WinterCARD Saas-Fee 2017/18

Ähnliche Dokumente
Allgemeine Geschaftsbedingungen Internetshop (AGB) Ayurveda Luzern

WinterCARD Saas-Fee Kampagne 2017/18

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN

AGB für den Online Verkauf von Skipass TatrySki. Allgemeine Geschäftsbedingungen AGB FÜR DEN ONLINE VERKAUF VON BERECHTIGUNGEN. TatrySki 1.

WinterCARD Saas-Fee Kampagne 2017/18

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen Ticket Verkauf über

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN

RESERVIERUNGSBEDINGUNGEN

(1) Die folgenden Regelungen über den Vertragsabschluss gelten für Bestellungen über unseren Onlineshop

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN

Allgemeine Geschäftsbedingungen

gespeichert. Sie ist dann aber nicht mehr online zugänglich.

Netzzugangsvereinbarung

1.2 Anmeldung und Teilnahmebedingungen Diese Teilnahmebedingungen betreffen lediglich die Nutzung des Cashbacksystems.

WEBSHOP Anleitung zum Kauf Ihres Online-Tickets Seite 1

Allgemeine Geschäftsbedingungen für Privatkunden

(nachfolgend: Rhön-Hessen-Forstconsulting GbR) an Verbraucher ( 13 BGB) gelten diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB).

SUBITO SELF-SCANNING: ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN

Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Nutzung der Plattform Calipage. - nachfolgend auch AGB - der Adveo Deutschland GmbH

Kaufvertrag. 1 Pflichten des Verkäufers. 1a Kaufgegenstand. 1b Erfüllungsort und Gefahrtragung. 1c Lieferzeit bzw. -termin

Allgemeine Geschäftsbedingungen AGB

Allgemeine Geschäftsbedingungen Ticketing

Bestellung. Dieses PDF-Bestellformular ist kein Angebot! Änderungen am Original-Dokument (z.b. Preise oder Bedingungen) gelten als nicht geschrieben!

Kaufvertrag. Keller Maschinen AG, Basel, Schweiz, nachfolgend Verkäufer,

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Kawumba Plakate Allgemeine Geschäftsbedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen Fleury-Art GmbH (D)

Allgemeine Geschäftsbedingungen der BLACKROLL AG ( AGB )

WÜRZBURGER GRILLSCHULE

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN

Durch Anklicken des Reiters Weiter wird der Bestellvorgang fortgesetzt.

Allgemeine Geschäfts- und Lieferbedingungen der Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG für Abonnements des Christophorus Das Porsche-Magazin

Anleitung zum Bezug von Microsoft Office 365 ProPlus (Windows und MAC)

BEDIENHILFE ONLINEKAUF DRK- THW- MHD usw.

Benutzerhandbuch Onlineshop für Mietverträge

Allgemeine Geschäftsbedingungen für das Mountain Hostel, Grindelwald

Vorangestellter Titel Vorname Nachname Nachgestellter Titel. 3,49 /Monat G.) SEPA-Lastschrift-Mandat

Shopbestellung. Telefone

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) «Festival Bändel»

Allgemeine Geschäftsbedingungen für den Onlineshop der Privatbrauerei Herrenhausen GmbH

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

Kundeninformationen. 3. Gewährleistungsrechte Für von uns angebotenen Artikel bestehen die gesetzlichen Gewährleistungsrechte.

Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,

Allgemeine Gewinnspielbedingungen

1.4. Die herkömmliche Eintrittskarte ist die Eintrittskarte, die der Kunde bei der Bezahlung an der Kasse des Besucherzentrums erhält.

Schicken Sie bitte beide Ausfertigungen des Abonnementvertrages an:

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) der Medien und Recht Verlags GmbH Stand Mai 2016

Allgemeines Geltungsbereich. 1. Käufer. 2. Vertragsschluss, Storno. 3. Preis, Aufrechnung, Versandkosten und Lieferung

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) Strombörse Surentaler Energie Inhalt

Allgemeine Verkaufsbedingungen

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN. Ticketvorverkauf über das Internet

Allgemeine Geschäftsbedingungen EquiAmos GmbH V2

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Geschäftsbedingungen. Physikalisch-technischer Prüfdienst des BEV

geprüfter-webshop.de

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) des Campingplatzes Himmelmühle Thermalbad Wiesenbad / nachfolgend Camping Himmelmühle

Allgemeine Nutzungsbedingungen für die Webseite saas-fee.ch

Look-Tierschutzverein Deutschland e.v. Verkäuferbedingungen

AGB & Wiederrufsbelehrung

Gold-Pack: Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Teilnahmebedingungen MILFORD Facebook / "Muttertag Gewinnspiel 2016"

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Firma dream-soft UG (haftungsbeschränkt)

KommenSie. Ins. Team!

