Gesundheitsamt. Schuljahr 2017/18 GESUNDHEITS- STUDIO. Angebote zur Gesundheitsförderung. ab der 2. Jahrgangsstufe

Ähnliche Dokumente
Gesundheitsamt. Schuljahr 2016/17 GESUNDHEITS- STUDIO. Angebote zur Gesundheitsförderung. der 2. bis 10. Jahrgangsstufe

Medienpakete für den Hort

Gesundheit Sucht Schule

Berner Gesundheit Prävention und sexuelle Gesundheit

Gesund genießen. Essen und Trinken für mehr Wohlbefinden. Welche Nährstoffe brauchen wir? Ernährungspyramide wie viel wovon?

Leibeslust Lebenslust an der Katharinenschule

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Inhalte, Ziele, Verbindlichkeiten. in der Vorschule

Noch freie Plätze im Kurs

Klasse2000-Zertifikat!

Jugendamt PROGRAMM MAI BIS AUGUST. Offener Treff MiTTagsbeTreuung. Kurse & gruppen und weitere

Gesundheitskonzept und Gesundheitsförderung in der Schule

Einrichtung Angebot Zielgruppe Kosten Kontakt ANAD -pathway.de. Lehrer, pädagogische Fachkräfte

Das EU-Schulobst- und - gemüseprogramm in Deutschland. Flankierende Maßnahmen in Baden-Württemberg

Geeignete Maßnahmen sollten informativ und präventiv sein, aber auch Problemlösungsstrategien aufzeigen.

Psychologische Erziehungsund Familienberatungsstelle der Bundesstadt Bonn. Präventive Angebote und Gruppenangebote

Elternabend Sexualerziehung Referentenbörse St. Gallen, Freitag 27. Mai 2016 Roberto Giacomin

Schulstufe Fach Themen/Inhalte. Grundschule. Sachunterricht 1. Körperteile, körperliche Veränderungen in der Pubertät

Selbstbewusst Sexualpädagogik und Prävention von sexuellem Kindesmissbrauch

Wohlfühlgewicht. so bleiben Sie in Balance. Das richtige Gewicht. Rezepte zum Abnehmen. Der Weg zum. Wohlfühlgewicht

2,6 Mio. ca In Halberstadt leben. Kinder & Jugendliche in solchen Familien

Warum ist für nachhaltige Mädchengesundheit der Blick auf Jungen erforderlich? 19. Feb Dr. Heike Kramer ÄGGF

Gesundheit endet nicht am Schultor

Lehrerinformation Einstieg

Handlungsfelder schulischer Prävention: die Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung

Jugendamt KINDERTAGESEINRICHTUNG ORT FÜR FAMILIEN. Ossietzkystraße.

Klang-Massage-Therapie nach Peter Hess

Die Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung Perspektiven und Zugänge zu Prävention und Gesundheitsförderung

Aktiv. Pause. Ideen für Bewegung, Konzentration und Entspannung im Unterricht BEWEGUNG KONZENTRATION ENTSPANNUNG

Programm Sexuelle Gesundheit und Jugendsexualität Symposium* am Samstag, den 10.Mai 2014

ERNÄHRUNGSBILDUNG AN SCHULEN. Konzept und Arbeit von

Konzeption der Kinderkrippe Johannes Strolche

WIENER SCHULFRUCHTPROGRAMM. Angebotskatalog

Konzept zur Gesunderhaltung und gesunden Lebensweise Regelschule

Kurzinfo Ess-Störungen. Koordinationsstelle Suchtprävention

Verbraucherbildung in Kindertagesstätten und Schulen

Einblick in die Projekte und Angebote

Projektbeschreibung DEIN Körper gehört DIR. -Theaterpädagogisches Projekt zur Prävention von sexualisierter Gewalt an Mädchen und Jungen-

Pascale Vögeli, Cleven-Stiftung, 20. Mai 2016

Kinderbetreuung mit MehrWert.

