Aspekte der Produktion und Distribution wissenschaftlicher Information. Open Access, Creative Commons, Transparenz, Demokratie.

Ähnliche Dokumente
Open Access Initiativen an einer Universitäts- und SSG-Bibliothek Tagung "Digitale Bibliothek im SWB", 14. Dezember 2005, Stuttgart

Open Access Rolle von Bibliotheken und Verlagen

Einführung in das Thema Open Access

Open Access und die Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens

Open-Access-Publizieren an der Universität Freiburg freier Zugang zum Wissen

Wissenschaftliches Publizieren mit Open Access

Freier Zugang zu wissenschaftlichem Wissen. Informationen zu Open Access unter

KEINE ANGST VOR OPEN ACCESS

in Fachzeitschriften Leibniz Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID)

Open Access Repositories Der grüne Weg zum Open Access

AKTIVITÄTEN IN SACHSEN. Seminar Gesellschaftliche Strukturen im digitalen Wandel Referenten: Christian Hoffmann und Johannes Götze

Elektronisches Publizieren mit Open Access

Open Access zwischen Ideal und Wirklichkeit

an der Universitätsbibliothek Regensburg

Creative Commons Public License. Digital Peer Public License Author`s Addendum. Wissenschaftliches Publizieren der Zukunft

Open Educational Resources und Open Access an Hochschulen

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK

Open Access-Publizieren in den Wirtschaftswissenschaften

Urheberrecht und Lizenzen. Dr. Sebastian Mehl

Freier Zugang zu wissenschaftlicher Information Open Access

Open Access: Wissenschaftliches Wissen zwischen Verwertungsinteressen und Teilhabeansprüchen

Open Access Stand der Entwicklung und disziplinäre Besonderheiten

Rechtliche Fragen zu Open Access

Die Creative-Commons-Lizenzfamilie im Zusammenhang mit Open Access

Elektronisches Publizieren

Möglichkeiten des Internets für wissenschaftliche Publikationen. Ulrich Herb, Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek SULB

Creative-Commons-Lizenzen

Schöne neue Welt des Open Access. Entgeltfreier Zugang zu wissenschaftlichen Informationen.

Werkzeuge für die Unterstützung von Autoren und Herausgebern von Open-Access-Publikationen

Open Access Policies von Universitätsverlagen

Neuere Entwicklungen im Bereich Open Access. Mit Beispielen der Universitätsbibliothek Regensburg. Dr. Max Mustermann

Stud.IP und 52a UrhG Geltungsbereich der Änderungen (Zugriffssperrungen) vermutlich ab Dateiupload

Open Access: Eine Chance für Universitäten. Buch Digitale Konferenz, 16. Juni 2009, Berlin

Umfrageergebnisse Publizieren und Open Access an der Kunstuniversität Graz

Plattformen zur Bewertung von (Open- Access)-Zeitschriften

Die Farbenlehre des Open Access

Open Journal Systems. Open Access Zeitschriften publizieren mit OJS

Pilotprojekt OAPEN-CH. Regula Graf, Abteilung Geistes- und Sozialwissenschaften, SNF

Open Access, eine Aufgabe für Bibliotheken

Peer-Review-Verfahren zur Qualitätssicherung von Open-Access-Zeitschriften

Freier Zugang zu Wissen nach dem Papierzeitalter

Open Access-Bewegung. an den deutschen. 17. Mai 2006 HRK Hochschulrektorenkonferenz. Hochschulen HRK. Dr. Christiane Ebel-Gabriel

Erfahrungsbericht über OA-Strategien und Marketing an der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek SULB

Die Digitalisierung wissenschaftlicher. Neuer Wein in alten Schläuchen?

Folie 1 Open Access> Graf > Juli 2013 Open Access im DLR

FID GEO: New services for open access to scientific literature, maps and research data

Dr. Antje Michel Max Planck Digital Library uselang=de

Gold Open Access verändert Bibliotheken Ein Call-To-Action

Die Open-Access-Strategie für Berlin. Dr. Christina Riesenweber & Dr. Andreas Hübner Open-Access-Büro Berlin, Januar 2018

Die Open-Access-Strategie für Berlin. Dr. Christina Riesenweber & Dr. Andreas Hübner Open-Access-Büro Berlin, September 2017

Open Access: Fakten Pro und Contra - Maßnahmen zur Akzeptanzsteigerung

Autorinnen und Autoren

Elektronische Publikation auf dem Hochschulschriftenserver OPUS der Universitätsbibliothek