Das Angebot für Institutionen, die seh- oder lesebehinderte Personen unterstützen, umfasst:

AGB. 2) Vertragsschluss 2.1 Die im Online-Shop des Verkäufers enthaltenen Produktbeschreibungen stellen keine verbindlichen

Anleitung zur Registrierung bei. Inhaltsübersicht: 1. Kostenlose Registrierung VORWORT:

WebTransfer ZH Bedienungsanleitung

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

Allgemeine Geschäftsbedingungen (Online-Shop für Downloads) 1 Geltungsbereich und Anbieter

Nutzungsbestimmungen Gutschein - Eurowings. Stand:

Start Anleitung / Einstieg Bitclub Network. Seite mit oben angeführten Link aufrufen, auf der Startseite auf Anmelden klicken

Allgemeine Geschäftsbedingungen der plotfabrik.com

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Mammut Sports Group AG Online Shop Schweiz (Stand: 21. Juni 2017)

Schlüssel beantragen

MEZ-TECHNIK Online-Shop. Handbuch Version 1.0

Plusgrade Nutzungsbedingungen

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN

Giftcard Easy Webshop

Pferdekaufvertrag / Kauf auf Probe


EINSTEIGEN UND ABHEBEN

WIDERRUFSBELEHRUNG. 4eck Media GmbH & Co. KG Papenbergstr Waren (Müritz) Deutschland Tel.:

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Privater Verkauf über ebay

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN für den ONLINE-SHOP


Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

AGB und Kundeninformationen. Inhaltsverzeichnis: A. Allgemeine Geschäftsbedingungen. 1. Geltungsbereich

Allgemeine Geschäftsbedingungen für SPORTLOOP Konsumenten

Gutschein 1: 1 x 3 Std. Reinigung Gutschein 2: 2 x 3 Std. Reinigung Gutschein 3: 3 x 3 Std. Reinigung

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Kleinunternehmerin Constanze Keßler (Home n Style) 1 Geltung gegenüber Unternehmern und Begriffsdefinitionen

Allg. Geschäftsbedingungen und Kundeninformtionen (ABG)

Reglement Tageskarte Gemeinde Dänikon vom 2. August 2011

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN ONLINESHOP (AGB)

Allgemeine Geschäftsbedingungen

AGB - Bundesanzeiger Verlag GmbH, Köln

Transkript:

WinterCARD Saas-Fee 2017/18 (im Folgenden ) Allgemeine Geschäftsbedingungen für Konsumenten 1. Anwendungsbereich und Allgemeines Die vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) regeln das Vertragsverhältnis zwischen Ihnen als Käufer respektive jedem Kartenhalter sowie der Saastal Bergbahnen AG (STB) für alle im Rahmen der Kampagne auf der online Verkaufsplattform saas-fee.ch (des weiteren als VERKAUFSPLATTFORM bezeichnet) getätigten Käufe einer oder eines Upgrades. Der Käufer respektive jeder Kartenhalter anerkennt die Geltung dieser AGB. STB behält sich das Recht vor, die vorliegenden AGB ohne vorherige Ankündigung jederzeit zu ändern. Maßgeblich ist die Fassung im Zeitpunkt des Kaufes. Durch die Nutzung der werden des Weiteren die Dienstleistungen der STB in Anspruch genommen. Der Käufer respektive jeder Kartenhalter akzeptiert somit mit dem Kauf der die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der Saastal Bergbahnen AG, dargestellt sind. Mit dem Kauf der erhält der Käufer respektive jeder Kartenhalter außerdem per E-Mail die Berechtigung zur Nutzung des Adrenalin Cups und wird dadurch im Adrenalin Cup System registriert. Der Käufer respektive jeder Kartenhalter akzeptiert somit die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) des Adrenalin Cups. Dem Käufer respektive dem Kartenhalter ist es jedoch freigestellt, sich zu einem späteren Zeitpunkt jederzeit vom Adrenalin Cup wieder abzumelden (Opting- Out). Der Käufer, der mehrere s kauft, verpflichtet sich, diese AGB jedem Kartenhalter, einer von ihm gekauften, zur Kenntnis zu bringen. 2. Generelle Bestimmungen 2.1 Saas-Fee Webshop GmbH (SFW) Die SWF tritt als Verkäuferin der S und Upgrades auf. Sie handelt dabei im Namen der STB als Agentin der STB mit Inkassovollmacht und tätigt die Verkäufe über ihre Verkaufsplattform saas-fee.ch gemäss den nachfolgenden Bestimmungen. 2.2 Nutzung der VERKAUFSPLATTFORM Für die Nutzung der Verkaufsplattform gelten zudem auch die allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) und die Allgemeinen Nutzungsbedingungen (ANB) der SFW, die auf der Verkaufsplattform publiziert sind. Bei Widersprüchen der AGB und ANB mit den vorliegenden Bestimmungen gehen Letztere vor.