Der Mensch ist, was er isst!

Diabetes mellitus. ausgewogen essen und trinken mit der ganzen Familie. Diabetes mellitus. verstehen Grundlagen zur Zuckerkrankheit

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

Schulinterner Lehrplan. für das Fach. Biologie. (Sekundarstufe I Kurzversion)

ASE- Kurse 2016 / Teilhabe-Angebote

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mein Körper und ich: Die Pubertät - Kindgerechtes Stationenlernen

Leitbild. familiär dynamisch offen

Veranstaltungen und Termine 2014

I (Klassen 8 10) Informationen mit Erklärungen in 8 Heften (Lehrkräfte) Energie Heft 1 -

RU Primarstufe. Taufsymbole im Kirchenraum erleben sich für das Geschenk der Taufe öffnen. Erarbeitet von Veronika Wurster. Mein Lieblingsplatz

Konzept Präventionsprojekt Mein Körper gehört mir!

Die Kidz-Box / Das Kartenprinzip

Fachstelle für Prävention von sexuellem Missbrauch an Mädchen und Jungen

Eine Plattform für Jugendliche und MultiplikatorInnen

So bleibe ich gesund!

Angebote im Rahmen des Landesprojektes Sexualaufklärung und Prävention sind der beste Schutz

IN FORM MitMachBox. Gesunde Lebensstile aktiv fördern. IN FORM Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung

Gesundheit und Sport. Interne Weiterbildung. Fachhochschule des bfi Wien

DA VINCI AKADEMIE 2015 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN

Förderung von psychischer Gesundheit an Schulen am Beispiel von MindMatters

Es gibt so viele verschiedene Tanzarten

PeP ein Programm der Bertelsmann Stiftung und des Nordverbundes suchtpräventiver Fachstellen in Kooperation mit dem IFT Nord

Stark und gesund in der Grundschule. Schirmherrschaft

AWERLE ABFALL I WERTSTOFF I RESSOURCE. AUßERSCHULISCH & NACHHALTIG LERNEN

Gesundheitskonzept. Leitfrage: Was hält den Menschen gesund und wie können diese Ressourcen gestärkt werden?

Konzept Präventionsprojekt Mein Körper gehört mir!

5x5. gute Gründe. für Klasse2000

Besser essen. mehr bewegen! fest im Schulleben und im Schulprogramm verankert.

Fachforum 3: Möglichkeiten und Grenzen des GKV-Leitfadens im Rahmen der Landesgesundheitskonferenz

Seelische Gesundheit junger Menschen stärken

Leib & Seele. Ein Projekt der LOBBY FÜR MÄDCHEN zur Mädchengesundheitsbildung und -förderung

in motu Ein bewegungsorientiertes Gesundheitsprojekt für Frauen mit Migrationshintergrund

Der gläserne Mensch. Datenschutz und -sicherheit. Medien & Information

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

Mit psychischer Gesundheit gute Schule entwickeln

Verantwortung für die eigene Ernährung, mehr Bewegung und unsere Umwelt ein Projekt für 7. und 8. Klassen

Die erste Regel zwischen dem 10. und dem 17. Lebensjahr weiblichen Hormone. in den ersten Monaten oft sehr unregelmäßig

Was Sie schon immer über das Mittagessen in der Schule wissen wollten.

Klimazwerge sind Freunde der Erde und beschützen sie!

Klang meines Körpers Präventionsausstellung zu Essstörungen, , Dortmund im Fritz Henssler Haus (FHH), Veranstalter: Netzwerk

Katrin Macha Berlin. Bildung und Gesundheit Berliner Bildungsprogramm

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben.

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Schuleigener Lehrplan. Fachbereich. Sachunterricht

Herzlich Willkommen am Von-Müller-Gymnasium

NEWSLETTER August 2016

Konzept zur Gesundheitserziehung

Weiterlesen fördert Ihre Gesundheit. Der Alltag prägt Ihre Gesundheit. Mit Bewegung, Ernährung, Entspannung.