Open Access & OpenAIRE plus

Aufbau einer innovativen Publikations-Infrastruktur für die europäische Psychologie

#ODD16 #OGMNRW 1/5

Innovative Dienstleistungen fördern: Verhandlung erweiterter Nutzungsszenarien für elektronische Medien

Fernleihe von ebooks ein offenes Problem. 28. Mai 2008 Dr. Berthold Gillitzer

Qualitätssicherung in der Wissenschaft. David Bahr & Regina Kasakowskij

Open Access und Erwerbung: Liebe auf den zweiten Blick. Kerstin Stieg & Brigitte Kromp

Exzellenzcluster Topoi

Open-Access-Monitoring zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Marco Tullney, Technische Informationsbibliothek (TIB)

Rechtsprobleme bei der Verwaltung von Nachlässen

CC-Lizenzen und die neuen Gesamtverträge zu 52a und 52b UrhG - vom Idealismus zum Bürokratismus -

LORY und LARA. präsentation. Eine kooperative Infrastruktur für Open Access und Forschungsdaten auf Zenodo

Offener Zugang zu wissenschaftlichen und. nicht-wissenschaftlichen Informationen

DIGITAL OBJECT IDENTIFIER (DOI) FÜR TECHNIK UND NATURWISSENSCHAFTEN. So werden Ihre Forschungsdaten im Internet auffindbar und zitierfähig.

Rückblick auf zwei Jahre

Wissenschaftliche Suchmaschinen und Open Access als Bestandteil von Informationskompetenz

ZWISCHEN TRANSFER UND TRANSFORMATION DIE ZFW NACH ZWEI JAHREN OA GOLD BEI SPRINGER NATURE

Journale, Impact Factor, radikale Monopole und Karrieren

Checkliste für die Herausgabe von OA-Zeitschriften an Forschungseinrichtungen

Netzwerkworkshop der deutschsprachigen OJS-Dienstleister 3./4. Dezember 2015, Berlin DOKUMENTATION

Open Content-Lizenzen für digitale Lernmaterialien

ZORA. Psychologisches Institut Bibliothek. Merkblatt. Februar (1) Was ist Open Access?

Neue Dienste der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek

Was ist mit Offsetting gemeint?

Auswirkungen verschiedener Open-Access-Szenarien auf die Budgetplanung von Bibliotheken ein Blick in die Glaskugel

Retrodigitalisierung und elektronische Archive

German Medical Science ein Goldener Weg für medizinische Communities

Universitätsbibliothek Chemnitz, Ute Blumtritt, Promotionsveröffentlichung,

FAN. Mehr Info s unter:

Open Access aus der Perspektive der Hochschulbibliothek der FH Köln am Beispiel von KOPS

FID GEO: Services zur elektronischen Publikation und Digitalisierung in den Geowissenschaften (Daten, Schriften, Karten)

Open Access Wo stehen wir heute?

E-Journals im Leihverkehr - eine Einführung

18. September 2014 ODOK. 1 Lizenz cc by 4.0. Joachim Losehand. Open Data und Urheberrecht

104. Bibliothekartag Bibliotheken von Anfang an Zukunft Nürnberg, 2015

Urheberrecht bei Zweitveröffentlichungen

Das Open-Access-Journal Electronic Transactions on Numerical Analysis

Verbunddienstleistungen im Open-Access-Umfeld

Open Access aus der Perspektive der Informationswissenschaft

Abkürzungsverzeichnis Kapitel: Einleitung A.Einführung B.Gegenstand der Untersuchung C.Gang der Untersuchung...

Anforderungen für den Aufbau eines publikationsbezogenen Datenarchivs in den Wirtschaftswissenschaften

Strategie 2020 der Landesregierung Schleswig-Holstein für. Open Access

Willkommen Bienvenue

DiPP Golden Road zum Open Access

Zeitschriften in der Krise Entwicklung und Zukunft elektronischer Zeitschriften

Hybrides Publizieren als Marketing-Mix

Die Aktivitäten der Arbeitsgruppe Open Access in der Schwerpunktinitiative Digitale Information. der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen

Transkript:

Aspekte der Produktion und Distribution wissenschaftlicher Information. Open Access, Creative Commons, Transparenz, Demokratie.

