Trägerübergreifende Rahmenvereinbarung zur Praxisanleitung in Rheinland-Pfalz



Ähnliche Dokumente
Fortbildungs-Zertifikat

Zertifizierten Praxisanleiter/-in im pädagogischen Bereich

Ausbildungsvertrag. Zwischen. der/dem. (genaue Bezeichnung der Einrichtung) des Trägers. und. Frau/Herrn. Geboren am:

Kooperationsvereinbarung für den Fernstudiengang B.A. Bildung & Erziehung (dual)

Sächsisches Sozialanerkennungsgesetz

a) eine abgeschlossene Berufsausbildung zur Sozialassistentin/ zum Sozialassistent. oder

Einordnung des Lernorts Praxis in der Ausbildung sozialpädagogischer Fachkräfte in Schleswig-Holstein

Zusatzqualifikation Praxisanleitung

Entwurf Stand:

Kirchengesetz über die Maßnahmen zur Personalförderung (Personalförderungsgesetz PFördG)

AUSBILDUNGSVERTRAG. zwischen. der/dem. (genaue Bezeichnung der Einrichtung) und. Frau/Herrn. geboren am in

(Sächsische Qualifikations- und Fortbildungsverordnung pädagogischer Fachkräfte. (SächsQualiVO) Verordnung

Ausbildungsvertrag. zwischen. (genaue Bezeichnung der Einrichtung) und. Frau/Herrn als Fachschülerin/ Fachschüler,

2 Ergänzungskräfte. Einsatz von Ergänzungskräften im Rahmen von Fachkraftstunden

IB Medizinische Akademie Baden-Baden

Berufsbegleitende Weiterbildung zum / zur. sowie

Muster für Ausbildungsverträge im Rahmen der praxisintegrierten Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher

Sächsische Qualifikations- und Fortbildungsverordnung pädagogischer Fachkräfte SächsQualiVO. Verordnung

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

Studium über berufliche Bildung

Bildungsgänge am Berufskolleg des Neukirchener Erziehungsvereins Ausbildung zur Staatlich anerkannten Erzieherin zum Staatlich anerkannten Erzieher

Dokumentationsbuch für Fort- und Weiterbildungen

Neue Richtlinien für Fachakademien/Fachschulen für Sozialpädagogik ab 2013/2014 Kompetenzorientiertes Qualifikationsprofil

20/2011. Amtliches Mitteilungsblatt. Praktikumsordnung für den Bachelorstudiengang Gerontologie

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

AKTENSTÜCKE DER 24. LANDESSYNODE NR. 113

Stellenbezeichnung Einsatzbereich Kernaufgaben Anforderungsprofil

Willkommen in Ludwigsburg (WiL) FACHBEREICH BÜRGERSCHAFTLICHES ENGAGEMENT Büro für Integration und Migration Kulturzentrum, Kleiner Saal

A n t r a g. auf Zustimmung zur Ableistung eines 4- und 6-wöchigen Praktikums gem. der Prüfungen im Bachelor- Studiengang Soziale Arbeit

Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg

Mitteilungsblatt Nr

1. Geltungsbereich. In 100 Abs. I der LAPO I werden folgende Aussagen zum Berufspraktikum getroffen:

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln.

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 5. Juni 2014 Nr. 36

Kompetenztraining Bork

Praxisreferat. Was ist und wie geht Supervision?

Fachakademie für Heilpädagogik. HEILPÄDAGOGISCHE FACHPRAXIS I (400 Std.) und II (400 Std.)

Satzung. " Peiner Betreuungsverein e.v." Name, Sitz, Geschäftsjahr

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung

Abk. Praxispartnerordnung -Ordnung

Lebensqualität für Kinder Das Wohl des Kindes

Die insoweit erfahrene Fachkraft Gemäß 8a, Abs. 2 SGB VIII

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003

Machen Sie mit beim Projekt Quereinstieg zur / zum staatlich anerkannten Erzieherin / Erzieher!

Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen. Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG)

Weiterbildung zum Mentor / zur Mentorin Praxisanleitung. Kurs 2014 / 2015

Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung an offenen und gebundenen Ganztagsschulen

Studienordnung für den Diplomlehrgang mit Kantonalem Fachausweis Öffentliche Finanzen und Steuern IVM

Leitlinien. fur Freizeitleiterinnen und Freizeitleiter. Wernau, Zeltlager Seemoos, Benistobel, Schwende, Oberginsbach, Rot a. d.

Führung und. Personalmanagement

Kriterienkatalog. für die Gruppen-Umschulung. in anerkannten Ausbildungsberufen. durch Umschulungsträger

Praktikum in der Türkei: Interkulturelles Lernen

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

fernlehrgang zfu zugelassen

Ordnung der Gemeindeberatung und Organisationsentwicklung in der Evangelischen Landeskirche in Baden (GBOEO)

Rahmenvereinbarung über die Fachoberschule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i.d.f. vom )

Artikel 3 Die mittlere Bildung ist für jeden Bürger obligatorisch, unter gleichen, mit diesem Gesetz festgelegten,

Lehrgang Praxisausbildung

Qualitätssicherungsvereinbarung zur Herzschrittmacher-Kontrolle. Vereinbarung

Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r

Kirchengesetz über den kirchenmusikalischen Dienst in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (Kirchenmusikgesetz KMusG)

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Gleichwertigkeitsanerkennung nach Art. 119b AVIV

Amtliche Bekanntmachungen

Regelungen der Bundesländer zum Anerkennungsjahr

Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses

I N S T I T U T F Ü R P S Y C H O A N A L Y S E U N D P S Y C H O T H E R A P I E G I E S S E N e. V.

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Systemische Supervision, Coaching und Organisationsberatung

A U S B I L D U N G S V E R T R A G

Berufliche Tätigkeit als Erzieherin in Nordrhein- Westfalen: Anerkennung von Berufsabschlüssen am Beispiel Niederlande

Das Ziel vor Augen. Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf

Verordnung des Kultusministeriums über den Erwerb der Fachhochschulreife in der gymnasialen Oberstufe. Vom 17. Mai 2009

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1

Weiterbildung in Personzentrierter Beratung nach den Richtlinien der GWG

Persönliches Coaching

Förderschule mit dem Schwerpunkt Geistige Entwicklung

Vorinformation Kurzdarstellung der Module

Frühe Hilfen für behinderte und von Behinderung bedrohter Kinder

Empfehlungen zur Schulpsychologischen Krisenintervention in Schulen in NRW

Leitlinie-Qualitätszirkel

WEHRMANN. Organisationsberatung und Organisationsentwicklung für Träger und Einrichtungen im Bereich der frühkindlichen Bildung.


Praktikumsordnung für den. Bachelor-Studiengang Early Education. Bildung und Erziehung im Kindesalter

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln

Bundesverband für Kindertagespflege Qualifizierung in der Kindertagespflege DJI Curriculum und QHB

Höhere Fachschule für Sozialpädagogik. Olten

Vom 7. Juli Artikel 1

Carl-Orff-Realschule plus

BFD - für ein Jahr an die FEBB

Externenprüfung. in Fachschulen des Fachbereichs Sozialwesen. Fachrichtung: Sozialpädagogik/Heilerziehungspflege/Familienpflege

Psychologe für Straffälligenarbeit

M e r k b l a t t. zur Praktischen Ausbildung in der Krankenanstalt (PJ)

Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich. Andreas Heym, BMELV

Systemische Elternberatung

Transkript:

