Die Effekte der LOM an den medizinischen Fakultäten in Deutschland

Ähnliche Dokumente
Von René Krempkow und Uta Landrock. Berlin, im Juni 2013

Die Sicht der Professor/innen auf die Leistungsorientierte Mittelvergabe an Medizinischen Fakultäten in Deutschland

Reform der internen Hochschulstrukturen

ERSTE ERGEBNISSE DER DEUTSCHLANDWEITEN BEFRAGUNG. Prof. Dr. Jörg Bogumil/Prof. Dr. Rolf G. Heinze/Sascha Gerber. Projekt an der RUB

Raumwissenschaftliche Forschung und wissenschaftliche

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg

Familienfreundlichkeit aus Sicht von Hochschulen und wissenschaftlichem Nachwuchs

Finanzierung der Medizinischen Fakultäten in der Schweiz

Die innere Organisation der Hochschulmedizin. Akad. Rätin Dr. Silvia Pernice-Warnke, LL.M. Rechtswissenschaftliche Fakultät Universität zu Köln

Empfehlungen zu wissenschaftlicher Integrität

Promotionsbedingungen und Laufbahnziele

Generalsekretariat Ein kritischer Blick auf Hochschulrankings

Aufgaben des Kanzlers im 21. Jahrhundert Thesen zur Hochschulgovernance

Möglichkeiten und Grenzen von Hochschulrankings. Woran Sie (nicht) erkennen, ob Sie an einer guten Hochschule studiert haben

Workshop Forschungsinformationssysteme

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg

Steuerung durch Budgetierung und Controlling im Hochschulwesen allgemein und im Bereich Medizinischer Fakultäten

Abweichungen vom Bild der Normalstudierenden Erwartungen, Motivation, Wissenschaftsorientierung. Prof. Dr. Uwe Wilkesmann

Der Kerndatensatz Forschung bei der Erneuerung des Forschungsinformationssystems an der TU Dresden

Wettbewerb um Drittmittel und Auswirkungen auf die Forschung - Empirische Ergebnisse aus Deutschland und Österreich

Die Universitätsmedizin aus der Sicht der Universität und der Universitätsklinik

Das Forschungsranking deutscher Universitäten

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 375

Volkswirtschaftslehre

Erste Ergebnisse der Evaluation des Beteiligungsprozesses zum Klimaschutzplan Kassel, 15. Januar 2016

Inhalt. Tabellenverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Medizin 2009 N 1

INTERNATIONALE HOCHSCHULRANKINGS: VADEMECUM UND HOMEPAGE

Qualitätsmanagement im Kontext von Forschung und Interdisziplinarität

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten Pharmazie (2003)

Leistungsorientierte Mittelvergabe an Medizinischen Fakultäten in Deutschland Die Sicht von Fakultätsleitungen

Risiken für die deutsche Lebensmittelindustrie sowie den -handel bezüglich der Lebensmittelsicherheit beim Rohstoffbezug aus China

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2009 Elektro- u. Informationstechnik (2007)

Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen)

Absolventenstudien zur Analyse der Studierbarkeit von Studiengängen

Richtlinie zur internen Forschungsförderung an der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2009 Informatik (2009)

Universitätsmedizin in Schleswig- Holstein

Erstellung einer Forschungslandkarte der Hochschulmedizin

Bremer Studie untersucht Wirkung von Medikamenten

Altersbilder neu denken

Bericht Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg

Abbildung 1: Spitzenplätze je Fakultät bei vier ausgewählten Indikatoren aus dem CHE- Ranking (Naturwissenschaften) 0,71 0,71 0,50 0,49 0,42 0,40

Stadt Oberhausen: Digitalisierung - Digitalisierungsstrategien von Unternehmen und Anforderungen an die Kommune

CHE-HochschulRanking im Fach Erziehungswissenschaft

Wissenschaftliche Politikberatung in den Themenfeldern Integration und Migration

Campus Management als wichtiger Baustein von Qualitätsmanagement-Systemen

Die große IHK-Standortumfrage 2016

Wachstumspotenziale durch Infrastrukturausbau

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2009 Pharmazie (2009)

Leistungsindikatoren als Instrument der Hochschulentwicklung

Abteilung Studienförderung Evaluation des Auswahlverfahrens für die Begabtenförderung. Zusammenfassung des Ergebnisberichts

für die Abschlussberichte zur Umsetzung der Forschungsorientierten Gleichstellungsstandards

