Umkehrung Quartsextakkord Tonika Subdominante ominante Tonika 1. Stufe (C- E-G) 4. Stufe (F-A-C) 5. Stufe (G-H- ) 1.Stufe (C- E-G)) E-G-C A-C-F H--G E-G-C G-C-E C-F-A -G-H G-C-E Hausaufgabe: -Sicherer Umgang mit den reiklängen und Umkehrungen -Funktionenspiel (Tonika, ominante, Subdominante) -Begleitungsmustern üben Nr. 1, 2, 3 -ie Solo Stücke üben und nächstes Mal vorspielen