Mobbing Intervention

Ähnliche Dokumente
15 Mal in Mobbingfällen mit dem No Blame Approach gearbeitet

Verhalten, das Du ignorierst, ist Verhalten, das Du tolerierst.

Beratungsstellen Zwickau & Plauen. Interventionsprogramm in drei Schritten Referentin Sandra Lewey Christin Hoffmann

Der No Blame Approach

Mobbing konnte mit dem No Blame Approach in einer 10. Klasse innerhalb von 8 Tagen gestoppt werden

Mobbing-Intervention (Arbeit mit der Klasse)

Gesprächsleitfaden Aufzeichnungen Vereinbarungen - Protokoll Türöffner einsetzen Grundgedanke: Jeder hat das Recht ohne Angst zur Schule

Mobbing in einer 6. Klasse, das bereits in der Grundschule angefangen hatte

Dokumentierte Lerngespräche Jahrgangsstufen 1 und 2 Februar 2015

Mobbing: Hinschauen und gemeinsam etwas dagegen tun. Informationsheft für Schüler und Schülerinnen, Eltern und Lehrpersonen

Bedeutung. Gegenteil Eskalation Synonyme: Entspannung Entkrampfung Entschärfung

No Blame Approach - Methode Farsta - Methode

Wenn du über deine Schule und die Lehrerinnen und Lehrer nachdenkst: Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen zu?

Auf foru ausdrucaden,

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Du gehörst nicht dazu und das lassen wir dich spüren

Onlinebefragung der Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Fremdevaluation an beruflichen Schulen (Erprobungsphase Schuljahr 2016/17)

Ein Anti-Mobbing-Konzept an der Mittelschule Eckental entwickelt von und mit Schülern

Elternabend zum Thema Mobbing. Dienstag, 7. Juni 2016

Gespräche mit Eltern

Lehrerin PVS Friesgasse (3. Klasse, Projekt 2017): Das Projekt "Hospiz macht Schule" war ein voller Erfolg! Ich hatte im Vorhinein ein paar Bedenken,

Heike Blum Detlef Beck Praxishandbuch. Mobbing: Hinschauen, Handeln. No Blame Approach. Mobbing-Intervention in der Schule

Auswertung der Elternbefragung 2015

Kommunikationskonzept der Gesamtschule Lotte-Westerkappeln

Fragebogen an Schüler/innen von 3. und 4. Klassen ??? Lieber Schüler, liebe Schülerin!

Thema des Entwicklungsvorhabens: Planung, Durchführung und Evaluation der ersten Stunde im Rahmen des bdu

Mediation. als Möglichkeit der Konfliktlösung. Was kann sie leisten?

Weiterführung. Zukunft. Durchführung Vergangenheit

Feedback-Kultur als Strategie der Veränderung Erfahrungsbericht aus dem Fontane-Gymnasium, Rangsdorf!

Mobbing: Viele Fragen, viele Antworten

WIE KANN MAN NUR MIT DIESEN ELTERN REDEN...

Mobbing bei Kindern Von Lucia Horvath und Reta Müller

Teufel e s l k s r k ei e s s M obbing Fe F chter/lo L t o te t r Ha H ndlungs g hil i f l en n b ei M o M bbing 2010

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

(Cyber) Mobbing. Erkennen & Handeln Impulsreferat.

Teil II Das Mobbing-System

Fordern, Fördern und Zertifizieren. Türkischkompetenzen von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund

Trainingseinheit 1: Eine angenehme Lernatmosphäre schaffen

Wie du dem Mobbing ein Ende machst

Beratungsangebote Beziehungsgestaltung. und Herausforderungen im Umgang mit Heterogenität und Integration. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement

Aktuelle Angebote der Schulpsychologischen Beratungsstelle

Emil plaudert aus der Schule

Klassenführungstraining Methodenmodul B PERSÖNLICHER BEOBACHTUNGSAUFTRAG. U Unterrichtsfluss

Gelingende Gespräche im Konflikt Wie sag ich s am besten?

