Perspektiven verändern KREBS verändert Perspektiven

Ähnliche Dokumente
Perspektiven verändern KREBS verändert Perspektiven

Perspektiven verändern KREBS verändert Perspektiven

Perspektiven verändern KREBS verändert Perspektiven

Ausgewählte Veranstaltungen zum Thema. Onkologische Pflege

Perspektiven verändern KREBS verändert Perspektiven

Perspektiven verändern KREBS verändert Perspektiven

Perspektiven verändern KREBS verändert Perspektiven

Perspektiven verändern KREBS verändert Perspektiven

Perspektiven verändern KREBS verändert Perspektiven

Perspektiven verändern KREBS verändert Perspektiven

Arbeitsfeldspezifisches Konzept

Perspektiven verändern KREBS verändert Perspektiven

Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie

EINTRITT FREI. Mittwoch, , 15:00 18:00 Uhr Max Kade Auditorium. Dieses Symposium wird gefördert durch das Bundesministerium für Gesundheit

Auswertung Klinischer Krebsregister hinsichtlich der Versorgung in Darmkrebszentren und nicht Darmkrebszentren

Die Chancen einer integrierten Versorgungsorganisation. Dr. Philippe Groux, MPH Gesamtprojektleiter NSK Bern, 29. Juni 2016

AG Palliative Strahlentherapie und Palliativmedizin der DEGRO , Mannheim

Einführung in die Palliativmedizin 2. Mai M.Weber

Psychosoziale Onkologie - quo vadis?

Bundesweite Versorgungsanalyse bei Brustkrebs Was ist bisher möglich?

Christa Pleyer Susan Kühne. Marcus Hecke fuerth.de 2 Jahre. Maria Fickenscher Maria fickenscher@uk erlangen.

EINTRITT FREI. Mittwoch, , 15:00 18:00 Uhr Max Kade Auditorium. Dieses Symposium wird gefördert durch das Bundesministerium für Gesundheit

Erfassung von Übelkeit und Erbrechen bei krebskranken Menschen unter Chemotherapie. Bachelorarbeit Ronja Stabenow SS 2013

Gesundheit Institut für Pflege DAS in Onkologischer Pflege

Programm. Nationaler Krebsplan. Abschlussveranstaltung zum Förderschwerpunkt des Bundesministeriums für Gesundheit. Forschung im Nationalen Krebsplan

Vergleich der Ergebnisse zertifizierter und nicht-zertifizierter Zentren

Jeder dritte Krebspatient braucht seelische Hilfe

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Stationäre Psychoonkologie: Zugang zur psychoonkologischen Versorgung

EINLADUNG Pressekonferenz zur Jahrestagung 2015 von DGHO, OeGHO, SGMO und SGH+SSH am 10. Oktober 2015, 12:00 bis 13:30 Uhr

Evaluation. des. 17. Krebskrankenpflegesymposiums

BNHO. Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen in Deutschland e.v. Die KrebsSpezialisten. Weil Kompetenz und Engagement zählen.

Zur Verbesserung der Ernährungsversorgung

2. Internationaler Kongress APN & ANP «Bleibt alles anders» Berlin, 27. und 28. September Prof. Hedi Hofmann Checchini

Wo kann ich Sport studieren?

Psychoonkologie als Teil der integrierten und interdisziplinären Behandlung in der Onkologie

Andrea Kuhlmann Köln

Wettkampfranking 2014

Zum Für F r und Wider einer künstlichen Ernährung

Gesundheit Institut für Pflege Edukation- die Rolle der APN

Ambulante onkologische Rehabilitation

Gemeinsam gegen den Krebs. Gemeinsam für das Leben. Informationen zum CIO Köln Bonn für Patienten und Interessierte

Trainingsinitiative zu Thrombopenie, Anämie und Neutropenie TITAN

Publikationen Dr. Christina Reese

Prof. Dr. Ruth Schwerdt Fachhochschule Frankfurt am Main. Visionen zur Qualitätsentwicklung der pflegerischen Versorgung im Rahmen von APN und ANP

Ausgewählte Veranstaltungen zum Thema. Psychoonkologie

Bessere Therapiemöglichkeiten bei Lungenkrebs

Weiterbildung zum. Wachkomatherapeuten (DGpW)

