in Zusammenarbeit mit der DIVI und dem CIRSmedical Anästhesiologie von BDA/DGAI und ÄZQ

Ähnliche Dokumente
IAKH. Meldeauswertung des IAKH-Fehlerregisters. Fehlerregisterformular IAKH 2014 vs.1.1. Liberale Indikationsstellung

Meldung über IAKH Fehlerregister CIRSmedical AINS

in Zusammenarbeit mit der DIVI und dem CIRSmedical Anästhesiologie von BDA/DGAI und ÄZQ

IAKH. Meldeauswertung des IAKH-Fehlerregisters. Fehlerregisterformular IAKH 2014 vs.1.1. Transfusion ohne Überprüfung der Indikation

in Zusammenarbeit mit der DIVI und dem CIRSmedical Anästhesiologie von BDA/DGAI und ÄZQ

IAKH. Meldeauswertung des IAKH- Fehlerregisters CM Fehlerregisterformular IAKH 2014 vs.1.1. Fall- ID

IAKH. Meldeauswertung des IAKH- Fehlerregisters. Fall- ID CM Fehlerregisterformular IAKH 2014 vs.1.1

IAKH. Meldeauswertung des IAKH-Fehlerregisters. Fehlerregisterformular IAKH 2014 vs.1.1 CM Fall-ID

IAKH. Meldeauswertung des IAKH- Fehlerregisters CM Fall- ID. Fehlerregisterformular IAKH 2014 vs.1.1

IAKH. Meldeauswertung des IAKH- Fehlerregisters. Fall- ID I5A5. Fehlerregisterformular IAKH 2014 vs.1.1

IAKH. Meldeauswertung des IAKH-Fehlerregisters. Fehlerregisterformular IAKH 2014 vs L6U8. Fall-ID

in Zusammenarbeit mit der DIVI und dem CIRSmedical Anästhesiologie von BDA/DGAI und ÄZQ

IAKH. Meldeauswertung des IAKH-Fehlerregisters. Fehlerregisterformular IAKH 2014 vs.1.1. Fall-ID

Meldung über IAKH Fehlerregister CIRSmedical AINS CM

IAKH. Meldeauswertung des IAKH- Fehlerregisters. Fall- ID CM Fehlerregisterformular IAKH 2014 vs.1.1

3 Jahre PBM vom Konzept zur Rou6ne

Patient Blood Management Transfusionen vermeiden, Patientenversorgung verbessern

Infektiöse und nicht-infektiöse Transfusionsrisiken HÄMATOLOGIE HEUTE Berlin, 27. April 2012

DRK-Blutspendedienst West Wo stehen wir beim Eigenblut und bei automaschinellen Verfahren?

Kursus für Klinische Hämotherapie

Grundbegriffe im Qualitätsmanagement Hämotherapie

Transfusionsmedizinisches Seminar Für Ärzte in der Weiterbildung zum Facharzt für Transfusionsmedizin 12. Mai 2011, Bielefeld. Fremdblut-Transfusion

Organisation der klinischen und ambulanten Hämotherapie in Deutschland

PEER REVIEW Hämotherapie- PEER Review Bericht vs Kontaktpersonen Name Kontaktdaten ( ) erfolgt/nicht erfolgt erfolgt/nicht erfolgt

Erfahrungen & Erwartungen

Patient Blood Management auch ein Thema der QS? Jochen Bredehöft

Qualitätssicherung in der Hämotherapie Ärztekammer Hamburg

datalab depot Die transfusionsmedizinische Software für Ihr Blutdepot bessere Systemintegration bessere Individualanpassung besseres Prozessmanagement

Böses Blut? Übersicht über die aktuelle Literatur Malte Ziemann Institut für Transfusionsmedizin

W I E S I C H E R S I N D T R A N S F U S I O N E N???

SOPS Tranfusionskette SOP-6 Version Nr.: 1 vom Dok. Nr.: 6-SEROLOG DOC Seite 1 von 5

Assistenzarzt Anästhesie und chirurgische Intensivmedizin

Muster-Arbeitsanweisung 1. zur

S E L B S T I N S P E K T I O N

IAKH Ludwigshafener Transfusionsgespräche März 2014 PROGRAMM

Aktuelle Aspekte des Patient Blood Management - Auch für Gefässchirurgische Patienten? Stefan Hofer; Heidelberg

Akute hämolytische TR. Schmerzen in der Nierengegend Hypotonie Übelkeit, Erbrechen RR-Abfall Blutiger Urin (auch bei Schock) Nierenversagen Schock

EDV-gestützte Erstellung einer Blutbereitstellungsrichtlinie

Fachabteilung: Anästhesie und Intensivmedizin. Dr. M. Boschin. Schmerztherapie. Weiterbildungsjahr 1

Perioperative Volumentherapie: Less is more?

