Naturreichtum im Ballungsraum Tiervielfalt auf den Feldern des Ruhrgebiets

Ähnliche Dokumente
Betreiber von Steinbrüchen und Gruben sichern den Lebensraum von Uhus

Legekreis Heimische Vögel

Text: Daniel Segelcke, Fotos: Uwe Hilsmann & Daniel Segelcke

Eulen des Burgwalds. Warum sind Eulen so interessant?

Seite Vogelforscher-Wissen Vögel bestimmen Enten, Gänse, Storch & Co Greifvögel, Eulen, Fasan & Co... 32

Betreiber von Steinbrüchen sichern den Lebensraum von Uhus

Andreas Jaun. Auf dem Bauernhof. Natur erleben beobachten verstehen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Raubtiere Mitteleuropas

Vom Steinkauz in der Vorderpfalz. Von Dr. Leander Möbius und Volker Schlie

Hilfe fur. Wir bringen ihre Küken in die Luft

Tiere in Feld und Wald

Jagd Stationen Aufgabenblätter. Aufgabe: Station 1. Der Wolf

Fischotter. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Tiere im Winter. OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1

Anlage von Brachen. Vorgehensweise:

Der Hund ernährt sich zum Beispiel von Fleisch, Wasser und Hundefutter.

Au+ der Döblinger Ge+cict+werk+tatt Die Wacholderdrossel

1/7. IdeenSet Seeland Grosses Moos 6 Windschutzstreifen AB6.1 Aufgabenblatt: Ökologische Bedeutung der Windschutzstreifen

Vogel des Monats. Rotkehlchen. mit Fotos und Informationen von Beni und Edith Herzog.

Schützt die Greifvögel!

TAGGREIFVÖGEL Bestandessituation in Österreich

Wiese in Leichter Sprache

Winter-Rallye Tiere im Winter

Rabenvögel. Saatkrähen (Corvus frugilegus) werden etwa 46 Zentimeter groß und wiegen 360 bis 670 Gramm, sind also etwa so groß wie

ANDERE AUGEN 24 HaysWorld 02/2010

Nisthilfe für nischenbrütende Vögel

Die Eifel Winter und Frühling

Arbeitsblätter und Texte zum Unterrichtsthema Der Spatz

Lebensraum. Kirchturm

Bartgeier. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Lebensraum KIRCHTURM

Merkblatt zum Artenschutz bei Baumaßnahmen

Vogelkunde. Unterschied? Schwimmente / Tauchente. Welches ist bei uns die häufigste Entenart? Stockente

Anleitung zum Erkennen funktioneller Gruppen

Von Vögeln, Früchten und Hecken Dr. Uwe Westphal

Haese Büro für Umweltplanung

Sachgebiet 2 Wildbiologie. Haarwild. Übungstest 1

Programm zum Schutz und zur Förderung der heimischen Eulenvögel

des NATURSCHUTZAMTES des LANDKREIS STADE mit Unterstützung des LANDES NIEDERSACHSEN und des

Bechsteinfledermäuse im Naturpark Obst-Hügel-Land Vom Leben einer Waldart in der offenen Kulturlandschaft

Familie Thaller vlg. Wratschnig

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling. Das komplette Material finden Sie hier:

Museumskiste Winterspeck und Pelzmantel

JAGD IST NATURSCHUTZ

MÖVEN, SKUAS UND SEESCHWALBEN

Einführung Ökologie. Kanton St. Gallen Volkswirtschaftsdepartement Amt für Natur, Jagd und Fischerei. Samstag, 10. Juni 2017 / OAK Lebensraum / Salez

Kultur- und Lebensräume

Sperber. Rotmilan. Seeadler

Ausstellungs-Quiz Wie gut kennst Du Deine wilden Freunde?

2. Warum kommt der Bär in Europa so selten vor?

Wildes Wissen. Jäger und Schäfer. Kooperation oder Konflikt? PIRSCH 15/2015

Feldlerchenprojekt Fenster für die Lerche

FRAGEN ÜBER DEN HIRSCHEN: Was trägt der Hirsch auf dem Kopf?

Exkursionen. Lebensräume. natur exkurs

Auffliegender Silberreiher.