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Das CePO

Das Kolorektale Karzinom Daten der ADT

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Ausgewählte Veranstaltungen zum Thema. Ohne Übertreibung gehört der Februar 2016 zu den spannenden Monaten, zeigt er doch auf den Präsentationsbühnen

O N K O L O G I S C H E P F L E G E

Hauptlinien der Demenzstrategie in Bayern. Christine Leike Europäisches Zentrum für Wohlfahrtspolitik und Sozialforschung Wien,

Neue Wege in der Onkologie

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Das CePO

Kommunikation zwischen Pflegenden und onkologischen Patienten

Freitag, 10. Oktober 2014

Therapiestandards im Rahmen tertiärer Referenzzentren

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Cancer Survivorship Über -Leben mit Krebs

Departement Gesundheit. Linderung der late Nausea/Emesis nach mittel- und hoch-emetogener Chemotherapie

Kommunikation in der Palliativmedizin

(3) Der Tag des Außerkrafttretens ist im Bundesgesetzblatt bekannt zu geben.

Pädiatrische Hämatologie und Onkologie

Onkologisches Zentrum

Modul Krebserkrankungen Bewegungs- und Sporttherapie bei inneren Erkrankungen (DAS/CAS)

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland

J o hanns e n R e chtsanw ält e

Hausärzte und Advanced Practice Nurses: Das Versorgungsnetz der Zukunft Erfahrungen aus dem Projekt SpitexPlus. Bild 28.

CarSharing-Städteranking 2017

Übersichten zum Qualitätsbericht 2011 der onkologischen Schwerpunktpraxen

Nationaler Krebsplan. Programm - Abschlussveranstaltung des Förderschwerpunkts Forschung im Nationalen Krebsplan des Bundesministeriums für Gesundheit

Grafiken zur Pressemitteilung Mietpreis-Check deutscher Unistädte: Wohnen in der WG bis zu 32 Prozent günstiger

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Stationäre Psychoonkologie: Zugang zur psychoonkologischen Versorgung

Weiterbildung Palliative Care

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland. (alphabetisch sortiert)

Katholische Hochschule NRW -Abteilung Köln- Fachbereich Modellstudiengang Pflege

Wie und wo kann ich mich informieren?

Sonderauswertung Kraftwagenklau in Bayern

Qualität ethischer Leitlinien

Informationen für Patienten und Interessierte

Ernährung in der onkologischen Rehabilitation. Eine der wichtigsten Säule in der supportiven Therapie bei Tumorpatienten

Neue Entwicklungen in der Onkologie: Anforderungen an die onkologische Pflege

Tipps und Tricks. Das Ovarialkarzinom. Fortbildung für gynäkologisch onkologische Pflegefachkräfte

Klinikalltag zwischen ethischem Anspruch und Kostendruck

DGEM Qualitätshandbuch zur ernährungsmedizinischen Zertifizierung von Krankenhäusern

Auf dem Weg zu mündigen Patienten - Möglichkeiten der Information und Orientierung

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

Männer : Frauen :

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster

Quellen. Hiller B (2013). Selbstmedikation bei Krebspatienten. Krankenhauspharmazie. 34 (1):2-6.

Advanced Practice Nursing

Ausgewählte Veranstaltungen zum Thema. Psychoonkologie

EVIDENZ-BASIERTE PFLEGE (EBP)

ADAC Postbus Fahrplan

Perspektiven verändern KREBS verändert Perspektiven

Besser zusammen als allein: Studenten sparen in einer WG bis zu 36 Prozent der Miete

Transkript:

Perspektiven verändern KREBS verändert Perspektiven Diagnose Therapie (Über-)Leben D E U T S C H E R K R E B S K O N G R E S S C I T Y C U B E B E R L I N 2 1. 2 4. F E B R U A R 2 0 1 8 # D K K 2 0 1 8 W W W. D K K 2 0 1 8. D E o n k o l o g i s c h e p f l e g e KREBS

