on reserve in Hayden Library reserve area (14S): Zorach, English Grammar for Students of German, 4 th edition, 2001

Ähnliche Dokumente
21F.403 Deutsch III Herbst Semesterplan

21F.403 Deutsch III Frühling Semesterplan

on reserve in Hayden Library reserve area (14S): Zorach, English Grammar for Students of German, 4 th edition, 2001

Deutsch Frühjahr 2012 Introductory German III MWF 8:55-10:05am

21F.404 Deutsch IV Frühjahr

Deutsch Herbst 2013 Introductory German III. Comenius 405 Phone:

Deutsch Herbst 2014 Introductory German III. Comenius 405 Phone:

Deutsch Herbst 2010 Introductory German I MWF 7:30-8:40am

Deutsch Herbst 2015 Introductory German III. Comenius 405 Phone:

Deutsch Herbst 2012 Introductory German III. Comenius 405 Phone:

Deutsch Herbst 2012 Introductory German I MWF 8:55-10:05am

Deutsch 201: Erwachsenwerden Herbst 2010 Kursplan: 1. Einheit Familie

Deutsch Herbst 2013 Introductory German I MWF 8:55-10:05am

Deutsch Frühjahr 2011 Introductory German II MWF 7:30-8:40am

on reserve in Hayden Library (14S): Zorach, English Grammar for Students of German, 4 th edition, 2001

21F.404 Deutsch IV Herbst 2008

MTRF 13:00 14:00 Uhr in Peter C. Weise, Ph.D. 14N-326 Tel: Sprechstunde MTRF Uhr und nach Vereinbarung

Deutsch Frühjahr 2013 Introductory German II MWF 8:55-10:05am

Deutsch Herbst 2013 Introductory German II MWF 7:30-8:40am

Deutsch Frühjahr 2010 Introductory German II MWF 7:30-8:40am

German Fall 2008 German Culture and Reading. Axel Hildebrandt Comenius Phone:

Aktivitäten und Aufgaben

Deutsch Frühjahr 2013 Introductory German III MWF 10:20-11:30am

Aktivitäten und Aufgaben

Punctuality is expected. Repeated tardiness will be counted as an absence.

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25

Deutsch 202: Erwachsenwerden Frühling 2011 Kursplan: 4. Einheit Bildung

GERMAN I. HSE-NES BA Program Fall Course description and objectives. Attendance, grading, and make-up policy

Deutsch Frühling 2014 Introductory German III MWF 10:20-11:30am

SAMPLE EXAMINATION BOOKLET

Deutsch Frühjahr 2010 Introductory German III MWF 8:55-10:05am

Introductory German II (Germ 105) Fall 2005 INSTRUCTOR: Lynn M. Kutch OFFICE HOUR: Fridays, 3:30-4:30 (and by appointment!!!

DEUTSCH 204 Berlin: Gestern und heute Frühjahr 2006 (MWF: Vaughan Lit 104; Recitation: T Vaughan Lit 101)

Level 1 German, 2014

Die besten Chuck Norris Witze: Alle Fakten über den härtesten Mann der Welt (German Edition)

EVANGELISCHES GESANGBUCH: AUSGABE FUR DIE EVANGELISCH-LUTHERISCHE LANDESKIRCHE SACHSEN. BLAU (GERMAN EDITION) FROM EVANGELISCHE VERLAGSAN

Level 2 German, 2015

Martin Luther. Click here if your download doesn"t start automatically

Level 2 German, 2013

Willkommen zurück in Wellesley. Dialoge: Introduction

Geschichte der Philosophie im Überblick: Band 3: Neuzeit (German Edition)

GERMAN LANGUAGE COURSE SYLLABUS

GERMAN: BACKGROUND LANGUAGE. ATAR course examination Recording transcript

Haslingden High School MFL Faculty Y8 German Block A Homework In der Stadt

Max und Moritz: Eine Bubengeschichte in Sieben Streichen (German Edition)

Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten. Click here if your download doesn"t start automatically

Unterwegs mit einem Engel: Mit dem Buch Tobit durch die Fastenzeit bis Ostern (HERDER spektrum) (German Edition)

Wie man heute die Liebe fürs Leben findet

German translation: technology

Ägyptisch-Arabisch für Minimalisten: Schnell Arabisch lernen mit Lautschrift (German Edition)

Funktion der Mindestreserve im Bezug auf die Schlüsselzinssätze der EZB (German Edition)

Killy Literaturlexikon: Autoren Und Werke Des Deutschsprachigen Kulturraumes 2., Vollstandig Uberarbeitete Auflage (German Edition)

INSTRUCTOR: OFFICE HOUR: OFFICE LOCATION:

Selbstbild vs. Fremdbild. Selbst- und Fremdwahrnehmung des Individuums (German Edition)

Introductory German II (Germ 105) Spring 2008

Handbuch der therapeutischen Seelsorge: Die Seelsorge-Praxis / Gesprächsführung in der Seelsorge (German Edition)

Deutsch 1 Kapitel 6: Meine Sachen items in a house, pronouns, adjectives, prepositions. Name: Seite

Hausaufgabe 6-7. To be filled out by student: If homework late, what are the reasons: If correction late, what are the reasons:

Warum nehme ich nicht ab?: Die 100 größten Irrtümer über Essen, Schlanksein und Diäten - Der Bestseller jetzt neu!