Pressekonferenz der Bundesärztekammer Ärztliche Maßnahmen zur Vermeidung von Fehlern und Gesundheitsschäden in der operativen Medizin

Blutgruppenserologische Untersuchungen und. Transfusion

Department oflaboratory Medicine, Central Hospital Steyr, Sierningerstraße170, 4400 Steyr, Austria 2

Fast-track -Rehabilitation in der operativen Medizin

Transfusion ohne Konfusion. Wer darf was?

Springertätigkeit durch Anästhesiepflegepersonal

DRK-Blutspendedienst West Die Aufgaben des Internen / Externen Qualitätsbeauftragten (QB)

Referenz- und Kreuzprobenlabor Immunhämatologie

Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Ludwigshafen Ludwigshafener Transfusionsgespräche 2012

Erklärung für das Jahr:

CHARACTERIAZTION OF PREEXISTING ANTIBODIES TO S-303 PATHOGEN INACTIVATED RED BLOOD CELLS (S-303 RBC) SCREENING OF IN 10.

PeliCase 1 Best.-Nr

Fall des Monats Januar 2016

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society

Blutgruppenserologie und Immunhämatologie

ebm info.at ärzteinformationszentrum Tranexamsäure bei Totalendoprothesen OP

GE Healthcare. Opera Ihr OP Managementsystem

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Liebe Leserinnen und Leser,

Qualitätsmanagement in der Hämotherapie

PDMS Projektumsetzung. Patientendatenmanagementsysteme Wie mache ich`s

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses

Transfusionen am Zentrumsspital 10-Jahres Rückblick am Stadtspital Triemli

Krankenhaus Düren, OP-Management Erik Och

SKILLS LAB Innere Medizin TRANSFUSIONSMEDIZIN

Lösungen für Blutmanagement und Bedside-Transfusionen. Höhere Patientensicherheit Sichere Rückverfolgbarkeit Weniger ungenutzte Blutprodukte

Demenzscreening oder Screening zur Identifikation von Menschen mit kognitiven Einschränkungen workshop

Interessante Fälle aus CIRS-AINS im Bereich der ambulanten (niedergelassenen) Anästhesie. Wolfgang Heinrichs

Optimierung von Übergaben an internen Schnittstellen durch Verbesserung von Checklisten in einer neurochirurgischen Klinik

Welche Klinikpfade eignen sich. besonders für die Gefäßchirurgie?

Qualitätssicherung bei Transfusionen und Hämotherapie

Wie (un-)sicher ist die Computertomographie (Cardio-CT)? Dr. med. D. Enayat

Seltene Blutgruppen: Aspekte der aktuellen Versorgungslage

Risikomanagement im AAL-Umfeld

Patient-Blood-Management auf der Intensivstation

DRG-bezogene Blutprodukt- Verbrauchsstatistiken aus Krankenhausinformationssystemen

Look back Kommunikation zwischen Anwender & Pharmazeutischem Hersteller

Wie es begann: Rückblick auf eine Dekade Patientensicherheit Wegweisende Initiativen 2005

IKT Ulm: Versorgungslage, Dateistrukturen, Testprogramme

Screening auf bakterielle Kontaminationen in Thrombozytenkonzentraten im BSD Ergebnisse aus der Routine

Abteilung für Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie und Palliativmedizin

Missionsärztliche Klinik Würzburg feiert Weltanästhesie-Tag.

