2. Gesamtübersicht Arbeitsaufgaben

Ähnliche Dokumente
Schreibwerkstatt Physik

KRP-Physik. KPH Campus Krems

Kompetenzmodell 8. Schulstufe (Stand September 2007)

Kompetenzorientierung im Chemieunterricht

Einführung in die Logik - Schülerversion

Prototypische Beispiele für kompetenzorientierte Aufgabenstellungen.

Bildungsstandards Nawi 8. Neues aus der Physik. Univ.-Prof. Dr. Martin Hopf Österr. Kompetenzzentrum für Didaktik der Physik Universität Wien

.) Schulen mit sportlicher..) Schulautonomer Wahlpflichtgegenstand Sporttheorie

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103

Schulcurriculum Chemie Klasse 9

Mündliche Matura. Mathematik. 17. April 2012, Wien Dr. Anita Dorfmayr

Experimentalaufgaben und Pseudo-Experimentalaufgaben online

EF Q1 Q2 Seite 1

Kompetenzen laut Kompetenzmodell Naturwissenschaften 8. Schulstufe.

Magnetismus Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Didaktischer Kommentar: BIFIE

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik

Schulbücher von Lehrer/innen für Lehrer/innen

Fachdidaktik 2. Grundlagen der Fachdidaktik Biologie und Umweltkunde in Theorie und Schule 10. Block

Latein und Griechisch

Schulbücher von Lehrer/innen für Lehrer/innen

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen

Bäume brauchen Wasser

Neuer kompetenzorientierter und semestrierter Lehrplan. Kompetenzorientierung bedeutet eine Verknüpfung von Wissenserwerb und Anwendung von Wissen.

Kompetenzorientierte mündliche Reifeprüfung

Konzept zur Leistungsbewertung. Physik. Gymnasium Letmathe

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 7

Die Welt der Elektrizität Elektronen auf ihrer Reise durch den Stromkreis (Der einfache Stromkreis)

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 8

KOMPENSATIONSPRÜFUNGEN - BIOLOGIE im Rahmen der Neuen Reifeprüfung. 26. Jänner St. Pölten Hippolythaus

Herzlich Willkommen!

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen

Zellen. 3 N1 Ausgehend von stark angeleitetem, geführtem Arbeiten. Technik beschreiben und benennen. Technik beschreiben und benennen.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Föderalismus in Deutschland"

Schülerfragebogen zum Thema Globale Entwicklung

Kommentierte Aufgabenbeispiele Biologie Jahrgangsstufe 10

Kompetenzorientiert unterrichten und prüfen in Mathematik. Neue und kreative Zugänge

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6

CHEMIE 3. Klasse. Foto: Herbert Oberhauser Logo: Oswin Kleinhans

Kompetenzen Natur und Technik Check S2/S3

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5

Inhaltsfeld fachlicher Kontext / experim. und meth. Hinweise Konzept- und prozessbezogene Kompetenzen Std. Energie und Leistung in der Elektrik

Natur und Technik Gymnasium Bayern

Illustrierende Prüfungsaufgabe zum LehrplanPLUS. Gymnasium, Natur und Technik (Schwerpunkt Biologie), Jahrgangsstufe 5. Verdauung

Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft

Operatoren im Geschichtsunterricht

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit

Unterrichtsvorhaben II Vom Alkohol zum Aromastoff

Mögliches Beispiel für ein Fachcurriculum Naturwissenschaften Variante I

MatheBuch. Was zeichnet MatheBuch aus? Leitfaden. Übersichtlicher Aufbau. Schülergerechte Sprache. Innere Differenzierung. Zeitgemäße Arbeitsformen

reproduzieren transferieren reflektieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vom Edukt zum Produkt. Das komplette Material finden Sie hier:

Zustandsänderungen. fest dick schön

Bildungsplan 2016 BNT

Dr. Herwig

Effizienz einer Solarzelle in Abhängigkeit vom Winkel der Einstrahlung

Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand )

Löslichkeit: Welche Stoffe mischen sich?