Trägerübergreifende Rahmenvereinbarung zur Praxisanleitung in Rheinland-Pfalz Präambel Im Rahmen der Novellierung der Fachschulverordnung im Fachbereich Sozialwesen vom 2. Februar 2005 ist die Zusatzqualifikation Praxisanleitung ab dem 01.08.2009 für die Fachkräfte verbindlich festgeschrieben worden, die angehende Erzieherinnen bzw. Erzieher und angehende Heilerziehungspflegerinnen bzw. Heilerziehungspfleger ausbilden wollen. Darüber hinaus hat sich die Jugendministerkonferenz (JMK) mit der Thematik der Praxisanleitung befasst. Folgender Beschluss der JMK vom 17./18. Mai 2001 zum Thema Lernort Praxis in der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern wurde gefasst: Die JMK betont die Notwendigkeit, in den Ländern Formen der Zusammenarbeit der Lernorte Praxis und Schule zu verstärken und weiter zu entwickeln. In einer gemeinsamen Sitzung des Ministeriums für Bildung, Frauen und Jugend, den Vertretern der katholischen Bistümer, der evangelischen Landeskirchen, der LIGA der Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege sowie der kommunalen Spitzenverbände wurde beschlossen, die Novellierung der Fachschulverordnung im Fachbereich Sozialwesen zum Anlass zu nehmen, eine trägerübergreifende Rahmenvereinbarung für Rheinland-Pfalz zu verabschieden. Ziel ist es, eine Standardisierung zu erreichen und damit eine vergleichbare und abgesicherte Mindestqualität der unterschiedlichen Angebote zur Praxisanleitung für Rheinland-Pfalz sicherstellen zu können. Die Rahmenvereinbarung gibt zum einen den Fortbildungsträgern Auskunft über rheinland-pfälzische Standards in Bezug auf Praxisanleitung. Zum anderen enthält sie alle wichtigen Informationen für diejenigen, die sich für eine Qualifizierung zur Praxisanleitung entscheiden. Darüber hinaus dient die Vereinbarung als Information für die einzelnen Träger, die sich mit der Thematik befassen. Die Inhalte, die in dieser Rahmenvereinbarung aufgenommenen wurden, bilden die Grundlage für eine trägerspezifische Ausgestaltung. Gleichzeitig ist die in den Bildungs- und Erziehungsempfehlungen beschriebene Haltung maßgeblich für die Interaktionen im Bereich Praxisanleitung. Die Unterzeichner verpflichten sich, die trägerübergreifende Rahmenvereinbarung an den sie betreffenden Punkten einzuhalten und in ihrem Zuständigkeitsbereich für die Umsetzung zu sorgen.

