Der Fachwirt für Medien und Informationsdienste Tarifliche Betrachtungen von Kristina Lippold



Ähnliche Dokumente
Karin Holste-Flinspach

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Reisekosten-Reform (Teil 1)

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Anlage 1a zum BAT VKA. Allgemeiner Verwaltungsbereich. Bemerkung zu allen Vergütungsgruppen. Nr. 1

Was ist das Budget für Arbeit?

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Quelle: Fundstelle: Nds. MBl. 2014, 124. Vereinbarung gemäß 81 des Niedersächsischen

Der Königsweg in der beruflichen Weiterbildung für die 2. Qualifikationsebene - gibt es ihn?

Anhang zu 4 Ziff. 1 MTV (in der ab geltenden Fassung)

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge

Mobile Intranet in Unternehmen

Anzahl der Entgeltgruppen: 13

Entgelt und Eingruppierung von BA-Absolventen Absolventen im Sozial- und Erziehungsdienst

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Urlaubsanspruch = Nominale Zahl der Urlaubstage X Pflichtarbeitstage pro Woche / 6 Werktage

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK)

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching

Alle gehören dazu. Vorwort

Tarifvertrag über eine einmalige Pauschalzahlung 2014 und 2015 (VKA) vom 1. April 2014

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

- je besonders GB 4 CZ/gs Durchwahl: 5300 Info Nr.: 101/2006

SICHERN DER FAVORITEN

Elternzeit Was ist das?

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG. Zeitarbeit? Leiharbeit?

my.ohm Content Services Autorenansicht Rechte

Fachwirt/in für Medien- und Informationsdienste Aufstieg mit Zukunft

Der Kalender im ipad

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Weltweite Wanderschaft

Das Leitbild vom Verein WIR

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Kulturelle Evolution 12

Ablauf Vorstellungsgespräch

Tarifvertrag zur sozialen Absicherung (TVsA)

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

"Qualifikation von Führungskräften" - Change-Management - wie Veränderungsprojekte von Mitarbeitern gecoacht werden

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Meinungen zur Altersvorsorge

Deutschland-Check Nr. 35

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl.

Orientierungshilfe: Ausländische Zeugnisse verstehen und im BQ-Portal finden

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Allgemeine Vergütungsordnung

Studieren- Erklärungen und Tipps

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

EINE PLATTFORM

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Lizenzierung von System Center 2012

Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer. Erstausbildung junger Erwachsener

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Landtag Brandenburg Drucksache 5/ Wahlperiode

Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen. Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG)

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Zusatz-Tarifvertrag. für die in der. DB Zeitarbeit GmbH. beschäftigten Arbeitnehmer. (DB Zeitarbeit-ZusatzTV)

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Studienkolleg Köthen. Name, Vorname: DSH-Aufnahmetest Sommersemester Studienkolleg Köthen. Name, Vorname: Lesen

Die leistungsorientierte Bezahlung im Öffentlichen Dienst TV-L LOB. öffentlichen Dienst TV-L. Bezahlung. BuHaVo Thomasberg 2./3.

Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen

IT Fachwirt IT Fachwirtin

Flexibilität und Erreichbarkeit

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Informationen in Leichter Sprache

Bürokaufmann/Bürokauffrau

Nicht über uns ohne uns

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Behindert ist, wer behindert wird

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Tarifverhandlungen zur Entgeltordnung TV L. Personalversammlung Uni Stuttgart

Anleitung: Einrichtung der Fritz!Box 7272 mit VoIP Telefonanschluss

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Ihr starker Schutz von Anfang an mit der Dienstanfänger-Police.

Angebote der Landesregierung zur großzügigen Bewilligung von Teilzeitbeschäftigung und Beurlaubung ohne Bezüge für die Landesbediensteten 3.

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Lehrer: Einschreibemethoden

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind!

Transkript:

Der Fachwirt für Medien und Informationsdienste Tarifliche Betrachtungen von Kristina Lippold Ausgangspunkt Der Fachwirt/in ist eine berufliche Fortbildung nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) oder der Handwerksordnung (HwO). Die Fortbildungsprüfung ist durch Rechtsvorschriften von Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern, Landwirtschaftskammern oder auch Ministerien geregelt. Diese Aufstiegsfortbildung verfolgt das Ziel eines Aufstiegs der Absolventen in die nächsthöhere Wissens-, Erfahrungs- und Hierarchieebene. Im öffentlichen Dienst geht man davon aus, dass die Aufstiegsfortbildung damit den Wechsel vom mittleren zum gehobenen Dienst ermöglicht. In der beruflichen Praxis der ABD-Einrichtung soll die Fachwirtausbildung den FAMIs (die Bezeichnung FAMI meint immer auch die Absolventen der Vorgängerberufe in beiden deutschen Staaten) den Aufstieg in den bislang durch die Diplom-Bibliothekare (zukünftig Bachelors) besetzten gehobenen Dienst im öffentlichen Dienst ermöglichen. Im Bereich der Privatwirtschaft, wo ABD-Beschäftigung in der Regel nicht so stark austarifiert ist, wird mit dem Wissenszuwachs auch die Übernahme verantwortlicherer Aufgabengebiete und damit ein Gehaltszuwachs erwartet. Im Folgenden soll dieses unter den Gesichtspunkten der monetären Erwartungen etwas näher betrachtet werden: 1