Deutschlands kleinstes Naturschutzgebiet, der Lummenfelsen nahe der Langen Anna, ist wohl auch das Naturschutzgebiet, in dem man als Vogelfotograf am

Das gesuchte Tier hält einen langen Winterschlaf. Es ernährt sich vor allem von Früchten, Samen, Rinde und Knospen.

1 Lektion. Kärtchen für Wollknäuelspiel ausdrucken, ausschneiden Ball oder Globus. Zeit Inhalt 10 Einführung 30 Wollknäuelspiel 5 Abschluss

1 Lösungsbogen. Gehe im Treppenhaus hoch und folge dem grünen Pfeil in die Naturkunde-Ausstellung.

Wüsten Rub al-khali das»leere Viertel«Falken Jagd aus der Luft Araberpferde Könige der Wüste Burj Khalifa Im Höhenrausch DUBAI

Jugendbegleiter für Natur und Umwelt

Wie weit kann ein Impala wohl springen? 3m 6m 10m. GIRAFFEN können beinahe 6 Meter groß werden. Zum Wassertrinken spreizen sie die Vorderbeine.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Winter. Das komplette Material finden Sie hier:

Inhaltsverzeichnis. bei Pflanzen... 13

Eule in Wohnungsnot. Die Schleiereule Jägerin auf leisen Schwingen

Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten

Entbuschung und Beweidung aus Sicht von Wildtieren

LANDESJÄGERTAG 2016 in KULMBACH

Einheimische Tiere im NaturZoo

ab 8 Jahre Tiere des Waldes

Im Wald. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 12

LEBENSRAUM LANDSCHAFTS- ELEMENTE 6-10 SACH INFORMATION NATURNAHE LEBENSRÄUME

Polarfuchs. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Eulen Vögel der Nacht

Erwin Koch

Fenster auf! Für die Feldlerche.

OPEL-ZOO-RALLYE. Name:...

Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räumet des Landes Schleswig-Holstein Situation der Saatkrähen in Schleswig-Holstein,

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Leben im Wald. Das komplette Material finden Sie hier:

Bedeutung der Schafhaltung für

NEUES ZUHAUSE FÜR DEN WALDKAUZ

Habitate sind Lebensräume für Tiere

Ablaufplan eines Elternabends Kennenlernen von PSE-Methodentraining

Auszugsweise Veröffentlichung mit Genehmigung des Oeko-Forums der Stadt Luzern

Ist der Elefant ein kleines Tier?...

Frank und Katrin Hecker. t er u r. n entdecken & erforschen. Naturführer für Kinder. und ihre

OPEL-ZOO / Georg von Opel- Freigehege für Tierforschung 1 ZOO-RALLYE. Name:...

WIESEN BEI BALINGEN HIER BIN ICH DAHEIM

Große Museumsralley. Name: Hallo, auf den folgenden Seiten kannst du jetzt einmal richtig das Museum am Schölerberg erforschen! Viel Spaß dabei!!!

Situation der Vögel in der Agrarlandschaft

Inhaltsverzeichnis. Haustiere und Nutztiere


Das ist die Amsel. Stunde der Gartenvögel

Vogel des Monats. der Eichelhäher. Informationen und Fotos von Edith und Beni Herzog.

Walter zoo Test Lösungen

Transkript:

Tierfotografie Naturreichtum im Ballungsraum Tiervielfalt auf den Feldern des Ruhrgebiets Natur im Ruhrgebiet? Manch einer wird sich aufgrund tiefsitzener Klischees von Kohle, Stahl und Kumpeln mit einem müden Lächeln abwenden. Doch die Region, die sich mittlerweile immer mehr über ihr kulturelles Potenzial definiert, bietet auch der Natur immer größere Entfaltungsspielräume. Daniel Segelcke spürte diese bereits bei der Ent deckung von Uhus in einem Steinbruch auf (NaturFoto 6/2012), nun entdeckte er auf den Feldern im ehemaligen Kohlenpott eine bemerkenswerte naturfotografische Motivdichte. 16 NaturFoto 9/2012