Jahrgang 7. Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, Hamburg tucholsky-schule.de

Schulische Entwicklungspsychologie / Jugendsoziologie. AS 2012 (H. Ensch)

Gesunde Volksschule NÖ Gebietskrankenkasse Andreas Maurer Volksschule Trautmannsdorf/L.

17. Forum Suchtprävention. am in Augsburg. Lebenswelten gestalten - in der Schule. Wolfgang Ellegast

DA VINCI AKADEMIE 2017 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN

Individuelle Förderung in der Sek. I. und Sek. II

Konzeptbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... Basiskonzept. Basiskonzept Basiskonzept Struktur und Funktion Entwicklung

Das Unterwegs nach Tutmirgut Konzept nach dem GUT DRAUF-Ansatz

Portfolio. Keynotes, Impulsvorträge, Workshops, Incentives. für Unternehmen

Transkript:

Gesundheitsamt Angebote zur Gesundheitsförderung für Schulklassen ab der 2. Jahrgangsstufe Schuljahr 2017/18 GESUNDHEITS- STUDIO

WAS BIETET DAS GESUNDHEITSSTUDIO? Gesundheit erfahren... begreifen... erleben... unter diesem Motto lädt das Gesundheitsstudio im Schuljahr 2017/18 wieder zu handlungsorientierten pädagogischen Projekten und Ausstellungen ein. Mit unseren Angeboten wollen wir Ihre SchülerInnen motivieren, selbstverantwortlich für ihre Gesundheit zu sorgen. Hierzu vermitteln wir spielerisch Wissen und fördern die Wahrnehmung des eigenen Körpers. Die hier vorgestellten Halbtagsangebote, die alle in unseren Räumen in der Burgstraße stattfi nden, sind kostenlos und verstehen sich als Ergänzung zu Ihrem Unterricht bzw. zu vom Lehrplan vorgeschlagenen Themen. 2

ANGEBOTE NACH JAHRGANGSSTUFEN Gesundheits-Pädagogik, die SchülerInnen begeistert 2. Jahrgangsstufe Essen und Trinken ein Erlebnis für alle Sinne Seite 4 3. Jahrgangsstufe Ich bin stark Seite 4 Rund ums Auge Seite 5 Hören ein Genuss Seite 5 4. Jahrgangsstufe Ich bin stark Seite 4 Rund ums Auge Seite 5 Hören ein Genuss Seite 5 5. Jahrgangsstufe Mit der eigenen Haut vertraut? Seite 6 Mensch in Bewegung Seite 6 6. Jahrgangsstufe Hören ein Genuss Seite 5 Boys und Girls Seite 7 7. Jahrgangsstufe Boys und Girls Seite 7 Der Klang meines Körpers Seite 8 8. Jahrgangsstufe Boys und Girls Seite 7 Let s talk about... Seite 7 Liebe, Lust und... AIDS? Seite 8 Der Klang meines Körpers Prävention Essstörungen Seite 8 Verrückt? Na und! Seite 9 9. Jahrgangsstufe Let s talk about... Seite 7 Liebe, Lust und... AIDS? Seite 8 Der Klang meines Körpers Prävention Essstörungen Seite 8 Verrückt? Na und! Seite 9 10. Jahrgangsstufe Let s talk about... Seite 7 Liebe, Lust und... AIDS? Seite 8 Der Klang meines Körpers Prävention Essstörungen Seite 8 Verrückt? Na und! Seite 9 3