Der Fachwirt im öffentlichen Dienst Der häufigste Fachwirt im öffentlichen Dienst ist der Verwaltungsfachwirt. Anbieter der Aufstiegsfortbildung sind klassischerweise die Fachhochschulen der öffentlichen Verwaltung bzw. die angeschlossenen Fortbildungsakademien sowie die kommunalen Studieninstitute. Aber auch IHK und VWA als Weiterbildungsträger der Wirtschaft sind Konkurrenzanbieter. Regeleingruppierung für den Verwaltungsfachwirt war die Eingruppierung in BAT Vb bzw. A9gD als Einstiegsamt für den gehobenen Dienst. In letzter Zeit zeigen sich hier Tendenzen, dass die Eingruppierung auch von dem Träger der Fortbildung abhängig gemacht wird. Die Krise auf dem (Weiter-)bildungsmarkt führt zu verstärktem Druck, den die staatlichen/kommunalen Träger der Fortbildung ausüben. Das führt dazu, dass verstärkt nur Absolventen der jeweiligen Fortbildungsträger des öffentlichen Arbeitgebers mit einer entsprechenden Eingruppierung beschäftigt werden. Gegenwärtiger Stand der Eingruppierung im öffentlichen Dienst für Bibliotheksangestellte Für Mitarbeiter ohne diplombibliothekarischen Abschluss ist bei Wahrnehmung von Aufgaben aus dem Tätigkeitsfeld der Bibliothek eine Eingruppierung in die Vergütungsgruppen X bis Vb möglich. In den Tätigkeitsmerkmalen der Vergütungsgruppen X bis VIb heißt es Angestellte in Büchereien..., die Tätigkeiten mit bestimmten Anforderungen ausführen ein entsprechender Berufsabschluss ist für die Eingruppierung nicht erforderlich. Dies führt in der Praxis immer wieder zu strittigen, weil nicht dem Qualifikationsniveau entsprechenden Eingruppierungen für die FAMIs, 2

erlaubt andererseits aber auch Quereinsteigern eine Vergütung entsprechend der ausgeübten Tätigkeit. Etwas anders sieht es im Bereich des gehobenen Dienstes aus. Hier gibt es neben den tätigkeitsbezogenen Anforderungen noch ein personenbezogenes Merkmal für die Eingruppierung: den Nachweis der abgeschlossenen Fachausbildung für den gehobenen Dienst an...bibliotheken (Diplom-Bibliothekar). Die Tätigkeitsmerkmale der Vergütungsgruppe Vb nehmen insoweit eine Zwitterstellung ein, als hier neben das Ausbildungserfordernis noch die Angestellten treten, die aufgrund gleichwertiger Fähigkeiten und ihrer Erfahrungen entsprechende Tätigkeiten ausüben. Dies wäre auch im gegenwärtigen Tarifgefüge die Stelle, an der der zu schaffende Fachwirt bei der Übernahme entsprechender Tätigkeit eingruppiert werden müsste. Ab der Vergütungsgruppe IVb gibt es neben dem formalen Abschluss als Diplombibliothekar weitere Eingruppierungskriterien, wie Bestands- und Ausleihzahlen bzw. die Zahl der unterstellten Mitarbeiter. Da der Fachwirt das Kriterium Dipl.-bibl (FH) nicht erfüllt, ist eine über Vb hinausgehende Eingruppierung nicht möglich. Für den Umfang der anzuwendenden Fachkenntnisse gilt bei Eingruppierungen im gehobenen Dienst immer, dass gründliche und umfassende Fachkenntnisse selbständig anzuwenden sind. Im Vergleich zu den gründlichen, vielseitigen Fachkenntnissen des mittleren Dienstes bedeutet dies eine Steigerung in der Tiefe und in der Breite des geforderten Fachwissens. Kritiker an den Fachwirtausbildungen haken oft an dieser Stelle ein, indem sie zwar eine sehr breite Wissensbasis bejahen, aber die Tiefe anzweifeln. Dabei verkennen diese Kritiker, dass die Erfüllung des Tarifmerkmales gründliche, umfassende Kenntnisse nach der ständigen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichtes erst in einer zusammenfassenden Gesamtbetrachtung aller Arbeitsvorgänge 3