Händehygiene und Führung. Prof. Dr. med. D. Conen Chefarzt Medizinische Klinik Kantonsspital Aarau AG

Erfahrungen mit non-invasiver Hb- Bestimmung bei Blutspendern (Haemospect) Ernst-Markus Quenzel Blutspendedienst des BRK

Vergleich Richtlinie Hämotherapie 2010 und 2017

Labor Krankenhaus-Labor Gültig ab: ---

Autologe Hämotherapie und Patient Blood Management. Autologe Hämotherapie - die Methoden. Präoperative Eigenblutspende (EBS)

STELLUNGNAHME DES HOHEN GESUNDHEITSRATES. Indikationsrichtlinien für Eigenbluttransfusionen

OP-FREIGABE Operations-Freigabe. Gernot PAUL Ärztlicher Leiter Dialysezentrum Frauenkirchen

Pflegekompetenz Bluttransfusion in der eigenverantwortlichen Durchführung medizinisch-diagnostischer und medizinischtherapeutischer

Mythos Blut Symposium Patient Blood Management Bundesministerium für Gesundheit

Galileo und das Daten Management mittels Arkonet. Alan Peace, Immucor Med. Diagnostik GmbH, Rödermark DGTI ADV Tagung, Hannover,

Kath. Kliniken OM ggmbh - St. Josefs-Hospital, Krankenhausstraße 13, Cloppenburg

Diagnostisch-Therapeutisches Seminar: Die präoperative Sprechstunde der Medizinischen Poliklinik

4. Marburger Transfusionsgespräche; 11./12. Februar 2005

Schmerzmanagement in der Pflege bei chronischen Schmerzen

Transfusionskommission Qualitätssicherungssystem für die Anwendung von Blutprodukten (Hämotherapie) Einleitung

Bereitstellung und Einsatz von Blutkomponenten bei operativen (orthopädischen) Eingriffen

Transkript:

Meldeauswertung des IAKH-Fehlerregisters IAKH in Zusammenarbeit mit der DIVI und dem CIRSmedical Anästhesiologie von BDA/DGAI und ÄZQ Meldung über: IAKH Fehlerregister CIRSmedical AINS von BDA/DGAI und ÄZQ Thema/Titel Fall-ID Fallbeschreibung (wie sinngemäß gemeldet) Falscher Status der Blutkonserven in der neuen Blutbank-Software bedingt die verzögerte Versorgung mit kompatiblen Eks CM- 157764-2017 Bei einem Patienten mit Anämie und einer Operation mit möglichem Blutverlust wurde präoperativ Kreuzblut für 2 Erythrozytenkonzentrate entnommen und an die Blutbank gesandt.- Seit einigen Monaten gibt es eine neue Softwareversion der elektronischen Patientenakte. In der neuen Software ist erstmals der Zugriff auf Daten der Blutbank möglich (Transfusionsakte). In der Transfusionsakte sind die dem Patienten zugeordneten Blutprodukte aufgelistet und mit Statusinformationen (transfundiert, abholbar, etc.) versehen. Blutprodukte, die noch nicht transfundiert wurden, haben entweder den Status "bereitgestellt" (Blutprodukt wurde von der Blutbank dem Patienten zugeordnet, die entsprechenden Kreuzproben bzw. AK-Suchtests sind jedoch noch nicht abgeschlossen) oder "abholbar" (alle Testreihen sind abgeschlossen und das Blutprodukt steht für eine Transfusion zur Verfügung). Vor Beginn der Anästhesieeinleitung wurde die Verfügbarkeit von Blutprodukten überprüft. Der zuständige Kollege nahm an, die beiden in der Transfusionsakte als "bereitgestellt" markierten Erythrozytenkonzentrate seien auch für eine möglicherweise erforderliche Transfusion verfügbar. Dies war intuitiv-semantisch eine durchaus nachvollziehbare Annahme. Daher wurde die Anästhesie eingeleitet und anschließend der operative Eingriff begonnen. Intraoperativ erfolgte ein Anruf der Blutbank auf Station. Es seien irreguläre Antikörper nachgewiesen worden. Die beiden ursprünglich als "bereitgestellt" markierten EKs seien nicht kompatibel. Umfangreichere Austestungen seien erforderlich und wann die EKs gebraucht würden. Diese Information wurde umgehend in den OP weitergeleitet. Daraufhin erfolgte Aufbau des Cell-Savers sowie Anforderung von kompatiblen EKs durch die Blut-