ETHISCHES ARGUMENTIEREN IN DER SCHULE: GESELLSCHAFTLICHE, PSYCHOLOGISCHE UND PHILOSOPHISCHE GRUNDLAGEN UND DIDAKTISCHE ANSTZE (GERMAN

GERMAN LANGUAGE B II COURSE SYLLABUS

Konkret - der Ratgeber: Die besten Tipps zu Internet, Handy und Co. (German Edition)

Hausaufgabe 1-4. Name: If homework late, explanation: Last class homework is being accepted: If correction late, explanation: Student Self-Grading

Kursbuch Naturheilverfahren: Curriculum der Weiterbildung zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren (German Edition)


Microsoft Outlook Das Handbuch (German Edition)

DIE NEUORGANISATION IM BEREICH DES SGB II AUSWIRKUNGEN AUF DIE ZUSAMMENARBEIT VON BUND LNDERN UND KOMMUNEN

FACHKUNDE FüR KAUFLEUTE IM GESUNDHEITSWESEN FROM THIEME GEORG VERLAG

Slide 3: How to translate must not and needn t with two sentences to illustrate this.

English grammar BLOCK F:

Diabetes zu heilen natürlich: German Edition( Best Seller)

110 INSTRUCTOR: OFFICE HOUR:

DIBELS TM. German Translations of Administration Directions

Ausführliche Unterrichtsvorbereitung: Der tropische Regenwald und seine Bedeutung als wichtiger Natur- und Lebensraum (German Edition)

Die gesunde Schilddrüse: Was Sie unbedingt wissen sollten über Gewichtsprobleme, Depressionen, Haarausfall und andere Beschwerden (German Edition)

Die "Badstuben" im Fuggerhaus zu Augsburg

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB

Die schönsten Feste und Bräuche im Jahreslauf - Band 4: Winter (German Edition)

Die einfachste Diät der Welt: Das Plus-Minus- Prinzip (GU Reihe Einzeltitel)

Algorithms for graph visualization

Wirtschaftskrise ohne Ende?: US-Immobilienkrise Globale Finanzkrise Europäische Schuldenkrise (German Edition)

"Die Brücke" von Franz Kafka. Eine Interpretation (German Edition)

Level 1 German, 2012

Star Trek: die Serien, die Filme, die Darsteller: Interessante Infod, zusammengestellt aus Wikipedia-Seiten (German Edition)

Der Wolf und die sieben Geißlein: Grimms Märchen für Kinder zum Lesen und Vorlesen (German Edition)

Sagen und Geschichten aus dem oberen Flöhatal im Erzgebirge: Pfaffroda - Neuhausen - Olbernhau - Seiffen (German Edition)

Introductory German I (Germ 105) Fall 2008

Grade 12: Qualifikationsphase. My Abitur

Grundkurs des Glaubens: Einführung in den Begriff des Christentums (German Edition)

Die Bedeutung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für die Werbung (German Edition)

STRATEGISCHES BETEILIGUNGSCONTROLLING BEI KOMMUNALEN UNTERNEHMEN DER FFENTLICHE ZWECK ALS RICHTSCHNUR FR EIN ZIELGERICHTETE

Volksgenossinnen: Frauen in der NS- Volksgemeinschaft (Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus) (German Edition)

Der Pharao und die Götter: Fünf Ägypten Romane (German Edition)

Fachübersetzen - Ein Lehrbuch für Theorie und Praxis

Analyse und Interpretation der Kurzgeschichte "Die Tochter" von Peter Bichsel mit Unterrichtsentwurf für eine 10. Klassenstufe (German Edition)

Im Fluss der Zeit: Gedanken beim Älterwerden (HERDER spektrum) (German Edition)

42 Zitate großer Philosophen: Über das Leben, das Universum und den ganzen Rest (German Edition)

BIRTHDAY PRESENTS FOR GRANDMOTHERS

FACULTY OF LANGUAGES

Transkript:

21G.403/473 Deutsch III Herbst 2017 Ellen Crocker Global Studies and Languages (GSL) 14N-318, Tel. 253-4774 Sektion 1: 12-1.00 Uhr in 16-676 Sprechstunde: MTRF 11-12 Uhr Sektion 2: 4-5:00 Uhr in 16-676 und nach Vereinbarung ecrocker@mit.edu Kurswebsites: Facebook https://stellar.mit.edu/s/course/21g/fa17/21g.403/index.html http://web.mit.edu/course/21/21g.403/www German@MIT <http://www.facebook.com/german.mit> Texte: available in the "Coop" Rankin, Wells: Handbuch zur deutschen Grammatik, Textbook and Student Activities Manual, Cengage Learning, 6th ed. 2016 Friedrich Dürrenmatt: Der Besuch der alten Dame, Houghton Mifflin, 1957 on reserve in Hayden Library reserve area (14S): Zorach, English Grammar for Students of German, 4 th edition, 2001 highly recommended: Harper Collins German Unabridged Dictionary (German/English, English/German) Harper/Collins, 8 th edition (full-size, hardcover) additional handouts on various aspects of culture, grammar, and functional expressions, as well as texts. You will need a standard-sized ring binder with dividers for these class materials. Kursziele: - strengthen your communicative skills in speaking and writing, - improve your receptive skills in listening and reading, - build your vocabulary, - increase your awareness of cultural difference - improve your analytical and interpretative skills. Wortschatz: In one section of your ring binder you will enter the 5-8 items of new vocabulary on the Wortschatzliste for each day, numbered consecutively throughout the semester. For each new word write your own sentence. These sentences will be turned in daily. Memorize each item so that you can use it readily. Don't forget the principal parts of verbs, plural of nouns, etc. There is a complete list of strong verbs in Appendix 3 of the Handbuch. Arbeitsheft: (=Student Activities Manual) Students should use the answer keys and another color pen to correct their grammar exercises daily. The exercises in the Arbeitsheft and other worksheets are to be turned in daily as regular homework and will be corrected and counted as such.