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Kunterbunt 1. Sachheft

Kompetenzmodell Mathematik, 4. Schulstufe. Ergänzende Informationen

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Geschichte. Wahrnehmungskompetenz für Kontinuität und Veränderung in der Zeit

Leistungsbewertungskonzept. Physik

Analyse des Lernproduktes: Diagramme, Umfrage in der Klasse 5

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Binnendifferenzierung im Mathematik Unterricht der SEK II. Ein Baustein kompetenzorientierten Unterrichtens

Teilnote: Überzeugende Rhetorik: Freier Vortrag, Mimik/Körpersprache, verständlich, Blickkontakt Angemessenes Sprechtempo

ARBEITSBLATT STUDIUM EINFACHER BEWEGUNGEN

6 / 7 (als Wiederholung und Vertiefung) Schaltskizze und Schaltsymbole, Komponenten eines Stromkreises

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4

Präsentationen im Mathematikunterricht - Auf neuen Wegen zum Abitur?

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 1 1

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 7

SINUS TransferProjekt 5 Instrumente zur Standardüberprüfung und zu Lernstandsdiagnosen. Jahrgangsstufe: 5/6

Aufbau der Klausur Controlling 2

Vorgaben für die Abiturprüfung 2017

Grundschule Kissenbrück Jahresprojekt 2011/12 : Mach mit, mach MINT

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr (Private HS)

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Umweltfreunde 3. Thüringen

Bildungsstandards für Mathematik, 8. Schulstufe

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr

und folgenden Unterricht Kooperation Vorunterrichtliche Erfahrungen,

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Zaubern im Mathematikunterricht

KOMPETENZORIENTIERTES LERNEN Vorstellung des neuen Modells im Instrumentalunterricht der AHS

Basiskonzept: Stoff-Teilchen (3/7)

Flüssiggasfeuerzeug BIFIE

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr

In welchen Schritten führe ich ein Experiment durch?

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Natur und Technik Check S2 / Check S3

1. Vorwort des Autorenteams

Mündliche RDP GGP. Stand Gerhard Tanzer

Leistungsbewertung im Fach Chemie

Schriftliche Leistungsmessung im Ethik- und Philosophieunterricht. 1. Allgemeine Richtlinien zur schriftlichen Leistungsmessung

Unterrichtsvorhaben IV: Thema/Kontext: Enzyme im Alltag Welche Rolle spielen Enzyme in unserem Leben/beim Ablauf verschiedener Stoffwechselreaktionen?

Schullehrplan DEUTSCH Sek II (Einführungsphase)

Transkript:

1. Leitfaden bio@school 5 im Überblick bio@school 5 NEU ist ein Lehrwerk für die 9. Schulstufe, erstellt nach dem Lehrplan 2004 und bearbeitet für die Anforderungen bei der Neuen Reifeprüfung. Die Neubearbeitung orientiert sich zusätzlich zum Lehrplan am Kompetenzmodell Biologie Oberstufe, das im Fachleitfaden Biologie enthalten ist. Der Fachleitfaden ist auf der Homepage des bmukk verfügbar unter http://www.bmukk.gv.at/schulen/unterricht/ba/reifepruefung_flf.xml (Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung an AHS Fachleitfäden) oder direkt downloadbar unter http://www.bmukk.gv.at/medienpool/21976/reifepruefung_ahs_lfbio.pdf (Fachleitfaden Biologie und Umweltkunde). Das Gesamtpaket bio@school 5 NEU umfasst folgende Angebote: Schulbuch (SB) Serviceteil für LehrerInnen (STL) gratis Website (http://bio-school5.veritas.at) Downloads gratis verfügbar Digitaler Lehrerprofi Basis (DLP Basis) gratis für Verwenderschulen Digitaler Lehrerprofi Premium (DLP Premium) käuflich erwerbbar Insgesamt umfasst das Gesamtpaket bio@school 5 NEU mehr als 100 Arbeitsaufgaben! Bei den jeweiligen Arbeitsaufgaben sind sowohl die Handlungskompetenzen als auch die Art der Anforderung (Reproduktion, Transfer, Reflexion und Bewertung) angegeben. 1.1 Schulbuch (SB) Ziel von bio@school 5 NEU ist es, den Unterrichtsstoff auf klare und anschauliche Art darzustellen und Schülerinnen und Schüler bei der Vorbereitung auf die Anforderungen der Neuen Reifeprüfung zu unterstützen. Das wird durch übersichtliches Layout, deutlich erkennbare Gliederung jetzt neu mit Nummerierung aller Kleinkapitel, altersadäquate Sprache, großformatige Fotos und übersichtliche Grafiken erreicht. Bei den neuen einführenden Kleinkapiteln DAS KENNEN SIE AUS DEM ALLTAG wird an Vorkenntnisse und Alltagserfahrungen der Schülerinnen und Schüler angeknüpft. Ein weiteres neues Element sind die Zusammenfassungen am Ende jedes Kapitels. Sie sind mit dem Logo KURZ&KNAPP gekennzeichnet. Die Formulierungen dieser neuen Zusammenfassungen orientieren sich an den Handlungskompetenzen des Kompetenzmodells Biologie Oberstufe. Das Großkapitel Ökologie, die Kapitel Bakterien und Biotechnologie wurden fast zur Gänze neu verfasst. Alle anderen Kapitel wurden unter Berücksichtigung zahlreicher Rückmeldungen von Kolleginnen und Kollegen überarbeitet und aktualisiert. Zusätzlich wurde das Internet als Informationsquelle mit dem bewährten System wiederum mit eingebunden. Unter der Adresse http://bio-school5.veritas.at finden Sie eine auf die einzelnen Kleinkapitel des Schulbuches abgestimmte und kommentierte Internetadressenliste. Das gilt auch für im Schulbuch enthaltene Rechercheaufgaben, zu deren Lösung das Internet verwendet werden kann. Das dreispaltige Layout des Schulbuches (zweispaltiger Text, Randspalte mit Worterklärungen, einigen Tabellen und kleineren Abbildungen) erleichtert die Lesbarkeit des locker angeordneten Textes. Fotos, Grafiken und Text sind fachsprachlich und inhaltlich genau aufeinander abgestimmt. Das Schulbuch gliedert sich in drei Großkapitel, die durch verschiedene Leitsymbole und Leitfarben gekennzeichnet sind (Ökologie/grün, Zellbiologie/orange, Stoffwechsel/violett). Der Einstieg in das jeweilige Großkapitels erfolgt auf einer Doppelseite am Beginn des Großkapitels mit einem motivierenden Foto. Außerdem finden Sie dort jeweils den Leitfaden MATURA-TRAINING eine Einführung für Schülerinnen und Schüler in das Kompetenzmodell Biologie Oberstufe und in die Anforderungen bei der Neuen Reifeprüfung (Reproduktion, Transfer, Reflexion und Problemlösung). Zusätzlich wird der Kompetenz- und Anforderungscode, mit dem die Arbeitsaufgaben gekennzeichnet sind, erklärt. Die drei Großkapitel sind in vier bis sechzehn Kapitel und diese wiederum in nummerierte Kleinkapitel gegliedert. Die Kapitel sind mit motivierenden Überschriften versehen. Die Überschriften der Kleinkapitel fassen wesentliche Aussagen der Kleinkapitel zusammen. Der Unterrichtsstoff ist deutlich gekennzeichnet in Kern- und Erweiterungsstoff gegliedert. 3

