Schutz vor Keimen während Ihrer Therapie: Umkehrisolation. Patienteninformation

Ähnliche Dokumente
Umkehr- und Schutzisolation

Sicherer Umgang mit multiresistenten Keimen. Informationen für Patienten und Angehörige

Sicherer Umgang mit multiresistenten Keimen. Informationen für Patienten und Angehörige

Infektionen vorbeugen: Hygiene schützt

MRSA Informationen für Patienten und Angehörige

Multiresistente Erreger (MRE) Informationen für Patienten und Besucher. Düsseldorf. MRE-Ne zwerk. MRE-Broschüre.indd

Händedesinfektion. Information für Patienten, Angehörige und Besucher

MRSA. Informationen für Patienten und Angehörige

Ratgeber für Patienten und Angehörige

Universitätsklinikum Düsseldorf. Informationen für Patienten mit multiresistenten Bakterien sowie für deren Angehörige und Besucher

Intensivstation. Informationen für Angehörige und Besucher

MRSA. (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus)

Noroviren. Patienteninformation

Informationen über Infektionen mit dem Norovirus

Umkehrisolation Teil 1. Marco Wüstenhagen Fachkrankenpfleger für Onkologie Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin

Patienteninformation zur MRSA-Infektion

Informationen für Angehörige

Der MRSA-Sanierungsplan für Betroffene und Angehörige. Gemeinsam

Der MRSA-Sanierungsplan für Betroffene und Angehörige. Gemeinsam

Spezielle Hygienemaßnahmen zum Schutz vor Krankheitserregern bei besonderem Risiko

Haben Sie ein paar Minuten Zeit für uns? Fragebogen für Patienten

Hygiene-Maßnahmen in Leichter Sprache

Wann wird MRSA gefährlich?

MRSA-Sanierung Patienteninformation

Der MRSA-Sanierungsplan für Betroffene und Angehörige. Gemeinsam

MRSA Informationen für Betroffene und Angehörige

Patienteninformation. Hygiene im Krankenhaus

Kardiologische Tagesklinik Abteilung für interventionelle Kardiologie. Patienteninformation

Informationen für Patienten und Angehörige

Ausbruchmanagement Fachliche Grundlagen und Standards

Erfolgreich gegen Krankenhauskeime. Information für Patienten und Besucher. Alfried Krupp Krankenhaus

Moyamoya 3. Informationsforum für Patienten. Samstag, 4. November bis 18 Uhr

Kunsttherapie Einladung zu eigenen Bildern. Patienteninformation

5 Grundregeln der Hygiene. Regel 3. Häufige Desinfektion von Medizinprodukten, die an vielen Patienten eingesetzt werden. Universitätsklinikum Essen

Bakterien-Test Lesetexte

Darmerkrankungen Vorsorge und Therapie

Bauchzentrum - Interdisziplinäre Viszeralmedizin

Hygiene im Haushalt. Claudia Bach / Dr. Philipp Schäfer Reckitt Benckiser

Sicher im Krankenhaus

Langzeit-Video-EEG-Monitoring. Patienteninformation

Rehabilitation nach Operationen in Bauch- und Brustraum

Kinderintensivstation

Der MRSA-Fall im Klinikalltag. T. Hartel, 2. Workshop MRSA-Netzwerk

Osteoporose-Check. Patienteninformation

Hygiene. Veranstaltungen des Bildungsinstituts. Folie 1

Hygiene und Infektionsvorbeugung

Maßnahmen zur Infektionsverhütung im Krankenhaus (von der Aufnahme bis zur Entlassung)

Erfolgreich gegen Krankenhauskeime. Information für Patienten und Besucher

Umgang mit MRSA*-Patienten in einer Arztpraxis

Infektionen? Nein, danke! So können Sie mithelfen, Ihr Infektionsrisiko im Spital zu senken. Ein Patientenleitfaden.

IMMANUEL KLINIKUM BERNAU HERZZENTRUM BRANDENBURG. Ihr Tag im OP. Patienten- und Angehörigeninformation

ESBL ESBL. Dies bedeutet eine Resistenz gegenüber Antibiotika! Übersicht. Übersicht. Was genau? Besiedlung / Infektion. Ursachen. Infektion.