beurteilt werden kann. Erst dann lässt sich die qualitative und quantitative Steigerung des Wissens bei der Bewertung der Stellen sicher beurteilen. Man geht davon aus, dass die Fachwirte, wie auch die Diplom- Bibliothekare befähigt sind, selbständig, eigenständig und verantwortlich die ihnen übertragenen Tätigkeiten wahrnehmen können. Die festzustellende Gleichwertigkeit mit den Diplomkräften des ABD-Bereich erfordert keine Gleichartigkeit des erworbenen und anzuwendenden Wissens. Auswirkungen der Reform der Tarifverträge des öffentlichen Dienstes auf die Eingruppierung Die Gleichzeitigkeit mehrerer Reformen mit teilweisen inhaltlichen Überschneidungen birgt immer ein besonderes Risiko in sich: Das Reformergebnis der jeweils anderen Reform ist noch nicht voraussehbar und damit nicht zu steuern. Die Reform des Tarifrechtes des öffentlichen Dienstes ist nicht, wie in den Tarifvertragsverhandlungen 2003 ursprünglich geplant, abgeschlossen. Alle Eingruppierungsfragen sollen erst bis Ende 2006 abschließend verhandelt werden. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt ist noch nicht einmal die zentrale Eingruppierungsvorschrift (der heutige 22 BAT) paraphiert. Im TV öd wird es folgende Vergütungsstruktur geben: Die Entgeltgruppe 5 entspricht der so genannten Eckeinguppierung hier werden Absolventen einer dreijährigen Ausbildung nach Berufsbildungsgesetz eingruppiert. Die Entgeltgruppen 6-8 sind Heraushebungsgruppen, wobei die Heraushebungsmerkmale bis Ende 2006 noch verhandelt werden müssen. Für die Mitarbeiter mit einem abgeschlossenen FH-studium (Diplom oder Bachelor) ist die Entgeltgruppe 9 die vorgesehene Grundeingruppierung, aus der heraus es Heraushebungen bis in die Entgeltgruppe 12 geben wird. Es ist zu fordern, 4

dass im Tarifvertrag nicht ausschließlich das Tarifmerkmal abgeschlossene Fachhochschulausbildung erwähnt wird, sondern die Absolventen der Aufstiegsfortbildung nach BBiG in allen relevanten Vergütungsgruppen (E9-E12) gleichzustellen sind. Die einzige Möglichkeit eine Entwicklung zu prognostizieren ist wegen der fehlenden Eingruppierungsmerkmale also der Rückgriff auf die Prozessvereinbarung vom Januar 2003. In dieser ist von den Tarifvertragsparteien auch die Abkehr vom Beamtenrecht zu einer Zielstellung des TVöD erklärt worden. Für das Eingruppierungsrecht hat das zur Folge, dass die Eingruppierung in eine höhere Entgeltgruppe bei entsprechender Tätigkeit nicht mehr durch fehlenden formalen Ausbildungsabschluss blockiert werden darf. Die Ausbildung ist zwar für die Eckeingruppierung von Bedeutung, jedoch nicht für die Bewertung der Heraushebungsmerkmale. Es muss deshalb auch möglich sein, dass Arbeitnehmer bei Erfüllung entsprechender Heraushebungsmerkmale in Entgeltgruppen eingruppiert sind, für die sie im Hinblick auf die Eckeingruppierung nicht über die geforderte Ausbildung verfügen. Die Ausgestaltung der Durchlässigkeit des künftigen Eingruppierungsrechts ist deshalb eine Aufgabe, die im Zusammenhang mit den Regelungen zu den Hervorhebungsmerkmalen zu klären ist. Auch wenn die öffentlichen Arbeitgeber an den Verhandlungen zur Fachwirtprüfung derzeit nicht beteiligt sind, so wird doch wie in den anderen Berufen des ABD-Bereiches ein großer Teil der Absolventen im öffentlichen Dienst beschäftigt sein. Und nicht zuletzt wird das erreichte Qualifikationsniveau die Akzeptanz der Fachwirte bei den Vorgesetzten und diplom-bibliothekarischen Kolleginnen und Kollegen und damit auch die zu erreichende Vergütung beeinflussen. Es ist daher unbedingt zu fordern, dass die Prüfungsinhalte (und damit die Anforderungen an das Curriculum) den Anforderungen an eine dem gehobenen Dienst vergleichbare Fachhochschulausbildung entsprechen. 5