Beschwerden? Wir zeigen Wege auf

Inhalt. Übersicht über die Anregungen, Übungen und Materialien 7 Vorwort der Herausgeber 9 Vorwort: ein Erfahrungsbericht 10

Streitexperten an der Grundschule Scharnebeck. Konzept

SOLE an der Primarschule und an den Kindergärten Zofingen Mitte

Intervention in einem Mobbingfall mit dem No Blame Approach in einer 7. Jahrgangsstufe

Schülerrat-Konzept-Schm+Stae

Lehrer, Eltern und Schüler- gemeinsam sind wir stark. Wenn Ihr Kind in der Schule schwierige Probleme hat, müssen Sie als Eltern "Erste Hilfe" bieten.

Strategien zur Gesprächsführung bei Beschwerden

Mobbing in der Schule. 2.3 Kommunikation und Interaktion, WS 2016/17 Dozentin: Frau Dr. Lütjen Referentin: Marie Höppner

31a Handy Mobbing. Keywords / Guide for Student Development

Praktikumsleitfaden für das Orientierungspraktikum Erstellt vom Referat Lehramt des u-asta Freiburg

Lehrpersonenbefragung zur Schulsozialarbeit

Kooperatives Lernen Solveig Hummel Lima, Mai 2008

Widersprechen! Aber wie?

Der Trainingsraum an der KGS Kirchweyhe

Selbsteinschätzung im Vergleich

1. TEIL (3 5 Fragen) Gesundheitspflege 2,5 Min.

Annahme: Jede Wahrnehmung ist subjektiv: ICH sehe, höre und fühle. Regel: Ich spreche von meiner Wahrnehmung, also von ich nicht von

1. Wen oder was kann man alles lieben? Sammelt in dem Schaubild, was oder wen man lieben kann?

Interview mit Ch. Interview mit Ch. im Kinderheim in Lohmar. Termin: Mitglied im KiJuPa nein. I: Interviewerin

Soziales Lernen fördern

HERZLICH WILLKOMMEN. 7. Schulartübergreifende Tandem- /Tridem- Fachtagung Umgang mit Vielfalt in Kooperation gestalten

SCHATTENJUNGE 12+ Eine Klassenzimmerkomödie. von Finegan Kruckemeyer München-Premiere:

Konzept zur Konfliktlösung bei Beschwerden

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Auszug aus dem Schulprogramm der Ewaldschule Oer-Erkenschwick

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erfolgreich Elterngespräche führen - Mit Eltern im Gespräch

Schulklimabefragung Fragebogen für Lehrerinnen und Lehrer

Tipps für sofortige Besserung der Beziehung

Auswertung der Evaluation zur Inklusion Schuljahr 2014/ 15. Elternfragebogen Klassenstufe 1 bis 4 (119 Rückläufe)

FRAGEBOGEN FÜR LEHRER UND LEHRERINNEN IM KiSBA-PROJEKT

Arbeitsblätter. zu Tina ist verliebt

Cybermobbing. unter Jugendlichen. Sigrid Ehrmann Sozialpädagogin/ EDV-Dozentin und Beraterin

Die Festlegung des sonderpä dägogischen. Fo rderbedärfs und des Fo rderortes

Um Lob auszusprechen...

Nicht wegschauen bei Mobbing! Für eine Schulkultur der Achtsamkeit

Rückmeldungen zur Ausbildung an meiner Schule

Andreas Knuf. Gesundung ist möglich! Borderline-Betroffene berichten

Drei Geheime Schalter, die in JEDER Frau dafür sorgen, dass sie sich von dir angezogen fühlt - Schnell und einfach

Lernentwicklungsgespräch an der Grundschule Carl-Orff Landshut

Ablauf einer Kollegialen Unterrichtsreflexion. Begrüßung und Verteilung der metakommunikativen Aufgaben:

CYBERMOBBING Sekundarstufe II (14- bis 19-Jährige)

Bausteine zu Selbstbeurteilungen von Schülerinnen und Schülern an der Bernischen Volksschule ---

Dies ist eine anonyme Umfrage! Beantworte die Fragen bitte trotzdem wahrheitsgemäß.

