Grundlagen Nervengewebe

Ähnliche Dokumente
Gewebelehre Nervengewebe

Gewebelehre Nervengewebe

Nervengewebe. Neurone. Gliazellen. - eigentliche Nervenzellen - Sinneszellen. -ZNS-Glia -PNS-Glia

Zelltypen des Nervensystems

Matthias Birnstiel Modul Nervensystem Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung

7.1. Die Rückenmarknerven (Die Spinalnerven): Siehe Bild Nervenbahnen

Passive und aktive elektrische Membraneigenschaften

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem

Grundlagen Aufbau des vegetativen Nervensystems

Anatomie/Physiologie (Dr. Shakibaei) Nervengewebe. besteht aus 2 Bestandteilen:

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem

Die Nervenzelle 1. EINLEITUNG 2. NEURONEN (= NERVENZELLEN) Biopsychologie WiSe Die Nervenzelle

NERVENSYSTEM. M. Hirn (Ratte), Nissl : - Die


Das Wichtigste: 3 Grundlagen der Erregungs- und Neurophysiologie. - Erregungsausbreitung -

BK07_Vorlesung Physiologie. 05. November 2012

Bau des Nervengewebes

Beide bei Thieme ebook

Nervensystem.

KURS 3: NEUROBIOLOGIE

Aufbau und Funktionweise der Nervenzelle - Wiederholung Vorlesung -

Fernkurs zur Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerprüfung. Arbeits- und Lernskript mit naturheilkundlicher Begleittherapie

Neurobiologie Teil 1: 1. Gemeinsamkeit macht stark Neurone. 2. Strom ohne Steckdosen Aktionspotential. 3. Und wieviele Kontakte hast du?

Exzitatorische (erregende) Synapsen

Lückentexte. Muskelzelle (allgemeines) Die Muskelzelle besitzt im hohen Maße die Fähigkeit zum Zusammenziehen (Kontraktion)

Anatomie und Physiologie I Vorlesung , HS 2012

Zelluläre Kommunikation

NaCl. Die Originallinolschnitte, gedruckt von Marc Berger im V.E.B. Schwarzdruck Berlin, liegen als separate Auflage in Form einer Graphikmappe vor.

Wo liegt das Rückenmark und wie ist es gebaut? - Was sind Spinalnerven? - Was sind Reflexe? - Wie ist ein Reflexbogen gebaut?

Kapitel 05.02: Die Nervenzelle

Erregungsübertragung an Synapsen. 1. Einleitung. 2. Schnelle synaptische Erregung. Biopsychologie WiSe Erregungsübertragung an Synapsen

Das Nervensystem. Die Nervenzellen. Nervensystem I Seite 1 7

Vorlesung Neurobiologie SS10

Zentrales Nervensystem

Muskelgewebe. Glatte Muskulatur Eingeweide; Spindelförmige Zellen, Zellkern liegt zentral

GRUNDLAGEN NEUROANATOMIE...

1 Bau von Nervenzellen

Das Nervensystem des Menschen Aufbau und Funktionen des Nervensystems

Das Nervensystem des Menschen Aufbau und Funktionen des Nervensystems

neurologische Grundlagen Version 1.3

Glia- sowie Nervenzellen (= Neuronen) sind die Bausteine des Nervensystems. Beide Zellarten unterscheiden sich vorwiegend in ihren Aufgaben.

Einleitung zur Pathologie des ZNS

Wie viele Neuronen hat der Mensch? a b c

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Reinste Nervensache. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Peter Walla Biologische Psychologie I Kapitel 3. Die Anatomie des Nervensystems

Grundlagen Einführung, Bauplan des Nervensystems

Biopsychologie als Neurowissenschaft Evolutionäre Grundlagen Genetische Grundlagen Mikroanatomie des NS

neurologische Grundlagen Version 1.3

Anatomie und Physiologie I Vorlesung , HS 2012

Nerven- und Gliagewebe Peripheres Nervensystem (PNS) Rückenmark

Übertragung zwischen einzelnen Nervenzellen: Synapsen

1. Kommunikation Informationsweiterleitung und -verarbeitung

Das Neuron (= Die Nervenzelle)

7 Neurobiologie. 7.1 Die Nervenzelle. Aufgabe 7.1-1: Bau der Nervenzelle

Vorlesung Neuro- und Sinnesphysiologie WS 07/08

Übungsfragen, Neuro 1

Nervensysteme 19. Nervensysteme im Vergleich. Einfache Nervennetze. Regenwurm Längsschnitt, Kopfregion. Oesophagus Segment.

