2. Z P H D Informationen zum Programm

Ähnliche Dokumente
Das Zukunftsforum Public Health : Wofür steht es, welche Impulse hat es gegeben, wo will es hin? Bärbel-Maria Kurth Lübeck, 06.

Public Health Perspektiven für den ÖGD. Bärbel-Maria Kurth Hannover, 7. September 2017

Public Health Perspektiven für den ÖGD. Bärbel Maria Kurth Hannover, 7. September 2017

Public Health Mehr Gesundheit für alle

1. Landespräventionskongress. Gesundheit fördern. Prävention stärken.

VERANSTALTUNGSPROGRAMM F 4430/14 Aufgaben des Öffentlichen Gesundheitsdienstes im inklusiven Sozialraum

Errichtung einer Geschäftsstelle Nationaler Impfplan

Gesundheitsförderung im Setting Krankenhaus unterstützen: Der Kooperationsverbund Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten

Bereit für die Zukunft?

>> >> Kongress des Paktes für Prävention Gemeinsam für ein gesundes Hamburg! Einladung Do Fr // Universität Hamburg

Beratung der Eckpunkte des Nationalen Aktionsplans Gesundheitskompetenz

Einladung. Dienstag, 25. November 2014, 13: Uhr unter dem Titel. Palliative Care und Hospiz

Was kann Digitalisierung im Sozialraum leisten? Chancen und Herausforderungen für ältere Menschen

Kooperationstagung der Bundesarbeitsgemeinschaft Gesundheit & Frühe Hilfen und des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen

Gesundheitliche Chancengleichheit - partnerschaftlich in Bayern umgesetzt. Iris Grimm Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit

Die Kommune als Akteur und Setting im Präventionsgesetz Chancen und Herausforderungen in NRW.

Es gilt das gesprochene Wort

Programm. Nationaler Krebsplan. Abschlussveranstaltung zum Förderschwerpunkt des Bundesministeriums für Gesundheit. Forschung im Nationalen Krebsplan

Stundenplan Ergänzungsstudiengang Bevölkerungsmedizin und Gesundheitswesen (Public Health) für den Schwerpunktblock im Sommersemester 2011

Rundbrief 1/2007. Liebe Mitglieder der DGEpi, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Ziele und Aufgaben der neuen Landesarbeitsgemeinschaft Gesundheitsversorgungsforschung Angela Zellner

Gesundheitsregion plus Kommunale Gesundheitsförderung am Beispiel Nürnbergs

Dresdner Gespräch Gesundheit und Arbeit Die Mischung macht s Gemeinsam für gesunde Betriebe. 14. und 15. März 2016 DGUV Akademie Dresden

Fachtagung zur Inklusion Menschen mit Autismus in Bayern Herausforderungen für Wissenschaft, Leistungserbringer, Politik und Gesellschaft

Fachtagung und Preisverleihung Einladung und Programm

Ein neues Leitbild für den öffentlichen Gesundheitsdienst

Anmeldung zur AGJ-Fachtagung zum 13. Kinder- und Jugendbericht

Gesundheitsförderung und Frühe Hilfen neue Leitbilder für Bildung, Gesundheits- und Jugendhilfe Wintersemester 2015/16 Prof. Dr.

Wie gelingt gute Gesundheitsförderung?

1. bundesweites Arbeitstreffen

Nationaler Krebsplan. Programm - Abschlussveranstaltung des Förderschwerpunkts Forschung im Nationalen Krebsplan des Bundesministeriums für Gesundheit

Qualitätssicherung und Zielorientierung der Beitrag der BZgA

Antrag der Fraktion DIE LINKE. Gesundheitsförderung und Prävention konsequent auf die Verminderung sozial bedingter gesundheitlicher

Fachtagung Gesund aufwachsen für alle! Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche im Stadtteil

Redebeitrag. Sehr geehrte Frau Dr. Thaiss, sehr geehrte Frau Prof. Walper, sehr geehrter Herr Dr. Kunstmann, sehr geehrte Frau Kraushaar,

Frühe Hilfen für Eltern und Kinder und soziale Frühwarnsysteme

P ä d i a t r i e. Ein Fach im erzwungenen? Wandel der Zeit: Von der Infektionsbekämpfung und Aufzucht zur Sozialmedizin und Prävention

Gesundheitsberufe der Zukunft Perspektiven der Akademisierung

MOBILITÄT IN DER STADT UND AUF DEM LAND SICHERN.

Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin (LVG & AFS) Niedersachsen e. V.

Deutschsprachige Zeitschriften zum Themenfeld Prävention und Gesundheitsförderung *

Kurswechsel. Symposium zur Qualifizierung von Fachberatung

BNE-Hochschulnetzwerk Baden-Württemberg Bilanz und Perspektiven

Kommunale Alkoholprävention in Rheinland-Pfalz stärken

Länger gesund und selbstbestimmt im Alter - aber Wie?

Was bedeutet das neue Präventionsgesetz für die Bundes-, Landes- und kommunale Ebene?

Nutzenstiftende Anwendungen

Kinder im Aktionsprogramm Umwelt und Gesundheit

Planspiele & Politische Bildung vom 18. bis 20. März 2013 im Haus am Maiberg/Heppenheim

Gesundheit bei Langzeitarbeitslosen: Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung in Bremen

Das Projekt RehaInnovativen Weiterentwicklung der medizinischen und medizinisch-beruflichen Rehabilitation

Vorbereitung Grußwort zur Fachtagung am

Thesen zum ÖGD und zum Gesunde Städte Ansatz

Wie Hochschulen gesellschaftliche Aufgaben nachhaltig mitgestalten können

Vorstellung Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit BW

Öffentlicher Gesundheitsdienst in den Frühe Hilfen Bundesweiter Überblick

Sana OnKoMed Nord 1. FACHKONGRESS. Das Kolorektale Karzinom Neue Wege & alte Grenzen. Einladung 18. März 2017

Überblick der Settings und Netzwerke in Deutschland

Rückmeldungen aus den Workshops

Sehr geehrte Damen und Herren,

Verein zur Förderung der Wissenschaft in den Gesundheitsberufen VFWG 3-Säulen-Strategie

Respektvoll führen psychische Gesundheit fördern

Mitgliederversammlung des Gesunde Städte-Netzwerkes mit Symposium in der Hansestadt Rostock

Begrüßung durch Frau Brigitte Döcker Mitglied des Vorstands, AWO Bundesverband e.v. BAGFW-Fachtagung:

Ein Zeichen setzen für gesundheitliche Chancengleichheit

bauchgefühl Initiative zur Prävention von Essstörungen bei Jugendlichen

Das neue Gesetz Die Rolle der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R

Präventionsgesetz. - eine Chance für mehr Gesundheitsförderung und Prävention im Lebensverlauf?

Veranstaltungsprogramm

Regionalveranstaltung Gesundheitsregionen Niedersachsen

Perspektive für einen studentischen Dachverband. 30. November 02. Dezember Studierendenhaus der Universität Frankfurt/Main

Umsetzung des Präventionsgesetzes in Bayern

Was heißt Demokratieförderung - und welche Rolle spielt dabei die Politische Bildung? vom 27. bis 28. Februar 2018 im Haus am Maiberg/Heppenheim

70. Bayerischer Röntgenkongress am Universitätsklinikum

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen

III. Die Gesellschaft und ihre Gesundheit. Thomas Schott Claudia Hornberg (Hrsg.)

Reha Innovativen Impulsvortrag von Herrn Matthias Nagel

Bilanztagung des Forschungsschwerpunktes Chancengerechtigkeit und Teilhabe. Sozialer Wandel und Strategien der Förderung 26. und

Präventionsketten Chancen und Herausforderungen

Gesundheitsstrategie Baden-Württemberg- Generierung und Umsetzung von Gesundheitszielen im Rahmen einer Public Health Initiative

Gesundheitsplenum für die Region Hannover

Das Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und Prävention Herausforderungen und Chancen für die Kommunen

Workshop-Phase ( )

Netzwerk Outdoor Sportveranstalter

Erforderliche Infrastrukturen im Bremer Gesundheitswesen

Tagungsprogramm Eröffnung der Tagung und Grußworte. Prolog zur Studie Jugendsexualität und Behinderung.