- 2 - Allgemeines Voraussetzung für die Berechtigung zur Praxisanleitung Personen, die mit Praxisanleitung betraut werden, müssen als qualifizierte pädagogische Fachkräfte gemäß der Fachkräftevereinbarung zur Gruppenleitung befähigt sein 1 und über eine mindestens 2-jährige Berufserfahrung verfügen. Darüber hinaus können auch Lehrerinnen und Lehrer, die im Ganztagsschulbereich eingesetzt sind, Praxisanleitung ausüben. müssen über den Nachweis einer Qualifizierung zur Praxisanleitung im Sinne der Rahmenvereinbarung verfügen, müssen Interesse und Eignung für die Aufgabe der Praxisanleitung besitzen, sollen mit möglichst vollem Beschäftigungsumfang angestellt sein, sollen möglichst nicht die Funktion der Einrichtungsleitung innehaben. Rechtliche Grundlagen In der novellierten Fachschulverordnung im Fachbereich Sozialwesen vom 2. Februar 2005 (FS VO SW) wurde erstmalig verpflichtend aufgenommen, dass für die Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin/zum staatlich anerkannten Erzieher und zur staatlich anerkannten Heilerziehungspflegerin/zum staatlich anerkannten Heilerziehungspfleger 2 der Nachweis der ausbildenden Einrichtung erforderlich ist, dass die mit der Ausbildung betraute Fachkraft u. a. auch den Nachweis einer berufspädagogischen Fort- und Weiterbildung zur Praxisanleitung erbringen muss. Für Träger von Einrichtungen der Kinder-, Jugend- und Behindertenhilfe, anderen sozial- und sonderpädagogischen Praxisfeldern und der Schule 3 heißt dies, dass zukünftig in jeder Einrichtung, die sich in die Ausbildung der genannten Berufsgruppen einbringt und angehende Erzieherinnen bzw. Erzieher (im Rahmen der Kurzpraktika), Berufspraktikantinnen bzw. Berufspraktikanten und angehende Heilerziehungspflegerinnen und Heilerziehungspfleger anleitet, eine in diesem Sinne qualifizierte Fachkraft angestellt ist. Die Paragraphen der Fachschulverordnung, die den Bereich der Praxisanleitung betreffen, lauten: 1 2 3 Erzieherinnen und Erzieher mit staatlicher Anerkennung (Fachschule); Diplom- Sozialpädagoginnen und Diplom Sozialpädagogen mit staatlicher Anerkennung oder ohne staatliche Anerkennung aber mit einschlägiger Berufserfahrung (FH); Diplom-Sozialarbeiterinnen und Diplom-Sozialarbeiter mit staatlicher Anerkennung (FH); Diplom-Pädagoginnen und Diplom- Pädagogen; Diplom-Heilpädagoginnen und Diplom-Heilpädagogen mit staatlicher Anerkennung (FH); Sondererzieherinnen und Sondererzieher, Heilpädagoginnen und Heilpädagogen, Heilerzieherinnen und Heilerzieher, Heilerziehungspflegerinnen und Heilerziehungspfleger mit staatlicher Anerkennung (Fachschule). Im Folgenden werden die anzuleitenden Personen in den unterschiedlichen Ausbildungsabschnitten der Fachschulausbildungsgänge Sozialpädagogik und Heilerziehungspflege als Schülerinnen und Schüler bezeichnet. Das Berufspraktikum kann auch an Schwerpunktschulen oder Ganztagsschulen (im folgenden mit Schule bezeichnet) in Rheinland-Pfalz absolviert werden.

- 3-4 Abs. 5: Die Schülerinnen und Schüler haben im schulischen Ausbildungsabschnitt unter Anleitung der Fachschule mindestens zwei Praktika von insgesamt zwölf Wochen in unterschiedlichen Arbeitsfeldern anerkannter Ausbildungsstätten nach Absatz 1 und 9 Abs. 1 abzuleisten. Die Praktika sollen mindestens zu einem Drittel in den Ferien abgeleistet werden. Die zeitliche Verteilung und Organisation regelt die Fachschule. Die Leistungen der Schülerinnen und Schüler während der Praktika werden von entsprechend ausgebildeten Fachkräften mit mindestens zweijähriger Berufserfahrung und der Fähigkeit zur Praxisanleitung, die durch eine berufspädagogische Fort- oder Weiterbildung nachzuweisen ist, beurteilt. Die berufspädagogische Fortoder Weiterbildung ist innerhalb einer Übergangsfrist von fünf Jahren nachzuweisen. Die Wahl der Praktikumsstelle bedarf der Zustimmung der Fachschule. Die Fachschule kann Schülerinnen und Schüler im schulischen Ausbildungsabschnitt mit entsprechender Berufserfahrung von der Verpflichtung zur Ableistung des Praktikums befreien. 9 Abs. 1: Das Berufspraktikum [.] ist in geeigneten Ausbildungsstätten im näheren Umkreis der bisher besuchten Fachschule abzuleisten. In der Ausbildungsstätte muss zur Anleitung der Berufspraktikantin oder des Berufspraktikanten mindestens eine staatlich anerkannte Erzieherin oder ein staatlich anerkannter Erzieher oder eine entsprechend ausgebildete Fachkraft mit mindestens zweijähriger Berufserfahrung und der Fähigkeit zur Praxisanleitung, die durch eine berufspädagogische Fortbildung oder Weiterbildung nachzuweisen ist, mit der Ausbildungsanleitung beauftragt sein. Die berufspädagogische Fort- oder Weiterbildung ist innerhalb einer Übergangsfrist von fünf Jahren nachzuweisen. 15 Abs. 5: In der Ausbildungsstelle und in den Praktikumsstellen muss mindestens eine staatlich anerkannte Heilerziehungspflegerin oder ein staatlich anerkannter Heilerziehungspfleger oder eine entsprechend ausgebildete Fachkraft mit mindestens zweijähriger Berufserfahrung und der Fähigkeit zur Praxisanleitung, die durch eine berufspädagogische Fort- oder Weiterbildung nachzuweisen ist, für die Leitung der Ausbildung zur Verfügung stehen. Die berufspädagogische Fort- oder Weiterbildung ist innerhalb einer Übergangsfrist von fünf Jahren nachzuweisen. Stärkerer Theorie-Praxis-Transfer (2 Ausbildungsorte) Durch die systematische Verknüpfung der beiden Lernorte Praxis und Fachschule findet ein stärkerer Theorie-Praxis-Transfer statt, der zentral für die qualifizierte Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher bzw. zur Heilerziehungspflegerin/zum Heilerziehungspfleger ist. Im Rahmenplan für das Berufspraktikum für die Fachschule Sozialwesen, Fachrichtung Sozialpädagogik heißt es dazu: Zu erreichen sind die im Rahmenplan genannten Kompetenzen nur durch eine enge Zusammenarbeit von Praxisstelle und Fachschule, da das theoriegeleitete Handeln und zugleich das praxisorientierte Denken für eine breit gefächerte berufliche Handlungsfähigkeit weiterentwickelt werden soll (vgl. Seite 1 des Rahmenplans).