Peer-Review-Verfahren zur Qualitätssicherung von Open-Access-Zeitschriften

Wirksamkeit von Anreiz- und Steuerungssystemen der Bundesländer im Hinblick auf den Wettbewerb unter den Hochschulen

Richtlinie über das Verfahren und die Vergabe von Leistungsbezügen sowie von Forschungs- und Lehrzulagen

Akademische Karriere in der Medizin - Habilitation

Leistungsbewertung an privaten Hochschulen am Beispiel Witten/Herdecke

Naturverträgliche Energiewende

Anglistik/Amerikanistik (Stand 2004)

Das FOCUS-Hochschulranking. Referent: Marc Langner Redakteur Ressort FOCUS Daten

A Verlag im Internet

Szenarien einer zukünftigen Gesundheitsversorgung Faktoren der Bedarfsänderung und Folgen für das Angebot an Versorgungsleistungen: Ethische Sicht

Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: Beginn der Rede!

Ausdifferenzierung der Hochschullandschaft: Eine Chance für die Regionen? Dr. Dagmar Simon

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten Methodik

Continental Karriere-Umfrage 2016 Digitalisierung der Arbeitswelt

Wirkungsevaluation in der entwicklungspolitischen Inlandsarbeit

Wahrnehmung und Bewertung der Gentherapie in Deutschland

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2007 Pharmazie (2006)

Standort mit Entwicklungspotential

Gerechtigkeit alles eine Frage der Wahrnehmung

Studie zum Selbst- und Fremdbild des Münsterlandes

Ergebnisse der Studie Prozessmanagement an deutschen Hochschulen

Bis heute: Überblick Einheit Literatur lesen. 2. Introspektion. 3. Thema definieren und eingrenzen. Untersuchungsproblem.

Evaluierung des Pilotprojektes Ganzjährige Beschäftigung von Saisonarbeitskräften im Gastgewerbe Mecklenburg-Vorpommern

Die Strategie(n) und Aufgaben der Medizinischen Fakultät Istanbul

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2008 Pharmazie (2006)

Thesenpapier der Gäste des 4. Berliner Wissenschaftsgesprächs der Robert Bosch Stiftung

Regulierung von Interessenkonflikten bei der AWMF

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2008 Zahnmedizin (2006)

Bessere Gleichstellung durch gendersensible Hochschulsteuerung?!

Zur Organisation von Hochschulen

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2009 Maschinenbau (2007)

Konsequenzen des Hochschulrankings für die Sportwissenschaft und die sportwissenschaftlichen Datenbanken

WISSEN SCHAFFT WIRTSCHAFT. Der Wissenschaftsstandort Aachen

Qualifizierung im Forschungsund Wissenschaftsmanagement

Das Forschungsranking

WISSEN SCHAFFT WIRTSCHAFT. Der Wissenschaftsstandort Aachen

Qualifizierte Migrantinnen in Deutschland: Status quo, Potenziale, Mehrwert

Das Hochschulgesetz kennt als nebenberufliches wissenschaftliches Personal auch die außerplanmäßigen Professor*innen.

Qualität statt Quantität Neue Regeln für Publikationsangaben in Förderanträgen und Abschlussberichten

Umwelttechnik für die Erde von morgen Voraussetzungen für die erfolgreiche Überführung von F&E-Ergebnissen in die Praxis

AKWLZ Jahrestagung 2014

Wie soziale Ungleichheiten den Behandlungsund Versorgungsverlauf bei Diabetes Mellitus Typ-2 beeinflussen

Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz

Gesellschaftliche Transformation im Klimawandel: Herausforderungen für die Anpassungsforschung

Bibliometrie-Service der KIT-Bibliothek

6. Movano-Verbundtreffen Gera,

Studie zum Thema Väterbeteiligung des Österreichischen Familienbundes

Transkript:

Die Effekte der LOM an den medizinischen Fakultäten in Deutschland Abschlussbericht zum GOMED-Projekt Delegiertenkonferenz der AWMF 04.05.2013 Frankfurt Professor Dr.