15 Jahre UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe

GeWinn -Gesund älter werden mitwirkung

Fachgespräch Die ersten Tage Wie prägt die frühe Ernährung das Leben?

Themenfindung im Gesundheitsforschungsprogramm der Bundesregierung

Auf dem Weg zu einer Gesundheitsförderungsstrategie für ALLE

Über Ihre Teilnahme würden wir uns freuen. Gerne können Sie die Einladung an andere Interessierte weiterleiten.

Vorläufiges Programm

Fachtagung zum integrierten Handlungskonzept gegen Rechtsextremismus und Rassismus des Landes NRW

Dr. Ute Teichert 128. Amtsärztliche Fortbildungsveranstaltung. Der Öffentliche Gesundheitsdienst in Deutschland neue Entwicklungen

Überblick der Settings und Netzwerke in Deutschland

Kümmerer, Brückenbauer, Grenzgänger

Das Präventionsgesetz - Ablauf eines politischen Entscheidungsprozesses in Deutschland

Transkript:

2. Z P H D Informationen zum Programm Berlin, 11. 12. Dezember 2017

Liebe Kolleginnen und Kollegen, vor einem Jahr fand das Zukunftsforum Public Health zum ersten Mal statt, in unüblicher Zusammensetzung und mit ungewöhnlicher Zielsetzung: Vertreterinnen und Vertreter möglichst vieler Bereiche der Öffentlichen Gesundheit sollten miteinander ins Gespräch kommen, um gemeinsam einen Weg zur Stärkung von Public Health in Deutschland zu finden. In der Diskussion ist sehr deutlich geworden, dass eine Vernetzung und stärkere Kooperation der Akteurinnen und Akteure notwendig und statt einer immer weiteren Atomisierung der Themen deren Priorisierung erforderlich ist. Ebenso einig waren sich die Teil nehmerinnen und Teilnehmer, dass Public Health mehr ist als Forschung, mehr auch als das, was der Öffentliche Gesundheitsdienst leisten kann, und auch mehr als die Summe dessen, was über die Öffentliche Sorge um die Gesundheit aller getan wird: Public Health ist nicht ohne die Unterstützung der Politik, nicht ohne den Kampf um Health in all Policies und nicht ohne die Weitung des Blicks auf die globale Gesundheit zu denken. Das diesjährige Zukunftsforum will sich zum einen der Frage stellen, ob und wie man im Laufe eines Jahres ein Stück vorangekommen ist bei der Realisierung der vor einem Jahr definierten Schwerpunkte. Zum anderen wird man sich Global Health genauer widmen und weiter in die Zukunft schauen. Anders als andere Veran staltungen dieser Art lebt das Zukunftsforum vom lebendigen Austausch, von der ergebnisoffenen Diskussion, vom Streitgespräch und dem einander Zuhören. Seine Wirksamkeit wird es aber erst dann nachhaltig entfalten, wenn die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit neuen Ideen und hoher Motivation zurück an ihre Wirkungsstätten gehen, um dort den Disput fortzusetzen, den Vernetzungsgedanken weiter zutragen und damit Public Health vor Ort zu stärken. Das Programmkomitee des Zukunftsforums Berlin, im Dezember 2017

PROGRAMM Montag, 11. Dezember 2017 Moderation: Ute Rexroth 10:00 Uhr Begrüßung Lothar H. Wieler, Robert Koch-Institut 10:15 Uhr Überblick ein Jahr Zukunftsforum: Wo kommen wir her? Wo stehen wir heute? Bärbel-Maria Kurth, Robert Koch-Institut 10:35 Uhr Key Notes Global Health in Deutschland... aus Sicht der WHO Claudia Stein, WHO Europa aus der Sicht der Forschung Till Bärnighausen, Universität Heidelberg aus der Sicht des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD) Johannes Nießen, Gesundheitsamt Hamburg-Altona 12:20 Uhr Vorstellung der Initiative Women in Global Health 12:30 Uhr Mittagspause 13:30 Uhr Podiumsdiskussion: Wege zu Health in All Policies Erfahrungen von... Rudolf Henke, MdB, Bundesärztekammer Stefan Pospiech, Gesundheit Berlin-Brandenburg Rolf Rosenbrock, Paritätischer Wohlfahrtsverband Kathalyn Roßmann, Bundeswehr Andreas Stang, Universitätsklinikum Essen Moderation: Nico Dragano, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 15:00 Uhr Kaffeepause 15:30 Uhr Diskussionen in Arbeitsgruppen AG 1 7 18:00 Uhr Ausklang / Get together