2 Hörverständnis: Listening exercises (in the syllabus under Audioprogramm) are assigned regularly (in Section 3 of the Student Activities Manual = Arbeitsheft). The audio material can be found under Audio on Stellar. Other assigned audio and video texts on contemporary German topics can also be found on the Stellarsite. Schreiben: Prüfungen: You will be assigned four written compositions. Adhere to the following format: 1-2 pages, typed double-spaced, margin of 1.5 inches on each side (ca. 350 words per page). Both content and grammar/style will be graded. Each composition is to be re-worked in a second draft. Each version will be graded. Four tests will be given during the term, covering readings, vocabulary, grammar, and lab materials. There will be no midterm or final. Consult with the instructor ahead of time, if you have a legitimate excuse for missing a scheduled test. Make-ups are not to be taken for granted. If you should fall ill on the day of the test, please leave a message on voice mail before class. Benotung: Final grade: 30% homework (incl. audio/video assignments, Arbeitsheft, vocabulary practice) and compositions 40% class participation and attendance 30% tests. If, however, you have an F in any one of the three categories, you will fail the course. Daily preparation and attendance is mandatory, and more than three unexcused absences will lower the participation grade. Daily attendance is mandatory. If you miss more than 3 class sessions your participation grade will be lowered. Note: There is a pedagogical reason for the strict and controlled organization of this course: the secret to success in acquiring a new language lies in sustained daily effort, frequent practice, and repetition. Therefore, late homework will not be accepted, including essays, unless you have gotten an extension from the instructor beforehand. If an emergency situation or sleep deprivation should prevent you from preparing for class, please let the instructor know at the beginning of the hour, we'll find a way for you to get the most out of class. Learning a language is a multi-year undertaking, one that can continue for your whole life. If you are engaged, try hard, consistently do your work, and come to class prepared, you are going to do fine. If you have any concerns about your performance, about grammar, about anything at all, please see the instructor right away! It is much easier to prevent a problem, than to fix it. (But we can fix things, too!) This class is designed to help you strengthen your language abilities. We will help in any way that we can! Plagiarism Clause: According to Webster's New Collegiate Dictionary, to plagiarize is "to steal and pass off (the ideas or words of another) as one's own: use (a created production) without crediting the source;; to commit literary theft: present as new and original an idea or product derived from an existing source." This includes copying from a book, newspaper, journal or any other printed source, as well as electronic resources such as the World Wide Web without the appropriate acknowledgement. According to this definition, plagiarism also includes the following: using material created by another student and passing it off as your own (with or without their consent) using a paper-writing "service" which offers to sell written papers for a fee. translations (with or without translation software) of texts from other languages and submitting them as your own work. Plagiarism is a serious academic offense. Students should be aware that they will be severely penalized if caught engaging in any form of plagiarism. If you have any questions about how to document your sources, please consult your instructor. For further information you can consult the MIT Libraries. Alles Gute und viel Erfolg!

3 21G.403/473 Deutsch III Herbst 2017 Semesterplan TAG UNTERRICHTSPLAN UND HAUSAUFGABEN Woche 1 1 Do, 7.9. Einführung in den Kurs, Vorstellungen, Begegnungen Lesen: Peter Bichsel: Ein Tisch ist ein Tisch bis Seite 10, Zeile 73 (Kopie + Hörtext) Hörtext: auf Stellar unter Wochenplan: Hören Sie sich beim Lesen das Lesestück zweimal an. Wortschatz: Lernen Sie Vokabeln # 1-5 in der Liste zu Bichsel und unregelmäßige Verben Gruppen 1+2 (Ablautreihen - Kopie). Lernen Sie die Vokabeln und die Verbformen auswendig! Schreiben: je einen Satz zu Wort 1-5 in der Vokabelliste zu Bichsel am Tag 2 abgeben. Grammatik (= GR): Handbuch (= HB) Kapitel 2, 7, 23 Präsens, Negation, Imperativ Im Arbeitsheft schreiben (= AH): Seite 57-60 Übungen C, G, H und S. 78 B und S. 143-144 B, C und mit dem Antwortschlüssel (Kopie) korrigieren und am Tag 2 abgeben. Anmerkung für alle Lese- und Grammatikaufgaben: Lesen Sie alles durch (auch wenn Sie meinen, den Stoff schon zu beherrschen), dann konzentrieren Sie sich auf die Punkte, die für Sie persönlich schwierig sind. Schreiben Sie immer die Grammatikübungen im Arbeitsheft, die als Hausaufgabe aufzugeben sind, und bearbeiten Sie, wenn möglich, auch weitere Grammatikübungen. Korrigieren Sie alles mit dem Antwortschussel mit einem bunten Stift, damit Sie selber feststellen können, wo Sie noch Schwierigkeiten und Fragen haben. Bringen Sie Ihre Fragen zur Stunde mit! è Die Hausaufgaben, die am nächsten Tag schriftlich abgegeben werden müssen, sind fett (bold) gedruckt. Die Übungen im Arbeitsheft (SAM) korrigieren Sie und geben Sie bitte täglich ab. 2 Fr, 8.9. Peter Bichsel: Ein Tisch ist ein Tisch bis S. 10, Zeile 73 Verben im Präsens, Negation, Imperativ (Kap. 2+7+23) + AH Übungen abgeben Wortschatz + Unregelmäßige Verben (Gruppen 1+2) Lesen: Bichsel: Ein Tisch ist ein Tisch zu Ende lesen + Hörtext zweimal zuhören. Wortschatz: Bichsel- Liste, # 6-10 und unregelmäßige Verben, Gruppen 3+4; Schreiben: je einen Satz zu den Bichsel Vokabeln am Tag 3 abgeben. Lernen Sie die Vokabeln und die Verbformen auswendig! GR: HB Kap. 3+8 Verben im Perfekt, Präteritum + schreiben AH S. 62-64 Üb. E, F, H und S. 82 Üb. C, D und mit dem Antwortschlüssel korrigieren - am Tag 3 abgeben. Audioprogramm (Stellarsite- Audio): Hörverständnisübung Kap. 3, im SAM, S. 157+158, Übungen 1+2 schreiben und am Tag 3 abgeben.