A u s g e w ä h l t e V e r a n s t a l t u n g e n z u m T h e m a O n k o l o g i s c h e P f l e g e D i e O n k o l o g i e g e h ö r t z u d e n m e d i z i n i s c h e n F a c h g e b i e - t e n, d i e s i c h d e r z e i t a m s c h n e l l s t e n u n d s p a n n e n d s t e n e n t w i c k e l n d e r D e u t s c h e K r e b s k o n g r e s s 2 0 1 8 z e i g t d i e - s e F o r t s c h r i t t e u n d d e n I n n o v a t i o n s k u r s i n D e u t s c h - l a n d. In dieser Übersicht sind ausgewählte DKK-Veranstaltungen aus Ihrem Fachgebiet für Sie zusammengestellt. Viele abstracts werden als best-of-abstracts-vortrag in die Sitzungen integriert. Am ende dieser Übersicht finden Sie sofern sie eingereicht wurden eine auswahl von fachgebietsbezogenen abstracts, die als Poster präsentiert werden. Wir haben mit diesem Programm ein gutes Fundament für die Wissensentwicklung und den Wissenstransfer gelegt. Das vollständige Kongressprogramm können Sie tagesaktuell auf der Kongresswebseite einsehen. A n m e l d u n g / G e b ü h r e n Die Anmeldung zum Deutschen Krebskongress 2018 erfolgt online. Auf der Kongresswebseite finden Sie auch die Ticketkategorien und die Ticketpreise. Bis zum 15. Dezember 2017 gelten Frühbucherpreise, bis 31. Januar 2018 Spätbucherpreise, danach die Vor-Ort-Preise. A L L E S U N T E R w w w. d k k 2 0 1 8. d e 2

M i t t w o c h, 2 1. 0 2. 2 0 1 8 11:00 12:00 Onkologische Pflege Onkologische Pflege in der ambulanten Versorgung und Altenpflege Vorsitz: Knötgen, G. (Aurich); Paradies, K. (Hamburg) Psychosoziales Screening mit dem Belastungsthermometer bei onkologischen Patienten Götz, A. (Zürich) Ambulante onkologische Pflege Rödel, S. (Hof) Was braucht die stationäre Altenpflege für die Versorgung onkologischer Patienten? Best-of-Abstracts-Vortrag: Qualitative Untersuchung der pflegerischen Kommunikation in der Onkologie N. N. Raschper, P. (Bielefeld) 15:00 16:30 Komplementäre Onkologie PRIO Ernährung was ist gesichert? Vorsitz: Kastrati, K. (Wöllstadt); Pirlich, M (Berlin)* Krebsdiäten eine vernachlässigte Ursache für Mangelernährung? Erickson, N. (München) ERAS: Wandel in der perioperativen Versorgung Weimann, A. (Leipzig) Pharmakologische Antitumortherapie und deren Wechselwirkung mit Ernährung Effekte von Ernährungsberatung bei jungen Krebsüberlebenden Rolle der Ernährung in der palliativen Versorgung onkologischer Patienten Arends, J. (Freiburg) von Grundherr, J. (Hamburg) Rolker, S. (Essen) 16:45 17:45 Onkologische Pflege Was leistet die onkologische Pflege in der Versorgung? Vorsitz: Kelber, S. (Frankfurt); Knötgen, G. (Aurich) RECAN-Projekt Charalambous, A. (Lemesos) Rolle der Pflege in den Zertifizierungen aus Sicht der Hellberg-Naegele, M. (Freiburg) Mustercurriculum kommunikative Kompetenzen Darmann-Finck, I. (Bremen) Best-of-Abstracts-Vortrag: Durchführung und Evaluation Mahler, C. (Heidelberg) naturheilkundlicher Pflegemaßnahmen und Beratung in zwei onkologischen Tageskliniken im Rahmen der CONGO- Studie 3

