Veränderungen ausgewählter Wasserhaushaltsgrößen in Sachsen-Anhalt

Ähnliche Dokumente
Veränderungen von Wasserhaushaltsgrößen ausgewählter Fruchtarten in Vergangenheit und Zukunft

Wetter und Wandel Rückblick und Ausblick für unsere Region

Melioration und das Klima von morgen. Falk Böttcher Deutscher Wetterdienst, Agrarmeteorologie Leipzig

Deutscher Wetterdienst

Klimawandel. Was ist in Sachsen-Anhalt zu erwarten? Wie können wir im Pflanzenbau reagieren? Anmerkungen aus agrarmeteorologischer Sicht

Wasserhaushalt im Rahmen des Klimawandels

Die Auswirkungen des Klimawandels auf den Pflanzenbau --- Anmerkungen aus agrarmeteorologischer Sicht

Klima, Wetter, Witterung. Was erwartet Brandenburg bis 2050?

Auswirkungen des Klimawandels auf den Bodenwasserhaushalt unter Beachtung von Bodenbearbeitung und Bodenbedeckung

Klimaentwicklung in Sachsen Leitfaden November 2016 Dr. Johannes Franke

Klimaentwicklung in Sachsen Was wissen wir?

Kooperation des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (Ref. 71) und der Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft.

Pressekonferenz - Stadtklima: Alpines Pumpen durchlüftet München

Zukünftig Wachstumsbedingungen für Gras. Wolfgang Janssen, DWD Abteilung Agrarmeteorologie

Klimawandel in der Region Wahrnehmung. Wirkung. Wege November 2016 Dr. Johannes Franke

Wasserverbrauch unterschiedlicher Winterweizenbestände auf Löss-Schwarzerde in Abhängigkeit verschiedener Einflussfaktoren

Klimawandel auch in Sachsen-Anhalt?

Klimawandel in Sachsen

Phänologische Beobachtungen. Ein Teilgebiet der Klimatologie im Deutschen Wetterdienst. Gliederung: Grundlagen zur Phänologie Ergebnisse

Welches Klima erwartet die Thüringer

Wie hat sich das Klima in der Grenzregion in den letzten Jahren verändert? Analyse wasserrelevanter Klimakenngrößen

Verdunstung. Claudia Büttner Seminar zur planetarischen Grenzschicht

Klimawandel Was erwartet uns in Sachsen?

Klimaentwicklung und Niederschlag in Sachsen-Anhalt

Einfache Ansätze zur Verdunstungsrechnung

Methoden und Ergebnisse der Klimadiagnose für Sachsen-Anhalt

Dr. Kai Pfannschmidt. Beobachteter K L I M A W A N D E L in Thüringen. Klimaprojektionen für Thüringen Regionale Auswertungen

Klimawandelgerechte Metropole Köln Strategien zur Anpassung an den Klimawandel (KÖLN_21)

Niederschlagsextreme in Sachsen-Anhalt Was lässt sich aus 60 Jahren Messdaten lernen?

GLOWA-ELBE Abschlusskonferenz 15./16. März 2004 in Potsdam

Klimawandel und Wetterextreme Vorsorge- und Versicherungsmöglichkeiten Vorlagen für Powerpoint-Vorträge

Klima-Zukunft in Hessen

Klimawandel in Deutschland wie düngen wir Winterweizen im Jahr 2050 mit Stickstoff?

Deutscher Wetterdienst zur Pflanzenentwicklung im Sommer 2017 Ins Wasser gefallen - Ernteverzögerungen im Sommer 2017

Ergebnisse meteorologischer Messungen der Thüringer Klimaagentur

reicht das Wasser? Wolfgang Falk, Dr. Lothar Zimmermann LWF, Abteilung Boden und Klima

Klimawandel in Hessen: Vergangenheit und Zukunft

Effet de préparations naturelles peu préoccupantes PNPP. Résultats d essais du Proradix sur pommes de terre

Stadtplanung im Zeichen des Klimawandels Lokale Klimaschutzkonferenz in Offenbach