2. Jahrgangsstufe ESSEN UND TRINKEN EIN ERLEBNIS FÜR ALLE SINNE Information und Sinneserfahrungen rund um die Ernährung Jeden Tag aufs Neue essen wir. Essen ist lebenswichtig und trägt entscheidend zu unserem körperlichen und geistigen Wohlbefinden bei. Spielerisch entdecken die Kinder, woher die Nahrung kommt, wo sie wächst und unterscheiden Nahrungsmittel von Pflanze und Tier. Desweiteren erforschen die SchülerInnen gemeinsam, welche Rolle die Körperwahrnehmung und Achtsamkeit in der Ernährung spielt. Termine: 27.02. bis 09.03.2018 jeweils von 8.45 bis 10.00 Uhr und 10.30 bis 11.45 Uhr Vorkenntnisse: entsprechend dem Lehrplan Gesundheitsförderung ICH BIN STARK 3.+ 4. Jahrgangsstufe Ressourcenorientiertes Projekt zur Stressbewältigung und Stärkung eigener Kompetenzen Die SchülerInnen erleben aktiv Möglichkeiten zur Entspannung mit allen Sinnen, die sie im Alltag umsetzen können und begeben sich auf die Suche nach ihren Stärken und dem individuellen Glück. Die Kinder erfahren spielerisch die Anatomie und Funktionsweise des Herzens. Sie machen ihren Herzschlag fühlbar + hörbar und reisen durch den Blutkreislauf. Termine: 07.05. bis 17.05.2018 jeweils von 8.45 bis 10.15 Uhr und 10.45 bis 12.15 Uhr Vorkenntnisse: Anatomie des Herzens und des Blutkreislaufs Gesundheitsförderung und Kinder- und Jugendärztlicher Gesundheitsdienst 4

RUND UMS AUGE 3.+ 4. Jahrgangsstufe Information und Sinneswahrnehmungen rund um das Auge Die SchülerInnen lernen spielerisch die Anatomie und Funktionsweise des Auges kennen. Sie erfahren, wie sich unsere Augen täuschen lassen, haben entspannende Seh-Erlebnisse und lernen insbesondere, wie man sein Auge schützen kann. Termine: 10.04. bis 20.04.2018 jeweils von 8.45 bis 10.15 Uhr und 10.45 bis 12.15 Uhr Vorkenntnisse: Anatomie des Auges Gesundheitsförderung und Kinder- und Jugendärztlicher Gesundheitsdienst HÖREN EIN GENUSS div. Jahrgangsstufen Information und Sinneserfahrungen rund um das Ohr Die SchülerInnen lernen spielerisch die Anatomie und Funktionsweise des Ohres kennen. Sie erfahren, wie sich die Schallwellen auf das Ohr auswirken, machen Schallwellen sichtbar und werden für die zentrale Bedeutung des Hörsinnes sensibilisiert. Wer die Wichtigkeit des Hörsinnes erkennt, wird pfleglich damit umgehen. Termine für die 3., 4. und 6. Jahrgangsstufe: 05.12.2017 bis 15.01.2018 jeweils von 8.45 bis 10.15 Uhr und 10.45 bis 12.15 Uhr Vorkenntnisse: Anatomie des Ohres Gesundheitsförderung und Kinder- und Jugendärztlicher Gesundheitsdienst 5

MIT DER EIGENEN HAUT VERTRAUT 5. Jahrgangsstufe Information und Sinneserfahrungen rund um die Haut Die SchülerInnen lernen spielerisch die Anatomie und Funktionen der Haut kennen. Sie erfahren, wie sich Sonnenbestrahlung auf die Haut auswirkt. Der Umgang mit Sonnenschutz wird ebenso vermittelt wie Vorsichtsmaßnahmen, die bei Piercings und Tattoos zu beachten sind. Termine: 07.06. bis 20.06.2018 jeweils von 8.45 bis 10.15 Uhr und 10.45 bis 12.15 Uhr Vorkenntnisse: Anatomie der Haut Gesundheitsförderung und Kinder- und Jugendärztlicher Gesundheitsdienst MENSCH IN BEWEGUNG Information und Aktivitäten rund um die Wirbelsäule 5. Jahrgangsstufe Es erfolgt eine handlungsorientierte Wissensvermittlung über Aufbau und Funktion von Wirbelsäule und Füßen. Erleben von Entspannung, Erlernen von rückengerechtem Verhalten im Alltag sowie von rückenfreundlichen Bewegungsübungen. Bei einem Fußparcour werden die Füße bewusst wahrgenommen. Termine: 10.10. bis 20.10.2017 jeweils von 8.45 bis 10.15 Uhr und 10.45 bis 12.15 Uhr Vorkenntnisse: Anatomie der Wirbelsäule Gesundheitsförderung und Kinder- und Jugendärztlicher Gesundheitsdienst 6