Dienstag, 12. Dezember 2017 Moderation: Susanne Moebus 9:00 Uhr Ergebnispräsentation der Arbeits gruppen 1 4 und Diskussion 10:40 Uhr Kaffeepause 11:00 Uhr Ergebnispräsentation der Arbeits gruppen 5 7 und Diskussion 12:30 Uhr Keynote Perspektiven von Public Health Rolf Rosenbrock, Paritätischer Wohlfahrtsverband 13:00 Uhr Mittagessen 13:45 Uhr World Café: Public Health gestalten Die Teilnehmenden bringen an Stationen ihre Vorstellungen zu ausgewählten Handlungsfeldern ein 14:45 Uhr Zusammenfassung der Ergebnisse des World Cafés Moderation: Thomas Altgeld, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen 15:15 Uhr Ein weiteres Jahr Zukunftsforum Public Health wo wollen wir hin? Statement der studentischen Teilnehmenden, Sebastian Hinck, Berlin School of Public Health, Anna Müller, Universität Heidelberg, Peter von Philipsborn, Technische Universität München Statement der Steuerungsgruppe 16:00 Uhr Ende der Veranstaltung

Diskussionen in Arbeitsgruppen AG 1: Die Rolle der Ärztinnen und Ärzte in Public Health Leitung: Till Bärnighausen (Universität Heidelberg), Andreas Stang (Universitätsklinikum Essen) Ziel dieser Arbeitsgruppe ist es, Aktivitätspotenziale von Ärztinnen und Ärzten in Public Health zu identifizieren und konkrete Ziele zu formulieren, wie diese Aktivitäten realisiert werden können. Beispielsweise kann die Ärzteschaft einen wichtigen Beitrag in der Verminderung von medizinischer Über-, Unter- und Fehlversorgung leisten. AG 2: Gesundheitskompetenz / Health Literacy Leitung: Marie-Luise Dierks (Medizinische Hochschule Hannover), Stefan Pospiech (Gesundheit Berlin-Brandenburg), Ursula von Rüden (Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung) In der AG werden in einem ersten Schritt die bestehenden und aktuel len Entwicklungen und Aktivitäten in diesem Themenfeld vorgestellt. Dem schließt sich eine kritisch-konstruktive Auseinandersetzung mit dem Begriff der Gesundheitskompetenz an: Wer ist der Adressat, bedarf es einer Unterscheidung zwischen allgemeiner Gesundheits kompetenz und Patientenkompetenz, was ist institutionelle, was individuelle Verantwortung. Auf Grundlage dieser Reflektion sollen in der Diskussion die Potenziale und Handlungsbedarfe mit den Teilnehmenden herausgearbeitet werden, die sich auf politischer, institutioneller (in den Versorgungsstrukturen, den Lebenswelten etc.) sowie individueller Ebene ergeben. Dabei wird berücksichtigt und darauf fokussiert, dass in der jüngsten Studie zur Gesundheits kompetenz der Bevölkerung in Deutschland (Bielefeld 2016) auf die sozialen Ungleichheiten aufmerksam gemacht wird, die sich auch in einer vergleichsweise ein ge schränkten Gesundheitskompetenz ausdrücken. AG 3: Global Health in Deutschland Leitung: Oliver Razum (Universität Bielefeld), Hajo Zeeb ( Leibnitz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie BIPS) Thema und Ziel: Im Mittelpunkt stehen die Globale Gesundheitspolitik der Bundesregierung und die sich daraus für Public Health in Deutschland ergebenen Konsequenzen wie auch damit verbundene Aufgaben, Positionierungen und Herausforderungen.