Passive und aktive elektrische Membraneigenschaften

Transmitterstoff erforderlich. und Tremor. Potenziale bewirken die Erregungsübertragung zwischen den Nervenzellen. Begriffen

Datum: Name: Bio-LK Neurophysiologie Aufbau der Nervenzelle

Synaptische Übertragung und Neurotransmitter

Didaktische FWU-DVD. Das Nervensystem des Menschen. Neuronale Informationsübermittlung. Klasse Klasse Trailer ansehen

Generierung eines APs

Vorlesung Einführung in die Biopsychologie. Kapitel 4: Nervenleitung und synaptische Übertragung

Vom Reiz zum Aktionspotential. Wie kann ein Reiz in ein elektrisches Signal in einem Neuron umgewandelt werden?

Neuronale Reizleitung

Vorlesung Einführung in die Biopsychologie

Zentrales Nervensystem (ZNS)

Aufbau der Nervenzelle. Zentrales Nervensystem

Zentrales Nervensystem

abiweb NEUROBIOLOGIE 17. März 2015 Webinar zur Abiturvorbereitung

Kurs der Zytologie und allgemeinen Histologie WS 2016/2017. Institut für Anatomie und Zellbiologie

Nervensysteme und neuronale Koordination

NERVENZELLEN UND NERVENIMPULSE

5. Fülle folgende Tabelle aus! Ergänze die fehlenden Begriffe (...) und notiere, womit man sie vergleichen kann:

Allgemeiner Aufbau des Nervensystems

Übung 6 Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester Nervenzellen: Kapitel 4. 1

Aufgaben des Nervensystems

Humanbiologie. Nervenphysiologie

Inhaltsverzeichnis Fragen 9 Antworten 89

Dozentenscript Kurstag 2: Allg. Histologie & Zellbiologie des Nervengewebes

Fragenkatalog Biologie

FRAGEN... 7 ANTWORTEN

Fortleitung des Aktionspotentials

Anatomie des Nervensystems

Gewebelehre Zellfortsätze, Binde- und Stützgewebe

Physiologische Grundlagen. Inhalt

Grundstrukturen des Nervensystems beim Menschen

Informationsübertragung im Nervensystem

VL. 3 Prüfungsfragen:

Synaptische Transmission

Neurobiologie. Prof. Dr. Bernd Grünewald, Institut für Bienenkunde, FB Biowissenschaften

Reinste Nervensache eine Lerntheke zum Nervensystem des Menschen VORANSICHT. Das Wichtigste auf einen Blick. o So sind Nervenzellen

VL Gehirn... Struktur. Ratte. Kaninchen. Katze

Corinna Lappe-Siefke (Autor) Inaktivierung des CNP-Gens in der Maus und Expression der Cre-Rekombinase in myelinisierenden Gliazellen

Transkript:

Grundlagen Nervengewebe David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatoisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 377-0107-00 Nervensyste, Di 14.11.2017 10:00 Grundlagen, Nervengewebe, Di 14.11.2017-1

Gewebefailien / Grundgewebe grosse Gewebevielfalt durch Zelldifferenzierung und Spezialisierung Zusaenfassung zu 4 Grundgewebe it geeinsaen Eigenschaften unterscheidbar durch Funktion, Zellfor, Anteil Extrazellulärrau EZR Grundgewebe weiter unterteilbar Anteil EZR Funktionen Binde- und Stützgewebe + bis +++ Epithelgewebe (+) Struktur, Versorgung, Speicherung, Abwehr, Stroabildung Oberflächen, Drüsen, Rezeptoren, Parenchybildung Muskelgewebe (+) bis + Kontraktion, echanische Arbeit Nervengewebe (+) Transport, Verarbeitung und Speicherung von Inforationen Grundlagen, Nervengewebe, Di 14.11.2017-2