- 4 - Verantwortung des Trägers Es ist die Aufgabe des Trägers (bzw. die Aufgabe der aufnehmenden Schule, in der das Berufspraktikum absolviert wird), dafür zu sorgen, dass in jeder Einrichtung, in der Schülerinnen und Schüler im Sinne der Fachschulverordnung betreut werden, eine nach der vorliegenden Vereinbarung qualifizierte Kraft für die Anleitung dieser zur Verfügung steht. Verantwortung der Fachschule Die Fachschule trägt eine Mitverantwortung für diesen Teil der Ausbildung, da sie bei der Wahl der Einsatzstelle zustimmen muss (vgl. 4 Abs. 5 FS VO SW). Die Bedingungen des Ausbildungsvertrages sind entsprechend umzusetzen. Übergangsfrist Die Übergangsfrist dauert 5 Jahre seit In-Kraft-Treten der neuen Fachschulverordnung. Sie endet folglich am 31.07.2009. Damit besteht die Möglichkeit, bereits bis dahin entsprechend ausgebildete Fachkräfte auf der Grundlage dieser rheinlandpfälzischen Rahmenvereinbarung für die Praxisanleitung zu qualifizieren. Gegenseitige Anerkennung Die Träger von Einrichtungen der Kinder-, Jugend- und Behindertenhilfe, anderen sozial- und sonderpädagogischen Praxisfeldern und der Schule in Rheinland-Pfalz erkennen gegenseitig Fortbildungen für Praxisanleitung, die dieser Rahmenvereinbarung entsprechen, an. Standards für die Fortbildung zur Qualifizierung von Praxisanleitung Fortbildungsziele Ziele der Fortbildung sind: Schülerinnen und Schülern in Rheinland-Pfalz eine qualifizierte Ausbildung zu gewähren, die Theorie und Praxis in geeigneter Weise miteinander verknüpft. Damit trägt die Praxisanleitung als wichtiger Bestandteil der qualifizierten Ausbildung zur Professionalisierung des Systems von Einrichtungen der Kinder-, Jugend- und Behindertenhilfe, anderen sozial- und sonderpädagogischen Praxisfeldern und der Schule bei. durchgängig während aller Phasen der Praxisanleitung das Team der Einrichtung zu qualifizieren und diese damit als Ausbildungsbetrieb zu profilieren. eine gute Kooperation zwischen der Praxisanleitung und der Fachschule sicherzustellen. die Auseinandersetzung mit der eigenen Berufsrolle zu fördern bzw. zu intensivieren. Grundlagen für die nachhaltige Selbstreflexion in der Rolle als Praxisanleitung zu legen.