Anknüpfend an den Workshop beim 1. Zukunftsforum Public Health 2016 werden zunächst kurz die dort erzielten Ergebnisse reflektiert, der kurze Beitrag im Gesundheitswesen vorgestellt und aus Sicht eines der Autoren der Lancet-Artikel zur neuen Rolle Deutschlands in Global Health diskutiert. Anschließend haben wir Björn Kümmel aus dem Referat Globale Gesundheitspolitik des BMG eingeladen, das Konzept der Bundesregierung zur Globalen Gesundheitspolitik und dessen Überarbeitungsstand vorzustellen, sowie weitere aktuelle Ent wicklungen wie die Einberufung des internationalen Beratergremiums zur Globalen Gesundheitspolitik. In der anschließenden Diskussion wird es darum gehen, die Entwicklungen kritisch einzuordnen und Global-Public Health-Perspektiven der Workshopteilnehmerinnen und -teilnehmer ggf. zu einer Positionsbestimmung und nötigen zukünftigen Aktivitäten zusammenzuführen. AG 4: Public Health und Politik Leitung: Thomas Altgeld (Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen), Raimund Geene (Hochschule Magdeburg-Stendal), Manfred Wildner (Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit) Die AG 4 Public Health und Politik befasst sich exemplarisch mit der übermittelten Position der Parteien zum Wahlprüfstein Gesundheit fördern : Welche Schwerpunkte wird Ihre Partei bei der Umsetzung des Präventionsgesetzes setzen? (www.rki.de/de/content/institut/ Public_Health/Zukunftsforum_PH/wahl_juli_2017.html, Frage 6). In einem ersten Schritt wollen wir versuchen, die mitgeteilten Positionen in ihr jeweiliges größeres politisches Paradigma einzuordnen und davon ausgehend eine jeweils schlüssige Argumentationslinie für unsere Public-Health-Belange zu suchen. Ein zweiter Schritt sind Überlegungen zu Transferschritten durch die Politik für die Umsetzung in der Praxis. Ein dritter Schritt sind Überlegungen zur Monitorierung und kontinuierlichen Motivierung des Fortschritts im Verlauf der Legislaturperiode.

AG 5: Public Health und Öffentlicher Gesundheitsdienst Leitung: Heidrun Böhm (Mannheim Institute of Public Health), Joseph Kuhn (Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit) Der Öffentliche Gesundheitsdienst (ÖGD) mit seinen Gesundheitsämtern ist der wichtigste Public Health-Akteur auf der kommunalen Ebene in Deutschland. Im Jahr 2016 hat die Gesundheitsministerkonferenz ein neues ÖGD-Leitbild erarbeiten lassen, das die Rolle des ÖGD im Public-Health-Zusammenhang deutlich werden lässt. In AG 5 soll diskutiert werden, welche Perspektiven sich daraus für den ÖGD einerseits und die akademische Public Health-Ebene andererseits ergeben. AG 6: Qualifikation und Karrierewege in Public Health Leitung: Nico Dragano (Heinrich Heine Universität Düsseldorf), Ute Rexroth (Robert Koch-Institut) Die AG 6 knüpft an die Diskussionen zur Public Health Aus-, Fort- und Weiterbildung beim Zukunftsforum 2016 an. Nachdem dort Schwerpunkte gesetzt wurden und Vorschläge für eine Weiterentwicklung der Ausbildungslandschaft und der Karrierechancen von Public Health lern gemacht wurden, muss jetzt die Frage nach der praktischen Umsetzung bzw. Umsetzbarkeit beantwortet werden. AG 7: Public-Health-Forschung und Rahmenbedingungen in Deutschland Leitung: Freia De Bock (Mannheim Institute of Public Health), Ansgar Gerhardus (Universität Bremen), Thomas Ziese (Robert Koch-Institut) Gute Public Health benötigt gute Forschung. Anders als in anderen Ländern gibt es in Deutschland keine Strukturförderung für Public Health. Wie können die Rahmenbedingungen für gute Public-Health Forschung in Deutschland verbessert werden? Gibt es neben den externen Rahmenbedingungen auch Bedingungen innerhalb der Public Health Community, die förderlich oder hemmend auf Public Health-Forschung wirken? In dem Workshop sollen diesen Fragen nachgegangen und mögliche Verbesserungen entwickelt werden.