D o n n e r s t a g, 2 2. 0 2. 2 0 1 8 9:30 11:00 Onkologische Pflege Psychologische Gesundheit und Wohlbefinden der Pflegenden Vorsitz: Gattermann, J. (Bremen); Paradies, K. (Hamburg) Selbstsorge und Selbstmanagement Lebert, B. (Heidelberg) Achtsamkeitspraxis ein Erfahrungsbericht aus Sicht der Pflege Emotionale Fitness N. N. Achtsamkeit bei Krebspatienten N. N. Laux, M. (Frankfurt/M.) 15:00 16:30 Weitere Themen PRIO//APM/DG Palliativmedizin/Hausärzteverband Ethik from books to bedside Vorsitz: Prott, F.-J. (Wiesbaden); Walter, S. (Bonn) Value-based medicine Schildmann, J. (Fürth) Ethische Entscheidungen im Zeitalter primärer Endpunkte Alt-Epping, B. (Göttingen) Gesundsein als individuelles Konzept van Oorschot, B. (Würzburg) Ethik im Tumorboard? Micke, O. (Bielefeld) Inneres Wachstum kann die Krankheit gut für mich sein? Best-of-Abstracts-Vortrag: Decision-making processes in multidisciplinary cancer team meetings: a non-participant observational study Senf, B. (Frankfurt/M.) Hahlweg, P. (Hamburg) 16:45 17:45 Onkologische Pflege Palliative Pflege und Sterbebegleitung Vorsitz: Damnali, G. (Landshut); Kelber, S. (Frankfurt) Palliative Pflege in den Sterbephasen Doll, A. (Köln) Palliative Sedierung N. N. Anordnung zur Therapiezieländerung Gattermann, J. (Bremen) 4

D o n n e r s t a g, 2 2. 0 2. 2 0 1 8 18:00 19:00 Prävention DG Ernährung Perspektiven in der Prävention von Krebskrankheiten durch Ernährung Vorsitz: Boeing, H. (Nuthetal); Linseisen, J. (Neuherberg) Meta-Evidenz für eine krebsrisikoreduzierende Lebensmittelauswahl Schlesinger, S. (London) Lebensmittelbasierte Empfehlungen: Was macht Europa? Bechthold, A. (Bonn) Gibt es spezielle Ernährungsempfehlungen für Krebsüberlebende? Ernährungsintervention bei Krebspatienten wie erfolgreich? Kühn, T. (Heidelberg) Berg-Beckhoff, G. (Esbjerg) f r e i t a g, 2 3. 0 2. 2 0 1 8 8:00 9:00 Politische Foren Weiterentwicklung der onkologischen Pflege Vorsitz: Paradies, K. (Hamburg); N. N. Onkologische Pflege im klinischen Alltag Anspruch und Realität Kelber, S. (Frankfurt) Onkologische Beratung, Handlungsfeld 12 a Doll, A. (Köln) Erfahrungen im wissenschaftlichen Kontext Deutschland/ Europa Jahn, P. (Halle/S.) Stand der Fachweiterbildung in Deutschland Wecht, D. (Marburg) 10:20 11:00 Onkologische Pflege Refresherkurs: Onkologische Versorgung von Kindern und jungen Erwachsenen (CAYA) Vorsitz: Gattermann, J. (Bremen); N. N. Status quo CAYA: Versorgung in Europa Cable, M. (Coventry)* Status quo CAYA: Versorgung in Deutschland Hilgendorf, I. (Jena) Onko-Kids-Projekt N. N. 5

f r e i t a g, 2 3. 0 2. 2 0 1 8 15:00 16:30 Onkologische Pflege Symptommanagement Vorsitz: Hellberg-Naegele, M. (Freiburg); Knötgen, G. (Aurich) Symptom-Navi Eicher, M. (Lausanne) EvANtiPain Koller, A. (Wien) Tumorkachexie Leithold, C. (Halle/S.) Best-of-Abstracts-Vortrag: Developing a short form of the German Barriers Questionnaire-II, to measure patientrelated barriers to cancer pain management Best-of-Abstracts-Vortrag: Warum ist rezeptive Musiktherapie in der Supportivtherapie für onkologische Patienten sinnvoll? Best-of-Abstracts-Vortrag: Evaluation of antiemetic practices for prevention of chemotherapy induced nausea and vomiting (CINV): results of a European oncology nurse survey Koller, A. (Wien) Anton, U. (Heidelberg) Jahn, P. (Halle/S.) S a m s t a g, 2 4. 0 2. 2 0 1 8 9:15 10:15 Onkologische Pflege Langzeitwirkungen und Krebs-Survivorship Vorsitz: Gattermann, J. (Bremen); N. N. Rolle von Bewegung und Sport bei Krebspatienten nach der Therapie Leben nach Krebs Programm, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Projekt zur beruflichen Wiedereingliederung Modellprojekt der Krebsgesellschaft Sachsen-Anhalt Baumann, F. (Köln) Quidde, J. (Hamburg) Hunold, S. (Halle/S.) 6