Rückschauende statistische Analyse von Wetter-Ernte-Beziehungen

Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt Brandenburgs

Sachsen im Klimawandel eine Analyse der letzten Jahrzehnte Valeri Goldberg, Christian Bernhofer

Auswirkungen des Klimawandels auf den Grundwasserhaushalt

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland

Wieweit lässt sich der Klimawandel noch vermeiden? Klaus Keuler Brandenburgische Technische Universität Cottbus Senftenberg

Klimawandel und Konsequenzen für f r den Wasserbau

Klimawandel im Offenland und Wald

Klimawandel in der Region Dresden heute und in Zukunft womit wir rechnen können

Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes

Regionale Ertragsschwankungen

Deutscher Bauernverband e.v. Berlin, Ernte 2016

Einfluss des Klimawandels auf das Grundwasser

Klimawandel in der Region Oberrhein Fakten und Szenarien

Hat sich das Klima in den letzten 60 Jahren in Sachsen-Anhalt verändert?

Wasserverfügbarkeit im Einzugsgebiet der Lausitzer Neiße - Ergebnisse aus dem Projekt NEYMO. Thomas Pluntke

Der Klimawandel in Bayern. Dipl.-Met. Gudrun Mühlbacher, Leiterin des Regionalen Klimabüros München

Häufigkeit von Starkniederschlägen in den vergangenen 50 Jahren. MR DI Reinhold GODINA; MR Dr. Viktor Weilguni

Klimawandel und Treibhauseffekt

Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten

Mitteldeutschen Trockengebiet. Ilka Fabig Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Klimawandel in der Region Wahrnehmung. Wirkung. Wege März 2017 Dr. Johannes Franke

Die Landwirtschaft litt unter dem erst zu kalten und dann zu nassen Frühling 2013 (Stand )

Klimawandel in Bayern Veränderungen und Perspektiven

Möglichkeiten und Grenzen von Wettervorhersagen Integration von Wetterdaten in das Düngeberatungsprogramm BEFU

Globaler und regionaler. Klimawandel. in Vergangenheit und Zukunft

Nachkriegsdeutschland /56

2. Workshop KLIWES Klimawandel und Wasserhaushalt. Klimawandel in Sachsen und aktuelle Klimaprojektionen

Dr. Matthias Schrödter

Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst.

Auswirkungen des Klimawandels auf Regionen Ostdeutschlands

Beeinflusst der Klimawandel unseren regionalen Wasserhaushalt? Klimaveränderungen und Wasserhaushalt im Grundwasserkörper Wietze/Fuhse

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland

Klimawandel. Herausforderungen für f r die Landwirtschaft. Andreas Gensior

Zwischenfrüchte und Wasserhaushalt

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen

Klimawandel, Grundwasserneubildung, Beregnungsbedarf

Klimawandel und Wasserkraft: Trends im 21. Jahrhundert

Zahlen und Fakten zum Klima in Liechtenstein

BDU. Klimawandel: Was heisst das für den Wassereinsatz in der Landwirtschaft. Jürg Fuhrer Forschungsanstalt ART, Zürich

Rezente und mögliche zukünftige Klimaentwicklungen in Deutschland und Sachsen (/Thüringen)

Tendenzen und Faktoren der Ertragsentwicklung von Winterweizen in Mitteldeutschland

Wettersatellitenbilder vom um Uhr Seite 4

Klima und Luftbelastung

Klimawandel und Auswirkungen auf die Landwirtschaft- welche Aussagen sind möglich?

Auswirkungen des regionalen Wandels von Klima, Landnutzung und Demographie Prof. Dr. Manfred Stock Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)

KLIMAWANDEL in Thüringen

Klima und Klimawandel in Nordrhein-Westfalen

Deutscher Wetterdienst

Das Münchner Wetter 2008 Eines der wärmsten Jahre seit Beginn der kontinuierlichen Temperaturmessungen

Auswirkungen des Klimawandels auf Hochwasserereignisse an der Donau

Klimawandel in Mitteldeutschland

Klimaänderung in Mitteleuropa? Was wissen wir heute

Vorwort 10 Vorwort der Herausgeber SYNTHETISCHE KARTEN Klimaregionen der Steiermark Verwendete Stationen 19

Klimawandel in NRW - die Situation in Städten und Ballungsräumen

Auf welchen Standorten kommt der Wald unter Druck?