Nervengewebe ZNS PNS Vorkoen bildet zentrales (ZNS) und peripheres Nervensyste (PNS) Plexus = Nervengeflecht: vegetatives Nervensyste (zb Blutgefässe ugebend), soatisches Nervensyste (Ausgangspunkt der Nerven zur Versorgung der Extreitäten) enterisches Nervensyste: Nervengewebe i Magendartrakt Neurone Inforation: codiert durch Änderungen des Mebranpotentials (Depolarisation = Erregung, Hyperpolarisation = Heung) Inforationstransport: über lange Strecken durch Axone, können ZNS-PNS-Grenze überschreiten Inforationsverarbeitung, Speicherung: Dendriten & Synapsen Gliazellen Glia = Lei 90% nicht-neuronale Zellen des Nervengewebes, essentiell! Mehrere Zelltypen, unterschiedliche Gliazellen in ZNS & PNS PNS: gutes Milieu für Nervenfaserregeneration, ZNS: keine oder nur iniale Regeneration langer Nervenfasern Zellen Vorkoen Organisation Gehirn Rückenark Netzhaut Seh«nerv» Hirnnerven Spinalnerven Plexus sy. Grenzstrang enterisches NS Neurone: Axone, Dendriten, Synapsen Regeneration Regeneration Gliazellen Astrozyten Oligodendrozyten Schwann- Mikrogliazellen Zellen Ependyzellen Mantelzellen Plexuszellen Graue Substanz (Rinde, Kerne) Foratio reticularis Weisse Substanz (Bahnen, Mark) Ganglien: - sensorisch - vegetativ Nerven, Plexus sy. Grenzstrang Grundlagen, Nervengewebe, Di 14.11.2017-3

Gliazellen ZNS PNS Astrozyten überall i ZNS, viele kurze Fortsätze adult: Entsorgung von Stoffwechselabfall, Brennstoff-Bereitstellung, Aktivitätsregulation, Abgrenzung ZNS, Narbenbildung Entwicklung: Stazellen, Zellwanderung Oligodendrozyten überall i ZNS, wenige kurze Fortsätze bilden Markscheiden i ZNS, heen Wachstu und Regeneration Mikrogliazellen ebryonal eingewanderte residente Makrophagen Ependyzellen, Plexuszellen Ependyzellen einschichtiges Epithel der Ventrikel it Kinozilien, Plexuszellen Epithel des Plexus choroideus Liquorproduktion Schwann-Zellen Hüllzellen für Axone i PNS, unterstützen Regeneration Mantelzellen = Satellitenzellen Hüllzellen für Nervenzellkörper i PNS Zellen Vorkoen Organisation Gehirn Rückenark Netzhaut Seh«nerv» Hirnnerven Spinalnerven Plexus sy. Grenzstrang enterisches NS Neurone: Axone, Dendriten, Synapsen Regeneration Regeneration Gliazellen Astrozyten Oligodendrozyten Schwann- Mikrogliazellen Zellen Ependyzellen Mantelzellen Plexuszellen Graue Substanz (Rinde, Kerne) Foratio reticularis Weisse Substanz (Bahnen, Mark) Ganglien: - sensorisch - vegetativ Nerven, Plexus sy. Grenzstrang Grundlagen, Nervengewebe, Di 14.11.2017-4

Neuron, Grundbauplan soatodendritisches Kopartient Soa = Zellkörper: Zellkern hell (Euchroatin, viele Gene expriiert), Perikaryon = Zytoplasa it Nissl-Substanz (rer) Dendriten: eist ehrere, <1, fliessender Übergang it Nissl- Substanz i Anfangsteil, verzweigt, ev dekoriert it Dornen = Spines axonales Kopartient Axon: singulär, Kollateralen, Hüllzellen (i PNS ier vorhanden, i ZNS fakultativ), Länge bis über 1 keine Nissl-Substanz initiales Segent: erster Abschnitt des Axons, Kopartientgrenze, keine Hüllzellen axonaler Endbau, Boutons Synapsen: Input & Output Dendriten & Soa: Integration erregender & heender Inputs initiales Segent: Resultat der Integration neues Ipulsuster, Modulation durch heende Inputs Axon & Kollateralen: Verbreitung der Ipulse als Aktionspotential Endbau & Boutons: Output, Übertragung auf andere Zellen oduliert durch erregende & heende Inputs 10e10-10e12 X 10,000-25,000 K Perikaryon Axonhügel Zellkern Nukleolus Dendriten initiales Segent Axon Kollaterale Hüllzellen axonaler Endbau Boutons Input Output Erregung Heung K Grundlagen, Nervengewebe, Di 14.11.2017-5