Studienseminar Koblenz

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zivilcourage - Wie man lernt, sich (richtig) einzumischen

Rechte stehen für Dinge, die jedes Kind auf der Welt, auch du, tun darf oder haben sollte.

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Individuelle Förderpläne sind Grundlage für die Förderung eines jeden Schülers. Diese dient der Stärkung der Persönlichkeitsentwicklung.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mobbing im Klassenzimmer. Das komplette Material finden Sie hier:

Tag zwei Arbeitsblatt 1

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Ich Du Wir. gemeinsam am PG

Schritt 1: Was passiert, wenn ich mich um mich selbst kümmere?

Zwischen Bewunderung und Ablehnung Gefühle schlagen um Lukas 4,16 30

Transkript:

Mobbing Intervention Projekt Der No Blame Approach ist ein praktischer Interventions- und Handlungsansatz für die Schule, um Mobbing unter Schülern und Schülerinnen innerhalb kurzer Zeit zu beenden. Er hat darüberhinaus einen positiven Einfluss auf das Klassenklima und ermöglicht Außenseiter (wieder) in die Gruppe zu integrieren. Es erfolgt keine Schuldzuweisung! Erfolgt in drei einfachen Schritten: Durchführung 1. Gespräch mit dem Opfer 2. Treffen mit der Unterstützergruppe (ohne Opfer ), die Gruppe erarbeitet Handlungsstrategien zur Unterstützung des Opfers 3. Nachgespräche zur Reflexion (einzeln mit allen Beteiligten) Umsetzung an der GHS An der GHS wird der Ansatz in Federführung von Sozialarbeit in Schule (SiS) erfolgreich angewendet und auch jenseits von Mobbing erfolgreich für die Integration von einzelnen Schülerinnen und Schülern eingesetzt. Im Focus stehen ein gutes soziales Miteinander und ein gutes Klassenklima. Literaturtipp: No Blame Approach, Heike Blum l Detlef Beck Praxishandbuch

Buchveröffentlichung: No Blame Approach Im ersten deutschsprachigen Buch zum NO BLAME APPROACH wird das in den letzten acht Jahren gesammelte Wissen zusammengetragen. Auf 224 Seiten finden Sie Theorie und Praxis des No Blame Approach: Gesprächsleitfäden und -beispiele für die einzelnen Schritte Interviews mit Akteuren und Betroffenen Fragen und Antworten rund um die drei Schritte Ideen und Anregungen für jene Fälle, die nicht gleich "rund" laufen Tipps für die Implementierung an der Schule Hintergrund-Informationen zum Thema Mobbing allgemein Das Buch kostet 19,90 und kann entweder direkt im Buchhandel oder über Internet bestellt werden. http://www.no-blame-approach.de/noblameapproach1.html?bestellung.html SiS (Sozialarbeit an Schule) an der GHS arbeitet seit längerem erfolgreich mit diesem Ansatz. Folgendes Kapitel aus dem Buch widmet sich der individuellen Umsetzung an der GHS. Umsetzung des No Blame Approach durch die Sozialarbeit in der Gustav-Heinemann-Schule (Gesamtschule) Hofgeismar im Landkreis Kassel Alle im Text verwendeten Namen wurden geändert. ich benötige Deine Hilfe