4 Woche 2 3 Mo, 11.9. Peter Bichsel: Ein Tisch ist ein Tisch Verben im Perfekt, Präteritum (Kap 3+8) + AH Übungen abgeben Wortschatz + Unregelmäßige Verben (Gruppen 3+4) Zuhören und Lesen (auf dem Stellarsite): Brüder Grimm: Die Bremer Stadtmusikanten zuhören und lesen. Dann ein zweites Mal nur zuhören ohne zu lesen. Üben Sie laut den Erzählrhythmus und die Sprachmelodie des Erzählens. Schreiben: Vokabelliste zu Bremer Stadtmusikanten Nr. 1-5. Schreiben Sie für jedes Wort einen Satz am Tag 4 abgeben GR: HB 5 Kasus; AH S. 70, 72 D, H (mit dem Schlüssel korrigieren und am Tag 4 abgeben) Lernen: unregelmäßige Verben, Gruppen 5+6, Verbformen auswendig lernen! 4 Di, 12.9. Die Bremer Stadtmusikanten nach den Brüdern Grimm Kasus (Kap. 5) + AH Übungen abgeben Wortschatz und unregelmäßige Verben (Gruppen 5+6) Zuhören und Lesen: Wolf Biermann: Das Märchen vom kleinen Herrn Moritz, der eine Glatze kriegte (Fotokopie + Stellarsite) S. 97-98 hören Sie beim Lesen den Hörtext zweimal an. Schreiben: Vokabelliste zu Wolf Biermanns Märchen Nr. 1-5. Schreiben Sie für jedes Wort einen Satz! am Tag 5 abgeben HB Wortschatz S. 128-129 (bekommen, erhalten, kriegen, holen) + AH S. 83 Üb. F GR: HB 9 Modalverben S. 140-148; AH S. 86-87, Übungen C,D,E (mit dem Schüssel korrigieren und am Tag 5 abgeben) Lernen: unregelmäßige Verben, Gruppen 7+8, Verbformen auswendig lernen! 5 Do, 14.9. Wolf Biermann: Der kleine Herr Moritz Modalverben (Kap. 9) + AH Übungen abgeben Wortschatz und unregelmäßige Verben (Gruppe 7+8) Lesen: Der Kalte Krieg und sein Symbol - die Mauer in Berlin, S. 104 (Fotokopie am Ende von Biermanns Märchen) und lesen und hören Sie das Gedicht: Es senkt das deutsche Dunkel. Schauen Sie sich auch das Interview mit Wolf B. an (Stellarsite- Video): Bei der Ausbürgerung. Schreiben: Vokabelliste zu Der kalte Krieg. Schreiben Sie für jedes Wort einen Satz! GR: HB 9 Modalverben, S. 149-150 Audioprogramm: (Stellarsite) AH Kap. 9, S. 169-170 Übungen 1+2 und am Tag 6 abgeben è Vorwarnung: Ihr erster Aufsatz ist am Tag 11, den 25.9. fällig. Die erste Prüfung ist am Tag 12, den 26.9.

5 6 Fr, 15.9. Wolf Biermann: Der kleine Herr Moritz fortgesetzt Die Berliner Mauer / Es senkt sich das deutsche Dunkel / Biermanns Ausbürgerung Modalverben fortgesetzt (Kap. 9) Lesen: Janosch Die Bremer Stadtmusikanten (Fotokopie) und schauen Sie die Materialien auf dem Autorensite zu Janosch auf Stellar an. Schreiben: Vokabelliste zu Janosch Nr. 1-5. Schreiben Sie für jedes Wort einen Satz! Audioprogramm (Stellarsite Woche 3 + Kurspaket) Hörverständnisübung (mp3 + Übung) (Seasons, Dates, Times) + schreiben Hörverständnisübung 1+2 (An der Hotelrezeption, In den Schweizer Alpen) am Tag 7 abgeben Woche 3 7 Mo, 18.9. Die Bremer Stadtmusikanten nach Janosch Zeit ausdrücken (HB Reference 4) + Temporalphrasen und Sequenzen (Kopie) Lesen: auf dem Stellar Website lesen Sie ein neues Märchen oder eine Variante von einem, das Sie gut kennen (Grimms Märchen, Märchen neu erzählt, Märchen aus aller Welt). Schreiben: zur Vorbereitung auf Aufsatz 1: Schreibwerkstatt Märchen - Machen Sie Schritt 1-4 (Fotokopie) GR: HB Reference 4: S. 430-438 (Time, Seasons, Expressions, Dates) + schreiben Arbeitsblatt zu Seasons, Dates, Times S. 153-154 Üb. A, C, D (Kopie auf Stellar + im Kurspaket, Woche 3) am Tag 8 abgeben 8 Di, 19.9. Märchen modern erzählt, Karikaturen, Märchenstruktur Schreibwerkstatt zum ersten Aufsatz Zeit ausdrücken (HB Reference 4) Bearbeiten + Schreiben: Arbeitsblatt zur Landkarte und Dialekten der deutschsprachigen Länder Expertengruppen: Tragen Sie Ihre Informationen zu Ihren Themen (Expertengruppen) auf die Landkarte ein. am Tag 7 abgeben. Schreiben: Wortschatz zur Geographie + Dialekt (1-6) 1 Satz pro Wort GR: HB 4 Artikel, Possessivpronomen und Artikel als Pronomen (S. 49-58); AH S. 65-68 B, E, G (+ Korrigieren und am Tag 9 abgeben) 9 Do, 21.9. Geographie + Dialekte der deutschsprachigen Länder Artikel, Possessivpronomen, Artikel als Pronomen (Kap. 4) + AH Übungen abgeben Einstieg: Bundestagswahl HB Audioprogramm: im AH S. 167-168 Geklaut! (Kap. 8) am Tag 10 abgeben. Für die erste Prüfung am Tag 12 die Grammatik wiederholen: Kap. 2-5, 7-9, 23, Ref. 4, auch Vokabeln und unregelmäßige Verben. Bringen Sie Ihre Fragen zur Grammatik und zum Gebrauch des Wortschatzes und zur Landkarte zur nächsten Stunde mit.