Update Viszeralmedizin Das metastasierte kolorektale Karzinom: Neue Behandlungskonzepte

EMPFEHLUNGEN BEI RADIOTHERAPIE DER PROSTATA

Klinisches Institut für Krankenhaushygiene

Welt Kontinenz Woche Diagnostik und Therapie bei Blasen- und Darmschwäche. Patientenseminar Samstag, 25. Juni 2016, 11 Uhr

Hygiene Arbeitsblätter

Freie Hansestadt Bremen. Gesundheitsamt. GGesundheit und Umwelt. Fußpflege in Bremen. Gesund und sicher unterwegs

DRK Krankenhaus Kirchen. Palliativstation

Welt Kontinenz Woche Diagnostik und Therapie bei Blasen- und Darmschwäche. Patientenseminar Samstag, 27. Juni 2015, 11 Uhr

Management bei MRE Birgit Zabel Hygienefachkraft 1

Händewaschen leichtgemacht Max zeigt Euch, wie s geht! Schülerhandbuch

Leichte Sprache. Hausordnung

Den eigenen Weg finden Nahrung für Körper und Geist. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Informationstag zu Brustkrebserkrankungen

Lerne, richtig Hände zu waschen und gesund zu bleiben. 2. Auflage

Interdisziplinäre Palliativstation. Eine Patienteninformation der Medizinischen Klinik II und der Klinik für Neurologie

Ambulante neurologische Rehabilitation

MRSA im stationären Alltag

Antibiotika- Ratgeber. Information für Patienten, Angehörige und Besucher

Jedes Jahr sterben in der EU mehr als Menschen daran!

Update Innere Medizin Fortbildung für Ärzte Samstag, 9. April 2016, 9 Uhr

Katja Di Salvo-Marcelli Marianne Schwark-Bähler

Patienten-Information Strahlentherapie

Vermeidung von Stürzen im Krankenhaus

Vermeidung von Stürzen im Krankenhaus

Check-up für Ihre Gesundheit. Prävention

"Empfehlungen zum Verhalten im Verdachts- und Krankheitsfall"

BARMHERZIGE BRÜDER KRANKENHAUS EISENSTADT BESUCHERINFORMATION INTENSIVSTATION

Information. Informationen zu MRSA für Betroffene und ihre Angehörige. MRE-Netzwerk Weimar / Weimarer Land. Stand : 10/2013

Methicillin Resistenter Staphylococcus Aureus (MRSA)

ALS BESUCHER AUF DER INTENSIVSTATION

Eine Empfehlung für ältere Patientinnen, Patienten und ihre Angehörigen VERMEIDUNG VON STÜRZEN IM KRANKENHAUS

PATIENTENINFORMATION. Bakterien und Viren. Hintergründe, Behandlung & Vorsorge - im Krankenhaus und zu Hause.

Hygiene im Alltag. Massnahmen bei Patienten mit cystischer Fibrose (CF)

Herzlich Willkommen! Auswertung Patientenbefragung Darmzentrum 2015

Informationen über Multiresistente Erreger

Diabetes P atientenschulung Teil HEXAL AG

ANTIBIOTIKA WIRKEN NICHT GEGEN VIREN! Keine Antibiotika gegen Viren

Reisen in bester Begleitung

NOROVIREN. Humanmedizin. Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH

Polytrauma Rezepte und Konzepte Donnerstag, 7. April Symposium der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie

Anhang A: Persönliche Hygienemassnahmen Inhaltsverzeichnis

Hygienemaßnahmen: Was-Wann-Wo?