- 5 - Lernkonzept Grundlage ist ein handlungsorientiertes Lernverständnis, das an den Erfahrungen und dem Wissenstand der Teilnehmenden ansetzt. Die wesentlichen Lernformen sind Trainings zur Persönlichkeitsentwicklung, Erfahrungsaustausch in Kleingruppen und Wissensvermittlung im Wechsel von Plenum, Kleingruppen und Einzelarbeit sowie die Erstellung eines Ausbildungsplanes, der im Rahmen der Fortbildung thematisiert wird. Ziel ist die Auseinandersetzung mit der eigenen Haltung, den Zielen und Erfahrungen in Bezug auf die Anleitung von Schülerinnen und Schülern. Inhalte Die Inhalte orientieren sich an dem Verlauf und den verschiedenen Phasen des Ausbildungsprozesses: Anleitungsprozess vorbereiten - Anleitungsprozess gestalten - Anleitungsprozess vertiefen - Anleitungsprozess abschließen. Neben den folgenden Inhalten werden im Rahmen der Fortbildung zur Praxisanleitung arbeitsfeldbezogene gesetzliche, trägerspezifische und fachliche Grundlagen thematisiert. Fortbildungsinhalte sind: Vorbereitung und Rollenklärung: ENTSCHEIDEN UND VORBEREITEN Auswahl der Schülerinnen und Schüler: Passt er/sie zur Einrichtung? Klärung der Rahmenbedingungen, Vorgaben und gesetzliche Grundlagen Klärung des bisherigen Erfahrungshorizonts der Schüler/des Schülers (Lernhintergründe/-erfahrungen, Lebenssituationen) Selbstreflexion (Biografie, Lern-, Berufsbiografie, Rolle) Positionierung und Reflexion der Anleiterin/des Anleiters im Kontext der Erwartungen von Träger, Leitung, Schule, Eltern Rollenselbstbild, Umgang mit Rollenkonflikten Erwartungen an die Schülerin/den Schüler klären Kennenlernen der Ausbildungskonzeptionen der Fachschulen und diese für die eigene Einrichtung entwickeln Den Anleitungsprozess gestalten: ANFANGEN UND ORIENTIEREN Gestaltung der Anfangssituation und Vorbereitung der Orientierungsphase: Erstellen eines individuellen Ausbildungsplans: - Gesprächsleitfaden zum Erstgespräch, - Erarbeiten der Ausbildungskonzeption für die Orientierungsphase Gestaltung der Einstiegsphase der Schülerin/des Schülers in die Gruppe Klärung von Zielen und Zielerreichung zwischen Einrichtung und Schülerin/ Schülers Den Anleitungsprozess gestalten: KOMPETENZEN STÄRKEN UND ZIELE SETZEN Kennenlernen der Lernvorgänge und der Lernmodelle bei jungen Erwachsenen und diese in der Gestaltung von Lernprozessen anwenden können