6 10 Fr, 22.9. Wiederholung Wortschatz + Grammatikwiederholung (Kap. 2-5, 7-9, 23, Ref. 4) + Landkarte Vorbereitung: Bundestagswahl Ihr erster Aufsatz ist am Tag 11, Montag, den 25. September fällig! Thema der ersten Schreibaufgabe: Ein eigenes modernes Märchen (Siehe Blatt: Aufsatz I und die Angaben dazu auf S. 1 des Semesterplans). Die Bundestagswahl findet am Sonntag, den 24. September statt. Wir werden am Montag den 25.9. die Ergebnisse besprechen Woche 4 11 Mo, 25.9. Abgabe von Aufsatz 1 Nacherzählen des eigenen Märchens Bundestagswahl die Ergebnisse der Wahl besprechen Wiederholen Sie für die Prüfung am Tag 12 - siehe Wiederholungsübungen auf Stellar unter Woche 4: Texte, Landkarte, Wortschatz, Audiomaterial, starke u. unregelmäßige Verben, Grammatik 12 Di, 26.9. Erste Prüfung Zweite Fassung (+ 1. Fassung) vom ersten Aufsatz am Tag 13 abgeben! GR: HB 1 Wortstellung S. 2-9 und schreiben Sie im HB (Textbook) auf S. 13-14 die Übung zu Leipzig. Wortschatz: HB 4, S. 58-59 (Raum, Ort, Platz, Stelle) und schreiben Sie dazu auf S. 60 im HB (Textbook) Übung A am Tag 13 abgeben. 13 Do, 28.9. Tagesthema: Die Bundestagswahl Nachrichten hören und verstehen Einstieg: 100 Jahre Deutsche: Die Deutschen und ihr Geld Teil 1 + Video [bis 4:25] Wortschatz: Raum, Ort, Platz, Stelle (HB Kap. 4) Wortstellung (HB Kap. 1) Lesen+Video: 100 Deutsche Jahre: Die Deutschen und ihr Geld Teil 1+2+3, S. 421-424 (Kopie) Video dazu vor oder nach dem Lesen anschauen (auf Stellar Video): Die Deutschen und ihr Geld (zu Teil 1+2+3) [0:00-9:33] Schreiben: Arbeitsblatt 1 zum Text + Video (Die Deutschen und ihr Geld) Schreiben: Wortschatz zu Arbeitsblatt 1, Nr. 1-5 (1 Satz pro Wort) GR: HB 14 Adverbien S. 226-229 + schreiben: AH (Kap. 14) S. 108 Üb. B, C è Vorwarnung: Die zweite Fassung des ersten Aufsatzes ist am Tag 14 fällig. Korrektur der Prüfung am Tag 16 abgeben Der zweite Aufsatz ist am Tag 18 fällig! Am Freitag gibt es diese Woche keinen Deutschunterricht! Studentenfeiertag!

7 Woche 5 14 Mo, 2.10. 100 Deutsche Jahre: Die Deutschen und ihr Geld Teil 1+2+3 (Text u. Video) Adverbien (Kap. 14) Abgabe von Aufsatz 1, Fassung 2 (+ 1. Fassung) GR: HB 6 Präpositionen S. 86-96 + schreiben Sie im AH S. 73-74 A+B (alle Übungen am Tag 16 abgeben!) HB (Kap. 6) S. 102 (Wie sagt man to go to?) + schreiben: AH S. 76 Üb. G 15 Di, 3.10. Deutsche Malerei der 20er und 30er Jahre: Wahrnehmung und Interpretation Wortschatz: Redemittel Bilder beschreiben Präpositionen mit Akkusativ, Dativ (Kap. 6) + Wortschatz Wahrnehmung und Interpretation (Arbeitsblatt) Schreiben: einen Vergleich von zwei Bildern (siehe Aufgabe auf dem Arbeitsblatt, Bilder auf Stellar) am Tag 16 abgeben! GR: HB 6 Präpositionen S. 96-101 + schreiben Sie im AH S. 75-76 Üb. C+D+E+G (alle Übungen am Tag 16 abgeben!) 16 Do, 5.10. Deutsche Malerei der 20er und 30er Jahre: Wahrnehmung und Interpretation - Fortsetzung Wechsel- und Genitivpräpositionen (Kap. 6) + Redemittel (Bilder beschreiben) Lesen: 100 Deutsche Jahre: Die Deutschen und ihr Geld Teil 4-5, S. 424-426 Video dazu anschauen (auf Stellar- Video) [9:33-14:30] Schreiben: Arbeitsblatt 2 zum Text + Video (Die Deutschen und ihr Geld) Schreiben: Wortschatz zu Arbeitsblatt 2, Nr. 1-5 (1 Satz pro Wort) GR: HB 14 Adverbien S. 230 + Wortschatz (am Ende, zum Schluss, zuletzt, endlich, schließlich) Schreiben: AH (Kap. 14) S. 109-110 Üb. D, E, F 17 Fr, 6.10. 100 Deutsche Jahre: Die Deutschen und ihr Geld Teil 4-5 (Video + Text) Adverbien (Adverbiale Konjunktionen + am Ende, zum Schluss, zuletzt, usw.) Aufsatz 2 - Thema: Eine Bildbeschreibung (siehe Arbeitsblatt dazu) am Tag 18, Donnerstag, den 12.10. fällig! Montag, Dienstag, den 9+10. Oktober sind Feiertage. Es gibt keine akademischen Veranstaltungen. Woche 6 18 Do, 12.10. Abgabe von Aufsatz 2 + gegenseitiges Erzählen Lesen: Wolfgang Borchert: Die Küchenuhr Schreiben: Wortschatz zu Borchert 1-5. Schreiben Sie pro Wort einen eigenen Satz! GR: HB 18 Relativpronomen, S. 285-289 + schreiben: im AH S. 125-127 Üb. A, C alle Übungen am Tag 21 abgeben! Audioprogramm: AH Kap 18, S. 187-188 Hörverständnis 1+2