TOC Was ist Open Access? Warum Open Access? Verschiedene Perspektiven zu Open Access: - Demokratie - Forschungsökonomie - Wissenschaftliche Kommunikation - Sicht der Wissenschaftler - Argumente pro/contra Open Access Verteilung und Begutachtung wissenschaftlicher Information Creative Commons

Open Access? Open Access Forderung nach entgeltfreiem und möglichst ungehindertem Zugang zu wissenschaftlicher Information Motto: Frei zugänglich im Internet sollte all jene Literatur sein, die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ohne Erwartung, hierfür bezahlt zu werden, veröffentlichen. (nach Katja Mruck, Stefan Gradmann, Günter Mey (2004, April). Open Access: Wissenschaft als Öffentliches Gut. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research) -> Erstmals vehement und explizit um die Jahrtausendwende formuliert -> resultiert aus dem Zusammenwirken technischer und wirtschaftlicher Faktoren

Open Access?? Elektronische Publikationen ermöglichen Beschleunigung beim Austausch wissenschaftlicher Informationen Technische Faktoren, Informationen können via Internet in Sekundenbruchteilen global ausgetauscht werden technisch erleichterte Verbreitung und Verfügbarkeit, ABER: drastische Verknappung wissenschaftlicher Informationen Lizenzbedingungen und Vertraggestaltung wissenschaftlicher Verlage verhindern Austausch sinkende Etats der Wissenschaftsinstitutionen bei rapide steigenden Kosten für die Nutzung wissenschaftlicher Informationen

Open Access: BOAI 2001: Budapest Open Access Initiative (BOAI) fordert freien Online- Zugang zur wissenschaftlichen Literatur in Fachzeitschriften und in anderen Publikationsformen. "Open access meint, dass diese Literatur [vgl. Zitat Mruck et al.] kostenfrei und öffentlich im Internet zugänglich sein sollte, so dass Interessierte die Volltexte lesen, herunterladen, kopieren, verteilen, drucken, in ihnen suchen, auf sie verweisen und sie auch sonst auf jede denkbare legale Weise benutzen können, ohne finanzielle, gesetzliche oder technische Barrieren jenseits von denen, die mit dem Internet- Zugang selbst verbunden sind. In allen Fragen des Wiederabdrucks und der Verteilung und in allen Fragen des Copyrights überhaupt sollte die einzige Einschränkung darin bestehen, den jeweiligen Autorinnen und Autoren Kontrolle über ihre Arbeit zu belassen und deren Recht zu sichern, dass ihre Arbeit angemessen anerkannt und zitiert wird."

Open Access: Berlin Declaration Die Autoren und Rechteinhaber solcher Veröffentlichungen erteilen allen Benutzern das freie, unwiderrufliche und weltweite Zugangsrecht und die Erlaubnis, die Veröffentlichung für jeden verantwortlichen Zweck zu kopieren, zu benutzen, zu verteilen, zu übertragen und abzubilden unter der Bedingung der korrekten Nennung der Urheberschaft (wie bisher werden die Mechanismen der korrekten Berücksichtigung der Urheberschaft und der verantwortlichen Nutzung durch die Regeln der wissenschaftlichen Gemeinschaft zur Geltung gebracht) sowie das Recht, eine beschränkte Anzahl gedruckter Kopien für den persönlichen Gebrauch zu machen. Berliner Erklärung über offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen http://www.mpg.de/pdf/openaccess/berlindeclaration_dt.pdf

Open Access: In A Nutshell Prinzipien des Open Access Leser hat Recht der freien Nutzung Autor behält Rechte an seiner Veröffentlichung Einzige technische Einschränkung ist die Notwendigkeit, das Internet zu benutzen Autor kann Weiterverwendung und Veränderung seiner Werke ermöglichen

Konventionelles Publizieren: In A Nutshell Konventionell = Veröffentlichen bei kommerziellen Verlagen Leser kauft (oder mietet) begrenztes Nutzungsrecht Bibliotheken kaufen (oder mieten) begrenztes Nutzungsrecht Autor verliert Rechte an seiner Veröffentlichung Bei elektronischen Publikationen finden zahlreiche Kontrollen des Zugangs (IP-Range, Pay-Per-View, etc.) statt Die Verwendbarkeit des elektronischen Dokuments wird immer stärker durch Maßnahmen des Digital Rights Management (DRM) eingeschränkt Dokumente sind statisch, Veränderung unerwünscht/untersagt