- 6 - Trainieren von kommunikativen Kompetenzen (z. B. Gesprächführung, Feedback, Konflikte, Zielvereinbarung, Planung und Ablauf eines Reflexionsgespräches) Entwicklung von Beurteilungskriterien Den Anleitungsprozess vertiefen: ZIELE ÜBERPRÜFEN UND ERGEBNISSE BEURTEILEN Als Anleiter/-in Anregung und Begleitung von kontinuierlicher Praxisreflexion der Schülerin/des Schülers gewährleisten, Förderung der fachlichen Selbständigkeit Integration des Gelernten Gestaltung von Herausforderungen und Lernfeldern, Förderung der Motivation Unterstützung bei Krisen der Schülerin/des Schüler Den Anleitungsprozess abschließen: ZIELE ÜBERPRÜFEN, ABSCHIED VORBEREITEN, ERGEBNISSE BEURTEILEN Gestaltung des Abschieds: Verabschiedung von den Kindern / aus dem Berufspraktikum Abschlussbewertung (Zeugnis, Note) durch die Anleiterin/den Anleiter Gestaltung eines Abschlussgespräches (berufliche Identität reflektieren, berufliche Zukunft). Zeitumfang Nach dieser Rahmenvereinbarung werden Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen zur Praxisanleitung anerkannt, die einen Umfang von mindestens 7 Tagen umfassen. Anerkennung bereits absolvierter Qualifizierungen Die Praxisanleitung betreffende Qualifizierungen, die im Zeitraum zwischen 1991 und dem In-Kraft-Treten dieser Rahmenvereinbarung absolviert wurden, werden anerkannt. Qualifizierungen, die ebenfalls in den Bereichen Personalführung, Beratung, Prozessbegleitung und Beurteilung befähigen, werden gleichwertig als Voraussetzung für die Praxisanleitung von Schülerinnen und Schülern anerkannt. Diese sind im Einzelnen folgende Abschlüsse: Diplom-Pädagogik, Diplom-Psychologie, Sozialpädagogik (FH), Sozialarbeit/Sozialwesen (FH) mit fünfjähriger Berufserfahrung Lehramt mit zweitem Staatsexamen mit Erfahrungen als Mentorin/Mentor in der Lehrerausbildung (mindestens ein vollständiger Durchgang) Staatlich anerkannte(r) Fachwirt/-in für Organisation und Führung, Schwerpunkt Sozialwesen Staatlich anerkannte(r) Heilpädagogin/ Heilpädagoge Leitungsqualifizierung Berufsbegleitender Fernstudiengang Bildungs- und Sozialmanagement mit Schwerpunkt frühe Kindheit (Fachhochschule Koblenz, Standort Remagen) Systemische Beratung (mind. 1-jährig)

- 7 - Supervision nach den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Supervision e. V. (DGSV) anerkannt Grundausbildung in Themenzentrierter Interaktion (TZI) nach Ruth-Cohn- Institut (RCI) Klientenzentrierte Gesprächsführung (KZG) Sozialmanagement im Sozial- und Gesundheitswesen, Schwerpunkt Gemeindepsychiatrie (FH Wiesbaden) Fachwirt/-in im Sozial- und Gesundheitswesen (IHK) Einrichtung eines Beirates Im Rahmen der Umsetzung der Rahmenvereinbarung zur Praxisanleitung soll ein Beirat gegründet werden. Dieser hat die Aufgabe einer kontinuierlichen Begleitung, Evaluation, Anpassung an neue pädagogische Gegebenheiten und ggf. Weiterentwicklung. In-Kraft-Treten Die Rahmenvereinbarung tritt am 01.01.2006 in Kraft. Unterschriften Ministerin Doris Ahnen Ministerium für Bildung, Frauen und Jugend Kirchenrat Dr. Jochen Buchter Evangelische Kirchen im Lande Rheinland-Pfalz Landrat Dr. Winfried Hirschberger Landkreistag Rheinland-Pfalz Ordinariatsdirektor Bernhard Nacke Leiter Katholisches Büro Mainz Kommissariat der Bischöfe Rheinland-Pfalz Bürgermeister Heinz-Joachim Höfer Gemeinde- und Städtebund Rheinland-Pfalz Prof. Dr. Franz Segbers LIGA der Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege Oberbürgermeister Dr. Christof Wolff Städtetag Rheinland-Pfalz