Liebe/r ich benötige Deine Hilfe, um die Klassengemeinschaft in Eurer Klasse zu verbessern, mit dem Ziel, dass sich jede Schülerin und Schüler in der Klasse wohl fühlen kann. Gemeinsam mit Dir und weiteren Klassenkameradinnen und Klassenkameraden möchte ich nach Lösungen und Wegen suchen, wie dies erreicht werden kann. Ich danke Dir schon jetzt für Dein Kommen. Diese Einladung ist der Start zur Arbeit mit einer neuen Unterstützergruppe nach dem No Blame Approach. Die Entscheidung, eine Gruppe zusammenzustellen, treffe ich nicht nur bei Mobbingfällen, sondern immer dann, wenn Schülerinnen und Schüler nicht gut in die Klassengemeinschaft integriert sind, egal aus welchen Gründen. wem in eurer Klasse geht es nicht gut? Nachdem ich das Gespräch eingeleitet und die positive Eigenschaft jedes Einzelnen benannt habe, nenne ich der Gruppe keine bestimmte Person, die unterstützt werden soll. Vielmehr frage ich die Gruppe, wie die Situation in ihrer Klasse oder Lerngruppe aussieht. Geht es einer Klassenkameradin oder einem Klassenkamerad in eurer Klasse nicht gut und wie macht sich das bemerkbar? Die Schüler und Schülerinnen aller bisherigen Unterstützungsgruppen nannten den Namen der Schülerin oder des Schülers, der mich veranlasst hat, eine Unterstützergruppe ins Leben zu rufen, immer. Hin und wieder wurden sogar noch weitere Namen genannt. Das heißt, über das eigentliche Anliegen hinaus, wurde auf diese Weise zusätzlich die Klassensituation gut sichtbar. Es wurden teilweise Dinge bekannt, die den Lehrkräften bis dahin verborgen geblieben waren.

Nach der Zustandsbeschreibung entscheidet die Gruppe, sofern mehrere Personen der Klasse genannt wurden, ob sie eine Priorität setzen will oder mehrere Mitschülerinnen oder Mitschüler unterstützen möchte. nur einmal wollte ein Schüler nichts tun Widerstände sind mir in 17 Gruppen, die ich seit 2006 eingeladen habe, nur ein einziges Mal bei einem Schüler begegnet. Er hat klar geäußert, dass er nichts tun möchte für die Person, um die es ging. Ich habe seine Entscheidung respektiert, ihm aber auch noch einmal gedankt, dass er an der Gruppe teilnimmt. Trotz seines zu Beginn gegenteiligen Bekundens brachte er im Gesprächsverlauf doch einen brauchbaren Vorschlag zur Unterstützung ein und hörte anschließend mit Ärgern und Beleidigen auf. mit einer Information in der Gesamtkonferenz habe ich begonnen. Den No Blame Approach habe ich im November 2006 im Rahmen einer Fortbildung durch fairaend kennengelernt. Seitdem arbeite ich an der Schule häufig mit diesem Ansatz. Mit einer kurzen Information habe ich den No Blame Approach in der Gesamtkonferenz eingeführt, an der circa 70 Lehrerinnen und Lehrer teilgenommen haben. Es wurde zur Kenntnis genommen. Eine Absprache zur Implementierung an der Schule wurde nicht getroffen. Da ich den Ansatz aber ohne breite Zustimmung gut einsetzen konnte, hat mich dies nicht abgehalten, mit dem No Blame Approach zu arbeiten und ich habe auf Zeit und die Wirkungen des Ansatzes vertraut. Nach meiner Erfahrung erobern sich neue pädagogische Ansätze in großen Gruppen eher einen Platz, wenn sie real in der eigenen Praxis erlebt und erspürt werden können. erleben und spüren