Die Erweiterungsstoff-Kleinkapitel sind mit einem Rahmen versehen und mit Logos gekennzeichnet ( GENAUER BETRACHTET / VON A BIS Z / DATEN & FAKTEN). In diesen Abschnitten werden schwierigere und weiterführende Themen erklärt und es sind interessante Daten und Zahlen zu finden. Die Kleinkapitel MEDIZIN AKTUELL entsprechen den Anforderungen des neuen Lehrplans und können als Erweiterungsstoff betrachtet werden. Die Trennung in Kern- und Erweiterungsstoff soll aber keine starre Vorgabe sein, sondern stellt nur einen Vorschlag für Ihre Unterrichtsgestaltung dar. Mehr als 100 Arbeitsaufgaben finden Sie jetzt direkt bei den entsprechenden Kleinkapiteln in den 101 BIO- CHECK-BOXEN, die mit dem Logo BIO-CHECK-BOX gekennzeichnet sind. Alle Arbeitsaufgaben sind mit einem Kompetenz- und Anforderungscode versehen. Aus diesem Code ist ersichtlich, welche Handlungskompetenzen und welche Anforderungen (Reproduktion, Transfer, Reflexion und Problemlösung) zur Bearbeitung der Arbeitsaufgabe erforderlich sind. Bei der Erstellung der Arbeitsaufgaben wurde darauf geachtet, dass möglichst alle 16 Handlungskompetenzen von den Schülerinnen und Schülern geübt werden können. Etliche neue Arbeitsaufgaben sind so konzipiert, dass die Schülerinnen und Schüler den neuen Lehrstoff selbstständig erarbeiten können oder bereits aus den Vorjahren bekannte Inhalte selbstständig wiederholen können. Das soll das Erbringen von Transferleistungen, die bei der Neuen Reifeprüfung gefordert werden, fördern. Eine Vielzahl an zusätzlichen Arbeitsaufgaben finden Sie als Gratis-Download auf der Website zum Schulbuch http://bio-school5.veritas.at und im Digitalen Lehrerprofi Premium (DLP Premium). Alle Arbeitsaufgaben sind als Unterrichtsaufgaben konzipiert und sollen als Vorbereitung auf umfangreichere Reifeprüfungsaufgaben dienen. Am Ende des Schulbuchs finden Sie ein Fachwörterverzeichnis und ein sehr ausführliches Stichwortverzeichnis in Deutsch und Englisch. Als kostenlosen Download finden Sie ein englisch-deutsches Stichwortverzeichnis auf der Website zum Schulbuch. Die beiden Stichwortverzeichnisse sollen den bilingualen Unterricht erleichtern. 1.2 Serviceteil für LehrerInnen (STL) Der STL enthält einen Leitfaden für die Arbeit mit dem Gesamtangebot bio@school 5, eine Liste aller Arbeitsaufgaben mit der Angabe, wo sie zu finden sind und mit einer Zuordnung der Handlungskompetenzen und Anforderungen, die bei der Bearbeitung geübt werden, eine Rasterliste, aus der ersichtlich ist, welche Handlungskompetenzen und Anforderungen bei welchen Aufgaben geübt werden, einen Vorschlag für eine kompetenzorientiert formulierte Jahresplanung, die sich auf einen Themenpool mit 6 Themen in der 9. Schulstufe bezieht (Für vier weitere Themen wird ebenfalls ein kompetenzorientierter Planungsvorschlag angeboten. Diese Themen können je nach Bedarf in eine Jahresplanung übernommen werden. Die Auswahl der Themen ist nicht durch den Fachleitfaden vorgegeben. Die Themen müssen aber von der Fachkonferenz am Beginn der 8. Klasse genehmigt werden.) und eine Liste mit 28 möglichen Themen für den Themenpool Biologie. Die Lösungen der Aufgaben des Schulbuches finden Sie als Gratis-Download auf der Website zum Schulbuch http://bio-school5.veritas.at, auf dem Digitalen Lehrerprofi Basis (DLP Basis) gratis für Verwenderschulen und auf dem Digitalen Lehrerprofi Premium (DLP Premium). 1.3 Website Im Veritas-Verlag wurde für bio@school 5 NEU wiederum eine eigene Internetadresse http://bioschool5.veritas.at eingerichtet. Unter dieser Adresse finden Sie eine Internetadressenliste mit kommentierten Links. Diese Links liefern Zusatzinformationen zu den meisten Kleinkapiteln des Schulbuches und können zur Bearbeitung der Recherche-Aufgaben BIO-CHECK-BOX verwendet werden. Wie kommen Sie bzw. die Schülerinnen und Schüler zu den Linklisten? Sie geben die Adresse http://bio-school5.veritas.at ein. Dann erscheint ein Fenster, in das Sie die Seitenzahl und die Kleinkapitelnummer eingeben müssen. Sie geben z. B. für das Kleinkapitel 3 auf der Schulbuchseite 9 9-3 ein, um zur entsprechenden Linkliste zu gelangen. 4