Oben: Turmfalke bei kraftraubendem Rüttelflug. Canon EOS 40D 500 mm 1/2.000 sec f/4,5-0,33 LW ISO 400 Unten: Wer bis du? Rotfuchs betrachtet den Fotografen neugierig. Canon EOS 40D 500 mm 1/125 sec f/4,5-0,33 LW ISO 640 Linke Seite: Reh im Weizenfeld mit zwei Jungtieren bei der Nahrungssuche. Canon EOS 50D 500 mm 1/400 sec f/4,5-0,33 LW ISO 640 Von Daniel Segelcke Das Ruhrgebiet ist der größte Ballungsraum Deutschlands mit etwa 5,5 Millionen Einwohnern auf einer Fläche von 4.435 Quadratkilometern, wovon etwa 40,7 Prozent als Agrarflächen genutzt werden. Viele Tierarten leben auf beziehungsweise an diesen Flächen, sodass hier ein wichtiger Naturraum in diesem bevölkerungsdichten Gebiet existiert. Diese Areale sind sehr gut für Naturfotografen geeignet. Viele Tiere lassen sich von Straßen oder Feldwegen aus dem Auto heraus ablichten. Da sie meist an Fahrzeuge gewöhnt sind, reduziert sich die Fluchtdistanz um ein Vielfaches und man kann bequem aus kurzer Entfernung fotografieren. Vögel auf dem Feld Welchen Tieren kann man auf Touren vorbei an Feldern und Wiesen begegnen? Einen großen Teil machen die Feldvögel aus. Diese sind zum einen auf landwirtschaftliche Flächen angewiesen, um Nahrung zu finden, zum anderen auch um hier ihre Brut aufzuziehen. Außerdem werden solche Gebiete von manchen Tieren als Ersatz für verloren gegangene Lebensräume wie wie Feuchtwiesen oder Moore genutzt. Es wird zudem vermutet, dass einige Vogelarten durch eine landwirtschaftliche Nutzung von Flächen in Deutschland erst heimisch geworden sind. Die genaue Anzahl von Vögeln, die in diese Gruppe gehören, lässt sich nicht exakt ermitteln, fest steht jedoch, dass rund 40 bis 50 Arten dazu zählen, da diese während der Brutzeit und der Nahrungssuche auf Habitate angewiesen sind, die sich nur auf solchen Flächen bieten. Einer der größten und auffälligsten Vögel in der offenen Kulturlandschaft ist der Mäusebussard, dessen Hauptnahrung größtenteils aus Mäusen besteht, die er auf den Feldern finden kann. Mäusebussarde gelten als Standvögel beziehungsweise als Kurzstreckenzieher. Meist kann man sie an Straßen oder Autobahnen sitzen sehen, wo sie auf überfahrene Tiere warten, denn Bussarde erweitern ihren Speiseplan gerne mit Aas. Gerade im Winter trifft man sie dort sehr häufig an, da es dann auf den Feldern 9/2012 NaturFoto 17

Tierfotografie Schafstelze bei der Gefiederpflege in einem Rapsfeld. Canon EOS 40D 500 mm 1/2.500 sec f/4,5-0,33 LW ISO 400 Braunkehlchen in einem Rapsfeld. Canon EOS 40D 500 mm 1/4.000 sec f/4,5-0,33 LW ISO 400 Rehboch bei der Nahrungsuche in einem Rapsfeld. Canon EOS 40D 500 mm 1/1.000 sec f/4,5-0,67 LW ISO 400 zu wenig Beute gibt. Dies kommt sicherlich daher, dass viele Flächen nach dem Ernten nicht brach liegen, sondern umgepflügt und relativ schnell neu bepflanzt werden. Ein weiterer, aus dieser Landschaft kaum wegzudenkender Greifvogel ist der Turmfalke. Er ist, wie andere Greifvögel auch, imstande, anhand der Reflexion von UV- Licht Urinspuren von Mäusen im Gelände zu erkennen. Entsprechend kann man ihn in Gebieten mit hoher Mäusedichte besonders häufig beim charakteristischen, allerdings sehr kräftezehrenden Rüttelflug beobachten. Es ist bekannt, dass er sowohl Stand- als auch Zugvogel sein kann. Als einer der typischen Vögel der offenen Kulturlandschaft nutzt er alte Nester von Krähen oder Tauben, aber auch Gebäudenischen als Brutstätten. Der besonders farbenprächtige Fasan, eigentlich in Asien beheimatet, wurde zu Jagdzwecken in großer Anzahl ausgesetzt. Für diese Vögel sind offene Äsungsflächen wie auch deckungsreiche Gebiete (Hecken, Gebüsche oder kleine Waldbereiche) sehr wichtig. In den letzten Jahren nimmt die Population leicht ab, da das notwendige Habitat verschwindet. Eine kleine Eule, die oft in diesen Kulturlandschaften lebt, ist der Steinkauz. Bundesweit nimmt der Bestand ab, in Nordrhein Westfalen bleibt er allerdings stabil, nimmt mancherorts sogar zu. Vor allem Streuobstwiesen, aber auch landwirtschaftliche Betriebe gelten als Lebensraum für diesen kleinen Kauz, der sich von Insekten und Kleinsäugern ernährt. Da der Steinkauz auch zu Fuß jagt, sind Flächen mit niedrigem Bewuchs ideal für ihn. Durch das Anbringen von Brutröhren konnte das Fehlen von Brutmöglichkeiten in alten Obstbäumen oder Kopfweiden kompensiert werden. Jedes Jahr werden etwa im Raum Billerbeck rund 100 Jungtiere beringt. Das zeigt, dass der Steinkauz dank solcher Bruthilfen in dieser Kulturlandschaft überleben und sich vielleicht so- 18 NaturFoto 9/2012

