nachfolgend erhalten Sie ANA aktuell mit den folgenden Themen:

Ähnliche Dokumente
Senatsverwaltung für Finanzen

Änderungen zum Jahreswechsel 2010

Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale. ELStAM. Hinweise für Arbeitgeber. ELStAM bei Arbeitgebern mit vorschüssigen Lohnzahlungen

Steuern. Die elektronische Lohnsteuerkarte

IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung Richter & Schorn gfa@iwp-koeln.org,

- TABELLEN. Teil West mit 8% Kirchensteuer. Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012

- TABELLEN. Teil Ost (nur Sachsen) Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

- TABELLEN. Teil Ost (ohne Sachsen) Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2011

Eine Anrechnung der eigenen Einkünfte und Bezüge des Kindes unterbleibt.

- je besonders GB 4 CZ/gs Durchwahl: 5300 Info Nr.: 101/2006

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

DIE IG METALL KENNENLERNEN. Die IG Metall auf einen Blick: wir.die-igmetall.de Das Über-Uns-Portal: Reinschauen lohnt sich!

Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

- TABELLEN. Teil West mit 8% Kirchensteuer. Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2011

Lohnsteuerverfahren 2011 und 2012 Hinweise zu den Neuerungen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer

Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente

Info-Blatt Fünftel-Regelung (mit Berechnungsbogen)

Vorab per . Oberste Finanzbehörden der Länder

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Freiwillig gesetzlich krankenversicherte Arbeitnehmer - Falsch ausgestellte Lohnsteuerbescheinigungen 2010

Ab 2011 entfällt die Papier-Lohnsteuerkarte, die Lohnsteuerkarte 2010 gilt auch für 2011.

Deutschland-Check Nr. 35

Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG -

Ihr Elektronisches Postfach Kostenloser Mehrwert für Ihr Online-Banking. Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,

Anlage 1 zum TV Ärzte Charité

Varial Kundeninformation

Anleitung zur Datensicherung und -rücksicherung in der VR-NetWorld Software

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Das Wichtigste im Überblick 5. Geringfügig entlohnte Beschäftigungen 6. überschritten wird? 19. ausgeübt werden 21. Rentenversicherungspflicht 37

Elternfragebogen. Wir bitten Sie, die ausgefüllten Fragebögen ohne Absenderangabe bis zum 12. Januar 2013 an folgende Adresse zurück zu senden:

SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG. Sie suchen Fachkräfte? Chancen geben

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Wissenswertes zum Thema Umzug und Reisen

ANFANG DES NEUEN JAHRES FRAGEN SICH VIELE MITARBEITER, WAS AUS DEM RESTURLAUB DES VORJAHRES GEWORDEN IST.

NEUE MELDEPFLICHTEN DER ZUSAMMENFASSENDEN MELDUNG AB

Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Jahreswechsel 2010/2011. Zielgruppe: nicht selbstbuchende Mandanten

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Tarifvertrag zur sozialen Absicherung (TVsA)

Verbraucherkreditrichtlinie Änderungen zum

Arbeitslosengeld II II

Elternzeit Was ist das?

Die Lohnsteuerkarte geht jetzt online! Jetzt hier informieren: Papier war gestern. Die Zukunft der Lohnsteuerkarte ist elektronisch!

2. Sozialrecht/Beitragsrecht

Umsatzsteuer Wichtige Neuerungen: Wer schuldet die Steuer bei Bauleistungen?

Gemeinsame Grundsätze für die Erstattung der Meldungen der Künstlersozialkasse an die Krankenkassen nach 28a Absatz 13 SGB IV

Herzlich willkommen!