Folgende Downloads stehen auf der Website gratis zur Verfügung: Die Lösungen der Aufgaben des Schulbuches; diese finden Sie auch auf dem DLP Basis (gratis für Verwenderschulen) und auf dem DLP Premium. Ein Muster einer Jahresplanung und zusätzliche Planungen für weitere vier Themen als veränderbares Word- Dokument, um diese unkompliziert und rasch an Ihre eigene Unterrichtsplanung anpassen zu können, Ein Themenpool mit 28 möglichen Themenvorschlägen als veränderbares Word-Dokument. Zwei Stichwortverzeichnisse (deutsch-englisch/englisch-deutsch), die den bilingualen Unterricht erleichtern sollen. Tipps zur Herstellung einer Methylenblaulösung (Färbelösung) für die Mikroskopie. Tipps zum Anfertigen einer Eiweiß-Gelatinelösung zum Beschichten von Objektträgern. Ein kommentiertes Literaturverzeichnis. 1.4 bio@school 5 NEU und die NEUE REIFEPRÜFUNG Im Rahmen des Medienpakets bio@school 5 NEU steht Ihnen und den Schülerinnen und Schülern ein breites Angebot an Arbeitssaufgaben BIO-CHECK-BOX zur Verfügung. Diese Aufgaben befinden sich im Schulbuch, auf der Webseite http://bio-school5.veritas.at und im Digitalen Lehrerprofi Premium (DLP Premium). Diese Arbeitsaufgaben können im Unterricht und auch außerhalb des Unterrichts bearbeitet werden. Bei der Erstellung wurde darauf geachtet, dass möglichst viele Aufgaben als Trainingsaufgaben für die Neue Reifeprüfung verwendet werden können. Wir haben uns dabei am Kompetenzmodell Biologie Oberstufe und am Fachleitfaden Biologie und Umweltkunde des BMUKK orientiert. (Online verfügbar unter: http://www.bmukk.gv.at/schulen/unterricht/ba/reifepruefung_flf.xml (Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung an AHS Fachleitfäden) oder direkt downloadbar unter: http://www.bmukk.gv.at/medienpool/21976/reifepruefung_ahs_lfbio.pdf (Fachleitfaden Biologie und Umweltkunde). Entsprechend der dort für Reifeprüfungsaufgaben angeführten Gliederung in die drei Bereiche Inhalt, Handlungskompetenzen, Anforderungen haben wir für die Übungsaufgaben BIO-CHECK-BOX ein Logo entwickelt, das die zur Bearbeitung nötigen Handlungskompetenzen und Anforderungen zeigt. Inhalt Im Schulbuch sind alle Inhalte des Rahmenlehrplans für die 5. Klasse enthalten (vgl. http://www.bmukk.gv.at/medienpool/11860/lp_neu_ahs_08.pdf). Daraus wählen Lehrerinnen und Lehrer Themen für den Themenpool Biologie. Dieser Themenpool ist von der Fachkonferenz am Beginn der letzten Schulstufe zu genehmigen. Die Schülerinnen und Schüler erhalten diesen Themenpool vor der Anmeldung zur Reifeprüfung. Handlungskompetenzen Diese orientieren sich am naturwissenschaftlichen Weltbild. Sie vermitteln die Einübung ausgewählter naturwissenschaftlicher Arbeitsmethoden. Die Handlungskompetenzen sollen bei der Bearbeitung der BIO-CHECK- BOXEN geübt werden und sind dort entsprechend gekennzeichnet. Sie gliedern sich in drei Bereiche: W - WISSEN ORGANSIEREN Aneignen, Darstellen, Kommunizieren E - ERKENNTNISSE GEWINNEN Fragen, Untersuchen, Interpretieren S - SCHLÜSSE ZIEHEN & GESTALTEN Bewerten, Entscheiden, Handeln Eine genaue Beschreibung aller Handlungskompetenzen finden Sie in diesem STLauf Seite 6 7. Die Aufgaben sind so ausgewählt, dass die Schülerinnen und Schüler damit auf die Anforderungen bei der Reifeprüfung vorbereitet werden können. Die bei der jeweiligen BIO-CHECK-BOX trainierten Handlungskompetenzen sind in kräftiger Kapitelgrundfarbe hervorgehoben und als Kürzel angegeben, z. B. W1, S2. 5

