Norbert Höll REFERAT 24 Flächenschutz, Fachdienst Naturschutz

Ähnliche Dokumente
Norbert Höll und Dr. Karin Deventer REFERAT 24 Flächenschutz, Fachdienst Naturschutz

Landesweiter Biotopverbund für Thüringen. Einsatz des Fachgutachtens in der weiteren Planung

Planungsgrundlage für den landesweiten Biotopverbund von Lebensraumtypen des Offenlandes

Staatliche Naturschutzverwaltung Baden-Württemberg. Grüne Infrastruktur. Biotopverbund in Baden-Württemberg

Staatliche Naturschutzverwaltung Baden-Württemberg. Grüne Infrastruktur. Biotopverbund in Baden-Württemberg

Schutzgebiets- und Biotopverbundsystem Schleswig-Holstein-

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

Das Biotopverbundkonzept des Landes Baden-Württemberg

Hessisches Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege (Hessisches Naturschutzgesetz - HeNatG)

NABU-Position. Baden Württemberg braucht ein Grünes Wegenetz

Dialogforum Biotopverbund Einführung in die Thematik. Dr. Peter Finck Bundesamt für Naturschutz Abteilung Biotopschutz und Landschaftsökologie

Auf der Suche nach der Unke

Naturmanagement in Baden- Württemberg naturschutzfachliche und - rechtliche Grundlagen

Erfassung von FFH- Lebensraumtypen zur Erfüllung der Berichtspflicht aus der FFH- Richtlinie

Neubau der B 34 Ortsumfahrung Wyhlen. Abstimmung des Artenschutzgutachtens Vorstellung des Maßnahmenkonzeptes Freitag, 29.

Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Berlin Abteilung I

Fischwanderungen und die Bedeutung der Auenhabitate

Biotopverbund in NRW

Das Auenprogramm Bayern

NATURA-2000-Monitoring in Thüringen Resümee und Ausblick

Der Beitrag des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz zur Umsetzung des Biotopverbundes im Raum Oelsen

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Aktuelle Aufgaben und Probleme des Naturschutzes im oberen Erzgebirge

Biotopverbund an Fließgewässern in Bayern

Die Löwenstadt. Biotopverbundkonzept der Stadt Braunschweig

NaturschutzInfo 2/2017

Abhängigkeit der Lebensraumqualität des Schreiadlers von der Landwirtschaft

Biodiversität - Planungskonzepte für die kommunale Praxis

Gesetzesbindung statt Abwägung? Bauleitplanung und Naturschutzrecht. Karl-Heinz Strittmatter, RP Freiburg, Referat 55 (Naturschutz, Recht)

Landkreis Limburg-Weilburg Fachdienst Wasser-, Boden- und Immissionsschutz

Kommunale Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Überblick und Rahmenbedingungen

15 Abs. 2 Satz 4 BNatSchG bestimmte rechtliche Regelungen zu Maßnahmen stehen der Anerkennung als Kompensationsmaßnahmen nicht entgegen

Dschungel der Begriffe und Vorschriften und: wer hat s erfunden?

Wege zur Auenentwicklung - Synergien gemeinsam nutzen

Grüne Infrastruktur in Baden- Württemberg

DR. JÜRGEN MARX, JÖRG RATHGEBER, DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

Differenzierung und Bewertung von Waldflächen bei der Aufstellung des Regionalplans Ostwürttemberg

Ansätze zur Flächenbereitstellung für die Maßnahmenumsetzung in Thüringen

Artenschutz bei der Gewässerunterhaltung

Flurneuordnung zur Unterstützung von Bodenschutz und Gewässerentwicklung

Streuobstförderung im Zollernalbkreis

DUH-Hintergrund Biotopverbund in Deutschland Stand in den Bundesländern

Unterhaltung von Gewässern III. Ordnung - fachlich gut, rechtssicherer und zu angemessenen Kosten?! Leckermühle, Bohmte

Kurzbeschreibung. Planung. Größe. 61,855 Sümpflesberg ES-022. Regionaler Grünzug (VBG) (0) Landschaftspflege (VBG) (94,7) (in %)

Konzeption für die Freiraumdarstellungen BSN, BSLE, Regionale Grünzüge und Waldbereiche