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Was ist neu bei der Rente? Informationen zum Rentenpaket 2014

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Zusatz-Tarifvertrag. für die in der. DB Zeitarbeit GmbH. beschäftigten Arbeitnehmer. (DB Zeitarbeit-ZusatzTV)

Schüler Online Anleitung für Betriebe

Anleitung zur Einrichtung von Kontoweckern im Online Banking

erstmalig erwähnt 1048 Bedarfsabfrage 09/2015 GEMEINDE BIBURG Bedarfserhebung

2. Sozialrecht/Beitragsrecht

über die betriebliche Altersversorgung (bav) bav-kompetenz-center LZ 7710

3. Pflegetag. GMB Beratung StB GmbH. 14. November 2012

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

Geschäftsbereich Berufliche Bildung

Tarifvertrag über die Entgeltumwandlung für die Beschäftigten der Bundesagentur für Arbeit (TVEntgeltU-BA) vom 30. August 2012

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Wesentliche Änderungen 19

Neue Regelungen seit

An die Inhaber von deutschen Anteilen des Fonds Commun de Placement EasyETF S&P 500

BeauftragtefürChancengleicheit amarbeitsmarkt (BCA)

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Der DSTG -Tarifausschuss informiert zur

ZUKUNFTSVORSORGE mit STEUERPLUS. Zukunftssicherung durch Gehaltsumwandlung. Bedeutet für Sie als Dienstnehmer. In Zusammenarbeit mit Ihrem Dienstgeber

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Lohnabrechnung ELStAM startet erst zum 1. Januar 2013

Minijobber im privaten Haushalt Haushaltsscheckverfahren

Secure Mail der Sparkasse Holstein - Kundenleitfaden -

Leitsätze: Hinweis: Der Beklagte lehnte die Gewährung von BAföG ab.

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, Bonn Deichmanns Aue 29, Bonn

Häufige Fragen für Arbeitnehmer zur elektronischen Lohnsteuerkarte

Sonderbeitrag ab

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Hinweise für Arbeitgeber und Softwarehersteller. Thema: Jahreswechsel Auslieferung der ELStAM


Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten.

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover NDS EU-DLR

Beitragsaufkommen und Beitragsrückstände in der Sozialversicherung

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

«Anlegernr» MS "Patmos" GmbH & Co. KG i.l. Ordentliche Gesellschafterversammlung 2012 im schriftlichen Verfahren

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Installation OMNIKEY 3121 USB

Die JOB-Vermittlung der Agentur für Arbeit. Informationen für Arbeitnehmer. Geringfügige und kurzfristige Jobs

Förderung der Ausbildung und Beschäftigung schwerbehinderter Menschen

GA Seite 1 (04/2012) 154. Änderungen

Informationen für den Engineering-Bereich

Transkript:

ANA Postfach 11 01 64 30856 Laatzen An unsere Mitgliedsunternehmen ANA aktuell 32/2013 Sehr geehrte Damen und Herren, Laatzen, 06.12.2013 +49 (0) 511 98490-34 wichert@chemienord.de nachfolgend erhalten Sie ANA aktuell mit den folgenden Themen: 1. Chemie-Tarifrunde 2013/2014 hier: Forderungsbeschluss des Landesbezirks Nord der IG BCE 2. Elektronische Lohnsteuerkarte: Neues BMF-Schreiben Vorsorgepauschale im Lohnsteuerabzugsverfahren 3. BEA-Verfahren: Neuer e-service der Bundesagentur für Arbeit startet zum 1. Januar 2014 4. Arbeitsmarktentwicklung im November 2013 5. Aktuelles Positionspapier Mythos Entgeltdiskriminierung beenden - Karrieren von Frauen fördern 6. euro-info Nr. 5 /2013 Im Einzelnen: 1. Chemie-Tarifrunde 2013/2014 hier: Forderungsbeschluss des Landesbezirks Nord der IG BCE Die Tarifkommission des Landesbezirks Nord der IG BCE hat am 22. November 2013 die Diskussionen aus den Betrieben zusammengefasst und ihre Forderung für die Tarifrunde 2014 beschlossen. Seite 1 von 5