W Wissen organisieren: Aneignen, Darstellen und Kommunizieren umfasst die Kompetenz, Vorgänge und Phänomene in Natur, Umwelt und Technik zu benennen und zu beschreiben. Dazu gehören, neben der Informationsbeschaffung, auch das Ordnen, Darstellen und Kommunizieren dieser Phänomene. W 1 Vorgänge und Phänomene in Natur, Umwelt und Technik beschreiben und benennen. W 2 aus unterschiedlichen Medien und Quellen fachspezifische Informationen entnehmen. W 3 Vorgänge und Phänomene in Natur, Umwelt und Technik in verschiedenen Formen (Grafik, Tabelle, Bild, Diagramm, ) darstellen, erläutern und adressatengerecht kommunizieren. W 4 Vorgänge und Phänomene in Natur, Umwelt und Technik durch Fachwissen und unter Heranziehung von Gesetzmäßigkeiten (Modelle, Regeln, Gesetze, Funktionszusammenhänge) erklären. W 5 die Auswirkungen von Vorgängen in Natur, Umwelt und Technik auf die Umwelt und Lebenswelt erfassen und beschreiben. E Erkenntnisse gewinnen: Fragen, Untersuchen, Interpretieren... umfasst die Kompetenz, Vorgänge und Phänomene in Natur, Umwelt und Technik mit fachspezifischen Methoden zu untersuchen, zu interpretieren und daraus Erkenntnisse zu gewinnen und zu dokumentieren. Dazu gehören die Durchführung von Beobachtungen und Messungen, das Aufstellen von Vermutungen, das Formulieren von Fragen sowie die Durchführung und Auswertung von Experimenten. E 1 zu Vorgängen und Phänomenen in Natur, Umwelt und Technik Beobachtungen machen oder Messungen durchführen und diese beschreiben. E 2 zu Vorgängen und Phänomenen in Natur, Umwelt und Technik Fragen stellen und Vermutungen bzw. Hypothesen aufstellen. E 3 zu Fragestellungen eine passende Untersuchung oder ein Experiment planen, durchführen und protokollieren. E 4 Daten und Ergebnisse von Untersuchungen analysieren (ordnen, vergleichen, Abhängigkeiten feststellen) und interpretieren. E 5 Vorgänge und Phänomene in Natur, Umwelt und Technik kriterienorientiert analysieren, Zusammenhänge einordnen und Beziehungen herausarbeiten. S Schlüsse ziehen und gestalten: Bewerten, Entscheiden, Handeln umfasst die Kompetenz, Daten, Fakten und Ergebnisse bezüglich ihrer Bedeutung und Konsequenzen zu bewerten. Dazu gehören das kritische Hinterfragen von naturwissenschaftlichen Aussagen und die Bereitschaft, das erworbene Wissen verantwortungsbewusst anzuwenden. Die Kenntnis der Auswirkungen des eigenen Tuns auf die Umwelt ist ein Teil dieser Kompetenz. Die Einsicht in die Bedeutung von Technik und Naturwissenschaften für Alltag und Beruf erweitert die Entscheidungsfähigkeit bezüglich der Auswahl des weiteren Bildungsweges. S 1 fachlich korrekt und folgerichtig argumentieren und naturwissenschaftliche von nicht-naturwissenschaftlichen Argumentationen und Fragestellungen unterscheiden. S 2 Daten, Fakten und Ergebnisse aus verschiedenen Quellen aus naturwissenschaftlicher Sicht bewerten und Schlüsse daraus ziehen. S 3 über Sachverhalte und Probleme eine reflektierte, kontroverse Gesichtspunkte einbeziehende Erörterung führen und zu einer abschließenden begründeten Bewertung gelangen. S 4 Bedeutung, Chancen und Risiken der Anwendungen von naturwissenschaftlichen Erkenntnissen für mich persönlich und für die Gesellschaft erkennen, um verantwortungsbewusst zu handeln. S 5 Aufgabenstellungen produktorientiert gestalten, etwa experimentelle Umsetzungen, Handlungsanleitungen (zum Beispiel Gesundheitsstrategien, Ernährungspläne, Umweltverhalten). S 6 die Bedeutung von Naturwissenschaft und Technik für verschiedene Berufsfelder erfassen, um diese Kenntnis bei der Wahl meines weiteren Bildungsweges zu verwenden. (BMUKK (Hg.): Die kompetenzorientierte Reifeprüfung aus Biologie und Umweltkunde. Wien 2012) ANFORDERUNGEN: Sie beziehen sich auf die Aufgaben bei der Reifeprüfung und sind in drei Bereiche gegliedert. REPRODUKTION (blau) Wiedergabe von Lerninhalten, so wie sie im Unterricht vermittelt und bearbeitet wurden (z. B. Beschriftung einer Grafik aus dem Schulbuch). 6