Singende Feldlerche im Gegenlicht der aufgehenden Sonne. Canon EOS 50D 800 mm 1/500 sec f/5,6-0,67 LW ISO 640 gar weiter ausbreiten kann. Die Feldlerche ist einer der wenigen Singvögel, die ihre Nester auf dem Boden errichten und deshalb sie bevorzugt auch niedrigen Bewuchs. Dieser Vogel hat in den vergangen Jahren einen starken Rückgang erfahren, da immer mehr Flächen intensiv bewirtschaftet werden und somit der Bruterfolg stark abnimmt. Nur auf Brachflächen kommt es zu erfolgreichen Bruten. Im Raps-Versteck In den im Frühjahr blühenden Rapsfeldern kann man immer einige Vögel, aber auch Rehe beobachten, die die Felder als Brutplatz oder Nahrungsquelle nutzen. Besonders die gelbe Färbung der Schafstelze ergibt im Zusammenspiel mit der leuchtenden Rapsblüte sehr reizvolle Fotos. Die Schafstelze brütet vor allem auf Wiesen und in offenen Ackerlandschaften. Sie gehört wie die Lerche zu den Bodenbrütern und ist somit durch intensive landwirtschaftliche Nutzung gefährdet. Auch hier könnte als Schutzmaßnahme eine Ausweitung von wenig bis gar nicht genutzten Flächen dazu führen, dass sich der Bestand erholt. Im Rapsfeld kann auch eine weitere typische Vogelart der offenen Kulturlandschaft beobachtet werden: das Braunkehlchen. Dieses tritt meist in Trupps von sechs bis zehn Tieren auf und nutzt ebenfalls Rapsblüten als Sitzwarte. Auch sie brüten am Boden und ernähren sich überwiegend von Insekten. Durch Schutzmaßnahmen stabilisiert sich ihr Bestand seit den 1990er Jahren. Auch Dorngrasmücken kann man in solchen Feldern beobachten, wobei sie meist in Hecken oder (Dornen-) Sträuchern anzutreffen sind. Aus dem Auto heraus lässt ich auch diese Vogelart, die als äußerst scheu gilt, sehr gut fotografieren. Zutrauliche und scheue Säuger Der Raps wird auch von Rehen als Nahrung geschätzt. Diese Tiere kann man aus dem Auto heraus auf wirklich kurze Distanz (unter drei Meter) fotografieren. Abgesehen davon, dass sie hin und wieder das Auto neugierig betrachten, scheinen sie sich nicht großartig an der Anwesenheit des Fotografen zu stören. Es stellt sich allerdings als recht schwierig heraus, sie im hoch gewachsenen Rapsfeld ohne Blüten vor dem Gesicht zu fotografieren. Rehe kann man nicht nur in Rapsfeldern beobachten, sondern auch im Sommer mit den Jungtieren im Weizenfeld stehen sehen. Ein Säugetier, welches zur offenen Agrarlandschaft gehört wie kaum ein anderes, ist der Rotfuchs. Mit einem Körpergewicht von 5,5 bis 7,5 Kilo und einer Länge (mit Schwanz) von 65 bis 75 Zentimeter gehören Füchse zu den größten Beutegreifern in dieser Landschaft. Sie sind Kulturfolger und werden immer häufiger auch in Großstädten gesichtet. Daher ist es nicht verwunderlich, wenn in ländlichen Bereichen des Ruhrgebietes Füchse anzutreffen sind. Ihre Reviere haben in landwirtschaftlich genutzten Bereichen eine Größe von 115 bis 350 Hektar, wohingegen in der Stadt die Reviere deutlich kleiner sind (rund 30 Hektar). Zu den Beutetieren gehören nicht 9/2012 NaturFoto 19