Open Access: Green oder Golden? Die beiden Wege zum Open Access Green Road: Veröffentlichen von wissenschaftlichen Dokumenten oder deren Vorabversionen auf digitalen (institutionellen oder disziplinären) repositories -> Self Archiving, Status: Zweitveröffentlichung Golden Road: Gründen bzw. Herausgabe wissenschaftlicher, kostenlos zugänglicher Online-Journale bzw. das Publizieren in solchen Zeitschriften -> Self Publishing, Status: Originäre Veröffentlichung

1. Argument für Open Access: Kommunikation Open Access Publikationen sind sofort global kostenfrei nutzbar und erreichen damit ein Maximum an Sichtbarkeit und Verbreitung und beschleunigen die wissenschaftliche Kommunikation Steven Harnad: maximizing research impact by maximizing research access!

2. Argument für Open Access: Verringerung des digital divide Open Access wirkt sich nivellierend auf ungleich verteilte Zugangschancen zu Informationen aus: in sozialer Perspektive: Zugang zu wissenschaftlichen Informationen ist für Angehörige unterschiedlicher Schichten gleich in globaler Perspektive: Zugang zu wissenschaftlichen Informationen in Entwicklungsländern Zugänglichkeit zu Informationen ist ein Faktor für Lebens- und Entwicklungschancen, z.b.: - bessere (Aus)Bildung - Erreichen eines bestimmten sozialen Status -> Gerechtigkeitsargument

3. Argument für Open Access: Demokratie Open Access: relevant für die Informationsgesellschaft und Demokratie Demokratietheoretische Ansätze betonen Bedeutung der Chancengleichheit (beim Zugriff auf zentrale Ressourcen) für eine demokratische Gesellschaft Information wirkt als Produktionsfaktor, Konsumgut und Kontrollmittel; sie ist eine der zentralen Ressourcen moderner Gesellschaften - Wissen ist eine strategische Ressource, die über Lebenschancen, Positionen und Macht entscheidet - Wissen basiert auf Information -> Nivellierte Zugangschancen zu Informationen sind demokratisch

3. Argument für Open Access: Demokratie Noam Chomsky: in einer demokratischen Gesellschaft hat die Bevölkerung die Möglichkeit, sich auf sinnvolle Weise an der Regelung ihrer Angelegenheiten zu beteiligen und besitzt ungehinderten Zugang zu den Informationsmitteln Chomsky, Noam: Media Control. Hamburg, 2003, S. 28

Freier Zugang zu Informationen & Demokratie Interdependenz zwischen freiem Zugang zu Information und Demokratie? Die Open Access Bewegung wird unterstützt vom Open Society Institute (OSI), das unter anderem die Budapest Open Access Initiative mitträgt. Das OSI wird finanziell maßgeblich vom Ungarn George Soros gefördert. In den 80er Jahren verschenkte der Exilant Soros im kommunistisch beherrschten Ungarn hunderte von Kopierern, um den Zugang zu Ideen und Informationen zu demokratisieren.

4. Argument für Open Access: Tax-Payer-Argument Wissenschaftler und deren Ausstattung sind steuerfinanziert Mit dieser Finanzierung produzieren Wissenschaftler Information Diese Information geben sie i.d.r. ohne Entgelt als Artikel für wissenschaftliche Journals an kommerzielle Verlage weiter Um Wissenschaftlern den benötigten Zugang zu aktuellen wissenschaftlichen Informationen zu ermöglichen, kaufen Bibliotheken Journals (bei immens steigenden Preisen) Bibliotheken sind steuerfinanzierte, öffentliche Einrichtungen >> Öffentlichkeit zahlt doppelt für die Informationen, kauft sie zurück

4. Argument für Open Access: Tax-Payer-Argument Wissenschaftler sind dem Tax-Payer-Argument nicht sehr zugänglich, obwohl Sie sich selbst schaden: Bibliotheken müssen bei steigenden Preisen und sinkenden Etats Abonnements für wissenschaftliche Journale kündigen -> Damit verschlechtert sich die Informationsversorgung für jeden einzelnen Wissenschaftler Gründe für die fehlende Sensibilisierung: Wissenschaftler selbst sind von finanziellen Aspekten der Verteilung unberührt Karrieredenken

Why don t researchers know or care? Free Researchers Publishers Free Profit Shareholders & Societies Libraries Funders mission? No money for peer review or to author Robert Terry, Senior Policy Adviser, The Wellcome Trust Gov / ngo funding