Pflanzenbauliche Ergebnisse zum vielfältigen Energiepflanzenanbau auf dem sommertrockenen Lössstandort Bernburg in Sachsen-Anhalt

DAS KLIMA IM POLNISCH-SÄCHSISCHEN GRENZRAUM

Foto: Dr. Herbst, Nordufer im westlichen Teil des Hainer Sees mit Kraftwerk Lippendorf im Hintergrund

Martin Thalheimer Wasserhaushalt und Bewässerung in Südtirol

Entwicklungs- und Schutzplan (ESP) Rietberg

Transkript:

Veränderungen ausgewählter Wasserhaushaltsgrößen in Sachsen-Anhalt Beregnungstagung der Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Sachsen-Anhalt Bernburg-Strenzfeld am 08. Mai 2008 Falk Böttcher, Leipzig

Gliederung - Beobachtete (stattfindende) Veränderungen der Wasserhaushaltsgrößen - mögliche künftige Änderungen der Wasserhaushaltsgrößen im Kontext der Klimaprojektionen - Wettervorhersagen für die Steuerung landwirtschaftlicher Produktionsprozesse

Aktuelle Niederschlagsverteilung (Jahressumme)

Aktuelle Verdunstungsverteilung (Jahressumme)

Niederschlagsänderungen Sachsen-Anhalt 1962-2005

600,0 500,0 400,0 300,0 200,0 100,0 0,0 Vergleich der langjährigen Niederschlagstagessummen mit dem Jahr 2006 in Magdeburg (Stand bis Jahresende) Wasserhaushalt Zeigen sich Trends in den Messergebnissen? Beispiel für die Schwankungsbreite der Niederschlagssumme von Jahr zu Jahr Summierung der Tagesniederschlagssumme 01.01.2006 15.01.2006 29.01.2006 12.02.2006 26.02.2006 12.03.2006 26.03.2006 09.04.2006 23.04.2006 07.05.2006 21.05.2006 04.06.2006 18.06.2006 02.07.2006 16.07.2006 30.07.2006 13.08.2006 27.08.2006 10.09.2006 24.09.2006 08.10.2006 22.10.2006 05.11.2006 19.11.2006 03.12.2006 17.12.2006 31.12.2006 Tage seit Jahresbeginn Summe langjähriges Mittel Summe akt. Tagesw ert Vergleich der langjährigen Niederschlagstagessummen mit dem Jahr 2007 in Magdeburg (Stand bis Jahresende) 800,0 700,0 600,0 500,0 400,0 300,0 200,0 100,0 0,0 01.01.2007 15.01.2007 29.01.2007 12.02.2007 26.02.2007 12.03.2007 26.03.2007 09.04.2007 23.04.2007 07.05.2007 21.05.2007 04.06.2007 18.06.2007 02.07.2007 16.07.2007 30.07.2007 13.08.2007 27.08.2007 10.09.2007 24.09.2007 08.10.2007 22.10.2007 05.11.2007 19.11.2007 03.12.2007 17.12.2007 Summierung der Tagesniederschlagssumme 31.12.2007 Vergleich 2006/2007 am Beispiel Magdeburg: 2006: Defizit von 108,6 mm 2007: Überschuss von 242,6 mm Tage seit Jahresbeginn Summe langjähriges Mittel Summe akt. Tageswert

Trend der Niederschläge April bis Juni 250,0 Niederschlagshöhe in mm 200,0 150,0 100,0 1951 1953 1955 1957 1959 1961 1963 1965 1967 1969 1971 1973 1975 1977 1979 1981 Jahre Angermünde Artern Chemnitz Cottbus Dresden Erfurt Gera Görlitz Leinefelde Magdeburg Meiningen Neuruppin Oschatz Potsdam Schkeuditz Seehausen Wittenberg Linear (Artern) Linear (Chemnitz) Linear (Dresden) Linear (Erfurt) Linear (Gera) Linear (Görlitz) Linear (Leinefelde) Linear (Magdeburg) Linear (Meiningen) Linear (Oschatz) Linear (Schkeuditz) Linear (Seehausen) Linear (Cottbus) Linear (Potsdam) Linear (Angermünde) Linear (Wittenberg) Linear (Neuruppin) 1983 1985 1987 1989 1991 1993 1995 1997 1999 2001 2003 2005 2007