Aufstellung der Landschaftspläne Buldern", Davensberg Senden" und Lüdinghausen" mit teilweiser Geltung für das Gebiet der Gemeinde Senden

Umsetzung Natura 2000 in Brandenburg

Pflegemaßnahmen in Streuobstwiesen

Auswirkungen der Straßenplanung

Bericht zur Lage der Natur in Baden-Württemberg. (Landtags-Drucksache 15/7930)

HNV Farmland Indikator

Biotopverbundplanung auf regionaler Ebene für ausgewählte, vom Klimawandel betroffener Arten

1.1 Anlagen zur Durchführung und Prozessgestaltung Fördersatztabelle LEADER Baden-Württemberg LEADER-Aktionsgruppe Jagstregion

Auf dem Weg zum regionalen Ökokonto die ReKo Bodensee-Oberschwaben GmbH

Norbert Höll REFERAT 24 Flächenschutz, Fachdienst Naturschutz

Das Internet als Informationsquelle für die naturschutzrechtliche und -fachliche Bewertung

Agroforstsysteme und Kurzumtriebswälder Chancen und Gefahren aus Sicht des Naturschutzes

Fördersatztabelle Stand:

Landschaftsrahmenplanung heute Berichte aus der Projektarbeit LRP Altmarkkreis Salzwedel LRP Landkreis Oder-Spree

Natura Natur im Netz

Modul 1 Kommunale Projekte. Finanzierungsanteile. Quelle Landesmittel. Ziff. Träger Land EU. 01 Kommunale Projekte - 40% - 60%

Umsetzung der Natura 2000-Managementpläne wie kann der Albverein mithelfen?

Leitfaden zur Berücksichtigung des Artenschutzes bei Aus- und Neubau von Bundeswasserstraßen

Informationen zum Einsatz und den Möglichkeiten der Flurbereinigung

Prozessschutz in der rezenten Rheinaue - Ein Beitrag zur Biodiversitätsstrategie des Landes Rheinland-Pfalz

Thüringen: Landschaftsplanung auf Landesebene in Thüringen Geschichte und Stand (Teil 1)

MINISTERIUM FÜR VERKEHR UND INFRASTRUKTUR

Halbzeitbewertung von PROFIL. Teil II Kapitel 14. Beihilfe für nichtproduktive Investitionen (ELER-Code 216)

Antragstellung Regionalbudget

Kommunale Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Überblick und Rahmenbedingungen

Mehr Vielfalt für die Aller und ihre Aue

Fachliche Eckpunkte des Bundesprogramms Blaues Band Deutschland

Bild: Carsten Ott Bild: Stollem. Anpassung an den Klimawandel im Landkreis Darmstadt-Dieburg

Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Dialogforum Umweltplanung. Dialogforum Umweltplanung / Umweltfachbeiträge

Artenschutz. Geschützte Arten. Natur im Netz

Maßnahmen auf Ebene des Landes Baden-Württemberg

Quelle Landesmitt el. 01 Kommunale Projekte - 40% - 60%

VI.1 Mustergliederung VI-1

A n l a g e. Das Konzept soll 15 Seiten (ohne Anlagen) nicht überschreiten und ist nach folgender Gliederung einzureichen:

PIK. Produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahmen. Bernhard Schwaninger Gemeinsame Dienststelle Flurneuordnung - Karlsruhe

ELER Jahrestagung 2011

Rechtliche Rahmenbedingungen bei Trassenplanung im Bereich von Natura Biotopschutz und Entwicklung

Entwicklung von Ökokonten im Norden, am Beispiel der Olendieksau und des Pülser Viehs

ÖPUL & Biodiversität Chancen und Herausforderungen. 19. Oktober 2017, Naturschutztag Salzburg Angelika Schöbinger-Trauner, MSc Umweltdachverband

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Flurneuordnungsverfahren Ehingen-Frankenhofen / Alb-Donau-Kreis. Ökologische Ressourcenanalyse

Frösche, Kröten, Unken, Molche

Auswirkungen des Netzausbaus auf Pflanzen, Tiere und die biologische Vielfalt

Anpassung an den Klimawandel Handlungsstrategien des Verbands Region Stuttgart im Bereich Wasser