BOYS UND GIRLS 6.-8. Jahrgangsstufe Geschlechtsspezifische Suchtprävention Die Ausstellung nimmt Jugendliche kurz vor oder in der Pubertät ernst und will sie animieren, sich mit den gängigen Rollenbildern auseinander zu setzen. Mit Themen aus ihren Lebensbereichen, wie Veränderungen in der Pubertät, Sexualität, Beziehung, Familie und Schule, greifen wir brennende Fragen auf. Für die Zeit der Führung werden die Lehrkräfte verabschiedet, die Geschlechter getrennt und die vertiefenden Übungen von pädagogischen Fachkräften durchgeführt. Die Führung ist kein Ersatz für die Sexualpädagogik im Unterricht. Für Lehrkräfte, die ihre Klasse zur Führung anmelden, findet eine verbindliche Informationsveranstaltung statt, bei der wichtige Grundlagen und Rahmenbedingungen besprochen werden. Die Informationsveranstaltungen finden im Gesundheitsamt am 06.11.2017 und 18.01.2018, jeweils um 14.00 Uhr statt. Termine: 07.11. bis 23.11.2017 und 19.01. bis 09.02.2018 jeweils von 9.00 bis 12.00 Uhr Jugendamt / Präventive Kinder- und Jugendhilfe LET S TALK ABOUT 8.-10. Jahrgangsstufe Liebe, Sexualität und Verhütung In der Pubertät verändert sich der Körper und viele Jugendliche erleben, dass ihre Gefühle Achterbahn fahren. In unserem Workshop vermitteln wir Informationen zu den Veränderungen im Körper (Zyklus, Fruchtbarkeit, männliche/weibliche Geschlechtsorgane, etc.), sprechen über Gefühle und stellen Verhütungsmittel in ihrer Wirkungsweise vor. Einzelne Inhalte bearbeiten wir getrennt in Jungen- und Mädchengruppen. Die Veranstaltung findet ohne Lehrkräfte statt. Termine: bei Onlinebuchung sichtbar, jeweils von 10.00 bis 12.30 Uhr Staatlich anerkannte Beratungsstellen für Schwangerschaftsfragen: Gesundheitsamt der Stadt Nürnberg in Kooperation mit dem Zentrum Kobergerstraße e.v. 7