Einmalhandschuhe sollen verwendet werden, wenn ein direkter Handkontakt mit erregerhaltigem Material vorhersehbar ist, so z.b. bei

Hautschädigung. Leitlinie. Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen

Demenzmanagement. Patienten- und Angehörigenberatung

Organisatorische Hygiene

Auffälliger Vorsorgeabstrich Humane Papillomaviren

PATIENTENINFORMATION Medikamente im Krankenhaus

Transkript:

Schutz vor Keimen während Ihrer Therapie: Umkehrisolation Patienteninformation

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patienten, herzlich willkommen auf unserer Station. Wir haben für Sie nachfolgend einige Erklärungen, Maßnahmen und Empfehlungen zur Hygiene zusammengestellt, die bei Ihrer Erkrankung und der bei Ihnen anstehenden sogenannten Umkehrisolation von großer Bedeutung sind. So können Sie selbst aktiv dazu beitragen, dass Sie optimal von der Behandlung profitieren, und dass Ihr Komplikationsrisiko möglichst gering gehalten wird. Die Umkehrisolation auch protektive Isolierung genannt schützt den abwehrgeschwächten und infektgefährdeten Patienten vor schädlichen Keimen aus seiner Umwelt und vor körpereigenen Keimen. Diese Maßnahme bedeutet nicht, dass Sie von anderen Menschen isoliert werden. Der Kontakt zu Ihren Angehörigen soll hierunter nicht leiden. Im Gegenteil: In dieser sensiblen Phase ist die Nähe zu Ihrer Familie besonders wichtig. Gerne beantworten wir im persönlichen Gespräch Ihre Fragen. Sprechen Sie uns einfach an. Unsere Pflegekräfte, Ärzte und Diätassistenten sind jederzeit für Sie da. Unser gesamtes Team wird Sie bei der Behandlung Ihrer Erkrankung medizinisch, pflegerisch und menschlich unterstützen. Wir danken Ihnen für Ihre Mithilfe Prof. Dr. med. Burkhard Hennemann Chefarzt Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin Nicole Büttner Maik Hübner Verantwortliche Leitungen Pflege für den onkologischen Bereich

Die Umkehrisolation Bei einer Umkehrisolation soll der Patient vor Keimen seiner Umgebung geschützt werden. Keime sind krankheitserregende Bakterien, Viren und Pilze. Die Umkehrisolation wird vom Arzt für Patienten angeordnet, deren Abwehrsystem sehr geschwächt ist. Eine solche Schwächung wird durch eine Erkrankung des Blutes (zum Beispiel Leukämie), durch Medikamente (Zytostatika = Zellwachstumshemmer) oder auch durch eine Bestrahlung (Radiotherapie) verursacht. Vor einer Knochenmarktransplantation ist diese Schwächung sogar erwünscht, damit das neue Transplantat nicht durch das alte Abwehrsystem abgestoßen wird. Umkehrisolation heißt die Maßnahme deshalb, weil nicht die Umgebung vor einem ansteckenden Patient geschützt werden muss (Isolation), sondern umgekehrt der Patient vor der Umgebung. Verhaltensregeln in der Umkehrisolation Zu Ihrem persönlichen Schutz müssen Mitarbeiter, Besucher und Mitpatienten strenge Regeln beachten, bevor sie in Ihr Zimmer kommen und mit Ihnen in Kontakt treten. Darauf machen wir bereits mit einem Hinweisschild an Ihrer Zimmertür aufmerksam. Bitte achten Sie auf die Einhaltung der Hygiene-Regeln und erklären Sie diese auch Ihren Besuchern. Was muss beim Eintritt in mein Zimmer beachtet werden? Jede Person, die Ihr Zimmer betritt, setzt vorher einen Mundschutz über Mund und Nase auf und desinfiziert sich im Zimmer 30 Sekunden lang gründlich die Hände mit dem Desinfektionsmittel aus dem Wandspender. Darf ich Besuch empfangen? Ja, aber nicht mehr als zwei Personen gleichzeitig. Die Besucher müssen ohne Zweifel frei von ansteckenden Erkrankungen sein. Da man das bei Kindern nicht immer sicher weiß, haben Besucher unter zehn Jahren leider keinen Zutritt. Alle Besucher müssen sich die Hände desinfizieren, Mund- und Nasenschutz anlegen sowie saubere Schuhe tragen. Auch wichtig: Besucher dürfen Ihre Toilette nicht benutzen.