Hindernis für Open Access: Karrierefragen Wissenschaftliche Karrieren sind abhängig vom Publizieren in etablierten Journalen Etablierte Journale zeichnen sich aus durch namhafte Editorial Boards einen hohen Impact Factor (IF) IF wird bestimmt durch die Häufigkeit, mit der Artikel eines Journals in anderen wissenschaftlichen Journals zitiert werden Die Besetzung von Stellen und die fachliche Anerkennung wird wesentlich bestimmt durch Publikationen in Journals mit hohem IF

Hindernis für Open Access: Karrierefragen Problem: Open Access Journals werden selten in die Berechnung des IF einbezogen -> Open Access als Bewegung und Open Access Journale als Publikationen sind neu Aber: Open Access Publikationen sind primär elektronisch und können daher prinzipiell exaktere Zitationskennziffern (auf Ebene des einzelnen Artikels) erhalten. IF bezieht sich auf das gesamte Journal und ist daher weniger exakt.

Argument gegen Open Access: Qualität Konventionelle Verlage unterstellen OA Publikation oft schlechtere Qualität Argument 1: Open Access Journale veröffentlichen Material, das bei konventionellen Verlagen nicht angenommen würde. Argument 2: Open Access Verlage verfügen über keine/mangelhafte Mechanismen zur Qualitätskontrolle Gegenargument 1: Auswahlkriterien der Editorial Boards sind unabhängig von Natur der Veröffentlichung Gegenargument 2: Bei Open Access Verlagen finden- verglichen mit konventionellen Journalen - gleiche (Peer Review) oder ausgefeiltere Verfahren der Qualitätssicherung Anwendung Gegenargument 3:Elektronische Publikationen ermöglichen alternative Techniken der Qualitätsmessung (Citation Counting und Downloads pro Dokument)

Qualitätssicherung: Peer Review Qualitätssicherung erfolgt meist über Peer Review = Bewertung einer zur Veröffentlichung eingereichten wissenschaftlichen Publikation durch unabhängige Fachgutachter, die sogenannten Peers. Herausgeber von Journals wählen mehrere (ggf. anonyme) Gutachter, die entscheiden, ob der Artikel in der gegebenen Form veröffentlicht werden soll, bzw. Verbesserungsvorschläge machen. Kritik an der Peer-Review: Peer-Review versagt: Es existieren zahlreiche dokumentierte wissenschaftliche Fälschungen, die nicht durch Peer-Review verhindert wurden. z.b. Jan Hendrik Schön, Hwang Woo Suk Intransparenz: Keine Offenheit der wissenschaftlichen Kommunikation, Möglichkeit der Cliquenbildung und Unterdrückung kontroverser Ansätze bis hin zum Blockieren von Karrieren

Qualitätssicherung: neue Modelle Die Open Access Community ist gegenüber neuen Begutachtungsverfahren aufgeschlossener als konventionell Verleger. Modelle: Offene Begutachtungsvarianten - eingereichte Artikel sind für jedermann zugänglich - ebenso die abgegebenen Bewertungen der Gutachter - Entwicklung des Dokuments innerhalb der Prozesses (z.b. Veränderung als Reaktion auf Gutachterstatements ist nachvollziehbar) - ggf. können beliebige Besucher Kommentare zum Artikel abgeben Vorabveröffentlichungen: Veröffentlichungen eines Papers auf Preprint Servern mit offenen Diskussionsmöglichkeiten, Autor und Gutachter diskutieren

Creative Commons (CC) Creative Commons ist eine Organisation ohne Erwerbszweck, die im Internet verschiedene Standard-Lizenzverträge veröffentlicht, mittels welcher Autoren an ihren Werken, wie zum Beispiel Texten, Bildern, Musikstücken usw. der Öffentlichkeit Nutzungsrechte einräumen können. ( ) Ferner gibt es eine starke Abstufung der Freiheitsgrade: von Lizenzen, die sich kaum vom völligem Vorbehalt der Rechte unterscheiden, bis hin zu Lizenzen, die das Werk in die Public Domain stellen, das heißt, bei denen auf das Copyright ganz verzichtet wird. aus: Wikipedia CC gibt Autoren Souveränität über ihre Werke Erlaubt es mittels eines Baukastensprinzip, sehr abgestimmt die Nutzungsmöglichkeiten der Werke zu bestimmen Ermöglichen selbstbestimmten Umgang mit den eigenen Werken Die meisten originären OA Publikationen nutzen CC-Lizenzen