2.3 Kaufvertrag betreffend die 2.3.1 Der Käufer schliesst mit der STB betreffend die von ihm gekaufte(n) einen aufschiebend bedingten Kaufvertrag ab, der nur dann wirksam wird, wenn mindestens eine der beiden folgenden Bedingungen eintritt: (1) auf der VERKAUFSPLATTFORM ist in der angekündigten Verkaufsperiode die 77 777ste (welcher Art auch immer) als verkauft registriert worden (Mehrjahres-, die in einer Vorsaison gekauft wurden und in dieser Saison gültig sind und die Upgrades gemäss Ziffer 2.4, zählen auch) oder (2) die STB erklärt während der angekündigten Verkaufsperiode die Kaufverträge als gültig, obwohl auf der VERKAUFSPLATTFORM noch nicht 77 777 als verkauft registriert sind. Anmerkung: für die 2017/18 wurde per 22.4.2017 die Bedingung 2.3.1.(2) erfüllt. 2.3.2 Wird während der angekündigten Verkaufsperiode keine der genannten Bedingung erfüllt, kommt kein Kaufvertrag zustande. Das Wirksamwerden respektive das Nicht-Wirksamwerden der bedingten Kaufverträge wird per E-Mail mitgeteilt. "2.3.3 Nach dem Eintritt einer der Bedingungen von Ziffer 2.3.1 in der gemäss Ziffer 2.3.1 Abs. 1 angekündigten ersten Verkaufsperiode getätigte Käufe sind sofort wirksam. Ein Rücktrittsrecht besteht nicht. 2.3.4 Nach Ablauf der ersten Verkaufsperiode gemäss Ziffer 2.3.1 kann die STB die WinterCARD SF, auch wenn keine der Bedingungen gemäss Ziffer 2.3.1 erfüllt wurden, für beliebige weitere Kaufsperioden zu von ihr festgesetzten Preisen anbieten und verkaufen. STB kann dann eine angekündigte Verkaufsperiode jederzeit beenden oder verlängern und den Preis jederzeit ändern. Der Kaufvertrag ist, zu dem im Bestellungszeitpunkt gültigen Preis, sofort wirksam. Ein Rücktrittsrecht besteht nicht. 2.4 Wintercard 2016/17 - Upgrade 2.4.1 Käufer der 2016/2017 können unter Angabe ihrer für den Kauf registrierten E-Mail Adresse während der angekündigten Verkaufsperiode ein Upgrade, für alle oder einzelne gekaufte 2016/17, auf eine 3-Jahres kaufen. Das Upgrade bewirkt die Gültigkeit der bis und mit der Wintersaison 2018/2019, also für zwei weitere Wintersaisonen. 2.4.2 Ein Upgrade-Kauf erfolgt unabhängig von der Gültigkeit der Kampagne 2017/18 gemäss Ziffer 2.3 und wird mit der Bestellung ohne weiteres und sofort gültig abgeschlossen und wirksam. 2.4.3 Da die Personalisierung beim Kauf der 2016/17 bereits erfolgt ist, wird nach der Bezahlung (analog Ziffer 2.8) direkt die Produktion der Tickets gemäss Ziffer 2.5.3 veranlasst. 2.4.4 Im Übrigen gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen, soweit sie Ziffer 2.4 nicht widersprechen. 2.5 Kaufvorgang auf der VERKAUFSPLATTFORM