8 LIEBE, LUST UND... AIDS? Sexuell übertragbare Infektionen 8.-10. Jahrgangsstufe Sexualität ist mehr als die körperliche Befriedigung der Lust. Durch altersgemäße sexualpädagogische Aktionen soll eine verantwortungsbewusst gelebte Sexualität vermittelt werden, die AIDS und andere sexuell übertragbare Infektionen als vermeidbare Gefahren berücksichtigt. Sexualisierte Darstellungen und Kommunikation im Internet oder Chat sind für viele Jugendliche Alltag. Hier versuchen wir, die Kompetenzen für einen adäquaten Umgang mit diesen Medien zu vermitteln. Die Methoden orientieren sich an einem spieltheoretischen, lebensweltlichen Konzept. Termine: bei Onlinebuchung sichtbar, jeweils von 9.00 bis 12.30 Uhr Themen und Inhalte nach persönlichem Vorgespräch mit Herrn Dr. Kellermann, Tel.: 09 11 / 2 31-21 33 (Di. bis Do.) Fachstelle sexuelle Gesundheit ab 7. Jahrgangsstufe DER KLANG MEINES KÖRPERS Interaktive Wanderausstellung zur Prävention von Essstörungen Essstörungen bei Jugendlichen haben in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Aufklärung, Prävention für die betroffenen Altersgruppen und Hilfestellung für PädagogInnen im Umgang mit Essstörungen sind angesichts dieser Entwicklung unerlässlich. Im Mittelpunkt der Ausstellung Der Klang meines Körpers stehen betroffene Mädchen und Frauen, auch ein junger Mann, die mit Texten, Collagen und ausgewählten Musikstücken selbst zu Wort kommen. Damit bietet die Ausstellung neben sachlichen Informationen die Möglichkeit, Einblicke in die Innenwelt von Betroffenen zu gewinnen und ihren Umgang mit der Krankheit kennen zu lernen. Termine für Schulklassen mit Führung: 25.06. bis 06.07.2018 jeweils von 8.30 bis 10.30 Uhr und 11.00 bis 13.00 Uhr Weitere Informationen: Heike Stuckstedte unter 09 11 / 231-3867 E-Mail: heike.stuckstedte@stadt.nuernberg.de Arbeitskreis Essstörungen in Nürnberg Allgemeine Öffnungszeit: 09.07. bis 12.07.2018 jeweils von 12.00 bis 17.00 Uhr ist die Ausstellung für die interessierte Öffentlichkeit zu besuchen. In diesem Zeitraum ist eine Ansprechpartnerin vor Ort. Näheres zur Ausstellung auch unter: www.klang-meines-körpers.de und www.zpg-bayern.de

VERRÜCKT? NA UND! ab 8. Jahrgangsstufe Schultag für psychische Gesundheit Psychische Erkrankungen beginnen oft im Jugendalter. Umso wichtiger sind deshalb wirkungsvolle Prävention und Gesundheitsförderung. Mit dem Verrückt? Na und! -Schultag bringen wir das Thema seelische Gesundheit in Ihre Schule. Gemeinsam mit unseren fachlichen und persönlichen Experten öffnen wir Herzen, geben Hoffnung und machen seelische Krisen besprechbar. Termine und weitere Informationen: Heike Stuckstedte unter 0911/231-3867, E-Mail: heike.stuckstedte@stadt.nuernberg.de Näheres zum Konzept Verrückt? Na und! auch unter: www.irrsinnig-menschlich.de 9

MEDIENPAKETE Unsere Medienpakete beinhalten eine Vielzahl von Informationsund Anschauungsmaterialien, Spielen, pädagogisch ausgearbeiteten Unterrichtseinheiten und Projektideen zur Gesundheitsförderung. Die Materialien sind für unterschiedliche Altersstufen konzipiert und können kostenlos ausgeliehen werden. Ein Blick in unsere Medienpakete: Dento-Thek: Material zur Zahngesundheit (für die Primar- und Sekundarstufe) Lehrmaterialien und Spiele, thematische Filme und Musik-CD, Bilderbuch zur Zahngesundheit, Anschauungsmaterialien, Prospektmaterial zur Zahngesundheit, Zahnputzurkunden Bewegungs- und Entspannungsrucksack (für die Primar- und Sekundarstufe) Material für Bewegungs- und Entspannungspausen, Bewegungsspiele im Unterricht Englisch, Sport, Mathematik, Natur und Technik, Soziales und ökologisches Handeln Hörkoffer und Lärmampel (für die Primar- und Sekundarstufe) Physikalische Versuche zur Wellenlehre, Geräuschpegelmesser, Material zum Entspannen und spielerischen Hören, Informationen zu Anatomie und Physiologie des Ohres, Informationen zum Thema Hörschäden und Gehörschutz, Lärmampel Hygiene-Box (für die Primar- und Sekundarstufe) CD s, Spiele, Versuche zum Thema Waschen, Arbeitsblätter mit Anregungen für Experimente und Spiele, Schwarzlichtbox mit fluoreszendierendem Gel, Bücher mit Hygiene-Tipps für Kids Erlebniskiste Essen, Trinken und Co. (für die Primarstufe) Umfangreiches Informationsmaterial und ausgearbeitete Unterrichtseinheiten u.a. zum Frühstück zu Hause und in der Pause, Essen mit allen Sinnen, Durstlöscher, Frisch und fit mit Obst und Gemüse Du bist was du isst?! Informationen rund um das Thema Ernährung (für die Sekundarstufe) Sechs Stationen zu den Themen verarbeitete Lebensmittel und deren Inhaltsstoffe, funktionelle Getränke, Vermarktung und Körperwahrnehmung. Das Medienpaket verknüpft die Wahrnehmung des eigenen Körpers im Kontext Essen mit Sachinformationen zu häufig konsumierten Lebensmitteln. Es können Anregungen bis hin zu ganzen Stationen entnommen werden. Darüber hinaus stehen Infomaterialien und Anregungen für den Alltag zur Verfügung. 10