8 19 Fr, 13.10. Wolfgang Borchert: Die Küchenuhr Relativpronomen (Kap. 18) + Wortschatz Lesen Sie die Geschichte von Borchert noch einmal und achten Sie auf die verschiedenen Geschichtsstränge. Lesen Sie dazu S. 79-81 (Kopie) Kontexte. Trümmerliteratur. Markieren Sie im Text die Stichwörter, die für unsere Diskussion des Texts von Borchert am wichtigsten sind. Schreiben: Formulierungen S. 78 (Borchert - Kopie) Aufgabe B: Formulieren Sie Sätze mit den Vokabeln für die Situationen 1-6. GR: HB 18 Relativpronomen, S. 289-291 + schreiben: AH S. 127-128 Üb. D+E Woche 7 20 Mo, 16.10. Wolfgang Borchert: Die Küchenuhr - Fortsetzung Relativpronomen (Kap. 18) + Wortschatz Lesen: 100 Deutsche Jahre: Die Deutschen und ihr Geld Teil 6-8, S. 426-427 Video dazu anschauen (auf Stellar- Video): [14:30-28:20] (zu Ende) Schreiben: Arbeitsblatt 3 zum Text + Video Schreiben: Wortschatz zu Arbeitsblatt 3, Nr. 1-6 (1 Satz pro Wort) GR: HB 24 (Futur) S. 380-383 + Wortschatz (weiter, fortfahren, fortsetzen) und schreiben Sie dazu im AH S. 147-148, A- E 21 Di, 17.10. 100 Deutsche Jahre: Die Deutschen und ihr Geld Teil 6-8 (Video + Text) Futur (Kap. 24) und Wortschatz + weiter, fortfahren, usw. Lesen: Heinrich Böll: Anekdote zur Senkung der Arbeitsmoral (Kopie) Schreiben: (Kopie) Wortschatzübung Nr. 1, S. 105: Finden Sie alle Adjektive im Text und sortieren Sie diese in 3 Gruppen nach negativen, positiven und neutralen Konnotationen (am Tag 22 abgeben). Schreiben: Vokabelliste Nr. 1-5 (1 Satz pro Wort schreiben) GR: HB 13 Adjektivendungen S. 206-217 + schreiben: AH S. 101-103 Üb. A, D, F è Vorwarnung: Die zweite Fassung des zweiten Aufsatzes am Tag 24 fällig! Zweite Prüfung am Tag 27. 22 Do, 19.10. Heinrich Böll: Anekdote zur Senkung der Arbeitsmoral Adjektivendungen (Kap. 13) Lesen Sie die Geschichte von Heinrich Böll noch einmal. Schreiben: Vokabelliste Nr. 6-10 (1 Satz pro Wort schreiben) Schreiben: (Kopie - Bölls Geschichte) In eigenen Worten, S. 105-106 1-5 GR: HB 16 Adjektive als Substantive S. 255-257 + schreiben: AH (Kap. 16) S. 117-118 Üb. A,C

9 23 Fr 20.10. Heinrich Böll: Anekdote zur Senkung der Arbeitsmoral - Fortsetzung Adjektivendungen (Kap. 13) und Adjektive als Substantive (Kap. 16) Wortschatz lernen (Fotokopie): denken, glauben, halten, nachdenken + Üb.H (auf Arbeitsblatt zu Konjunktionen) GR: HB Ref. 2 Koordinierende Konjunktionen S. 403-406 und dazu schreiben Arbeitsblatt zu Konjunktionen, Üb. A- C + H (Übungen im Kurspaket und auf Stellar) Die zweite Fassung des zweiten Aufsatzes ist am Tag 24 fällig! Woche 8 24 Mo, 23.10. Kleingeld Kurzfilm von Marc Andreas Bochert (Teil 1 mit der Klasse anschauen) (denken, halten von, glauben) Koordinierende Konjunktionen (HB Ref. 2) Abgabe von Aufsatz 2, Fassung 2 (+ 1. Fassung) Schreiben: Vokabelliste 1-5 zum Kurzfilm Kleingeld, 1 Satz pro Wort Lesen und anschauen: Bargeld in Gefahr? in mit.annotationstudio.org Lesen Sie den Artikel mit den Annotationen und schauen Sie sich die zwei kurzen Videos dazu an (ca. 3 Min.) Markieren Sie im Text ein Argument für und eins gegen die Abschaffung von Bargeld. Schreiben Sie in einer Annotation eine kurze Erklärung des Textes. Wählen Sie: allow my groups to view this annotation und geben Sie Ihrer Anno einen Namen (=tag) GR: HB Ref. 2 Subordinierende Konjunktionen S. 406-414 und dazu (im Kurspaket und auf Stellar) Arbeitsblatt zu Konjunktionen Üb. D, E schreiben 25 Di, 24.10. Kleingeld Fortsetzung (Teil 2 mit der Klassen anschauen) Diskussion für und gegen: Soll Bargeld abgeschafft werden? Subordinierende Konjunktionen (Ref. 2) Schreiben: Vokabelliste 1-5 zu Bargeld in Gefahr, 1 Satz pro Wort Audioprogramm (Stellarsite unter Audio) Hörverständnisübung zu Konjunktionen Übung 1+2 schreiben Wiederholen: Grammatik der Kapitel 1, 6, 13, 14, 16, 18, 24 + Ref. 2 + Vokabeln. Bringen Sie bitte Ihre Fragen zur Wiederholung am Tag 26 mit. 26 Do, 26.10. Wiederholung für die zweite Prüfung am Tag 27. Ihre Fragen zur Grammatik und zum Gebrauch des Wortschatzes Wiederholen Sie Grammatik, Wortschatz und Texte für die Prüfung am Tag 27. 27 Fr, 27.10. Zweite Prüfung Es gibt keine Hausaufgabe für Tag 28. Wir fangen mit dem Drama von Friedrich Dürrenmatt an. Bringen Sie bitte das Buch zur Stunde mit.