2.5.1 Der Käufer kauft auf der Verkaufsplattform die von ihm gewünschte(n) (Ticket(s)) laut angezeigtem Warenkorb. der Käufer erhält unmittelbar nach dem Kauf eine Kaufbestätigungsnummer per E-Mail. 2.5.2 Jedes gekaufte Ticket muss einer Person (Kartenhalter) zugeordnet werden (Personalisierung). Alle mit einer Kauftransaktion erworbenen s müssen in einem Vorgang gemeinsam personalisiert werden. Die gültige angegebene E-Mail Adresse gilt als ID des personalisierten Kartenhalters. Dieselbe E-Mail Adresse darf deshalb nicht für mehrere Kartenhalter verwendet werden, wobei bei Kindern der Käufer eingetragen werden kann. Die Personalisierung ( Check-in ) erfolgt entweder unmittelbar nach dem Kauf oder zu einem späteren Zeitpunkt, jedenfalls vor der Produktion der Tickets gemäss nachfolgend Ziffer 2.5.3. Sobald erforderlich bekommt der Käufer regelmässige Erinnerungsmails mit einem Check-in Link, die ihn auf den noch notwendigen Check-in hinweisen. Zur Referenzierung des Kaufes enthält dieser Link einen eindeutigen Hash- Code. Der Käufer klickt im E-Mail auf den Link und kommt zur Verkaufsplattform, wo er noch Kaufbestätigungsnummer und Nachname eingeben muss. Dann erhält er Zugang zu seinem Kauf und kann diesen personalisieren. Bei der Personalisierung sind die geforderten Daten (Name, Anschrift, Geburtsdatum) und ein Portrait Foto anzugeben. Das Foto ist obligatorisch, kann aber auch erst bei der Abholung der WinterCARD beim Abholterminal oder Kassaschalter der Bergbahnen durch die Nutzung einer entsprechenden Fotokamera vor Ort eingegeben werden. 2.5.3 Ist eine der Bedingungen gemäss vorne Ziffer 2.3.1 eingetreten und die Personalisierung der Tickets gemäss vorne Ziffer 2.5.2 erfolgt, wird die Produktion der Tickets, nach Belastung der Kreditkarte gemäss Ziffer 2.8.3 oder erfolgtem Zahlungseingang gemäss Ziffer 2.8.4, automatisch veranlasst. Der Kartenhalter erhält ein E-Mail mit einem Voucher zum Download, welcher an der Kasse der STB nach Vorlage eines Führerscheins, Personalausweises oder Reisepasses umgetauscht werden muss, um die zu erhalten. Bei Kartenhaltern, für die beim Verkaufsvorgang respektive der Personalisierung ( Check-In ) der Swisspass registriert wurde, wird die gekaufte automatisch vom System auf den Swisspass aufgeladen. Diesen Kartenhaltern wird kein Voucher ausgestellt und sie müssen keinen Medientausch an der Kassa der STB vor Ort durchführen. Der Swisspass fungiert für sie als gültige. Noch nicht personalisierte Tickets können während der Wintersaison jederzeit personalisiert und bezogen werden. Alle mit einer Kauftransaktion erworbenen s müssen in einem Vorgang gemeinsam personalisiert werden. Eine einzelne Personalisierung einer aus einer Kauftransaktion mit mehreren s ist nicht vorgesehen (vorne Ziffer 2.5.2). 2.5.4 Käufer der können Freunde einladen, ebenfalls eine zu erwerben. Diese Möglichkeit gibt es auf der Success Seite eines jeden erfolgreichen Kaufs im Webshop, somit nach erfolgreichem Check-In oder direkt auf der Startseite wemake-it-happen.ch. Das Werben erfolgt entweder durch Teilen auf Facebook und Twitter oder per E-Mail. Die geteilten Links auf sozialen Kanälen und die per E-Mail versandte Einladung enthalten einen Link zum Shop. Der Link enthält einen Code welcher den Käufer (Versender der Einladung) identifiziert. 2.6 Übertragbarkeit Die personalisierte ist nicht übertragbar. 2.7 Rücktritt /Stornierung