Tierfotografie Oben: Männlicher Fasan im jungen Weizenfeld. Canon EOS 40D 500 mm 1/200 sec f/4,5 ISO 400 Unten rechts: Wildkanichen als Beifang beim Ansitz auf Rotfuchs. Canon EOS 40D 500 mm 1/200 sec f/4,5 ISO 400 Unten links: Singende Dorngrasmücke an einer Brachfläche mit einem Rapsfeld im Hintergrund. Canon EOS 40D 500 mm 1/1.000 sec f/4,5-0,67 LW ISO 400 Rechte Seite: Vier fast flügge Steinkäuze. Canon EOS 40D 500 mm 1/500 sec f/4,5 +0,33 LW ISO 400 nur Mäuse, Kaninchen oder Hasen, sondern auch Regenwürmer oder bodenbewohnende Tiere. Auch Abfall wird von ihnen nicht verschmäht. Will man den Fuchs fotografieren, sind gute Kenntnisse über sein Verhalten in diesem Revier von Nöten. Besonders hilfreich sind Informationen darüber, wo sich die Füchse gerne aufhalten und wo sich ihr Bau befindet. Wer einen Fuchsbau beobachtet, sollte vorsichtig vorgehen, da eine größere Störung dazu führen kann, dass die Tiere ihren Bau verlagern oder sogar ihre Jungen aufgeben. Auch sollte man sich im Klaren sein, dass Füchse ein extrem gutes Gehör und einen guten Geruchssinn besitzen, so dass sie die Anwesenheit des Fotografen schon auf einen Kilometer wahrnehmen können. Wildkaninchen Neben dem Feldhasen sind in dieser Kulturlandschaft auch Wildkaninchen in großen Mengen anzutreffen. Gut kann man Hasen und Kaninchen anhand der verschieden großen Ohren (Löffel) unter- 20 NaturFoto 9/2012

scheiden. So sind sie beim Kaninchen nur sechs bis acht Zentimeter lang, während die des Hasen eine Länge von acht bis zwölf Zentimetern erreichen können. Im Altertum war das Verbreitungsgebiet der Wildkaninchen auf die iberische Halbinsel und Südfrankreich beschränkt, mittlerweile sind die Tiere in ganz Europa anzutreffen und auch in Australien leben große Populationen dieser Art. Sie leben in Kolonien und graben Erdbauten in einen meist lockeren Untergrund. Bei Gefahr können sich diese dämmerungsaktiven Tiere durch einen Pfiff gegenseitig warnen. Zu den natürlichen Feinden zählen beispielsweise Fuchs, Eulen und Greifvögel. Die offenen Kulturlandschaften im Ruhrgebiet bieten Naturfotografen besondere Möglichkeiten, eine große Anzahl verschiedener Tierarten fotografisch festzuhalten. Hier besteht vor allem die Option, das Auto als mobiles Tarnzelt zu nutzen und normal scheue Tiere relativ nah vor die Linse zu bekommen. Man sollte sich jedoch bewusst machen, dass auch hier lange Brennweiten (500 mm und größere) vorteilhaft sind, wenn es darum geht, formatfüllende Bilder zu aufzunehmen. Dr. Daniel Segelcke fotografiert seit 2007 und hat als Biologe eine besondere Naturverbundenheit. Sein fotografischer Schwerpunkt ist die Natur im Ruhrgebiet. 9/2012 NaturFoto 21