10 Woche 9 28 Mo 30.10. Einführung zum Drama: Der Besuch der alten Dame von Friedrich Dürrenmatt Lesen: Der Besuch der alten Dame (= AD) bis Seite 15, Zeile 33 Wortschatz: Vokabeln von der AD- Liste (# 1-6) pro Wort 1 Satz schreiben GR: HB 10 Reflexivpronomen und Verben, S. 160-166 + schreiben: AH S. 89-91 Üb. B, C, D (behalten Sie S. 91-92 für HA Tag 29) 29 Di, 31.10. Der Besuch der alten Dame bis S. 15.33 + Wortschatz Reflexivverben (Kap. 10) Lesen: AD bis 31.12 Wortschatz: AD # 7-10 + HB S. 307-308: halten, anhalten, stoppen, aufhören, stehen bleiben, aufhalten und schreiben dazu AH Kap 19 S. 132 Üb. G Lesen: Reflexivverben mit Akkusativ und Dativ wiederholen HB S. 163-165, S. 167-168 sich entscheiden, sich entschließen, usw. Schreiben: AH S. 91-92 Üb. E, G è Vorwarnung: Korrektur von Prüfung 2 am Tag 32 abgeben. Aufsatz 3 ist am Tag 35 fällig 3. Prüfung ist am Tag 36 30 Do 2.11. AD bis 31.12 + Wortschatz Reflexivverben (Kap. 10) + sich entscheiden, sich entschließen, beschließen, usw. Lesen: AD bis 47.33 + Wortschatz AD # 11-15 Zuhören: Auf Stellar: Erste Waldszene gelesen von Therese Giehse (Teil II, erster Text) GR: HB 21 Konjunktiv II, S. 330-338 + schreiben: AH S. 137-139 Übungen B- D 31 Fr, 3.11. AD bis 47.33 + Wortschatz Konjunktiv II: Gegenwart (Kap. 21) Lesen: AD bis 59.22 + Wortschatz AD # 16-20 GR: HB 21 Konjunktiv II, S. 339-341 Audioprogramm: AH Kap. 21, S. 193-194 Hörverständnisübungen 1+2

11 Woche 10 32 Mo, 6.11. AD bis 59.22 (Ende des ersten Aktes) + Wortschatz Konjunktiv II: Vergangenheit (Kap. 21) Korrektur von Prüfung 2 heute abgeben Auf Stellar (unter Woche 9): Vergleich von Szenen aus Der Besuch der alten Dame: Sehen Sie sich die erste Szene der deutschen Theaterfassung, der senegalesischen Verfilmung (Titel: Hyénes) und der deutschen Filmfassung an. Schreiben: Arbeitsblatt zum Filmvergleich GR: HB 15 Komparativ/Superlativ, S. 236-246 + Wortschatz Adjektiv- Substantiv (S. 246) und schreiben: AH Üb S. 112-115 Üb. B, D, E, G Vergleich: Güllen früher und heute schreiben Sie einen kurzen Abschnitt mit mindestens 5 verschiedenen Komparativ/Superlativ- Konstruktionen 33 Di, 7.11. Der Besuch der alten Dame Drei Versionen: die ersten Szenen (Video) Komparativ/Superlativ, Form des Adjektivs/Adverbs (Kap. 15) Wortschatz + Höhen und Tiefen S. 246 Wiederholen Sie Grammatik, Wortschatz und Dürrenmatt Drama (ersten Akt) für die Prüfung am Tag 36. Bringen Sie Ihre Fragen am Tag 34 zur Wiederholung mit. 34 Do, 9.11. Wiederholung für die dritte Prüfung am Tag 36: Grammatik (Kap. 10, 15, 21), Wortschatz (1-20) und halten, anhalten (301-302) und Höhe, Tiefe (243) Dürrenmatt Drama (der erste Akt). Schreiben: Aufsatz 3 (siehe Themenvorschläge) erste Fassung am Tag 35 fällig. Am Freitag, den 10.11. ist ein Feiertag. Es gibt es keinen Deutschunterricht. Woche 11 35 Mo, 13.11. Abgabe von Aufsatz 3 + gegenseitiges Erzählen Wiederholen Sie Grammatik, Wortschatz und Dürrenmatt Drama (ersten Akt) für die Prüfung am Tag 36. 36 Di, 14.11. Dritte Prüfung Lesen: AD 75.22 + Wortschatz # 21-26 GR: HB 22 Konjunktiv I, S. 353-359 + schreiben: AH S. 141-142 A- D