Erlebt und gespürt hat das Arbeiten mit und die Wirkungen des No Blame Approach die Referendarin Frau Hilgenberg. Verzweifelt kam sie eines Tages mit dem weinenden Max zu mir. Max war in einer Religionsgruppe mit 11 Schülerinnen und Schülern einer achten Hauptschulklasse, die Frau Hilgenberg mittlerweile allein unterrichtete. Max wurde schon seit geraumer Zeit von zwei Jungs aus der Gruppe, Walter und Robert gemobbt. Frau Hilgenberg hatte anfänglich versucht zu beschwichtigen und dann durch Gespräche zu intervenieren. Sie glaubte, das Mobben habe aufgehört. Der Unterricht in der Gruppe war für sie sehr schwierig bis teilweise unmöglich, aber von Angriffen gegen Max bemerkte sie nichts mehr. An diesem Tag brach Max zusammen und berichtete ihr von den fortwährenden Mobbingattacken. zweifeln und wagen Ich überlegte gemeinsam mit Frau Hilgenberg und Max den No Blame Approach einzusetzen, wenngleich ich das erste Mal im Vorfeld Zweifel hatte, dass der Ansatz funktioniert. Walter kannte ich schon aus mehreren Konfliktgesprächen und Robert durch viele Beschwerden von unterschiedlichen Lehrkräften. Walter hatte ich als wenig kooperativ erlebt. Er konnte oder wollte sich in den Konfliktgesprächen emotional nicht auf seine Mitschüler einlassen. Trotzdem wagte ich den Versuch. Wege suchen und finden Da es sich um eine kleine Lerngruppe handelte, wählten wir zwei Schülerinnen und drei Schüler für die Unterstützergruppe aus. Walter und Robert waren dabei. Max wurde von ihnen sofort als der Schüler benannt, der sich nicht wohl fühlt. Auf meine Frage, wie dies aussehe, berichteten Walter und Robert zu meiner Überraschung sehr freimütig, dass er insbesondere von ihnen gehänselt würde. Ein anderer Schüler brachte noch ein, dass sich auch die Lehrerin, Frau Hilgenberg, nicht immer wohl fühle. Die Gruppe beschloss, sich Unterstützung für beide zu überlegen. Robert, der nach eigenen Aussagen auch am heftigsten gegen Frau Hilgenberg vorging, schlug vor, ein Gespräch mit mir und Frau Hilgenberg zu führen, um gegenseitige Erwartungen und Wünsche abzuklären.

Das Gespräch fand eine Woche später statt, die Reflexionsgespräche mit allen einzeln, nach vier Wochen. hören und erfragen, was danach passiert Max berichtete, dass das Mobbing sofort aufgehört und er mit Robert sogar ein paar nette Worte gewechselt habe. Frau Hilgenberg bedauerte, dass sie die Gruppe zum Schuljahresende abgeben müsse. Die gesamte Gruppen- und Lernatmosphäre sei sehr angenehm geworden. Robert beteilige sich rege und konstruktiv am Unterricht. Dieser Zustand ist bis zum Schuljahresende so geblieben. Robert erzählte im Reflexionsgespräch: Mit Max ist es noch besser geworden als ich dachte. Wir reden ganz normal miteinander und geben uns auch manchmal die Hand. Die Methode, über die Probleme zu reden, finde ich gut. Das hat mir geholfen, mich selbst zu verändern. Strafen bringen keine Veränderung. In den Einzelgesprächen frage ich die Schülerinnen und Schüler außerdem, wie ihnen die Methode des No Blame Approach gefällt. Die Rückmeldungen waren bisher durchweg positiv. Alle gaben an sich zu freuen, wenn diese Methode zum Einsatz käme, falls es ihnen im Klassenverband selbst einmal nicht gut gehen sollte. Die Referendarin Frau Hilgenberg hat später in einer achten Realschulklasse selbst mit dem No Blame Approach gearbeitet, mit gutem Erfolg. Ihre Abschlussarbeit hat sie ebenfalls über den No Blame Approach geschrieben. Gespräche, die klären und verändern / Arbeitsbündnisse Hin und wieder beschloss eine Unterstützergruppe auch, die zu unterstützende Schülerin oder den Schüler zum Gespräch einzuladen. Häufig machen Verhaltensweisen der ausgegrenzten Schülerinnen und Schüler, die sie sich aufgrund ihres langen Leidensweges oder aus anderen Gründen als Schutzmechanismen zugelegt haben, es den Mitschülerinnen und Mitschülern schwer, positiv auf sie zuzugehen.