Die Kinzigaue im Raum Langenselbold. Aspekte des Naturschutzes

Bauen im Außenbereich - naturschutzrechtliche Betrachtung

nähere Regelungen zur Kompensation von Eingriffen i.s. des 14 Abs. 1 BNatSchG, insbesondere

Ehrenamtliche Aktivitäten im Bereich Erfassung und Monitoring der Biologischen Vielfalt

Projektmanagement: Werra Verbesserung und Vernetzung aquatischer Lebensräume im Einzugsgebiet der Werra

Der landesweite Biotopverbund in Sachsen. Dr. Rolf 1Tenholtern und Andre Hilbrich, Referat 61, LfULG

Produktionsintegrierte Kompensation in Thüringen

Prioritäre Wiedervernetzungsabschnitte des Bundes für Baden-Württemberg Steckbriefe

Zukunftsaufgabe Auen- und Hochwasserschutz

Militärische Konversionsflächen eine Chance für den Naturschutz und die Naherholung

Transkript:

Fachplan Biotopverbund Baden-Württemberg und Modellvorhaben zur Umsetzung Norbert Höll REFERAT 24 Flächenschutz, Fachdienst Naturschutz

Landesweiter Biotopverbund Baden-Württemberg Gesetzliche Grundlagen Der Fachplan Landesweiter Biotopverbund Aktivitäten des Landes zur Umsetzung Umsetzungsbeispiele Weiterführende Informationen Ausblick 12.10.2017 Folie 2

Gesetzliche Grundlagen Bundesnaturschutzgesetz 20 Allgemeine Grundsätze (Absatz 1-3) (1) Es wird ein Netz verbundener Biotope (Biotopverbund) geschaffen, das mindestens 10 Prozent der Fläche eines jeden Landes umfassen soll. 21 Biotopverbund, Biotopvernetzung (Absatz 1-6) (1) Der Biotopverbund dient der dauerhaften Sicherung der Populationen wild lebender Tiere und Pflanzen einschließlich ihrer Lebensstätten, Biotope und Lebensgemeinschaften sowie der Bewahrung, Wiederherstellung und Entwicklung funktionsfähiger ökologischer Wechselbeziehungen. Er soll auch zur Verbesserung des Zusammenhangs des Netzes Natura 2000" beitragen. 12.10.2017 Folie 3

Gesetzliche Grundlagen Naturschutzgesetz (2015) 22 Biotopverbund Auszüge (1) Grundlage für die Schaffung des Biotopverbunds ist der Fachplan Landesweiter Biotopverbund einschließlich des Generalwildwegeplans. Alle öffentlichen Planungsträger haben bei ihren Planungen und Maßnahmen die Belange des Biotopverbundes zu berücksichtigen. (2) Die im Fachplan Landesweiter Biotopverbund dargestellten Biotopverbundelemente sind durch Biotopgestaltungsmaßnahmen und durch Kompensationsmaßnahmen mit dem Ziel zu ergänzen, den Biotopverbund zu stärken. (3) Der Biotopverbund ist im Rahmen der Regionalpläne und der Flächennutzungspläne soweit erforderlich und geeignet jeweils planungsrechtlich zu sichern. 12.10.2017 Folie 4

Fachplan Landesweiter Biotopverbund - Datengrundlagen Gesetzlich geschützte Biotope Grünlandkartierung im Regierungsbezirk Karlsruhe Flächen des Artenschutzprogramms Landesweite FFH-Mähwiesenkartierung innerhalb FFH-Gebiete Flächendeckende FFH-Mähwiesenkartierung im Landkreis Esslingen Einzelbaumerfassung im Offenland aus Laserscan-Daten Objekt Streuobst aus DLM 25 Zusätzlich zur Bewertung der Kernflächen Heuschrecken Fundortdatenbank (P. Detzel, GÖG) Verbreitungsdaten Amphibien und Reptilien (Laufer 2007, LUBW) Habitatpotenzialflächen des Zielartenkonzepts Barrieren aus DLM 25 und Corine Landcover CLC 2006 für Nachbarschaftsrand 12.10.2017 Folie 5

Der Fachplan Landesweiter Biotopverbund Baden-Württemberg 3 Ebenen zur räumlichen Steuerung von Maßnahmen Kernflächen, Kernräume und Suchräume Großräumige Verbundachsen im Offenland Nachrichtliche Darstellung der Wildtierkorridore des Generalwildwegeplans (FVA) 12.10.2017 Folie 6