12 37 Do, 16.11. AD bis 75.22 + Wortschatz Indirekte Rede Konjunktiv I (Kap. 22) Lesen: AD 95.6 + Wortschatz # 27-30 GR: Wiederholen Sie HB Kap. 22; Wie sagt man to say? S. 360. Wählen Sie sechs verschiedene Sätze aus dem Drama und schreiben Sie sie neu in indirekter Rede mit 6 verschiedenen Verben des Sagens. am Tag 38 abgeben. Audioprogramm: AH Kap 22, S. 195-196 Hörverständnisübungen 1+2 è Vorwarnung: Korrektur von Prüfung 3 am Tag 39 abgeben. Zweite Fassung des dritten Aufsatzes am Tag 41 abgeben. 38 Fr, 17.11. AD bis 95.6 + Wortschatz Indirekte Rede Konjunktiv I (Kap. 22) Lesen: AD bis 109.7 + Wortschatz # 31-35 GR: HB 11 Infinitivkonstruktionen S. 175-178 + schreiben: AH S. 93-95, Üb. A- D (behalten Sie S. 95-96 für HA Tag 40) >> Korrektur von Prüfung 3 am Tag 39 abgeben Woche 12 39 Mo, 20.11. AD bis 109.7 (Ende des 2. Aktes) + Wortschatz Infinitivkonstruktionen (Kap. 11) Korrektur von der 3. Prüfung abgeben Lesen: AD bis 129.6 + Wortschatz # 36-41 Wortschatz im HB (lassen, verlassen, weggehen) S. 181-182 GR: HB 11 S. 178-181 + schreiben: AH S. 95-96 E, F, H Audioprogramm: AH Kap 11, S. 173-174 Hörverständnisübungen A+B 40 Di, 21.11. AD bis 129.6 + Wortschatz Infinitivkonstruktionen (Kap.11) + lassen, verlassen, weggehen Lesen: AD bis 147.16 + Wortschatz # 42-47 GR: HB 12 Passiv S. 188-193 + schreiben: AH S. 97-98 Üb. A- C Audioprogramm: AH Kap. 12, S. 175-176 Hörverständnis 1+2 >> Zweite Fassung des 3. Aufsatzes am Tag 41 abgeben Am Donnerstag und Freitag, den 23. und 24. November gibt es keine akademischen Veranstaltungen.

13 Woche 13 41 Mo, 27.11. AD bis 147.16 + Wortschatz Passiv (Kap. 12) Zweite Fassung des dritten Aufsatzes abgeben (+ 1. Fassung) Lesen: AD bis 161.23 + Wortschatz # 48-52 GR: HB 12 Passiv S. 193-197 + schreiben: AH S. 98-100 Üb. D, E, G, H Wortschatz HB 12, S. 197 (schaffen) 42 Di, 28.11. AD bis 161.23 + Wortschatz Passiv (Kap. 12) + schaffen (3 Bedeutungen) Lesen: AD bis 179.27 + Wortschatz # 53-60 GR: HB Ref. 3 Präposition + Verb- Kombinationen S. 416-422 und HB Kap 19 (S. 305 wo- compounds), Kap 20 (S. 316-319 da- compounds) Schreiben: AH 20, S. 133-136 Üb. A, B, F 43 Do, 30.11. AD bis 179.27 + Wortschatz Präposition + Verb/Adjektiv Kombinationen (Ref. 3) da- und wo- compounds (Kap. 19, S. 305, Kap. 20, 316-319) Auf Stellar unter Video: Vergleich von Szenen aus Der Besuch der alten Dame (deutsch, russisch, amerikanisch, senegalesisch). Sehen Sie sich auch die weiteren Szenen dieser Filme an. Schreiben: Arbeitsblatt zu den Verfilmungen und am Tag 44 abgeben. 44 Fr, 1.12. Szenenvergleich aus drei Verfilmungen von Der Besuch der Alten Dame Lesen: AD zu Ende (bis einschließlich S. 185) Fragen für die Schlussdiskussion zum Drama am TAG 46 vorbereiten. (mindestens 2 Fragen mit dem Link auf Stellar auf Google.docs bis Montag Abend eintragen) è Vorwarnung: Die 4. Prüfung ist am Tag 48. Aufsatz 4 ist am Tag 49, Montag, den 11.12. fällig. Woche 14 45 Mo, 4.12. AD zu Ende Wiederholen: Grammatik der Kapitel 11, 12, (19- S.299), 20, 22, Ref. 3 und AD Vokabeln von Nr. 21-60 + lassen (180), schaffen (195), sagen (351) Der Besuch der alten Dame 2.+ 3. Akt. (Text + Verfilmungen) Bringen Sie Ihre Fragen zur Wiederholung und Ihre Diskussionsfragen mit.

14 46 Di, 5.12. Schlussdiskussion Planen der Dramatisierung von ausgesuchten Szenen aus Besuch der alten Dame (Gruppen bilden und Szenen für die Dramatisierungen aussuchen) Wiederholen Sie Grammatik, Wortschatz, Text und Verfilmungen für die 4. Prüfung am Tag 48. Bereiten Sie mit Ihrer Gruppe Ihre Inszenierung für die erste Probe am Tag 49 vor! 47 Do, 7.12. Wiederholung für die 4. Prüfung am Tag 48 Wiederholen Sie Grammatik, Wortschatz, Text und Verfilmungen für die 4. Prüfung am Tag 48. 48 Fr, 8.12. Vierte Prüfung Schreiben: Am Tag 49 Montag, den 11.12. ist Aufsatz vier fällig! Für diesen Aufsatz gibt es nur eine benotete Fassung. Woche 15 49 Mo, 11.12. Abgabe von Aufsatz 4 (nur eine Fassung) und gegenseitiges Erzählen Drama- Workshop: Generalprobe der Inszenierungen Lernen Sie Ihre Rolle möglichst auswendig! Vergessen Sie nicht, die Requisiten für Ihre Inszenierung am Tag 50 mitzubringen. 50 Di, 12.12. Inszenierungen: Der Besuch der alten Dame Semesterschluss Gratulation! Sie haben es geschafft! Ich wünsche Ihnen schöne Feiertage und viel Spaß bei Deutsch 4!