Überblick 1. Fragestellung 2. Methoden und Datengrundlagen 3. Ergebnisse der Interviews und Dokumentenanalysen 4. Ergebnisse der Professorenbefragung 5. Ergebnisse der bibliometrischen Analysen 6. Fazit und Ausblick 2

1. Fragestellung Das Projekt GOMED untersucht die Effekte wissenschaftspolitischer Steuerungs- und Regelungssysteme am Beispiel der deutschen Hochschulmedizin. Schwerpunkt: fakultätsinterne leistungsorientierte Mittelvergabe (LOM) und die verwendeten Forschungsindikatoren Forschungsfragen: Welche Steuerungs- und Fehlsteuerungspotenziale bergen die angewendeten LOM-Systeme und Indikatoren? Welche Rolle spielt die LOM im Kontext anderer Faktoren und Steuerungsimpulse der Governancestruktur Hochschulmedizin? 3

2. Methoden und Datengrundlagen Um Anreizinstrumente, Wirkungen und das Governancearrangement möglichst vollständig zu erfassen, kommen unterschiedliche Methoden zum Einsatz: a) Leitfadeninterviews (24) mit Fakultäts-Leitungsebene (Dekane, Forschungsdekane, Forschungsreferenten) b) Dokumentenanalysen: Erfassung der LOM-Verfahren/ Kriterien, der Implementationsprozesse der LOM-Systeme sowie konkurrierender Governance-Mechanismen c) Onlinebefragung des wissenschaftlichen Personals der medizinischen Fakultäten zur Wahrnehmung/Wirkung der LOM Professor(inn)enbefragung: bundesweit repräsentativ (n=644, Rücklaufquote 25%) d) Bibliometrische Analysen sollen die Veränderungen von Quantität und Resonanz der Publikationsleistungen von Fakultäten und ihren Einrichtungen im Zeitverlauf untersuchen 4

4. Ergebnisse der Professorenbefragung Bitte geben Sie an, inwieweit Sie über die Kriterien der fakultätsinternen LOM informiert sind 7% 42% 10% 13% überhaupt nicht schlecht informiert teils/teils informiert gut informiert sehr gut informiert 28% Grad der Informiertheit, N = 632, Datenquelle und Grafik: Krempkow u.a. 2011: 18 5

4. Ergebnisse der Professorenbefragung Welchen der gegensätzlichen Aussagen über die Wirkung der LOM stimmen Sie eher zu? Skalenbeschriftung: -2-1 0 1 2 Die LOM fördert Kooperationen 8 16 36 21 19 Die LOM fördert "Einzelkämpfertum" Das Arbeitsklima hat sich durch die LOM verbessert 3 9 54 20 14 Das Arbeitsklima hat sich durch die LOM verschlechtert Die LOM führt zu einer gerechteren Verteilung der Mittel 16 31 22 18 13 Die LOM führt zu einer ungerechteren Verteilung der Mittel Das Ansehen/ die Reputation der Wissenschaftler von in der LOM erfolgreichen Einrichtungen steigt 14 34 30 12 10 Der LOM-Erfolg einer Leistungseinheit wirkt sich in keiner Weise auf das Ansehen/ die Reputation der zugehörigen Wissenschaftler aus Die Leistungsmotivation ist durch die LOM angestiegen 18 35 30 10 7 Die Leistungsmotivation ist durch die LOM gesunken Durch die LOM entstehen vermehrt Konflikte um Koautorschaften 23 29 38 6 3 Durch die LOM verringern sich Konflikte um Koautorschaften Die LOM belohnt stärker Mainstream-Forschung 38 25 26 8 3 Die LOM belohnt stärker innovative Forschung Die LOM begünstigt die Produktion vieler kurzer Artikel 31 27 31 9 3 Die LOM begünstigt die Produktion weniger, aber dafür umfassenderer Publikation 0% 25% 50% 75% 100% Bewertung weiterer Effekte der LOM, N = 588, Datenquelle und Grafik: Krempkow u.a. 2011: 33 6

4. Ergebnisse der Professorenbefragung Bitte geben Sie an, inwieweit Ihrer Meinung nach diese Ziele an Ihrer Fakultät durch die LOM erreicht worden sind Wettbewerb zwischen den fakultätsinternen Einrichtungen 7 10 29 37 17 Transparenz der Forschungsleistung 13 14 39 28 6 Effizienzsteigerung der Forschung 19 23 34 22 3 Transparenz der Lehrleistung 33 21 27 17 3 Qualitätssteigerung in der Forschung 21 24 35 19 2 Qualitätssteigerung in der Lehre 35 26 23 15 2 Effizienzsteigerung der Lehre 36 27 23 12 1 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Überhaupt nicht erreicht Eher nicht erreicht Teilweise erreicht Eher erreicht Vollständig erreicht Bewertung der Zielerreichung der LOM, N = 547, Datenquelle und Grafik: Krempkow u.a. 2011: 32 7