Der Forderungsbeschluss beinhaltet im Einzelnen: Die Entgelte sollen um 5,5 % erhöht werden Die Laufzeit des neuen Tarifvertrages soll zwölf Monate betragen Die Vergütung für Auszubildende soll um 70 Euro erhöht werden Sicherung der Ausbildung durch Verlängerung des Tarifvertrages Zukunft durch Ausbildung und verbesserte Übernahme Weitere Einzelheiten können der anliegenden Presseinformation der IG BCE vom 22.11.2013 entnommen werden. Als Reaktion auf den Forderungsbeschluss erklärte der Hauptgeschäftsführer von ChemieNord, Dr. Jochen Wilkens, dass Konjunkturprognosen erfahrungsgemäß keine verlässliche Grundlage für Tarifforderungen seien. In dieser Tarifrunde müsse ein weiteres Aufgehen der Schere zwischen kräftigen Lohnerhöhungen und rückläufiger Produktivität verhindert werden. Stattdessen gelte es, gemeinsam die Wettbewerbsfähigkeit der Chemiebranche zu stärken. Zugleich zeigte er sich offen, über eine Fortsetzung des Ende 2013 auslaufenden Tarifvertrags Zukunft durch Ausbildung zu verhandeln, der eine Erfolgsgeschichte sei und allein in Norddeutschland zu jährlich immer rund 960 neuen Ausbildungsplätzen in den Unternehmen geführt habe. Einen Zwang zur Übernahme von Ausgebildeten lehnte er dagegen strikt ab. Weiter Einzelheiten können Sie der beigefügten ChemieNord-Presseinformation vom 22.11.2013 entnehmen. 2. Elektronische Lohnsteuerkarte: Neues BMF-Schreiben Vorsorgepauschale im Lohnsteuerabzugsverfahren Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat das steuerliche Anwendungsschreiben zur Vorsorgepauschale im Lohnsteuerabzugsverfahren ( 39b Abs. 2 Satz 5 Nr. 3 und Absatz 4 EStG) überarbeitet (vgl. Anlage). Das vorliegende Schreiben ersetzt das BMF-Schreiben vom 22. Oktober 2010. Dabei wird die Forderung der Arbeitgeber umgesetzt, die Vereinfachungsregel zur Berücksichtigung der dem Arbeitgeber mitgeteilten privaten Basiskranken- und Pflege- Pflichtversicherungsbeiträge bis zur Bereitstellung im Verfahren der elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmale (ELStAM) zu verlängern. Bei der Höhe der Beiträge für eine private Krankenversicherung und für eine private Pflege-Pflichtversicherung handelt es sich um Lohnsteuerabzugsmerkmale, die ausdrücklich in das ELStAM-Verfahren überführt werden sollen. Damit soll eine elektronische Übermittlung an den Arbeitgeber erreicht und das bisherige papiergebundene Mitteilungsverfahren abgelöst werden. Zwar ist zum Start des ELStAM-Verfahrens die elektronische Bereitstellung der Beitragshöhe bereits im Gesetz verankert ( 39 Abs. 4 Nr. 4 EStG), nach 52 Absatz 50g EStG

wird der Beginn der tatsächlichen elektronischen Bereitstellung aber erst mit einem gesonderten BMF-Schreiben bekannt gegeben. Die Umsetzung erfolgt somit erst zukünftig in einer späteren Ausbaustufe des ELStAM-Verfahrens. Für die Zeit bis zur Umsetzung der elektronischen Bereitstellung wird hinsichtlich der vereinfachten Berücksichtigung der Beiträge für eine private Krankenversicherung und für eine private Pflege-Pflichtversicherung ausdrücklich auf das BMF-Schreiben vom 22. Oktober 2010 hingewiesen. Demnach sind die dem Arbeitgeber bis zum 31. März 2011 mitgeteilten Beiträge auch im Rahmen des Lohnsteuerabzugs 2011, 2012 und 2013 (weiter) zu berücksichtigen, wenn keine neue Beitragsmitteilung erfolgt. Das BMF-Schreiben vom 22. Oktober 2010 trifft aber keine explizite Aussage für den Lohnsteuerabzug in den folgenden Jahren. Diese Regelungslücke, die in der betrieblichen Praxis zu Klärungsbedarf geführt hat, wird mit dem nunmehr vorgelegten BMF-Schreiben geschlossen (vgl. Anlage, Abschnitt 6.1): Der Arbeitgeber hat folgende Beitragsbescheinigungen des Versicherungsunternehmens im Rahmen des Lohnsteuerabzugs zu berücksichtigen: eine bis zum 31. März des Kalenderjahres vorgelegte Beitragsbescheinigung über die voraussichtlichen privaten Basiskranken- und Pflege- Pflichtversicherungsbeiträge des Vorjahres, eine Beitragsbescheinigung über die voraussichtlichen privaten Basiskranken und Pflege-Pflichtversicherungsbeiträge des laufenden Kalenderjahres oder eine Beitragsbescheinigung über die nach 10 Abs. 2a Satz 4 Nr. 2 EStG übermittelten Daten für das Vorjahr. Eine dem Arbeitgeber vorliegende Beitragsbescheinigung ist auch im Rahmen des Lohnsteuerabzugs der Folgejahre (weiter) zu berücksichtigen, wenn keine neue Beitragsbescheinigung vorgelegt wird. Zur Umsetzung der elektronischen Übermittlung der Höhe der Beiträge für eine private Krankenversicherung und für eine private Pflege-Pflichtversicherung im Rahmen des ELStAM-Verfahrens liegt noch keine zeitliche Festlegung vor. Über weitere Entwicklungen zum ELStAM-Verfahren werden wir Sie informieren. 3. BEA-Verfahren: Neuer e-service der Bundesagentur für Arbeit startet zum 1. Januar 2014 Die Bundesagentur für Arbeit (BA) weist darauf hin, dass Arbeitgeber ab 1. Januar 2014 die Arbeits- und Nebeneinkommensbescheinigungen für das Arbeitslosengeld auch elektronisch an die BA übermitteln können.