Neuron, Foren Multipolares Neuron 1 Axon + ehrere Dendriten Pyraidenzellen (Grosshirnrinde), Sternzellen (ZNS+PNS) Bipolares Neuron 1 Axon + 1 Dendrit (Netzhaut) Pseudounipolares Neuron priäre Neurone Soa in Spinal- oder sensorische Hirnnervenganglion (PNS), ohne Dendriten, kein synaptischer Input peripherer Fortsatz (dendritisches Axon, PNS): Verbindung zu Rezeptor / Sinnesorgan in Peripherie zentraler Fortsatz (PNS ZNS): Weiterleitung der Signale an Neurone in sensiblen Kernen in Rückenark und Hirnsta Reichweite kurzes Axon: Interneurone, heend oder erregend langes Axon: Projektionsneurone, eist aber nicht ier erregend 1 2 3 4 5 1 ultipolar bipolar pseudounipolar zentraler Fortsatz peripherer Fortsatz 2 3 5 4 Grundlagen, Nervengewebe, Di 14.11.2017-7

Nervenfaser Nervenfaser (ZNS+PNS) Definition: Axon (Neuron) + Hüllzellen (Glia) nicht yelinisiert oder yelinisiert PNS: Basallaina zwischen Hüllzelle und ugebende Bindegewebe Myelinscheide = Markscheide Uwicklung durch Zellebran der Hüllzelle, Stabilisation durch Proteine pro Hüllzelle elektrische Isolation auf Strecke von 1-1.5 (Internodiu) zwischen Hüllzellen Ranvier-Knoten: erregbare Mebrandoäne des Axons, saltatorische Erregungsleitung PNS: yelinisierende Schwann-Zelle uhüllt nur ein Axon ZNS: Oligodendrozyt, yelinisiert via Fortsätze ehrere Axone Nicht yelinisierte Fasern PNS: ehrere Axone pro nicht-yelinisierende Schwann-Zelle ZNS: keine Hüllzelle, Axone + Dendriten + Gliafortsätze = Neuropil 1 2 3 Schwann-Zelle Oligodendrozyt Neuropil yelinisiert Axon Dendriten, Gliafortsätze Myelin nicht yelinisiert 1 1 PNS ZNS 2 3 Grundlagen, Nervengewebe, Di 14.11.2017-10

Nervenfasertypen i PNS Leitgeschwindigkeit steigt it Faserdurchesser, beschleunigt durch Myelinisierung: kontinuierliche saltatorische Erregungsleitung Ökonoie: Fasern nur so schnell wie nötig breites Spektru an Fasertypen Klassifikation: Erlanger-Gasser Aα-δ,B,C; Lloyd-Hunt (nur ): I-IV Erlanger Gasser Lloyd Hunt Myelin Funktion Ø μ /s Aα Aα Aα Aβ Aβ Aγ Aδ Aδ B Ia Ib II II III III dünn dünn efferent efferent efferent Skelettuskelfasern Muskelspindeln Sehnenspindeln Muskelspindeln Haut-Mechanorezeptoren Muskelspindeln Teperatur, Scherz tiefe Druckrezeptoren vegetativ präganglionär 12-20 6-12 3-6 70-120 40-70 12-40 dünn 1-3 2-12 C C IV nein nein efferent vegetativ postganglionär Teperatur, Scherz 0.5-1 0.5-2 Grundlagen, Nervengewebe, Di 14.11.2017-16