4. Ergebnisse der Professorenbefragung Fazit der multivariaten Analysen zur Professorenbefragung (Krempkow/Schulz 2012): Die für das Handeln der Akteure in den Fakultäten wichtige Zielerreichungswahrnehmung hängt v.a. ab von der Diskussion der LOM-Ergebnisse und von der empfundenen Leistungsgerechtigkeit der LOM (je stärker, desto besser). Dies gilt für alle Zieldimensionen (Transparenz der Forschungsleistungen, Effizienz und Qualität). Die Wissenschaftler, die eine Reputationssteigerung durch in der LOM erfolgreiche Einrichtungen sehen, schätzen die Zielerreichung höher ein. Die Befragten, die eine Belohnung von Mainstreamforschung durch LOM sehen, schätzen die Zielerreichung geringer ein. Zusätzlicher Beleg bzgl. Leistungsgerechtigkeit in Publikationsanalysen: Diejenigen Fakultäten, an denen eine höhere Leistungsgerechtigkeit der LOM wahrgenommen wird, sind zugleich diejenigen, die höhere Publikationsperformanz aufweisen. 9

10

5. Ergebnisse der bibliometrischen Analysen Wie wirkt sich die Verwendung unterschiedlicher Maßzahlen und Indikatoren auf die Verteilung der LOM-Mittel aus? Verteilung der LOM-Mittel für Publikationen nach den Empfehlungen der DFG: Aufsummierung der erzielten Journal Impact Factors (JIFs) einer Leistungseinheit Höhe der LOM einer Leistungseinheit: entsprechend ihrem prozentualen Anteil an der Gesamtsumme der JIFs der Fakultät Varianten: JIF: entsprechend der Empfehlung der DFG FNCR: tatsächlich erzielter Impact (feldnormalisierte Zitatrate) AWMF-JIF: fächerspezifische Gewichtung der JIFs LOM-Punkte: LOM-Formeln der Fakultäten A und B (Basis: JIF) 11

12

13

14

15

Ergebnisse der bibliometrischen Analysen Vergleich: Fakultät A 100 Fakultät B 100 50 50 0 1 2 3 4 5 6 7 0 1 2 3 4 5 6 7-50 -50-100 -100 Ergebnisse: Ähnliche Tendenzen der gleichen Fächergruppen in den beiden Fakultäten, aber unterschiedlich starke Ausschläge Bei JIF-basierten Verteilungen ungünstiger abschneidende Fächergruppen: Chirurgie (2), Innere Medizin (3), Psychomedizinische Fächer (4) Relativ geringe Unterschiede zwischen den verschiedenen JIF-Varianten 20

Ergebnisse der bibliometrischen Analysen 21

Ergebnisse der bibliometrischen Analysen Alle medizinischen Fakultäten in Deutschland: Auswirkungen unterschiedlicher Berechnungsmethoden auf die Mittelverteilung, gemessen an impactbasierter Verteilung (med. Fak., geordnet nach Anzahl der Publikationen, absteigend): 20 15 10 5 0-5 -10 F A -15-20 JIF-Verteilung 22

6. Fazit und Ausblick Die LOM aus der Perspektive der Fakultätsleitungen: unterschiedliche Ausgestaltung der LOM-Formeln: unterschiedliche Impulsgeber, Ziele der Fakultätsleitungen, strategisches Verhalten der Akteure in den entscheidenden Gremien Die LOM aus der Perspektive des wissenschaftlichen Personals: Onlinebefragung: komplementäre Perspektive zu Fakultätsleitungen, u.a. bezüglich LOM-Zielerreichung, Wahrnehmung der Leistungsgerechtigkeit usw., Effekte auf Forschungshandeln Die LOM aus der Perspektive des Wissenschaftssystems: Simulationen: Gemessen an einer unterstellten Verteilung der LOM-Mittel nach dem tatsächlich erzielten Impact der Papers (FNCR) bewirken die nach den Vorschlägen des AWMF fächergewichteten JIFs eine fairere Verteilung der LOM-Mittel als die ungewichteten JIFs bzw. die nach den LOM-Formeln der Fakultäten berechneten LOM-Punkte. (*) (* Das gilt in der Fakultät A nicht für die psychomedizinischen Fächer und in der Fakultät F nicht für die vorklinischen und chirurgischen Fächer.)