Der Fachplan Landesweiter Biotopverbund Baden-Württemberg 12.10.2017 Folie 7

Fachplan Landesweiter Biotopverbund Baden- Württemberg Offenland trockene Standorte 12.10.2017 Folie 8

Fachplan Landesweiter Biotopverbund Baden- Württemberg Offenland mittlere Standorte Für diesen Anspruchstyp steht nur im RB Karlsruhe eine optimale Datengrundlage zur Verfügung. 12.10.2017 Folie 9

Fachplan Landesweiter Biotopverbund Baden- Württemberg Offenland feuchte Standorte 12.10.2017 Folie 10

Fachplan Landesweiter Biotopverbund Baden- Württemberg nachrichtliche Übernahme des Generalwildwegeplans 12.10.2017 Folie 11

Vom Land Baden-Württemberg geförderte Modellvorhaben zur Umsetzung des Biotopverbunds 12.10.2017 Folie 12

Weitere Aktivitäten in Baden-Württemberg Biotopverbund in Flurneuordnungsverfahren integriert Schwerpunkt Stiftung Naturschutzfonds Biotopverbund am Bodensee MV Programm Wiedervernetzung BfN-Vorhaben Vernetzung am Hochrhein (FVA) NAJU-Projekt Grünes Wegenetz (Biotopverbund in Ausbildung und Forschung) Förderung durch Landschaftspflegerichtlinie (LPR) - Biotopverbund als Fachkulisse FAKT - extensives Grünland und Streuobst Neuauflage Streuobstkonzeption? 12.10.2017 Folie 13

Modellvorhaben LUBW Umsetzung des Fachplans Landesweiter Biotopverbund 4 Modellgemeinden mit unterschiedlichen Voraussetzungen der Datenlage (Kernflächenanteile, Aktualität Biotopkartierung) Phase 1 Überprüfung und Aktualisierung der Biotopverbundkulisse und Biodiversitätscheck, Erstellung eines kommunalen Maßnahmenkonzepts Phase 2 Umsetzung, Begleitung und Durchführung von Maßnahmen Schwerpunktheft Biotopverbund Naturschutzinfo 2/2017 Laufzeit 2015 bis 2017 12.10.2017 Folie 14

Maßnahme Kuppenheim Auflichtung von Waldrand, punktuelle Vertiefung von Graben, Anlage von Kleingewässern in geeigneten Bereichen Ziel: Verbesserung der Durchgängigkeit für Amphibien (Grasfrosch, Springfrosch, versch. Molch-Arten) Abstimmung RP Radwegplanung an L67 Ökokontomaßnahme 12.10.2017 LGL, LUBW

Maßnahmen Singen Anlage 2 Teiche für Laubfrosch- Population in Bohlingen, Teich entschlammen, Umsetzung durch BUND mit Interreg-Mitteln Bodenseestiftung, Eigenanteil Stadt, Abstimmung UNB Überführung in artenreiche Mähwiese (von Acker) durch Mahdgutübertragung am Galgenberg (Eigentum und Durchführung Stadt Singen) 12.10.2017 Folie 16

Erkenntnisse aus dem Modellvorhaben LUBW komplette Betrachtung des Verbund- und Schutzpotenzials im Offenland durch Kombination des Fachplans Landesweiter Biotopverbund mit dem Biodiversitätscheck Aktualisierung der Verbundkulisse Einbindung lokaler Daten Wichtig!! Verbindungselemente Fachliche Priorisierung geht vor! 12.10.2017 Folie 17

Informationen Arbeitsbericht zu Datengrundlage und Methodik Arbeitshilfe mit Hinweisen zur Umsetzung Internetseite Biotopverbund der LUBW Bereitstellung im Umwelt-Daten- und Kartendienst Grüne Infrastruktur Demnächst Schwerpunktheft Biotopverbund Naturschutz-Info 2(2017) 12.10.2017 Folie 18

Ausblick Aktualisierung des Fachplans Landesweiter Biotopverbund Im Offenland durch neue Biotopkartierung inkl. Ergänzung Mähwiesen und Einbindung der Managementplan-Ergebnisse Entwicklung einer Gewässerplanung inkl. Aue Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 12.10.2017 Folie 19