S a m s t a g, 2 4. 0 2. 2 0 1 8 10:45 12:15 Onkologische Pflege Fachliche Führung und neue Rollen Vorsitz: Hellberg-Naegele, M. (Freiburg); Jahn, P. (Halle/S.) Advanced nursing practice in einer urologischen Tagesklinik Pflegeperspektive Advanced nursing practice in einer urologischen Tagesklinik Arztperspektive Rolle der Pflege in der Pflegevisite Kelber, S. (Frankfurt) Rolle der Pflege im Tumorboard Knötgen, G. (Aurich) Best-of-Abstracts-Vortrag: Zwei Jahre onkologischer Pflege-Konsildienst an der Uniklinik Köln ein Resümee N. N. N. N. Schneider, E. (Köln) Best-of-Abstracts-Vortrag: Adhärenzsteigerung onkologischer PatientInnen mit oralen antineoplastischen Naumann, I. (Esslingen) Medikamenten durch die pflegerischen Interventionen der PatientInnen- und Mitarbeitendenedukation 7

p o s t e r p r ä s e n t a t i o n e n ( A u s w a h l ) M i t t w o c h, 2 1. 0 2. 2 0 1 8 1 6 : 3 0 1 8 : 0 0 U h r Pflege Optimiertes Versorgungsmanagement bei Patienten mit einem kolorektalen Karzinom Eine deskriptive Studie zur pflegerischen Versorgungsforschung, Reiter, M. (Regensburg) Mustercurriculum Kommunikative Kompetenz in der Pflege, Partsch, S. (Bremen) Patients guidance with Onco-Coaching and CANKADO on systemic chemotherapy for metastatic colorectal cancer (POSCA Study), Riese, C. (Köln) Anthroposophische Pflege- Anwendungen bei Magen- Darm Beschwerden, Riehm, C. (Filderstadt) ID: 215 ID: 454 ID: 562 ID: 629 Anthroposophische Pflege, Riehm, C. (Filderstadt) ID: 634 Pflegegesten, Riehm, C. (Filderstadt) ID: 643 Einfluss der Selbstkonkordanz und Handlungsplanung auf die Aufrechterhaltung der sportlichen Aktivität in der häuslichen Nachsorge von Teilnehmern der Onkologischen Sport- und Bewegungstherapie, Kiewel, E. (Halle/S.) ID: 899 8

L e g e n d e i c o n s L e g e n d e f a r b e n Komplementäre Onkologie Eine Sitzung mit diesem Symbol ist eine State-of-the-Art-Sitzung. Hier diskutieren Sie die neuesten Standards in der Diagnostik und Therapie. Onkologische Pflege Politische Foren Prävention Weitere Themen Eine Sitzung mit diesem Symbol ist eine Oxford-Debatte. Sie ermöglicht es Ihnen, zwei Standpunkte kennenzulernen und kritisch zu prüfen. Vorab und abschließend stimmen Sie über die Standpunkte ab. Um an diesen Abstimmungen teilzunehmen, benötigen Sie die Kongress-App, die eine TED-Funktion enthält. Eine Sitzung mit diesem Symbol ist eine Plenarsitzung. Sie geht jeweils einen halben Tag und besteht aus mehreren Teilen. Hier haben Sie die Möglichkeit, sich umfassend und ausführlich mit einem Thema zu befassen. Eine Sitzung mit diesem Symbol ist ein Refresherkurs. Hier haben Sie die Chance, Wissen aufzufrischen und zu vertiefen. Innerhalb einer Sitzung mit diesem Symbol findet passend zum Thema eine nichtrepräsentative Umfrage oder TED-Abstimmung statt. Um teilzunehmen, benötigen Sie die Kongress-App, die eine TED-Funktion enthält. I m p r e s s u m & H a f t u n g Deutsche Krebsgesellschaft e. V. Kuno-Fischer-Straße 8 14057 Berlin T +49 30 3229329-0 F +49 30 3229329-22 service@krebsgesellschaft.de www.krebsgesellschaft.de V.i.S.d.P.: Dr. Johannes Bruns Gestaltung: farbenkollektiv, Köln www.farbenkollektiv.de Satz: Gutenberg Druckerei GmbH Weimar www.gutenberg-weimar.de Redaktionsschluss 28. November 2017 Eventuelle Änderungen entnehmen Sie bitte unserer ständig aktualisierten Webseite www.dkk2018.de. 9