Die Gruppe erläutert in so einem Fall der eingeladenen Mitschülerin oder dem Mitschüler ihre selbst gestellte Aufgabe, etwas tun zu wollen, damit sie/er sich in der Klassengemeinschaft besser fühlt. Damit dies gelingen kann, wünschen sie sich von der jeweiligen Schülerin oder dem Schüler Mithilfe. Sie beschreiben, was es ihnen schwer macht und womit es ihnen nicht gut geht im Miteinander und was sie sich von ihr/ihm wünschen, damit ihr Einsatz Erfolg versprechender wird. Die Formulierung des Anliegens in wertschätzender Form bespreche ich im Vorfeld mit der Gruppe. Während der Gespräche konnte ich mich bisher immer im Hintergrund halten. Dieses zusätzliche Gespräch zwischen der Unterstützergruppe und der zu unterstützenden Person ist bisher ebenfalls immer erfolgreich abgelaufen und hat zusätzlich zu einer Annäherung beigetragen, indem beide Parteien ein Arbeitsbündnis geschlossen haben. gutes Klassenklima Aufwertung und Anerkennung Einige Unterstützergruppen fühlten sich dauerhaft für ein gutes Klassenklima zuständig und kamen teilweise Monate später zu mir und baten um ein erneutes Treffen, weil es einer anderen Klassenkameradin oder einem anderen Klassenkameraden nicht gut ging. Nicht immer lagen die Gründe dafür an der Klassensituation, sondern auch im privaten Bereich, bei denen die Gruppe nichts Weiteres tun konnte. Aber durch die Aufmerksamkeit der Unterstützer sind unangenehme Befindlichkeiten von Klassenkameradinnen oder Klassenkameraden bekannt geworden, für die ich dann mit den Lehrkräften zusammen nach geeigneten Wegen zur Hilfe suchen konnte. Aber nicht nur die zu unterstützenden Schülerinnen und Schüler und die Lehrkräfte profitieren vom Einsatz des No Blame Approach, sondern auch die Unterstützer erfahren eine Aufwertung und Anerkennung. In den von mir initiierten Gruppen erfüllten sie ihre Aufgabe in der Regel mit großem Stolz und Engagement. Beim Benennen der positiven Eigenschaften konnte ich ein Wachsen teilweise an der Körperhaltung ablesen. Ein Kurzprotokoll nach der Gruppensitzung über die beschlossenen Aufgaben im verschlossenen Umschlag, vertraulich an sie persönlich gerichtet, wurde von den meisten mit Stolz entgegen genommen.

der Ansatz wird im Kollegium akzeptiert Der Ansatz des No Blame Approach ist in unserem Kollegium mittlerweile bekannter geworden und hat eine gute Akzeptanz gefunden. Im konkreten Fall, informiere ich die entsprechenden Lehrkräfte ausführlich über den No Blame Approach und bespreche nach dem Gespräch mit dem gemobbten Schüler oder der Schülerin die Zusammensetzung der Unterstützungsgruppe. Eine Herausforderung und gleichzeitig eine Bereicherung stellt das Benennen der guten Eigenschaften - auch der Problemschülerinnen und -schüler - dar. Gemeinsam mit den Lehrkräften suche ich manchmal nach den guten Seiten von vermeintlich nur schlechte Eigenschaften aufweisende Schüler. Lehrkräfte haben mir häufiger zurückmeldet, dass dies eine gute Übung für sie war, den Blick mal wieder in eine andere, in eine positive Richtung zu lenken. In allen Fällen konnten die Lehrkräfte nach Einsatz des No Blame Approach positive Veränderungen in ihren Klassen wahrnehmen. Die einfache, flexible und mit wenig Aufwand durchzuführende Methode hat meine Arbeit bisher sehr bereichert und wird auch weiterhin vielen Schülerinnen, Schülern, Lehrkräften und damit der gesamten Schule zugute kommen. April 2010 Gudrun Dopatka