Eine Stornierung bzw. Rücktritt nach Buchung ist nicht möglich. Rückfragen diesbezüglich sind per Email an support@saas-fee.ch zu richten. 2.8 Preis, Bezahlung, 2.8.1 Der vom Käufer zu zahlende Preis ergibt sich aus dem im Warenkorb angezeigten Gesamtpreis in Schweizer Franken (CHF). Der Preis enthält sämtliche Zuschläge und Abgaben. Im angegebenen Preis ist die gesetzliche Schweizer Mehrwertsteuer enthalten. 2.8.2 Die Bezahlung erfolgt über die beim Kaufvorgang registrierte Kreditkarte, durch eine eindeutige Transaktions-ID. Die Kreditkartenbelastung erfolgt frühestens zum Zeitpunkt der Zustellung des E-Mails, das die Mitteilung enthält, dass eine der Bedingungen gemäss vorne Ziffer 2.3.1 eingetreten ist, das heisst wenn die aufschiebend bedingten Kaufverträge wirksam werden oder 2.8.3 durch Banküberweisung des in Rechnung gestellten Betrages. Die Rechnung wird durch MF Group powerpay im Auftrag der STB oder SFW gestellt. Bei Kauf auf Rechnung werden gleichzeitig die AGB MF Group anerkannt. Der Rechnungsversand erfolgt frühestens wenn die aufschiebend bedingten Kaufverträge wirksam werden (siehe auch Ziffer 2.4.3). 2.9 Gültigkeit der Skipässe 2.9.1 Die Skipässe sind nur tagsüber und während den publizierten Betriebszeiten während der Wintersaison gültig (siehe saas-fee.ch bzw. Aushang an den Skiliften). Für Anlässe ausserhalb der Betriebszeiten gelten andere Bestimmungen. Für das Nachtschlitteln müssen separate Tickets gelöst werden. Bei der Gondelbahn Hannig kann eine Schlitteltageskarte gelöst werden. 2.9.2 Die ist ausschliesslich an den Anlagen in Saas Fee und Saas-Almagell gültig. Sofern bis zum 22.4.2017 die WinterCARD 17/18 Aktion nach Ziffer 2.3.1 für gültig erklärt wird gelten alle für 2017/18 gültigen WinterCARDS (also auch alle Mehrjahres s die in 2016/17 gekauft oder nach Ziffer 2.4 verlängert wurden) auch im Skigebiet Hohsaas der Bergbahnen Hohsaas AG in Saas-Grund. 2.9.3 Der Halter garantiert mit Erwerb der, dass die angeführte E- Mail Adresse korrekt und funktionstüchtig ist und bestätigt die Email Adresse binnen 14 Tagen nach erfolgter Personalisierung durch das Anklicken des Bestätigungslinks im entsprechenden vom System zugestellten Bestätigungsemail (Double-Opt-In). Die STB behält sich das Recht vor, die zu sperren, sollte die registrierte E-Mail Adresse nicht binnen 14 Tagen nach erfolgter Personalisierung durch das Anklicken des Bestätigungslinks im Bestätigungsemail bestätigt werden, oder die Zustellung von E-Mails nicht (mehr) möglich sein, ohne dass daraus eine Rückerstattungspflicht seitens der STB an den Käufer oder Kartenhalter entsteht. 2.10 Haftung Die Haftung der STB für die Unrichtigkeit bzw. den Missbrauch von personenbezogenen Daten seitens der Kunden bzw. User wird ausdrücklich ausgeschlossen. 2.11 E-Mailverkehr Die Übermittlung von E-Mail-Nachrichten über öffentliche Netze ist asynchron und störungsanfällig, erfolgt ungeschützt und kann von Dritten abgefangen, gelesen und abgeändert werden. Neben dem Inhalt sind auch Absender und Empfänger der E-Mail für

Dritte erkennbar. Dies gilt auch für E-Mails, die bei der Kommunikation mit der STB verwendet werden. Die STB ist vom Käufer respektive jedem Kartenhalter ermächtigt, ihm E-Mails zu senden. Für Schäden, die als Folge einer mangelhaften, gestörten oder ausspionierten Übermittlung einer E-Mail entstehen, haften die STB nicht. E-Mails gelten als zugestellt, wenn sie an die vom Käufer respektive jedem Kartenhalter angegebene Adresse versendet worden sind oder wenn eine im Verkehr mit der STB zuvor erfolgreich verwendete E-Mail Adresse verwendet wird. Zustellungszeitpunkt für E-Mails ist der Abgang bei der STB. 2.12 Datenschutz Die STB erhebt und speichert die für die Geschäftsabwicklung notwendigen Daten des Käufers respektive jedes Kartenhalters. Bei der Verarbeitung der personenbezogenen Daten beachtet die STB die gesetzlichen Bestimmungen. Die SFW agiert im Auftrag der STB im Sinne dieser AGB. Die Kunden akzeptieren, dass die STB und die SFW dem Kunden Email Nachrichten zu Angeboten aus dem Saastal zustellt. 3. Anwendbares Recht und Gerichtsstand Der Vertrag zwischen den Kunden und der STB im Rahmen der Kampagne unterliegt ausschliesslich dem Schweizerischen Recht unter Ausschluss von Staatsverträgen. Gerichtsstand für allfällige Streitigkeiten ist Visp. AGB Version 13.11.2017