Medienpaket Sinneswahrnehmung Ein Koffer voll mit Ideen und Material zur Sinneswahrnehmung. Hören, riechen, schmecken, tasten, sehen, all das fördert unsere Sinne und unsere Wahrnehmung. Dies ist die Voraussetzung für die Selbstwahrnehmung, die Wahrnehmung der eigenen Befindlichkeiten, Gefühle und Bedürfnisse. Eine sichere Wahrnehmung trägt dazu bei, ein gesundes Selbst(wert)gefühl zu entwickeln. Mit einem gesunden Selbstgefühl kann der Mensch ein selbstbestimmtes Leben führen, sich vor äußeren Einwirkungen schützen und Grenzen wahren, er kann selbstverantwortlich entscheiden und handeln. Sinneswahrnehmung ist vor Allem im Elementarbereich von besonderer Bedeutung, begleitet uns jedoch durch alle Lebensabschnitte und ist somit für alle Altersstufen von Interesse. Weitere Informationen finden Sie unter: www.nuernberg.de/internet/gesundheitsamt/medienpakete.html 11

ANMELDUNG https://online-service2.nuernberg.de/gesundheitsstudio/ Die Anmeldung zu allen Themen ist ausschließlich online möglich. Telefonische Rücksprache mit dem Team Gesundheitsstudio Birgitta Rabenstein: 0911/231-2238 Heike Stuckstedte: 0911/231-3867 Inken Wöhrle: 0911/231-4164 Die Anmeldung zu den Projekten ist verbindlich. Bei kurzfristiger Terminabsage (unter 10 Tage) ist eine Ersatzklasse zu benennen. Ansonsten müssen wir eine Aufwandsentschädigung erheben. Ort der Veranstaltungen Gesundheitsamt, Gesundheitsstudio / Zi. 204 / II, Burgstraße 4, 90403 Nürnberg Öffentliche Verkehrsmittel: U1 bis Lorenzkirche, Bus 36 bis Burgstraße Das Angebot Verrückt? Na und! fi ndet in den Schulräumlichkeiten statt. Impressum Herausgeber: Stadt Nürnberg, Gesundheitsamt, Burgstraße 4, 90403 Nürnberg Redaktion: Design: Fotos: Druck: Aufl age: Heike Stuckstedte, Gesundheitsförderung zur.gestaltung, Moltkestraße 5 RG, 90429 Nürnberg Titel: Jacek Chabraszewski / Shutterstock.com, S. 2: Ollyy / Shutterstock.com, S. 9: AnneMS / Shutterstock.com, S. 11: XiXinXing / Shutterstock.com, noris inklusion ggmbh, Werk West/Druckerei Dorfäckerstraße 37, 90427 Nürnberg 1.000 Stück Stand: August 2017