bank beim zuständigen Blutspendedienst. Schlussendlich standen bei potentiell blutungsträchtigem Eingriff über mehrere Stunden keine kompatiblen EKs zur Verfügung. Problem 1. http://www.iakh.de/iakhhaemotherapie2015.html 2. Steuber TD et al. Strategies for the Management of Postoperative Anemia in Elective Orthopedic Surgery. Ann Pharmacother. 2016 Jul;50(7):578-85 3. Ng 0 et al. Iron therapy for preoperative anaemia. Cochrane Database Syst Rev. 2015 Dec 22;(12):CD011588. 4. Smilowitz NR et al. Association Between Anemia, Bleeding, and Transfusion with Longterm Mortality Following Noncardiac Surgery. Am J Med. 2016 Mar;129(3):315-23.e 5. Sikorsky RA et al. Autologous blood salvage in the era of patient blood management. Vox Sang. 2017 Jun 5. doi: 10.1111/vox.12527. [Epub ahead Das Label "bereitgestellt" zur Kennzeichnung sich noch in Austestung befindlicher Blutprodukte lässt breiten Raum für mögliche Fehlinterpretationen. Die exakte Bedeutung der Statusmeldungen für Blutprodukte ist dem überwiegenden Teil der Mitarbeiter nicht bekannt, sie sollten geschult werden. Alternative Kennzeichnung noch nicht direkt zur Transfusion verfügbarer Konserven (z.b. "in Austestung" o.ä.) verwendet werden. In diesem Fall gibt es mindestens 5 Probleme: 1. Die elektronische Benutzeroberfläche ist fehlerhaft programmiert. Die Plausibilität der Bereitstellung von Konserven in Übereinstimmung mit dem Verträglichkeitsprofil des Patienten wird nicht geprüft. 2. Die Benutzeroberfläche ist nicht aus Sicht des anfordernden Klinikers gestaltet und dessen Einweisung unvollständig oder unzureichend. Die prinzipiell mit vielen Vorteilen einhergehende Vernetzung des Krankenhausinformationssystem (KIS) und der elektronischen Patientenakte mit dem Labor sowie der Blutbanksoftware führt in diesem Fall durch eine unbekannte Benutzerfläche der Kliniker (nicht aber die noch nicht bekannte oder auch missverständliche Benennung) zur Einleitung der Narkose, ohne dass Blutkonserven bereitstehen. Eventuell kommt es dadurch zu einer verzögerten Versorgung mit Erythrozytenkonzentraten. Natürlich sollte die neueingeführte Software, wie hier vom Melder gefordert, erstens geschult werden und dann in der Begriffswahl so gestaltet werden, dass sich für den anfordernden Kliniker aus einer sinnhaften Bezeichnung erschließt, welchen Status ein Test oder ein Produkt hat. Die "sprachliche Benutzeroberfläche" des elektronischen Informationssystems ist in diesem Fall missverständlich. Die meisten Kliniker hätten bei dieser Wortwahl auf einsatzbereite Konserven vertraut. In diesem Fall (aber nicht beim Status der Bereitstellung der Konserven und deren Benennung) war aber ein weiteres und wesentlicheres Problem, dass der Antikörperstatus der Patienten wohl nicht oder an anderer Stelle angezeigt wurde, oder dass auch Konserven als "bereitgestellt " im System angezeigt werden, ohne dass der Antikörpersuchtest (AKS) fertig ist. Das sollte bei keiner