Die bisher in Papierform auszustellenden Arbeits- oder Nebeneinkommensbescheinigungen ( 312 und 313 SGB III) und darüber hinaus die Arbeitsbescheinigung für Zwecke des über- und zwischenstaatlichen Rechts ( 312a SGB III) können damit auch in Form einer elektronischen Meldung über den bestehenden Meldeweg des SV-Meldeverfahrens ( 23c SGB IV) oder über eine Portallösung mit Eingabehilfe direkt an die BA abgegeben werden. Die Nutzung des elektronischen Meldeweges ist für Arbeitgeber freiwillig. Dies ist insbesondere deshalb von Bedeutung, weil der Arbeitnehmer der elektronischen Übermittlung der Bescheinigung widersprechen kann. Wählt der Arbeitgeber die Option der elektronischen Bescheinigung, entfallen für ihn Ausdruck und Versand der Papierbescheinigungen. Nach Eingang der elektronischen Meldung übersendet die BA automatisch einen Ausdruck der Bescheinigung an den Arbeitnehmer. 4. Arbeitsmarktentwicklung im November 2013 Die Zahl der Arbeitslosen ist im November 2013 geringfügig auf 2,806 Mio. gestiegen. Die Erwerbstätigkeit verzeichnete im Oktober 2013 (aktuellster Wert) einen neuen Rekordstand von 42,29 Mio. Der Arbeitsmarkt zeigt sich damit weiterhin robust. Anliegend übersenden wir zu Ihrer Information: die wichtigsten Daten zur Arbeitsmarktentwicklung im November sowie eine kurze BDA-Bewertung der aktuellen Arbeitsmarktlage. 5. Aktuelles Positionspapier Mythos Entgeltdiskriminierung beenden - Karrieren von Frauen fördern Die BDA hat vor dem Hintergrund der anhaltenden Diskussion über Entgeltgleichheit und über ein Entgeltgleichheitsgesetz ihr Positionspapier, das wir Ihnen anliegend zu Verfügung stellen, zu diesem Thema aktualisiert. In dem Positionspapier stellt die BDA die wesentlichen Ursachen für die bestehenden Entgeltunterschiede und die Möglichkeiten, ihnen entgegenzuwirken, dar. Das Positionspapier eignet sich damit auch als Hilfestellung in der politischen Diskussion um das Thema. 6. euro-info Nr. 5 /2013 In der Anlage finden Sie die aktuelle Ausgabe 5/2013 des euro-info der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA).

Themen des euro-info sind unter anderem: CSR: Aktueller Stand im Europäischen Parlament Frauenquote: Abstimmung im Europäischen Parlament Datenschutzgrundverordnung: Abstimmung im federführenden Ausschuss des Europäischen Parlaments Mit freundlichen Grüßen Silke Wichert Anlagen