World Café: Public Health gestalten Die Teilnehmenden bringen an Stationen ihre Vorstellungen zu ausgewählten Handlungsfeldern ein. Im World Café laden wir Sie ein, noch einmal in einer anderen Form über die Zukunft von Public Health in Deutschland zu diskutieren. An sechs Thementischen möchten wir zu folgenden Themen mit Ihnen ins Gespräch kommen: Diskussion anregen: Welche Öffentlichkeitsarbeit braucht Public Health? Prioritäten setzen: Was sind die fünf wichtigsten Themen, zu denen Stellungnahmen des Zukunftsforums sinnvoll wären? Politik aktivieren: Wie ist Public Health in die Politik zu bringen? Mit wem müssen wir uns vernetzen? Tagungsplanung 2018 - Im Gespräch bleiben: Was soll bei der Tagung zum Zukunftsforum 2018 aufgegriffen werden? Wie sieht der/die ideale Public Healther/in aus? Einen Tisch haben wir freigehalten an diesem Tisch soll ein Thema diskutiert werden, das Sie die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Tagung für besonders wichtig halten. Bitte teilen Sie uns Ihre Ideen bis Montagabend auf der Flipchart im Foyer mit.

Veranstalter Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention e.v. (DGSMP) Robert Koch-Institut (RKI) Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie BIPS Bundesverband der Ärztinnen und Ärzte im Öffentlichen Gesundheitsdienst e.v. (BVÖGD) Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) Deutsche Gesellschaft für Epidemiologie e.v. (DGEpi) Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.v. (DGKJ) Deutsche Gesellschaft für Medizinische Soziologie e.v. (DGMS) Deutsche Gesellschaft für Public Health e.v. (DGPH) Deutsche Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugend medizin e.v. (DGSPJ) Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Bio metrie und Epidemiologie (GMDS) e.v. Programmkomitee Thomas Altgeld (Landesvereinigung für Gesundheit und Aka demie für Sozialmedizin Niedersachsen), Till Bärnig hausen (Uni Heidelberg), Freia De Bock (Mannheim Institute of Public Health), Marie-Luise Dierks (Medizinische Hochschule Hannover), Nico Dragano (Uni Düsseldorf), Raimund Geene (Hochschule Magdeburg-Stendal), Bertram Geisel (Landes gesund heits amt Baden Württemberg), Ansgar Gerhardus (Uni Bremen), Wolfgang Hoffmann (Universitätsmedizin Greifswald), Joseph Kuhn (Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebens mittel sicher heit), Bärbel-Maria Kurth (Robert Koch-Institut), Tobias Kurth (Charité Universitäts medizin Berlin), Susanne Moebus (Uni versitäts klinikum Essen), Stefan Pospiech (Gesund heit Berlin-Brandenburg), Oliver Razum (Uni Bielefeld), Ute Rexroth (Robert Koch Institut), Andreas Stang (Universitätsklinikum Essen), Ute Teichert (Bun des verband der Ärztinnen und Ärzte im Öffent lichen Gesund heitsdienst), Heidrun M. Thaiss (Bundes zen trale für gesundheitliche Aufklärung), Peter Tinnemann (Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen Düsseldorf), Ute Thyen (Universitätsklinikum Lübeck), Lothar H. Wieler (Robert Koch-Institut), Manfred Wildner (Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittel sicherheit), Hajo Zeeb (Leibniz Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie), Thomas Ziese (Robert Koch-Institut)

Public Health ist die öffentliche Sorge um die Gesundheit aller www.zukunftsforum-public-health.de Kontakt Geschäftsstelle des Zukunftsforums Public Health am Robert Koch-Institut E-Mail: zukunftsforum@rki.de gefördert durch: Stand: 05.12.2017 Redaktion: Svenja Matusall Satz / Layout: Jörg Schaarschmidt