of print] Software, die sinnvoll programmiert wurde, passieren. Nur gelegentlich ist man gezwungen, Konservenerythrozyten gegen das Empfängerplasma auszutesten, ohne dass der Antikörperstatus des Empfängers bekannt ist. Da aber niedrige Titer keine nennenswerte in-vitro- Reaktion verursachen und damit dieser Test vor einer (wenn auch milden) Transfusionsreaktion nicht schützt, sollte man diese Situation vermeiden. 3. Das Verständnis der Kliniker über die Gefahren der Bereitstellung bei bekanntem Antikörperstatus und die Testabfolge beim Austestung von Konserven ist oftmals verbesserungswürdig. Oftmals ist dem Anforderer von EKs die Bedeutung und mögliche Verzögerung bei einem positiven AKS nicht klar. Der Auswertekommission ist in diesem Fall nicht klar, wie es zu einer Einstellung der Konserven als bereitgestellt in die Software kommen kann, ohne dass der AKS abgeschlossen ist. Auch von Seiten der Programmierer und Blutbankmitarbeiter sollten die klinischen Prozesse bekannt sein. Hier hat der Melder vor Einleitung der Narkose nur die Verfügbarkeit im Falle des späteren Transfusionsbedarfs geprüft. Da der Antikörpersuchtest in dieser Software vermutlich bei der Blutgruppe angezeigt wird (vielleicht als negativ, nicht abgeschlossen, positiv-klärung folgt ), hat sich der Melder nicht um die Blutgruppe (BG) und den AKS- Status gekümmert und nur die Konservenverfügbarkeit geprüft. Die Software sollte beides zusammen auf einer Seite anzeigen. Ist dies so gewesen, dann ist die Anzeige des AKS als nicht abgeschlossen oder positiv überlesen worden oder dem Melder sind die genauen Vorgänge bei der Konservenauswahl und Bereitstellung der Konserven nicht geläufig. Werden BG und AKS auf verschiedenen Seiten angezeigt, sollte man wiederum die Programmierung ändern. 4. Bei der Vorbereitung zur Operation ist die präoperative Anämie offensichtlich nicht berücksichtigt worden. War der Eingriff geplant, absehbar und damit die Anämie therapierbar? Ist der durchschnittliche Blutverlust diese Eingriffs bekannt? Wurde die Erythrozytenmasse des Patienten berechnet und ist unter Betrachtung dieser Daten die Bereitstellung von 2 EKs ausreichend? (siehe die Webseite zur präoperativen Vorbereitung und Planung des Eingriffs als Säule der individualisierten Hämotherapie 1 ) Auch die kurzfristige intravenöse Eisen- und eventuell Erythropoetingabe ist effektiv und kann zumindest die Transfusionsbedürftigkeit verringern bzw. das Outcome verbessern. Entsprechende Dosierungen und Applikationsmuster sind als effektiv publiziert 2, obwohl die Cochrane-Analyse

von 2015 noch keine Effektivität aufgrund der niedrigen Fallzahl nachweisen konnte 3. Prozessteilschritt** Betroffenes Blut-/ Gerinnungsprodukt Stimmt die Indikationsstellung gemäß Richtlinien/ Querschnittsleitlinien? Ort des Fehlers (OP, Intensiv, Notaufnahme, Labor etc., auch Mehrfachnennung) Wesentliche Begleitumstände (Unzeit (Bereitschaftsdienst Wochenende), Aushilfskraft, Ausbildung, Routine, Notfall, ASA) Liegt hier ein Kommunikationsfehler vor? (A - zwischen Personen, B - Gerätetechnik, C - Personen mit Gerät v.v., D - nein, keine Angaben) Hat/ Hätte der Bedside den Fehler verhindert bzw. aufgedeckt? (ja, nein, evtl.); Hat/ Hätte der Bedside eine Verwechslung verhindert? 5. Die maschinelle Autotransfusion (MAT, Cell Saver) wurde trotz eines blutungsträchtigen Eingriffs (Transfusionspflichtigkeit > 10%?) nicht bereits präoperativ in Betracht gezogen, wohl auch nicht aufgeklärt und zur Einsparung von Fremdbluttransfusion vor der Versorgung mit Fremd-EKs angewendet. Als Notfall-Back-Up ist es nur unter einer Transfusionspflichtigkeit von 10% sinnvoll. Hier scheint aber von allen Seiten mit einer höheren Wahrscheinlichkeit der Bluttransfusion gerechnet worden sein. Es bleibt die Frage, ob in dieser Einrichtung die präoperative Vorbereitung möglicherweise verbessert werden kann, ob die MAT nicht häufiger eingesetzt werden kann oder ob gar ein Patient Blood Management (PBM) Programm eingerichtet werden kann 4. Da bei einem ASA IV Patienten elektive Eingriffe mit großem Blutverlust nicht die Regel sind, handelt es sich hier vermutlich um einen Notfall- oder dringlichen Eingriff. Gerade bei diesen Eingriffen stellt die MAT ein wesentlicher Baustein des PBM-Konzepts dar 5. Kann nicht sicher gesagt werden, ob es zu einem nennenswerten Blutverlust kommt, kann als Stufenlösung erst einmal ein Auffang-Reservoir benutzt und die Aufbereitung später beschlossen werden. 2 Anforderung, 3 Laborausgabe, 7 PBM EK k.a. Labor Routine, Wochentag, ASA IV A Evtl., evtl.