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Weiterführende Literatur: Krempkow, René/Landrock, Uta (2013/im Druck): Wie effektiv ist die leistungsorientierte Mittelvergabe? Zwischenbilanz ein Jahrzehnt nach ihrer Einführung in der Hochschulmedizin. (zur Veröffentlichung angenommen für Abschlussband der BMBF-Förderlinie Neue Governance der Wissenschaft ) Krempkow, René/Schulz, Patricia, 2012: Welche Effekte hat die leistungsorientierte Mittelvergabe? Das Bei-spiel der medizinischen Fakultäten Deutschlands. die hochschule 2/2012, 121-141. www.diehochschule.de Krempkow, René / Landrock, Uta / Schulz, Patricia / Neufeld, Jörg, 2011: Die Sicht der Professor/innen auf die Leistungsorientierte Mittelvergabe an Medizinischen Fakultäten in Deutschland. Auswertung der Onlinebefragung des Projektes GOMED Governance Hochschulmedizin. Berlin: ifq Berlin. Online: www.forschungsinfo.de/publikationen/download/lom_professorenbefragung.pdf Schulz, Patricia / Neufeld, Jörg / Krempkow, René, 2011: Leistungsorientierte Mittelvergabe an Medizinischen Fakultäten in Deutschland Die Sicht von Fakultätsleitungen. Auswertung der Experteninterviews des Forschungsprojektes GOMED Governance Hochschulmedizin. Bonn: ifq Bonn. Online: www.forschungsinfo.de/projekte/gomed/gomed- Interviewauswertung.pdf

Ziele 3. Ergebnisse der Interviews und Dokumentenanalysen BMBF Wissenschaftsrat Länder Impulsgeber Neue-Länder- Förderung Evaluationen Budgetpolitik Landes-LOM Fakultät Fakultät Fakultät Fakultät Fakultät Fakultät Legitime Verteilung begrenzter Mittel Fakultäts- LOM Wissenschaftliche Wettbewerbsfähigkeit erhöhen, z.b.: Sichtbarkeit mittels Publikationen Vgl. ausführlicher hierzu Schulz / Neufeld / Krempkow (2011)

4. Ergebnisse der Professorenbefragung Inhalte: a) Struktur/Demographie: Alter, Fach, Funktion etc. b) LOM: Bekanntheit, Wirkungseinschätzung und Bewertung c) Berufliche Situation (Zufriedenheit, Wichtigkeit) und Motive (u.a. Reputation) d) Drittmittel: Relevanz und Effekte e) Publikationen: Bewertung, Anzahl und LOM-Relevanz Professor(inn)enbefragung: bundesweit repräsentativ (n=644, Rücklaufquote 25%) 26

4. Ergebnisse der Professorenbefragung Grad der Informiertheit Diskussion der LOM-Ergebnisse Partizipation an der LOM- Gestaltung Wahrgenommene Leistungsgerechtigkeit Leistungsmotivation durch LOM Reputationsanstieg durch LOM Belohnung von Mainstreamforschung Einstellung der Kollegen bzgl. Forschung: - Transparenz - Effizienz - Qualität Kontrollvariablen: Altersgruppe Leitungsfunktion Chefarztfunktion klinisches/ nichtklin. Fach Grafik: Krempkow u.a. 2013 27

4. Ergebnisse der Professorenbefragung Zusammenhang mit wahrgenommener Zielerreichung der LOM (Analysemodell): Grad der Informiertheit Diskussion der LOM-Ergebnisse Partizipation an der LOM- Gestaltung Wahrgenommene Leistungsgerechtigkeit Leistungsmotivation durch LOM Reputationsanstieg durch LOM Belohnung von Mainstreamforschung Einstellung der Kollegen bzgl. Forschung: - Transparenz - Effizienz - Qualität Kontrollvariablen: Altersgruppe Leitungsfunktion Chefarztfunktion klinisches/ nichtklin. Fach Grafik: Krempkow u.a. 2013 28