TRANSFER (rot) Gelerntes auf neue Situationen anwenden (z. B. Beschriftung und Erklärung einer noch nicht im Unterricht bearbeiteten Grafik). REFLEXION & PROBLEMLÖSUNG (schwarz) Bewertung von Daten, Fakten und Erkenntnissen bezüglich ihrer Bedeutung für Sie persönlich, die Gesellschaft und die Umwelt (z. B. Bewertung und Interpretation einer Grafik zum Treibhauseffekt hinsichtlich der lokalen, regionalen und globalen Auswirkungen). Eine Reifeprüfungsaufgabe muss alle Anforderungsbereiche abdecken. Die Codierung der Arbeitsaufgaben BIO-CHECK-BOX im Schulbuch orientiert sich an den Ausführungen im Fachleitfaden Biologie des bmukk. Die Arbeitsaufgaben sind aber als Unterrichtsaufgaben konzipiert und unterscheiden sich daher bezüglich Umfang und formaler Gestaltung von Reifeprüfungsaufgaben. Außerdem erscheinen uns manche Deskriptoren der Handlungskompetenzen des Kompetenzmodells Biologie-Oberstufe nur bedingt geeignet zu sein, um in Aufgabenstellungen der Reifeprüfung einzufließen (z. B. S. 6 Die Bedeutung von Naturwissenschaft und Technik für verschiedene Berufsfelder erfassen, um diese Kenntnis bei der Wahl meines weiteren Bildungsweges zu verwenden. ). Exemplarische Aufgabenstellungen zur Reifeprüfung finden Sie z. B. im Fachleitfaden Biologie (verfügbar unter: http://www.bmukk.gv.at/medienpool/21976/reifepruefung_ahs_lfbio.pdf. Diese Aufgaben sind umfangreicher als die meisten Unterrichtsaufgaben in den Kleinkapiteln BIO-CHECK-BOX. Sie berücksichtigen alle drei Anforderungsbereiche. 1.5 bio@school 5 NEU und das Internet Im Rahmen des Gesamtpakets bio@school 5 NEU steht Ihnen und den Schülerinnen und Schülern ein breites Internetangebot zur Verfügung, das mit dem Link http://bio-school5.veritas.at abrufbar ist. Schulbuch Unter http://bio-school5.veritas.at sind zu den meisten Kleinkapiteln interessante und kommentierte Internetadressen abrufbar. Das Angebot wird von Autoren und Verlag auf seine Aktualität hin kontrolliert, sodass tote Links aussortiert und durch neue ergänzt werden. Trotzdem ist es notwendig, die Verfügbarkeit der Links vor der Verwendung zu kontrollieren. 1.6 Beispielseiten aus bio@school 5 7