Im Kreis der Diplombibliothekare gibt es Befürchtungen, dass die Fachwirte zu einer Verdrängungssituation auf dem Arbeitsmarkt beitragen können. Dieses Risiko ist vor allem dann zu sehen, wenn die Fachwirte in klassischen Berufsfeldern der Dipl.-bibl. eingesetzt werden und es zu keiner tarifrechtlichen Gleichstellung zwischen Fachwirten und Diplom- Bibliothekaren kommt. Dann besteht in der Tat das Risiko, dass Fachwirte entsprechende, bislang diplombibliothekarische Tätigkeiten wahrnehmen, dabei aber geringer entlohnt werden. Diese Situation ist für beide Berufsgruppen in höchstem Maß unbefriedigend und führt nicht zuletzt zu sozialen Spannungen. Da die Fachwirte jedoch über ein stark fachrichtungsübergreifendes sowie betriebswirtschaftlich ausgerichtetes Wissen verfügen werden, sind die Überschneidungsbereiche mit den Dipl.-bibl. gering. Ein entsprechender Einsatz wird im Bereich des öffentlichen Dienstes eher im mittleren Managements sowie in kleinen Einrichtungen zu suchen sein, die neben klassisch bibliothekarischen Aufgaben auch jetzt schon archivarische und dokumentarische Aufgaben für die Trägereinrichtung wahrnehmen, ohne dafür über eine fundierte Fachausbildung wohl aber über entsprechendes Erfahrungswissen verfügen. Ein zweites Betätigungsfeld und damit eine Beschäftigungsmöglichkeit (und dafür spricht der Träger der Rechtsverordnung DIHT) sind Wirtschaftbetriebe, Kanzleien etc. die ebenfalls in der Regel keine Bibliotheken im klassischen Sinn betreiben, sondern eine ABD-Einrichtung in ihr Unternehmen eingegliedert haben. In dieser muss dann das gesamte Aufgabengebiet abgedeckt werden. Dafür ist ein sehr breit angelegtes Fachwissen erforderlich, welches von Dipl.- Bibl. nur in Form von Erfahrungswissen eingebracht werden kann. In diesen Einrichtungen ist auch sehr viel stärker betriebswirtschaftliches und juristisches Wissen erforderlich, welches Bestandteil der fachübergreifenden Ausbildung der Fachwirte, nicht aber der Diplombibliothekare ist. 6

Werden Fachwirte entsprechend der erworbenen Kompetenzen überwiegend in der Privatwirtschaft oder an der Schnittstelle zwischen klassischer Bibliothek, Querschnittsaufgaben im ABD-Bereich und Verwaltung eingesetzt und entsprechend vergütet, kommt es zu keinem nennenswerten Verdrängungswettbewerb zwischen Diplombilbiothekaren und Fachwirten. Vergütungssituation anderer Fachwirte im Bereich der Privatwirtschaft: In den Bereichen der privaten Wirtschaft ist das Tarifsystem nicht so stark verrechtlicht und lange nicht so einheitlich geregelt wie im öffentlichen Dienst. Das Einkommen ist wesentlich von den jeweils spezifischen Arbeits- und Qualifikationsanforderungen abhängig. Daneben werden in der Regel Berufserfahrung, Lebensalter, Verantwortlichkeit und die Wichtigkeit der Arbeit für das Gesamtunternehmen berücksichtigt. Daher sollen hier einige Beispiele finanzielle Entwicklungschancen für Fachwirte aufzeigen, ohne das damit ein Eingruppierungsanspruch für einen zu schaffenden Fachwirt für Medien und Informationsdienste zu präjudizieren wäre. 7

Erstausbildung Aufstiegsfortbildung FAMI BAT VII 2.147 FAMI TVöD EG5 2.135 Fachwirt BAT Vb 2.597 Fachwirt TVöD EG9 2.980 Erstausbildung Bürokauffrau 1.788 bis 2.243 Kauffrau für AV-Medien 1.838 Mediengestalterin für Digital- /Printmedien 2.106 Touristikassistent 1.690 bis 2.359 Aufstiegsfortbildung Fachwirt/in für kaufm. Betriebsf./Handwerk 2.666 bis 3.120 Fachwirt/in Medien 2.377 Fachwirt/in - Verlag/Herstellung 2.968 Fachwirt/in - Touristik 2.968 Quelle: Tarifdatenbank des Bayrischen Sozialministeriums, WSI- Tarifarchiv, eigene Recherchen) Zusammenfassend kann gesagt werden, dass der neue Fachwirt eine Möglichkeit bietet, Mitarbeitern mit Entwicklungspotential, die im mittleren Dienst beschäftigt sind auch in finanzieller Hinsicht Aufstiegsmöglichkeiten zu eröffnen. Voraussetzung wird allerdings sein, das die Prüfungsinhalte und auch das noch zu erarbeitende Curriculum entsprechende Inhalte 8

enthalten, damit die Fachwirte das Niveau ihres erworbenen Wissens in der Praxis unter Beweis stellen können 9