Cheische und elektrische Synapse Synapse Zellkontakt zur Ipulsübertragung erregbare Zellen: Neurone, Muskelzellen, Sinneszellen elektrische Synapse Gap Junction, elektrische Koppelung cheische Synapse Präsynapse: Bereitstellung Transitter, präsynaptisches Potential bewirkt Freisetzung synaptischer Spalt: keine zytoplasatische Kontinuität zwischen Prä- und Postsynapse, überwunden durch Diffusion des Transitters Postsynapse: Prozesse bestit durch Kobination Rezeptor-Transitter: Hyperpolarisation = Heung (IPSP), Depolarisation = Erregung (EPSP), Stoffwechselveränderung (Plastizität) gerichtete Inforationsübertragung, Ipulsveränderung, Heung, Inforationsspeicherung durch Plastizität Feedback Postsynapse Präsynapse Transitter erregend: Glu heend: GABA, Gly je nach Rezeptor: DA, NA, ACh, 5HT cheische Synapse: Struktureleente und Prozesse: Präsynapse synaptischer Spalt Postsynapse präsynaptisches Potential postsynaptisches Potential: Hyperpolarisation Depolarisation Transitter Rezeptor Stoffwechsel, Plastizität Grundlagen, Nervengewebe, Di 14.11.2017-18

Cheische Synapse PNS versus ZNS geeinsae Struktureleente Präsynapse = Bouton it synaptischen Vesikeln, aktive Zone, Mitochondrien Postsynapse durch synaptischen Spalt von Präsynapse getrennt, Mitochondrien Speziell für neurouskuläre Synapse Schwann-Zellen, Basallaina i synaptischen Spalt, Postsynapse = Muskelfaser, Mebranauffaltung Speziell für ZNS-Synapse axodendritisch: Postsynapse = Spine oder Schaft, axoaxonisch: Postsynapse = Bouton postsynaptische Verdichtung: Typ Gray I = erregend; ohne Verdichtung: Typ Gray II = heend neurouskulär tt Motoneuron Schwann-Zellen Basallaina Muskelfaser tt T-Tubulus sr sarkopl. Retikulu d Dendrit Spine postsynaptische Verdichtung axoaxonisch sr Axon + Bouton synaptische Vesikel aktive Zone, präsynaptische Mebran synaptischer Spalt postsynaptische Mebran Mitochondrien (prä- & postsynaptisch) axodendritisch d Grundlagen, Nervengewebe, Di 14.11.2017-19

Organisation des Nervengewebes ZNS PNS Graue und weisse Substanz i ZNS weisse Substanz spezialisiert auf Leitungsfunktion. Histologie: yelinisierte Nervenfasern und Gliazellen (v.a. Oligodendrozyten), fehlend: Soata, Dendriten, axonale Endbäue Synapsen graue Substanz spezialisiert auf Verarbeitung, Speicherung. Histologie: Neurone (Soata, Dendriten, Axone, axonale Endbäue), Synapsen, Gliazellen, wenige yelinisierte Fasern Rinde = oberflächliche graue Substanz (Grosshirn, Kleinhirn) Kerne = tiefliegende Bereiche grauer Substanz Foratio reticularis: Bereich des Hirnstas it verstreut angeordneten Neuronen, weder weiss noch grau periphere Ganglien und Nerven i PNS neuronale Soata i PNS in Ganglien konzentriert: - sensorisch: Soata er Neurone, Gliazellen - vegetativ: Soata efferenter Neurone, Dendriten, Synapsen, Gliazellen Rest nur Nervenfasern: Leitungsfunktion (Nerven, Plexus, sypathischer Grenzstrang, kleine Nervenfaserbündel) Zellen Vorkoen Organisation Gehirn Rückenark Netzhaut Seh«nerv» Hirnnerven Spinalnerven Plexus sy. Grenzstrang enterisches NS Neurone: Axone, Dendriten, Synapsen Regeneration Regeneration Gliazellen Astrozyten Oligodendrozyten Schwann- Mikrogliazellen Zellen Ependyzellen Mantelzellen Plexuszellen Graue Substanz (Rinde, Kerne) Foratio reticularis Weisse Substanz (Bahnen, Mark) Ganglien: - sensorisch - vegetativ Nerven, Plexus sy. Grenzstrang Grundlagen, Nervengewebe, Di 14.11.2017-22