Was muss ich hinsichtlich der Sauberkeit des Zimmers beachten? Ihr Zimmer wird täglich und bei Bedarf gereinigt. Kittel und Mundschutz werden häufig gewechselt. Pflanzen dürfen nicht in Ihrem Zimmer stehen, auch keine Schnittblumen, da sich im Wasser Keime besonders schnell vermehren. Lesen Sie nur neu erworbene Bücher und Zeitschriften. Gegenstände, die auf den Boden gefallen sind, sollten Sie nicht selbst aufheben. Diese müssen vor der erneuten Benutzung immer desinfiziert werden. Darf ich das Zimmer verlassen? Sie sollten sich in nächster Zeit hauptsächlich im Zimmer aufhalten, da dieses Ihnen den besten Schutz vor Keimen bietet. Wenn Sie mit unserem Einverständnis Ihr Zimmer verlassen, müssen Sie immer einen Mundschutz tragen und beim Verlassen und Betreten des Zimmers die Hände gründlich desinfizieren. Wenn Sie die Station verlassen, müssen Sie zusätzlich einen Kittel tragen. Meiden Sie größere Menschenansammlungen, zum Beispiel ein Café. Dort herrscht erhöhte Ansteckungsgefahr. Was ist beim Essen wichtig? Auch über die Nahrung können Keime aufgenommen werden. In unserer Krankenhausküche erfolgt die Zubereitung Ihrer Speisen nach besonderen Kriterien. Sie erhalten Essen nach Wunsch, jedoch ohne Frischkost (Obst, Salat). Eine Ernährungsberaterin informiert Sie gerne über diese Kostform. Bitte trinken Sie kein Leitungswasser. Essen und benutztes Geschirr müssen zeitnah nach Beendigung der Mahlzeit wieder aus Ihrem Zimmer entfernt werden.

Was muss ich als Patient tun? Körperhygiene Eine gründliche Körperpflege trägt zur Verminderung der Keime auf der Haut bei. Hautrisse, die eine Eintrittspforte für Erreger darstellen, lassen sich so verhindern. Sie sollten einmal täglich Ihren ganzen Körper waschen und abends zusätzlich Ihren Intimbereich. Hautverträgliche Seifen und Pflegemittel halten wir für Sie im Badezimmer bereit. Wichtig ist das gründliche Abtrocknen auch in Hautfalten und Zehenzwischenräumen sowie die Benutzung der Pflegemittel für die Haut. Mindestens einmal die Woche sollten Sie Ihre Haare waschen. Wechseln Sie täglich die Unterwäsche. Ihre Wäsche sollten Sie bei mindestens 60 Grad waschen lassen. Männer sollten sich täglich trocken rasieren keine Nassrasur. Nach jedem Stuhlgang müssen Sie Ihre Hände gründlich waschen und desinfizieren. Nasen- und Lippenpflege Wir empfehlen Ihnen das regelmäßige Auftragen von feuchtigkeitshaltiger Creme. Verwenden Sie weiche Papiertücher zum Naseputzen und vermeiden Sie das Naseschnauben. Mundhygiene Sie erhalten von uns Einmalzahnbürsten, die Sie nach der Benutzung bitte wegwerfen. Um Keime im Mund- und Rachenraum zu vermindern, müssen Sie täglich sechsmal mit einer desinfizierenden Lösung spülen, denn Ihre Schleimhaut ist während des Behandlungszeitraums besonders empfindlich. Unsere Empfehlung: Beobachten Sie Ihren Körper Sie selbst kennen Ihren Körper am besten und bemerken eventuelle Veränderungen am schnellsten. Kontrollieren Sie Ihre Haut und besonders Ihre Mundschleimhaut täglich auf Entzündungen. Wenn Sie etwas beobachten, teilen Sie es uns bitte mit. Ihr Behandlungsteam kann dann schnell reagieren und Ihnen Linderung verschaffen.

Kontakt Station 3 D Nicole Büttner Bereichsleitung 3. Etage Telefon 0201 434-41832 nicole. buettner@krupp-krankenhaus.de Station 5 B Maik Hübner Bereichsleitung 5. Etage Telefon 0201 434-41990 maik.huebner@krupp-krankenhaus.de Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin Prof. Dr. med. Burkhard Hennemann Chefarzt Sekretariat Nina Abker Telefon 0201 434-2765 Telefax 0201 434-2850 Alfried Krupp Krankenhaus Rüttenscheid Alfried-Krupp-Straße 21 45131 Essen www.krupp-krankenhaus.de 3757_500_0917