Trend der Jahresniederschläge 800,0 700,0 Niederschlagshöhe in mm 600,0 500,0 400,0 1951 1953 1955 1957 1959 1961 1963 1965 1967 1969 1971 1973 1975 1977 1979 1981 Jahre Angermünde Artern Chemnitz Cottbus Dresden Erfurt Gera Görlitz Leinefelde Magdeburg Meiningen Neuruppin Oschatz Potsdam Schkeuditz Seehausen Wittenberg Linear (Artern) Linear (Chemnitz) Linear (Dresden) Linear (Erfurt) Linear (Gera) Linear (Görlitz) Linear (Leinefelde) Linear (Magdeburg) Linear (Meiningen) Linear (Oschatz) Linear (Schkeuditz) Linear (Seehausen) Linear (Cottbus) Linear (Potsdam) Linear (Angermünde) Linear (Wittenberg) Linear (Neuruppin) 1983 1985 1987 1989 1991 1993 1995 1997 1999 2001 2003 2005 2007

Trend der Jahressumme der pot. Verdunstung über Gras (Penman/Wendling) 750,0 700,0 Verdunstung in mm 650,0 600,0 550,0 500,0 450,0 1951 1953 1955 1957 1959 1961 1963 1965 1967 1969 1971 1973 1975 1977 1979 1981 Angermünde Artern Chemnitz Jahre Cottbus Dresden Erfurt Gera Görlitz Leinefelde Magdeburg Meiningen Neuruppin Oschatz Potsdam Schkeuditz Seehausen Wittenberg Linear (Artern) Linear (Chemnitz) Linear (Dresden) Linear (Erfurt) Linear (Gera) Linear (Görlitz) Linear (Leinefelde) Linear (Magdeburg) Linear (Meiningen) Linear (Oschatz) Linear (Schkeuditz) Linear (Seehausen) Linear (Potsdam) Linear (Angermünde) Linear (Cottbus) Linear (Wittenberg) Linear (Neuruppin) 1983 1985 1987 1989 1991 1993 1995 1997 1999 2001 2003 2005 2007

Reale Grasverdunstung nach dem Modell von J. u. G. Müller, Saalkreis 1901 2000

Trend der Klimatischen Wasserbilanz 300,0 200,0 Klimatische Wasserbilanz in mm 100,0 0,0 1951 1953 1955 1957 1959 1961 1963 1965 1967 1969 1971 1973 1975 1977 1979 1981 1983 1985 1987 1989 1991 1993 1995 1997 1999 2001 2003 2005 2007-100,0-200,0 Angermünde Artern Chemnitz Jahre Cottbus Dresden Erfurt Gera Görlitz Leinefelde Magdeburg Meiningen Neuruppin Oschatz Potsdam Schkeuditz Seehausen Wittenberg Linear (Artern) Linear (Chemnitz) Linear (Dresden) Linear (Erfurt) Linear (Gera) Linear (Görlitz) Linear (Leinefelde) Linear (Magdeburg) Linear (Meiningen) Linear (Oschatz) Linear (Schkeuditz) Linear (Seehausen) Linear (Cottbus) Linear (Angermünde) Linear (Potsdam) Linear (Wittenberg) Linear (Neuruppin)