Was war besonders gut? (wie gemeldet in, zusätzlich der Kommissionskommentar *Risiko der Wiederholung/ Wahrscheinlichkeit Besonders gut war die gut funktionierende Informationskette Blutbank - Station und die schnellstmögliche Bereitstellung kompatibler EKs durch die Blutbank (wie immer hervorragender Einsatz!) 2/5 *Potentielle Gefährdung/ Schweregrad 5/5 Empfehlung zur Vermeidung (hilfreich könnten sein: Veränderung der Prozessund Strukturqualität mittels Einführung/ Erstellung/ Beachtung der vorgeschlagenen Maßnahmen) Prozessqualität: 1. Wiederholte Fortbildungen aller Kliniker: Einführung der neuen Blutbanksoftware 2. Fortbildung/SOP: Anforderung von Blutkonserven je nach Eingriff und präoperative Anämie, Berechnung der Erythrozytenmasse des Patienten, präoperative Vorbereitung der Patientenetc. siehe 1 3. SOP Labor: Eingabe/Einspeisung von Blutgruppe und des AKS-Ergebnisses in die KIS/Software, Bereitstellungsanzeige von Konserven 4. SOP/Verfahrensanweisung Anästhesie: präoperative Vorbereitung von anämischen Hochrisiko-Patienten 5. SOP/Verfahrensanweisung: Narkoseeinleitung nach präoperative Sicherstellung der Blutversorgung durch Einsichtnahme in verfügbare Blutprodukte UND AKS. 6. SOP/Verfahrensanweisung/Fortbildung: Anwendung der maschinellen Autotransfusion, wann nicht?, gestufte Anwendung bei unsicherer Effektivität- Reservoirtechnik. Etc. 7. Meldung an die Transfusionskommission Strukturqualität: 1. Pflege der Plausibilitäten des neuen Softwaresystems der Blutbank 2. PBM-Programm und Möglichkeiten der Therapie und Diagnostik der präoperativen Anämie

3. Einrichtung einer PBM Ambulanz und eines PBM-Konzepts 4. Computerisierte Meldung von Bedienerfehlern aller Softwareversionen des KIS zur Anzeige der Notwendigkeit oder einer ausreichenden Einweisung der Bediener 5. Transfusionsbeauftragte/QB/Controlling/IT- Abteilung/Blutbank: Ermittlung das statistischen Blutverlusts der 15 häufigsten Eingriffe einer Abteilung 6. Etablierung von Rotations- und Austauschprogramme /Hospitationsschemen zur verbesserten gegenseitigen Kommunikation und Verständnis der Interessen von Anwendern der Blutprodukte und Mitarbeiter der Blutbank und des immunhämatologischen Labors (z.b. zwischen Anästhesie und Labor/Blutbank) 7. Weitere Vernetzung der Laborergebnisse/Blutbanksoftware mit dem OP-Management Programm und Anzeige eines positiven AKS bei der OP-Anmeldung im Programm 8. Ausweisung des aktuellen Antikörperstatus in der elektronischen Akte und dr elektronischen Krankenkassenkarte der Patienten * Risikoskala Wiederholungsrisiko Schweregrad/Gefährdung 1/5 sehr gering/ sehr selten 1/5 sehr geringe akute Schädigung/ ohne max. 1/100 000 bleibende Beeinträchtigung 2/5 gering/ selten 2/5 geringe Schädigung/ wenig vorübergehende max. 1/10 000 Beeinträchtigung 3/5 mittel häufig 3/5 mäßige bis mittlere akute gesundheitliche max. 1/1000 Beeinträchtigung/ leichte bleibende Schäden 4/5 häufig, min. 1/100 4/5 starke akute Schädigung/ beträchtliche bleibende Schäden 5/5 sehr häufig, min. 1/10 5/5 Tod/ schwere bleibende Schäden ** Prozessteilschritte für die Verabreichung von Blutprodukten

1. Fehler bei Fehler bei der Probenabnahme 2. Fehler bei der Anforderung des Blutproduktes 3. Fehler im Labor 4. Fehler im Bereich der Handhabung oder Lagerung 5. Fehler im Bereich von Produktausgabe, Transport oder Verabreichung 6. Hämostasemanagement 7. sonstiger Fehler - nicht im Prozess der Verabreichung enthalten 15. Fehler bei der Patientenidentifikation