Trend der mittleren Bodenfeuchte unter Gras (0-60 cm), April bis Juni 80,0 75,0 70,0 Bodenfeuchte in Prozent nfk 65,0 60,0 55,0 50,0 45,0 40,0 35,0 30,0 1951 1953 1955 1957 1959 1961 1963 1965 1967 1969 1971 1973 1975 1977 1979 1981 Angermünde Artern Chemnitz Jahre Cottbus Dresden Erfurt Gera Görlitz Leinefelde Magdeburg Meiningen Neuruppin Oschatz Potsdam Schkeuditz Seehausen Wittenberg Linear (Artern) Linear (Chemnitz) Linear (Dresden) Linear (Erfurt) Linear (Gera) Linear (Görlitz) Linear (Leinefelde) Linear (Magdeburg) Linear (Meiningen) Linear (Oschatz) Linear (Schkeuditz) Linear (Seehausen) Linear (Potsdam) Linear (Angermünde) Linear (Cottbus) Linear (Wittenberg) Linear (Neuruppin) 1983 1985 1987 1989 1991 1993 1995 1997 1999 2001 2003 2005 2007

Trend der mittleren Bodenfeuchte unter Gras (0-60 cm), Juli bis September 60,0 55,0 Bodenfeuchte in Prozent nfk 50,0 45,0 40,0 35,0 30,0 25,0 1951 1953 1955 1957 1959 1961 1963 1965 1967 1969 1971 1973 1975 1977 1979 1981 Angermünde Artern Chemnitz Jahre Cottbus Dresden Erfurt Gera Görlitz Leinefelde Magdeburg Meiningen Neuruppin Oschatz Potsdam Schkeuditz Seehausen Wittenberg Linear (Artern) Linear (Chemnitz) Linear (Dresden) Linear (Erfurt) Linear (Gera) Linear (Görlitz) Linear (Leinefelde) Linear (Magdeburg) Linear (Meiningen) Linear (Oschatz) Linear (Schkeuditz) Linear (Seehausen) Linear (Potsdam) Linear (Angermünde) Linear (Cottbus) Linear (Wittenberg) Linear (Neuruppin) 1983 1985 1987 1989 1991 1993 1995 1997 1999 2001 2003 2005 2007

Monat <20% nfk <10% nfk <5% nfk abs. rel. abs. rel. abs. Rel. Mai 11 0,40% Juni 75 2,50% 19 0,60% 2 0,10% Juli 175 5,60% 48 1,50% 26 0,80% August 277 8,90% 110 3,50% 55 1,80% September 291 9,70% 180 6,00% 110 3,70% Oktober 232 7,50% 130 4,20% 93 3,00% November 85 2,80% 22 0,70% 20 0,70% Dezember 5 0,20% Absolute und relative Häufigkeit von Tagen mit Bodendürre in den Monaten Mai bis Dezember. Zeitraum: 1901 bis 2000

Ansatz zur Bestimmung der Klimafeuchtezahl KFZ = lg (N * (nfk**1/2) / (1 + e) + 1) In diesem Ansatz, der auch zur Klimadiagnose herangezogen werden kann, bedeuten: N e nfk - Jahressumme der Niederschlagshöhe (mm) - Jahresmittel des Mittagswertes des Sättigungsdefizits der Luft (hpa) - nutzbare Feldkapazität der oberen 100-cm-Schicht des Bodens in Vol.-%

KFZ 2,60 2,55 2,50 2,45 2,40 2,35 2,30 KFZ 2,25 2,20 2,15 2,10 2,05 0 100 200 300 400 500 600 700 800 900 Jahressumme der Niederschlagshöhe in mm Abhängigkeit der Klimafeuchtezahl von der Jahressumme der Niederschlagshöhe (mm) für Potsdam, Zeitraum 1971 bis 2006

Altlandkreis Rügen Neuruppin Wittenberg Saalkreis Leipzig Chemnitz nfk (Vol.-%) 11,9 9,2 10,1 15,1 13,2 15,3 2001 N KFZ 561 2,70 544 2,42 665 2,47 545 2,46 610 2,51 750 2,66 2002 N KFZ 616 2,72 616 2,45 697 2,47 635 2,51 670 2,54 884 2,72 2003 N KFZ 458 2,52 361 2,11 401 2,11 384 2,20 433 2,23 522 2,37 2004 N KFZ 564 2,72 568 2,41 587 2,40 476 2,41 594 2,47 863 2,72 2005 N KFZ 435 2,53 568 2,40 470 2,25 536 2,41 490 2,36 799 2,66 2006 N KFZ 538 2,65 484 2,27 454 2,18 447 2,27 412 2,23 674 2,53 Jahressummen der Niederschlagshöhe (mm) und Klimafeuchtezahlen für verschiedene Altkreise, 2001 bis 2006

Abhängigkeit der Klimafeuchtezahl von der nutzbaren Feldkapazität nutzbare Feldkapazität (Vol.-%) 6 8 10 12 14 16 Klimafeuchtezahl 2,21 2,28 2,32 2,36 2,40 2,43 Klimatische Feuchtigkeitsbereiche: < 1,75 arid 1,75 bis 2,25 semiarid > 2,25 bis 2,50 neutral > 2,50 bis 2,75 semihumid > 2,75 humid

Grundlagen zum Klimawandel Das Klima ist die zeitliche Zusammenfassung des Wetters über einen Zeitraum, der lang genug ist, um dessen statistische Eigenschaften bestimmen zu können (i.d.r. 30 Jahre). Es war und ist veränderlich und wird dies immer sein. ABER: Noch nie waren die Klimaänderungen so massiv in so kurzer Zeit (unterschiedliche Gründe)! UND: Wir werden uns darauf einstellen müssen!

Veränderungen in der Niederschlagsverteilung im Sommer Sommer: Abnahme der Niederschlagshöhe um 15 bis 45 %

Prognostizierte Klimaentwicklungen und deren Effekte auf die Getreideerträge (Winterweizen) Wasserhaltevermögen nfk < 180 mm nfk > 180 mm Zunehmende Jahresdurchschnittstemperatur Zunehmende Globalstrahlung und CO2- Konzentration Unsicherere Wasserversorgung in Vegetationperiode Dauer der Vegetationsperiode O/- O -- O + +/o O + Quelle: SYNGENTA

120 Mittlere Bodenfeuchten heute und in Zukunft im Jahresverlauf Lehmboden, Zuckerrüben, Raum Magdeburg Vergangenheit 100 80 %nfk 60 Zukunft 40 20 0 Zukunft mit CO 2 Erhöhung 2001-2050 Jahresmittelwert 2001-2050, +CO2 Jahresmittelwert 2001-2050, +CO2 1961-2001 Jahresmittelwert Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.

Was ist zu beobachten und zu erwarten? -Veränderungen bei Wasserhaushaltsgrößen (regional starke Unterschiede) Auswirkungen - etwas mehr Niederschlag im Winter, aber weniger als Schnee - Winterniederschlag versickert früher (steht im Frühjahr weniger zur Verfügung) - Zunahme der Verdunstung (mehr Energie in der Atmosphäre) - Trockenstress/Dürreschäden - Steigerung der Anzahl der Extremniederschläge i.v.m. Sturmböen(incl. Hagel) - Erntezeitrisiken, Ernteschäden, lagerndes Getreide - Erschwernisse bei der Herbstbestellung - Erosionsschäden - Ausschwemmung der Saat - eingeschränkte Befahrbarkeit der Flächen

Zeitspanne der Vorhersagbarkeit Niederschlag: Ja / Nein 11,4 Windrichtung 10,8 Windböen > 12 m/s: Ja / Nein 10,8 tiefste Nachttemperatur 9,8 Tageshöchsttemperatur 8,6 Bis zu wie vielen Tagen im Voraus ist die Wettervorhersage besser als eine, die auf langjährigen Klimawerten basiert? Wahrscheinlichkeit Niederschlag > 0 mm/d 8,4 Sonnenscheindauer 7,5 Wahrscheinlichkeit fx/d > 12 m/s 7,5 Windgeschwindigkeit 7,0 0 3 6 9 12

Jahreszeitenprognosen Deutscher Wetterdienst

Jahreszeitenprognosen Deutscher Wetterdienst

Haben Sie Fragen? Falk Böttcher Tel. 034297 / 989-194 Email: Falk.Boettcher@dwd.de

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!